DE102004059484A1 - Mit einem abnehmbaren Deckel verschlossener Behälter - Google Patents

Mit einem abnehmbaren Deckel verschlossener Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102004059484A1
DE102004059484A1 DE102004059484A DE102004059484A DE102004059484A1 DE 102004059484 A1 DE102004059484 A1 DE 102004059484A1 DE 102004059484 A DE102004059484 A DE 102004059484A DE 102004059484 A DE102004059484 A DE 102004059484A DE 102004059484 A1 DE102004059484 A1 DE 102004059484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
edge
tab
lid
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004059484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004059484B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROKU KUNSTSTOFFE GmbH
Original Assignee
GROKU KUNSTSTOFFE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROKU KUNSTSTOFFE GmbH filed Critical GROKU KUNSTSTOFFE GmbH
Priority to DE102004059484.8A priority Critical patent/DE102004059484B4/de
Publication of DE102004059484A1 publication Critical patent/DE102004059484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004059484B4 publication Critical patent/DE102004059484B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00759Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein mit einem abnehmbaren Deckel (3) verschlossener Behälter (1), insbesondere Eimer, wobei der Deckel (3) einen Stülprand (4) mit einem nach innen gerichteten, zumindest teilweise umlaufenden Rastwulst (12) aufweist, der mit einer Rastnut (10) korrespondiert, die in einem nach außen vorstehenden, den Randbereich des Behälters (1) schürzenartig überdeckenden Behälterrand (5) vorgesehen ist, der in einem Umfangsabschnitt als schwenkbare Lasche (6) ausgebildet ist, mit der durch Verschwenken der Deckel (3) zumindest bereichsweise aus einer Verrastungsstellung drückbar ist, ist so ausgebildet, daß die Lasche (6) außerhalb des vom Stülprand (4) überdeckten Bereichs eine zugeordnete Kante des Stülprandes (4) freilegende Grifföffnung (7) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit einem abnehmbaren Deckel verschlossenen Behälter, insbesondere Eimer, wobei der Deckel einen Stülprand mit einem nach innen gerichteten, zumindest teilweise umlaufenden Rastwulst aufweist, der mit einer Rastnut korrespondiert, die in einem nach außen vorstehenden, den Randbereich des Behälters schürzenartig überdeckenden Behälterrand vorgesehen ist, der in einem Umfangsabschnitt als schwenkbare Lasche ausgebildet ist, mit der durch Verschwenken der Deckel zumindest bereichsweise aus einer Verrastungsstellung drückbar ist.
  • Derartige Behälter, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind, finden in vielen Anwendungsbereichen Verwendung, beispielsweise zur Aufnahme von rieselfähigen, pastösen oder fließfähigen Medien, z. B. Farbe.
  • In verschlossener Stellung deckt der Deckel die Einfüll- und Entnahmeöffnung des Behälters ab und ist dabei über seinen ausgebildeten Stülprand mit dem Behälterrand verrastet.
  • Hierzu weist der Behälterrand die außenseitige Rastnut auf, in die der Rastwulst des Stülprandes des Deckels eingreift.
  • Zum Lösen der Verrastung ist der Behälterrand teilweise als Lasche ausgebildet, die gegenüber dem Behälterkörper und gegenüber dem Behälterrand im übrigen, der bezogen auf Behälterkörper unbeweglich ist, schwenkbar angeschlossen ist.
  • Bei einem Verschwenken der Lasche wird der Stülprand etwa radial nach außen gedrückt unter gleichzeitigem Lösen der Verrastung und Hochdrücken des Deckels.
  • Sowohl in der EP 0 565 967 B2 wie auch in der WO 03/076290 A1 ist ein gattungsgemäßer Behälter gezeigt und beschrieben.
  • Allerdings ist die daraus bekannte Möglichkeit, den Deckel ausschließlich durch Betätigung der Lasche zu lösen, eher unbefriedigend, da die Lasche keine so große Eigensteifigkeit aufweist, daß sie dauerhaft eine einwandfreie Handhabung zuläßt. Das heißt, insbesondere aufgrund einer Materialermüdung läßt die Eigensteifigkeit mit zunehmendem Gebrauch nach, so daß der zur Lösung des Deckels aufzubringende Druck nur mit unverhältnismäßig hohem Handhabungsaufwand realisiert werden kann.
