DE102004058807A1 - Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004058807A1
DE102004058807A1 DE102004058807A DE102004058807A DE102004058807A1 DE 102004058807 A1 DE102004058807 A1 DE 102004058807A1 DE 102004058807 A DE102004058807 A DE 102004058807A DE 102004058807 A DE102004058807 A DE 102004058807A DE 102004058807 A1 DE102004058807 A1 DE 102004058807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
torque
hand tool
tool according
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004058807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058807B4 (de
Inventor
Bruno Aeberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004058807.4A priority Critical patent/DE102004058807B4/de
Priority to US11/291,832 priority patent/US7455123B2/en
Priority to GB0524796A priority patent/GB2421550B/en
Priority to CNB2005101288695A priority patent/CN100522495C/zh
Publication of DE102004058807A1 publication Critical patent/DE102004058807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058807B4 publication Critical patent/DE102004058807B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/042Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement
    • F16D7/044Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement the axially moving part being coaxial with the rotation, e.g. a gear with face teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit (2, 100), mit der ein maximales Drehmoment, das von einem Motorabtrieb (4) auf eine Werkzeugmitnahme (6) übertragen wird, von einem Bediener einstellbar ist, wobei die Drehmomentbegrenzungseinheit (2, 100) eine Federanordnung (24, 102, 110) umfasst. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Federanordnung (24, 102, 110) unterschiedlich wirkende Federelemente (26, 28, 104, 106, 108) aufweist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Handwerkzeugmaschinen, wie beispielsweise Akkuschrauber, akkubetriebene Bohrmaschinen oder akkubetriebene Schlagbohrmaschinen, weisen ein hohes Antriebsdrehmoment auf, dessen Begrenzung für manche Anwendungen wünschenswert ist. Durch eine einstellbare Drehmomentbegrenzung können beispielsweise eine Anzahl von Schrauben mit gleichem Einschraubmoment in ein Werkstück eingeschraubt werden, wobei eine Drehmomentbegrenzungseinheit ausrastet, sobald die Schrauben einem Motorabtrieb einen bestimmten Drehmomentwiderstand entgegensetzen. Zur Anpassung des maximalen Drehmoments an die durchzuführende Aufgabe ist die Drehmomentbegrenzungseinheit von einem Bediener einstellbar. Aus der DE 103 09 057 A1 ist eine Hand werkzeugmaschine mit einer wie oben beschriebenen Drehmomentbegrenzung bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit, mit der ein maximales Drehmoment, das von einem Motorabtrieb auf eine Werkzeugmitnahme übertragen wird, von einem Bediener einstellbar ist, wobei die Drehmomentbegrenzungseinheit eine Federanordnung umfasst.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Federanordnung unterschiedlich wirkende Federelemente aufweist. Es kann mit einfachen Federelementen eine nichtlineare Federkennlinie der Federanordnung erreicht werden. Hierdurch kann in einfacher Weise ein maximales Drehmoment in einem Bereich kleiner Drehmomente sehr präzise und zusätzlich über einen weiten Drehmomentbereich eingestellt werden. Üblicherweise liegt ein einstellbares maximales Drehmoment zwischen 1 Nm und 15 Nm, um beispielsweise eine zügige Verschraubung in Holz vornehmen zu können, ohne dass Schrauben oder Holz Schaden nehmen. Eine besonders komfortable Einstellung des maximalen Drehmoments kann erreicht werden, wenn das maximale Drehmoment in einem Bereich kleiner Drehmomente, beispielsweise bis 5 Nm, sehr fein einstellbar ist. Hierzu kann die Federanordnung in diesem Bereich eine Federkennlinie aufweisen, die flacher ist als im Bereich größerer Drehmomente, in dem das maximale Drehmoment gröber einstellbar sein kann. Außerdem kann die Einstellcharakteristik der Drehmomentbegrenzungseinheit durch die Verwendung von unterschiedlich wirkenden Federelementen in der Federanordnung in einfacher Weise an unterschiedliche Handwerkzeugmaschinen bzw. Baureihen von Handwerkzeugmaschinen angepasst werden.
