DE102008062004A1 - Karosseriestruktur - Google Patents

Karosseriestruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102008062004A1
DE102008062004A1 DE102008062004A DE102008062004A DE102008062004A1 DE 102008062004 A1 DE102008062004 A1 DE 102008062004A1 DE 102008062004 A DE102008062004 A DE 102008062004A DE 102008062004 A DE102008062004 A DE 102008062004A DE 102008062004 A1 DE102008062004 A1 DE 102008062004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulkhead
cross member
body structure
structure according
light metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008062004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008062004B4 (de
Inventor
Holger Hahlweg
Wolfgang Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102008062004.1A priority Critical patent/DE102008062004B4/de
Publication of DE102008062004A1 publication Critical patent/DE102008062004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008062004B4 publication Critical patent/DE102008062004B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges mit einer in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schottwand zwischen einem Fahrgastraum und einem dahinterliegenden Heckraum, insbesondere einem Motorraum, sowie einem darunter angeordneten Querträger. Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Querträger einen integrierten und der Schottwand zugewandten Flansch aufweist, über welchen der Querträger mit einem entsprechenden Flansch der Schottwand verbunden ist, wobei der Querträger als einseitig offenes Leichtmetalldruckgussteil und die Schottwand aus einem Leichtmetallblech ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs mit einer in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schottwand zwischen einen Fahrgastraum und einem dahinter liegenden Heckraum, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 103 09 632 A1 ist eine gattungsgemäße Karosseriestruktur mit einer in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schottwand bekannt, wobei die Schottwand als strukturiertes Formteil aus Aluminium gebildet und in die aus Aluminium bestehende Trägerstruktur der Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs integriert ist. Hierdurch soll eine Schottwand realisiert werden, die konstruktiv einfach aufgebaut und zugleich kostengünstig ist.
  • Aus der DE 198 19 446 A1 ist eine weitere Karosseriestruktur bekannt, die im Bereich eines Vorderwagens mindestens zwei Längsträger aufweist. Diese beiden Längsträger tragen zwei sich quer zu diesen und vertikal erstreckende Frontsäulen. Die Längsträger stützen sich mit ihren zum hinteren Fahrzeugende gewandten Enden an einer zwischen einem Fahrgastraum und einem davor liegenden Motorraum angeordneten Spritzwand derart ab, dass jeder Längsträger eine im Wesentlichen in seiner Längsrichtung wirkende Kraft, z. Bsp. bei einem Unfall, auf die Spritzwand überträgt, wobei die Kraft von der Spritzwand auf die zugeordnete Frontsäule übertragbar ist. Hierdurch soll eine Karosseriestruktur geschaffen werden, die bei auf diese einwirkenden Kräfte, bspw. bei einem Frontalcrash, gleichmäßiger verteilt und dadurch Aufprallenergie besser aufnimmt.
  • Eine weitere Schottwand ist bspw. aus der EP 1 432 604 B1 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine gattungsgemäße Karosseriestruktur eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, mit der sich sowohl eine erhöhte Steifigkeit ergibt, als auch eine vereinfachte Montage.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Schottwand zwischen einem Fahrgastraum und einem in Fahrtrichtung dahinter liegenden Heckraum flächig über einen entsprechenden Flansch an einem darunter liegenden und sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Querträger anzubinden. Hierzu weist der Querträger einen integrierten und der Schottwand zugewandten Flansch auf, über welchen der Querträger mit einem entsprechenden Flansch der Schottwand verbunden ist. Sowohl der Querträger als auch die Schottwand sind dabei aus Leichtmetall ausgebildet und besitzen daher ein vergleichsweise geringes Gewicht. Der Querträger ist als einseitig offenes Leichtmetalldruckgussteil ausgebildet, während die Schottwand aus einem Leichtmetallblech ausgebildet ist. Eine der häufigsten Leichtmetalldruckgussarten stellt dabei Aluminiumdruckguss dar, bei welchem Aluminium im flüssigen oder teigigen Zustand unter hohem Druck in eine vorgewärmte Stahlform gepresst wird. Hierbei verdrängt es die in der Form vorhandene Luft und wird während des Erstarrungsvorgangs unter Druck gehalten. Mittels Leichtmetalldruckgussverfahren können selbst komplizierte Formengeometrien einfach und kostengünstig hergestellt werden. Da reines Aluminium aufgrund seiner Festigkeitseigenschaften für viele Verwendungszwecke ungenügend erscheint, werden diesem oftmals Legierungselemente, wie bspw. Kupfer, Eisen oder Silizium, zugesetzt und dadurch eine wesentliche Verbesserung der Gieß- und Festigkeitseigenschaften erreicht. Die aus