  • Um eine längerfristige Eigensteifigkeit der Lasche zu gewährleisten, wäre demnach eine Wandverstärkung notwendig, die sich jedoch allein deshalb schon verbietet, weil durch den höheren Materialeinsatz ein solcher Behälter, der als Serienprodukt in großen Stückzahlen hergestellt wird, für einen wirtschaftlich sinnvollen Einsatz zu teuer wäre.
  • Des weiteren ist das Abnehmen des bereits durch die Verschwenkung der Lasche aus der Verrastung gelösten Deckels ebenfalls problematisch, da die nach unten gerichtete freie Kante des Stülprandes vom Behälterrand abgedeckt wird bzw. der Stülprand bis an den Behälterrand geführt wird, so daß ein weitgehend fluchtender Übergang zwischen dem Behälterrand und dem Stülprand gegeben ist.
  • Ein unmittelbarer haptischer Angriff des Deckels ist somit nur schwer möglich, was naturgemäß die Nutzungsfreundlichkeit des Behälters einschränkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, daß ein dauerhaft leichtes Lösen des Deckels bzw. leichtes Öffnen des Behälters möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Durch diese konstruktive Ausbildung ist einerseits die Möglichkeit gegeben, den Deckel aus seiner Verrastung mit dem Behälterkörper zu lösen, indem die Lasche in an sich bekannter Weise unter Druck gegen den Stülprand des Deckels verschwenkt wird, und andererseits den Deckel im Bedarfsfall durch Fingerzug aus seiner Verrastung zu lösen.
  • Sollte die Eigensteifigkeit der Lasche nachlassen oder aus einem anderen Grund die Lasche als Handhabe nicht mehr betätigt werden, so besteht problemlos die Möglichkeit, den Deckel, wie erwähnt, durch Fingerdruck zu lösen.
  • Die Tiefe der Grifföffnung ist zweckmäßigerweise so bemessen, daß sie ausreichend Platz für ein Untergreifen der Kante des Stülprandes bietet. In diesem Sinne ist auch die Länge der Grifföffnung zu bemessen, die einen Eingriff mehrerer nebeneinander liegender Finger bzw. Fingerkuppen ermöglichen soll.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Grifföffnung zunächst mit einer ausbrechbaren Abdeckleiste zu versehen, die über eine Perforationsnaht oder dergleichen mit dem Randbereich der Grifföffnung verbunden ist.
  • Dabei stützt sich die freie Kante der Abdeckleiste an der Innenseite des Stülprandes des Deckels ab, so daß bei einem Verschwenken der Lasche diese eine Relativbewegung zur insoweit festgehaltenen Abdeckleiste vollführt, die zu einem Bruch der Perforationsnaht führt.
  • Prinzipiell stellt die Abdeckleiste einen Originalitätsverschluß dar, wie er in anderer Form aus den in der Beschreibungseinleitung zitierten Schriften bekannt ist.
  • Da zwangsweise beim Verschwenken der Lasche ein Bruch der Perforationsnaht erfolgt, ist sofort erkennbar, wenn der Deckel unautorisiert geöffnet wurde.
  • Darüber hinaus bietet die Abdeckleiste den Vorteil, daß die Grifföffnung, die im übrigen sackartig ausgebildet ist, also eine Rückwand aufweist, vor einer Benutzung geschützt ist, insbesondere vor Verschmutzungen oder dergleichen, die sich ansonsten in der durch die Grifföffnung gebildeten Vertiefung sammeln könnten.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Behälters ist für den Verwender die Lasche als Öffnungshilfe unmittelbar erkennbar, wohingegen eine solche augenfällige Erkennung bei einem Behälter nach dem Stand der Technik nicht gegeben ist. Insofern stellt der neue Behälter ebenfalls eine Verbesserung dar.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Behälter in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 bis 5 jeweils einen Teilausschnitt des Behälters in unterschiedlichen Funktionsstellungen in einer Seitenansicht,
  • 6 den Teilausschnitt nach 5 in einer Draufsicht,
  • 7 einen Querschnitt durch einen Teilbereich des Behälters gemäß der Linie VII-VII in 6.
  • In der 1 ist ein als Eimer ausgebildeter Behälter 1 dargestellt, der mit einem abnehmbaren Deckel 3 verschlossen ist.