  • Eine unterschiedliche Wirkung der Federelemente kann erreicht werden, wenn die Federelemente in ihrer Bewegungsrichtung versetzt angeordnet sind. So werden bei einem Betätigen der Federanordnung zuerst nur einige und später alle Federelemente betätigt. Eine besonders einfache Montage und ein kompakter Aufbau der Handwerkzeugmaschine können erreicht werden, wenn die Federelemente unterschiedlich stark federnd sind. Eine unterschiedliche Federung kann durch unterschiedliche Federkennlinien, also durch unterschiedliche Federraten bzw. Federsteifigkeiten, erreicht werden, beispielsweise durch Verwendung dickerer und dünnerer Federn. Eine unterschiedliche Federung kann auch durch eine unterschiedliche größte Federkraft der Federelemente erreicht werden.
  • Die Federelemente können besonders langlebig und kompakt als Druckfedern ausgestaltet sein, beispielsweise als Tellerfedern oder Spiralfedern. Auch eine Kombination aus zumindest einer Tellerfeder und einer Spiralfeder ist denkbar, wobei in diesem Fall die Tellerfeder zweckmäßigerweise das stärker wirkende Federelement und die Spiralfeder das schwächer wirkende Federelement ist.
  • Eine in einem kleinen Drehmomentbereich besonders präzise und über einen großen Drehmomentbereich einstellbare Drehmomentbegrenzungseinheit kann erreicht werden, wenn die Federelemente unterschiedlich lang sind. Hierbei sind die Federele mente zweckmäßigerweise auch unterschiedlich in ihrer Federsteifigkeit. Besonders kompakt ist die Anordnung von zumindest einem ersten Federelement und einem zweiten Federelement, das kürzer und federsteifer ist als das erste Federelement.
  • Eine sehr variable, kompakte und mechanisch stabile Federanordnung kann erreicht werden, wenn die Federanordnung sechs Federelemente umfasst. Diese sechs Federelemente sind vorteilhafterweise hexagonal angeordnet.
  • Eine in der Federsteifigkeit zweifach gestufte progressive Federanordnung mit einer hohen mechanischen Stabilität kann erreicht werden, wenn die Federanordnung drei Gruppen unterschiedlicher Federelemente umfasst. Durch die unterschiedlichen Federelemente kann eine Progressivität und durch die Gruppen der Federelemente kann eine mechanische Stabilität erreicht werden. Zweckmäßigerweise sind die Federelemente unterschiedlich in Länge und Stärke.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Federanordnung ein Federelement einer Überlastkupplung umfasst, die einen Kraftfluss zwischen dem Motorantrieb und der Werkzeugmitnahme unterbricht, wenn das übertragene Drehmoment ein voreingestelltes Überlastdrehmoment übersteigt. Eine Kombination von Überlastkupplung und Drehmomentbegrenzungseinheit kann hierbei sehr kompakt ausgeführt sein.