Leichtmetall ausgebildete Schottwand und der ebenfalls aus Leichtmetall ausgebildete Querträger weisen dabei zusätzlich den großen Vorteil auf, dass viele Leichtmetalle korrosionsbeständig sind, wodurch zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen unterbleiben können. Von besonderem Vorteil ist jedoch, dass der in den Querträger integrierte Flansch zur Anbindung der darüber liegenden Schottwand in einem gemeinsamen Arbeitsschritt, dass heißt zusammen mit dem Querträger beim Druckgießen hergestellt werden kann und eine flächige Verbindung zur, ebenfalls einen flächigen Flansch aufweisenden, Schottwand bildet. Durch die flächige Verbindung zwischen Schottwand und Querträger kann im Vergleich zu einer lediglich punktuellen Verbindung, bspw. mittels Schweißpunkte, eine besonders gute Kraftübertragung zwischen Schottwand und Querträger erreicht werden, wodurch das mit der Schottwand beabsichtigte Ziel, nämlich die Queraussteifung der Karosseriestruktur zu verbessern, besonders effektiv werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, sind der Querträger und die Schottwand miteinander verschweißt, verklebt oder verclincht. Generell lassen sich heutzutage auch Bauteile aus Leichtmetall bspw. aus Aluminium, miteinander verschweißen, wobei bei aus Aluminium hergestellten Bauteilen eine vorherige Entfettung sowie ein Aufreißen der oberflächlichen Oxidschicht zur Herstellung einer einwandfreien Schweißverbindung unerlässlich sind. Generell ist es aber auch möglich unterschiedliche Werkstoffe, wie bspw. Stahl und Aluminium, mittels Schweißverfahren stoffschlüssig miteinander zu verbinden. Das Schweißen von bspw. Aluminium unterscheidet sich grundsätzlich vom Stahlschweißen, da die Schmelztemperatur von Aluminium bei ca. 660°C liegt, während die von Stahl bei ca. 1500°C liegt. Aluminiumlegierungen weisen dabei im Vergleich zu reinem Aluminium eine nochmals verringerte Schmelztemperatur auf. Durch die deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit von Aluminium und die gleichzeitig deutlich höhere Wärmeausdehnung, müssen insbesondere die beim Schweißen in den Werkstoff eingetragenen Spannungen berücksichtigt werden, um eine qualitativ hochwertige Schweißverbindung herstellen zu können. Neben dem Verschweißen ist seit einigen Jahren auch ein Verkleben von metallischen Bauteilen miteinander möglich, wobei das Kleben im Vergleich zum Verschweißen den großen Vorteil bietet, dass hier kein Wärmeeintrag erfolgt und dadurch kein Verzug beim Herstellen der Verbindung zu berücksichtigen ist. Selbstverständlich kann die Verbindung zwischen der Schottwand und dem Querträger auch über ein oben genanntes Verclinchen erfolgen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist der Querträger in Fahrtrichtung nach hinten offen ausgebildet und weist Aussteifungskonturen, insbesondere Verstärkungsrippen, auf. Diese Aussteifungskonturen bilden dabei vorzugsweise einen integralen Bestandteil des Querträgers und werden zusammen mit diesem, das heißt in einem gemeinsamen Arbeitsschritt, beim Druckgießen hergestellt. Durch eine vorherige Berechnung, bspw. mittels eines finiten Elementprogramms, kann die Lage, die Stärke und die Orientierung der Aussteifungskonturen, respektive der Verstärkungsrippen, exakt vorausbestimmt werden, so dass diese lediglich an denjenigen Orten vorgesehen werden, an welchen sie zur Aufnahme von zusätzlichen Belastungen wirklich erforderlich sind. Hierdurch kann ein bezüglich seiner Steifigkeit und bezüglich seines Gewichts optimierter Querträger geschaffen werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine erfindungsgemäße Karosseriestruktur bei einer Ansicht auf einen Querträger derselben von unten,
  • 2 die Karosseriestruktur im Bereich der Schottwand bei einer teilweise geschnittenen Ansicht von hinten,
  • 3 eine Darstellung wie in 2, jedoch bei einer Ansicht von schräg vorne.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Karosseriestruktur 1 eines Kraftfahrzeugs einen im Bereich zweier B-Säulen in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Querträger 2 auf. Der Querträger 2 ist dabei mit seinen Längsenden an seitlichen Schwellern bzw. an den seitlichen B-Säulen des Kraftfahrzeugs angebunden. Betrachtet man zusätzlich die 2 und 3, so erkennt man, dass über dem Querträger 2 eine Schottwand 3 vorgesehen ist, die einen Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs von einem in Fahrtrichtung dahinter gelegenen Heckraum, insbesondere einem Motorraum, trennt. Erfindungsgemäß weist nun der Querträger 2 einen integrierten und der Schottwand 3 zugewandten Flansch 4 auf, über welchen der Querträger 2 mit einem entsprechenden Flansch 5 der Schottwand 3 verbunden ist. Hierdurch lässt sich eine flächige Verbindung zwischen dem Querträger 2 einerseits und der Schottwand 3 andererseits erreichen, wodurch eine besonders gute Kraftübertragung zwischen den beiden Bauteilen und damit eine besonders gute Aussteifungswirkung erzielt werden kann.