  • Der Deckel 3 weist einen Stülprand 4 auf mit einem nach innen gerichteten Rastwulst 12 (7). In Gebrauchsstellung überdeckt der Deckel 3 eine Öffnung des Behälters 1 und liegt auf einem Behälterrand 5 auf, der endseitig an einem Behälterkorpus 2 angeformt ist.
  • Der Behälterrand 5 steht nach außen vor und ist mit einer Rastnut 10 versehen, in der der Rastwulst des Deckels 3 einliegt.
  • In einem Umfangsabschnitt des den Behälterkörper 2 im oberen Randbereich schürzenartig überdeckenden Behälterrandes 5 ist eine Lasche 7 vorgesehen, die von dem sich anschließenden Behälterrand 5 im übrigen getrennt und dadurch in einem gewissen Ausmaß schwenkbar ist. Ansonsten entspricht die Lasche 7 in ihrer Querschnittskonfiguration dem Behälterrand 5.
  • Weiter ist in den Figuren zu erkennen, daß die Lasche 6 eine außerhalb des vom Stülprand 4 überdeckten Bereiches eine die zugeordnete Kante des Stülprandes 4 freilegende Grifföffnung 7 aufweist, die sich über nahezu die gesamte Länge der Lasche 6 erstreckt und die in ihrer Tiefe so bemessen ist, daß eingelegte Finger bzw. Fingerkuppen Druck auf die freiliegende Kante des Stülprandes 4 ausüben und den Deckel 3 aus der Verrastung mit dem Behälterrand 5 drücken können.
  • In den 2 und 3 ist zu erkennen, daß vor einer Erstbenutzung der Grifföffnung 7 diese mit einer Abdeckleiste 8 verschlossen ist, die durch eine Perforationsnaht 9 am Rand der Grifföffnung 7 mit der Lasche 6 verbunden ist, die über Scharnierteile 11 an dem Behälterrand 5 angeschlossen ist.
  • In der 2 ist der Deckel auf den Behälter aufgesetzt, während die 3 den oberen Randbereich des Behälters ohne Deckel zeigt.
  • In der 2 ist auch zu sehen, daß die Abdeckleiste 8 den Deckel 3 bzw. den Stülprand 4 hintergreift, so daß die einen Originalitätsverschluß bildende Abdeckleiste 8 bei einem Vorziehen der Lasche 6 im Sinne eines Verschwenkens derart gehalten wird, daß die Perforationsnaht 9 reißt.
  • Die 4 und 5 zeigen die freigelegte, also von der Abdeckleiste 8 befreite Grifföffnung 7, wobei in der 4 der Behälter mit aufgesetztem Deckel 3 und in der 5 der Behälter mit abgenommenem Deckel dargestellt ist.
  • 1
    Behälter
    2
    Behälterkorpus
    3
    Deckel
    4
    Stülprand
    5
    Behälterrand
    6
    Lasche
    7
    Grifföffnung
    8
    Abdeckleiste
    9
    Perforationsnaht
    10
    Rastnut
    11
    Scharnierteile
    12
    Rastwulst

Claims (9)

  1. Mit einem abnehmbaren Deckel (3) verschlossener Behälter (1), insbesondere Eimer, wobei der Deckel (3) einen Stülprand (4) mit einem nach innen gerichteten, zumindest teilweise umlaufenden Rastwulst (12) aufweist, der mit einer Rastnut (10) korrespondiert, die in einem nach außen vorstehenden, den Randbereich des Behälters (1) schürzenartig überdeckenden Behälterrand (5) vorgesehen ist, der in einem Umfangsabschnitt als schwenkbare Lasche (6) ausgebildet ist, mit der durch Verschwenken der Deckel (3) zumindest bereichsweise aus einer Verrastungsstellung drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6) außerhalb des vom Stülprand (4) überdeckten Bereichs eine zugeordnete Kante des Stülprandes (4) freilegende Grifföffnung (7) aufweist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifföffnung (7) sich über nahezu die gesamte Länge der Lasche (6) erstreckt.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe und die Breite der Grifföffnung (7) so bemessen sind, daß mehrere Fingerkuppen einer Hand einführ- und gegen die freiliegende Kante des Stülprandes (4) drückbar sind.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6) in Umfangsrichtung gesehen verbindungsfrei zu dem benachbarten Behälterrand (5) ist.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6) mittels Schwenkscharnieren (11) auf der der Öffnung des Behälters (1) zugewandten Seite mit dem Behälterrand (5) verbunden ist.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifföffnung (7) durch eine herauslösbare Abdeckleiste (8) verschlossen ist.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (8) einen Originalitätsverschluß bildet.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (8) mittels einer Perforationsnaht (9) heraustrennbar mit dem die Grifföffnung (7) begrenzenden Randbereich der Lasche (6) verbunden ist.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (8) den Stülprand (4) unterhalb des Rastwulstes (12) hintergreift.