  • Das Federelement der Überlastkupplung kann durch seine Federsteifigkeit das Überlastdrehmoment definieren. Hierzu ist das Federelement der Überlastkupplung zweckmäßigerweise das kräf tigste Federelement der Federanordnung, also das Federelement mit der größten Federsteifigkeit. Es kann ein Überlastdrehmoment erreicht werden, das sehr weit über einem progressiv verstellbaren, größten maximalen Drehmoment liegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Handwerkzeugmaschine ein Stellmittel, mit dem das maximale Drehmoment einstellbar ist, das eine Steuerkurve mit einer gleichmäßig ansteigenden Kurvenbahn aufweist. Durch die gleichmäßig ansteigende Kurvenbahn kann das Stellmittel besonders einfach und zuverlässig blockiert, beispielsweise eingerastet werden, um ein ungewolltes Verstellen des Stellmittels bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine zu verhindern.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Steuerkurve ein erstes Segment zur Einstellung des maximalen Drehmoments und ein in der Steuerwirkung zum ersten unterschiedliches zweites Segment zur Einstellung eines Bohrbetriebs ohne einstellbare Drehmomentbegrenzung. Das zweite Segment der Steuerkurve kann beispielsweise steiler als das erste Segment ausgeführt sein, so dass mit einer kurzen Betätigung des Stellmittels eine große Veränderung des maximalen Drehmoments zu einer Überbrückungsstellung bzw. zu einem Überlastdrehmoment erreicht werden kann. Es ist auch möglich, das zweite Segment sehr flach bzw. ohne eine Drehmomentänderung auszugestalten, wodurch ein unerwünschtes Herausdrücken des Stellmittels aus der Einstellung des Bohrbetriebs verhindert werden kann.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen vorderen Teil eines Akkuschraubers mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit und einer Überlastkupplung in einer Explosionsdarstellung,
  • 2 den vorderen Teil aus 1 in einer Schnittdarstellung,
  • 3 Elemente einer weiteren Drehmomentbegrenzungseinheit mit einer alternativen Federanordnung und
  • 4 eine weitere Federanordnung einer Drehmomentbegrenzungseinheit.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1 und 2 zeigen einen vorderen Teil einer als Akkuschrauber ausgestalteten Handwerkzeugmaschine in einer Explosionsdarstellung (1) und einer Schnittdarstellung (2). Die Handwerkzeugmaschine umfasst eine Drehmoment begrenzungseinheit 2, einen Motorabtrieb 4 und eine Werkzeugmitnahme 6. Zum Antrieb der Werkzeugmitnahme 6 wird ein Drehmoment vom Motorabtrieb 4 auf ein dreistufiges Planetengetriebe mit unter anderem Planetenrädern 8 übertragen, die sich infolgedessen um ihre eigene Achse drehen. Die Planetenräder 8 sind auf einem Planetenträger 10 gelagert, der im normalen Arbeitsmodus ortsfest mit einem Gehäuse 12 der Handwerkzeugmaschine verbunden ist. Die Planetenräder 8 treiben ein Hohlrad 14 an, dessen Innenverzahnung um einen Mitnehmer 16 greift und diesen antreibt. Der Mitnehmer 16 treibt einen Stern 18 an und dieser über einen Innenvierkant die Werkzeugmitnahme 6.
  • Im normalen Betrieb ist der Planetenträger 10 über zwei Rastscheiben 20, 22, eine Federanordnung 24 aus sechs Federelementen 26, 28 und zwei Druckstücke 30, 32 drehfest mit einer Führungshülse 34 verbunden, die wiederum drehfest am Gehäuse 12 der Handwerkzeugmaschine befestigt ist. Die drehfeste Verbindung kommt über Nocken 36 des Planetenträgers 10 zustande, die in Nocken der ersten Rastscheibe 20 eingreifen, wobei die erste Rastscheibe 20 ihrerseits mit Nocken 38, die in Eingriff mit Nocken 40 der zweiten Rastscheibe 22 stehen, mit der zweiten Rastscheibe 22 verbunden ist. Die zweite Rastscheibe 22 wiederum ist durch Arme 42 des Druckstücks 30 gehalten, die zwischen Erhebungen 44 der zweiten Rastscheibe 22 greifen. Die beiden Druckstücke 30, 32 sind durch Ausformungen 46 in Innennuten der Führungshülse 34 gehalten.