  • Sowohl die Schottwand 3 als auch der Querträger 2 sind dabei aus Leichtmetall ausgebildet, wobei die Schottwand 3 vorzugsweise aus einem Leichtmetallblech hergestellt ist, während der Querträger 2 als Leichtmetalldruckgussteil ausgebildet ist. Da der Querträger 2 im Druckgussverfahren hergestellt wird und der Flansch 4 einen integralen Bestandteil des Querträgers 2 bildet, kann der Flansch 4 in einem gemeinsamen Arbeitsschritt zusammen mit dem Querträger 2 beim Druckgießen hergestellt werden.
  • Sowohl der Querträger 2 als auch die Schottwand 3 können dabei Leichtmetalle, wie bspw. Aluminium, Magnesium oder Legierungen mit Leichtmetallen aufweisen. Eine Verbindung der Schottwand 3 mit dem Flansch 4 des Querträgers 2 erfolgt dabei vorzugsweise über ein Schweißverfahren, ein Verkleben oder ein Verclinchen, wobei nach Möglichkeit ein flächiger Verbund zwischen dem Flansch 4 des Querträgers 2 und dem Flansch 5 der Schottwand 3 erreicht werden soll. Betrachtet man die 2, so erkennt man, dass der Querträger 2 in Fahrtrichtung nach hinten offen ausgebildet ist und Aussteifungskonturen 6, insbesondere so genannte Verstärkungsrippen, aufweist. Diese geben dem Querträger 2 eine erhöhte Steifigkeit und sind vorzugsweise an lediglich denjenigen Stellen angeordnet, an denen erhöhte Belastungen auftreten. Die Lage, Orientierung und Stärke der jeweiligen Aussteifungskonturen 6 wird dabei vorzugsweise vorab mittels eines finiten Elementprogramms berechnet, so dass der Querträger 2 bezüglich seiner Steifigkeit und bezüglich seines Gewichts optimiert werden kann.
  • Desweiteren können im Querträger 2 Befestigungen 7, insbesondere für ein Motorlager, integriert oder zumindest vorgesehen sein, so dass an dem vergleichsweise steifen Querträger 2 ein Motor des Kraftfahrzeugs angebunden werden kann. In der Mitte kann der Querträger 2 zusätzlich an einem nicht gezeigten Mitteltunnel des Kraftfahrzeugs angebunden werden, wodurch die Quersteifigkeit des Kraftfahrzeugs zusätzlich erhöht werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Querträger 2 und der erfindungsgemäß daran angeschlossenen Schottwand 3, lässt sich somit eine gewichts- und steifigkeitsoptimierte Karosseriestruktur 1 schaffen, die durch die Verwendung von Leichtmetallen, bspw. Aluminium, zusätzlich den großen Vorteil bietet, von Hause aus korrosionsbeständig zu sein. Lediglich an Verbindungsstellen mit anderen Metallen, sind demnach entsprechende Korrosionsschutzmaßnahmen zum Vorbeugen einer so genannten Spannungskorrosion zu treffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10309632 A1 [0002]
    • - DE 19819446 A1 [0003]
    • - EP 1432604 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Karosseriestruktur (1) eines Kraftfahrzeuges mit einer in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schottwand (3) zwischen einem Fahrgastraum und einem dahinter liegenden Heckraum, insbesondere einem Motorraum, sowie einem darunter angeordneten Querträger (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) einen integrierten und der Schottwand (3) zugewandten Flansch (4) aufweist, über welchen der Querträger mit einem entsprechenden Flansch (5) der Schottwand (3) verbunden ist und wobei der Querträger (2) als einseitig offenes Leichtmetalldruckgussteil und die Schottwand (3) aus einem Leichtmetallblech ausgebildet sind.
  2. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtmetalldruckguss und/oder das Leichtmetallblech Aluminium aufweisen.
  3. Karosseriestruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) und die Schottwand (3) miteinander verschweißt, verklebt oder verclincht sind.
  4. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) einstückig ausgebildet ist.
  5. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) in Fahrtrichtung nach hinten offen ausgebildet ist und Aussteifungskonturen (6), insbesondere Verstärkungsrippen, aufweist.
  6. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) integrierte Befestigungen (7) für ein Motorlager aufweist.
  7. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) längsendseitig an seitliche Schweller der Karosseriestruktur (1) angebunden ist.