DE102004059484.8A 2003-12-11 2004-12-10 Mit einem abnehmbaren Deckel verschlossener Behälter Active DE102004059484B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059484.8A DE102004059484B4 (de) 2003-12-11 2004-12-10 Mit einem abnehmbaren Deckel verschlossener Behälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319163U DE20319163U1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Mit einem abnehmbaren Deckel verschlossener Behälter
DE20319163.3 2003-12-11
DE102004059484.8A DE102004059484B4 (de) 2003-12-11 2004-12-10 Mit einem abnehmbaren Deckel verschlossener Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004059484A1 true DE102004059484A1 (de) 2005-07-07
DE102004059484B4 DE102004059484B4 (de) 2020-07-16

Family

ID=32115746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319163U Expired - Lifetime DE20319163U1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Mit einem abnehmbaren Deckel verschlossener Behälter
DE102004059484.8A Active DE102004059484B4 (de) 2003-12-11 2004-12-10 Mit einem abnehmbaren Deckel verschlossener Behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319163U Expired - Lifetime DE20319163U1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Mit einem abnehmbaren Deckel verschlossener Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20319163U1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205256U1 (de) * 1992-04-15 1992-06-17 Saier Gmbh & Co., 7297 Alpirsbach, De
DE29822727U1 (de) * 1998-12-21 1999-02-18 Saier Gmbh & Co Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer o.dgl.
DE29908053U1 (de) * 1999-05-05 1999-10-07 Superfos A S Vedbaek Siegelbruchanzeigeeinrichtung für einen Behälter
DE20001516U1 (de) * 2000-01-27 2000-04-06 Saier Gmbh & Co Originalitätsverschluß für Gefäße, insbesondere Eimer
SE522764C2 (sv) * 2000-02-04 2004-03-02 Emballator Lagan Plast Ab Behållare med lock
DE20006093U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
DE20006095U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel und behälterinnenseitig angeordnetem Dichtungssteg
DE20006094U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
DE10210486A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-09 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Behälter mit Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059484B4 (de) 2020-07-16
DE20319163U1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP4289757A2 (de) Faltschachtel
DE102007028048A1 (de) Behälterverschlussvorrichtung
EP1204559B1 (de) Getränkedose
EP0052172B1 (de) Verschluss an einem Kunststoffbehälter
EP1414708B1 (de) Behälter mit deckel
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
DE2720860A1 (de) Aufreissdeckel aus blech mit einem aufreissabschnitt und einer grifflasche
DE2016513C3 (de) Behälterdeckel
DE102004059484A1 (de) Mit einem abnehmbaren Deckel verschlossener Behälter
EP0627189A1 (de) Filterbeutel, insbesondere für Staubsauger
DE4334486C2 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel
EP2546159B1 (de) Wiederverschließbarer Behälter
DE60004030T2 (de) Verschlussdeckel, sowie anordnung von einem behälter und einem verschlussdeckel
DE102007015100A1 (de) Behälter für mehrere Teststreifen
EP2284091A1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststofffolie
DE1432243A1 (de) Verschlusskappe
EP1579811B1 (de) Abfallbehälter
EP0788975A1 (de) Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen
DE2119380C (de) Vorrichtung zum leichten Offnen einer Stirnwandung eines Behalters
DE2540362A1 (de) Leicht zu oeffnende behaelterstirnwand
DE2100243C (de) Aufreißvorrichtung
DE10261199B4 (de) Verschlusseinrichtung für eine Kartusche
DE2234198C2 (de) Öffner zum Anbringen von Entleerungsöffnungen in einem Behälterdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final