  • Getriebeseitig hinter dem Planetenträger 10 ist eine Tellerfeder 48 angeordnet, die in einen Halter 50 eingelegt ist. Der Halter 50 umgreift mit Armen 52 die Tellerfeder 48 und den Planetenträger 10 und greift in Taschen 54 der ersten Rastscheibe 20 ein. In diesen Taschen 54 sind die Arme 52 durch Verdickungen 56 gehalten, wobei der Halter 50 unter einer Spannung, mit der die Tellerfeder 48 ein Stück weit zusammengedrückt wird, an der Rastscheibe 20 gehalten ist und den Planetenträger 10 zwischen Tellerfeder 48 und Rastscheibe 20 einklemmt. Hinter dem Halter 50 ist ein Halterad 58 angeordnet, das mit Ausformungen 60 in Innennuten der Führungshülse 34 eingreift und mit dieser drehfest verbunden sowie mit einem Drahtring 64 in der Führungshülse 34 befestigt ist.
  • Zum Einstellen eines maximalen Drehmoments, das auf die Werkzeugmitnahme 6 übertragen wird, kann der Federdruck der Federanordnung 24 auf die zweite Rastscheibe 22 mit Hilfe eines Stellmittels 66 variiert werden. Hierzu weist das Stellmittel 66 ein Betätigungsmittel 68, einen Kurvenring 70, eine Lochscheibe 72, einen Bolzen 74 und eine Feder 76 auf. Eine Ausformung 78 und eine Nut 80 halten den Kurvenring 70 bzw. die Lochscheibe 72 drehfest im Betätigungsmittel 68. Bei einem Drehen des Betätigungsmittels 68 wird der Kurvenring 70 mitgedreht, wobei auf einer Steuerkurve 82 des Kurvenrings 70 rutschende Arme 84 für eine Bewegung des zweiten Druckstücks 32 in Axialrichtung 86 sorgen. Die Arme 84 greifen durch Ausnehmungen 88 der Führungshülse 34 und werden, durch die Federkraft der Federanordnung 24 belastet, gegen die Steuerkurve 82 gedrückt. Bei einer Bewegung des zweiten Druckstücks 32 in Axialrichtung 86 variiert der Federdruck der Federanordnung 24, mit der die zweite Rastscheibe 22 auf die erste Rastscheibe 20 gedrückt wird. Die Lochscheibe 72 verhindert mit ihren Löchern, in die der Bolzen 74 rastend eingreift, ein ungewolltes Verstellen des Betätigungsmittels 68 während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine.
  • Die Federanordnung 24 umfasst sechs in einem Federpaket angeordnete Federelemente 26, 28, die als Druckfedern in Form von Spiralfedern ausgeführt sind. Die Federelemente 26, 28 sind hexagonal angeordnet und umfassen zwei Gruppen: die vier kürzeren und steiferen – also stärker federnden – Federelemente 28 und die zwei längeren und schwächer federnden Federelemente 26. Durch diese stabile Anordnung kann eine einstufige Progression des maximalen Drehmoments bei gleichförmigem Verstellen des Kurvenrings 70 erreicht werden. Bei einer Einstellung des geringst möglichen maximalen Drehmoments von 1 Nm durch den Kurvenring 70 sind die längeren Federelemente 26 mit einer geringen Vorspannung zwischen der Rastscheibe 22 und dem Druckstück 30 gehalten. Bei einem Verdrehen des Kurvenrings 70 zu einem größeren maximalen Drehmoment werden zuerst die Federelemente 26 zusammengedrückt, wohingegen die kürzeren Federelemente 28 noch mit einem geringen Spiel zwischen der Rastscheibe 22 und dem Druckstück 30 angeordnet sind. Ab einem maximalen Drehmoment von 4 Nm werden bei einem weiteren Verdrehen des Kurvenrings 70 auch die vier Federelemente 28 zusammengedrückt, so dass das maximale Drehmoment bei einem gleichmäßigen Verdrehen des Kurvenrings 70 nunmehr schneller ansteigt, und zwar bis zu einem Wert von 15 Nm.