  8. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schottwand (3) mit einem oberen Randbereich an einem Rahmen einer Heckklappe befestigt ist.
  9. Karosseriestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) an einen Mitteltunnel angebunden ist.
DE102008062004.1A 2008-12-12 2008-12-12 Karosseriestruktur Active DE102008062004B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062004.1A DE102008062004B4 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Karosseriestruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062004.1A DE102008062004B4 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Karosseriestruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008062004A1 true DE102008062004A1 (de) 2010-06-17
DE102008062004B4 DE102008062004B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=42168641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062004.1A Active DE102008062004B4 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Karosseriestruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062004B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020104750A (ja) * 2018-12-28 2020-07-09 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
EP4091916A1 (de) 2021-05-19 2022-11-23 GF Casting Solutions AG Strukturbauteil

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642821A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Porsche Ag Verfahren zum Herstellen einer Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere Cabriolet
US5660428A (en) * 1995-01-11 1997-08-26 Xcorp, Inc. Recyclable, low-cost, collision-resistant automobile chassis and body
JPH09240510A (ja) * 1996-03-12 1997-09-16 Nissan Motor Co Ltd 自動車の車体後部構造
DE19819446A1 (de) 1998-04-30 1999-11-04 Volkswagen Ag Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges
DE10208512A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE19843024C2 (de) * 1998-09-19 2003-10-23 Daimler Chrysler Ag Aussteifung für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftwagens
DE10309632A1 (de) 2003-03-04 2004-09-23 Audi Ag Trennwand zwischen dem Motorraum und dem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP1432604B1 (de) 2001-10-05 2005-05-11 DaimlerChrysler AG Trennanordnung für fahrzeugkarosserie
DE102006014402A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Audi Ag Trennwand für eine Kraftwagenkarosserie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788322A (en) 1995-12-13 1998-08-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Body structure for a rear carriage of a convertible
DE19843025C1 (de) 1998-09-19 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Trennanordnung für eine selbsttragende Karosserie
US7766416B2 (en) 2004-11-12 2010-08-03 Honda Motor Co. Ltd. Wall structure of vehicle frame between cab and load-carrying bed

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660428A (en) * 1995-01-11 1997-08-26 Xcorp, Inc. Recyclable, low-cost, collision-resistant automobile chassis and body
DE19642821A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Porsche Ag Verfahren zum Herstellen einer Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere Cabriolet
JPH09240510A (ja) * 1996-03-12 1997-09-16 Nissan Motor Co Ltd 自動車の車体後部構造
DE19819446A1 (de) 1998-04-30 1999-11-04 Volkswagen Ag Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges
DE19843024C2 (de) * 1998-09-19 2003-10-23 Daimler Chrysler Ag Aussteifung für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftwagens
EP1432604B1 (de) 2001-10-05 2005-05-11 DaimlerChrysler AG Trennanordnung für fahrzeugkarosserie
DE10208512A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE10309632A1 (de) 2003-03-04 2004-09-23 Audi Ag Trennwand zwischen dem Motorraum und dem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006014402A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Audi Ag Trennwand für eine Kraftwagenkarosserie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020104750A (ja) * 2018-12-28 2020-07-09 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
JP7052715B2 (ja) 2018-12-28 2022-04-12 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
EP4091916A1 (de) 2021-05-19 2022-11-23 GF Casting Solutions AG Strukturbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008062004B4 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
WO2011038877A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau mit einer karosserieversteifung hinter der zweiten sitzreihe
DE102007018459B4 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE102011010717A1 (de) Äußere Seitenwandstruktur, äußeres Seitenwandmodul und Seitenwand für ein Kraftfahrzeug
DE102008062007B4 (de) Schottwand
DE102013007805A1 (de) Säule für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur, Verfahren zur Herstellung einer Säule und Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
DE102005050959A1 (de) Crashbox am Türschweller eines Kraftfahrzeugs
DE102011012118A1 (de) Hilfsrahmen für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102006055560A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE102009004886A1 (de) Aufbaustruktur
DE102009041703A1 (de) Karosseriebauteil und Karosserie
DE102010021137A1 (de) Karosseriebauteil
DE102010021138A1 (de) Karosseriebauteil
DE102008056501A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007061209B4 (de) Seitentür für einen Kraftwagen
DE102015100256B4 (de) Bauteilverbund für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102009041369A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102008062004B4 (de) Karosseriestruktur
DE102012020182A1 (de) Strukturelement für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
EP1692035B1 (de) Türsäule für eine tragrahmenstruktur
DE102008024762A1 (de) Verbindungsanordnung für eine B-Säule eines Kraftwagens
DE102008062008A1 (de) Karosseriestruktur eines Hinterwagens
DE102011088688A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102012001040A1 (de) Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102012001041A1 (de) Querträgerelement für eine Karosseriestruktur eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final