  • Im normalen Betrieb der Handwerkzeugmaschine, bei dem ein Drehmoment auf die Werkzeugmitnahme 6 unterhalb des eingestellten maximalen Drehmoments übertragen wird, ruht der Planetenträger 10 relativ zum Gehäuse 12. Erreicht das Drehmoment auf die Werkzeugmitnahme 6 das eingestellte maximale Drehmoment, so wird die zweite Rastscheibe 22 durch schräge Flanken der Nocken 38, 40 gegen die Federanordnung 24 ausgelenkt, und die erste Rastscheibe 20 kann sich zusammen mit dem Planetenträger 10 gegen die zweite Rastscheibe 22 verdrehen. Das Hohlrad 14 ruht, und die Drehmomentübertragung vom Motorabtrieb 4 zur Werkzeugmitnahme 6 ist oberhalb des maximalen Drehmoments unterbrochen.
  • Zur Überbrückung der Drehmomentbegrenzungseinheit 2 umfasst der Kurvenring 70 neben einem gleichförmig ansteigenden ersten Segment 90 innerhalb der Steuerkurve 82 zur Realisierung eines Bohrbetriebs ein zweites, steiler ansteigendes Segment 92 und ein drittes, flaches Segment 94, das bei einem Verdrehen des Kurvenrings 70 keine Änderung des Federdrucks der Federanordnung 24 bewirkt. Die Einstellung des maximalen Drehmoments von 1 Nm bis 15 Nm wird durch eine Bewegung der Arme 84 über das erste Segment 90 erreicht. Bei einer Einstellung der Überbrückungsstellung liegen die Arme 84 auf dem dritten Segment 94 auf und sind maximal weit in Richtung des Motorabtriebs 4 der Handwerkzeugmaschine ausgelenkt. Die Federelemente 26, 28 sind so weit zusammengedrückt, dass die Federelemente 26, 28 haltende Stifte 96, 98 einander berühren, so dass die Rastscheibe 22 in Axialrichtung 86 unauslenkbar zwischen der Rastscheibe 20 und dem Druckstück 32 gehalten ist. Ein Überrasten der ersten Rastscheibe 20 über die zweite Rastscheibe 22 ist nicht mehr möglich. Außerdem greifen die Arme 42 zwischen die Taschen 54 der Rastscheibe 20, wodurch die Rastscheibe 20 drehfest mit der Führungshülse 34 verbunden ist.
  • Durch die Drehmomentbegrenzungseinheit 2 könnte in dieser Stellung ein für die Handwerkzeugmaschine schädliches und für einen Bediener gefährliches Drehmoment auf die Werkzeugmitnahme 6 übertragen werden. Um die Übertragung eines solchen Drehmoments zu verhindern, ist am Planetenträger 10 eine Überlastkupplung angeordnet, die den Kraftfluss zur Werkzeugmitnahme 6 bei Überschreiten eines Überlastdrehmoments unterbricht. Wird zur Werkzeugmitnahme 6 ein Drehmoment übertragen, welches das in Bohrstellung durch die Federkraft der Tellerfeder 48 vorgegebene Überlastdrehmoment erreicht, so wird der Planetenträger 10 durch schräge Flanken der Nocken 36 und der Nocken der Rastscheibe 20 in Richtung zur Tellerfeder 48 ausgelenkt und die Tellerfeder 48 gegen ihre Vorspannung weiter zusammengedrückt. Der Planetenträger 10 kann sich nunmehr gegen die Rastscheibe 20 verdrehen, wodurch der Kraftfluss vom Motorabtrieb 4 zur Werkzeugmitnahme 6 zwischen dem Planetenträger 10 und der Rastscheibe 20 unterbrochen ist.
  • In 3 ist eine alternative Anordnung von Elementen einer Drehmomentbegrenzungseinheit 100 und einer Überlastkupplung gezeigt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Ferner kann bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den 1 und 2 verwiesen werden.
  • Die Drehmomentbegrenzungseinheit 100 umfasst eine Federanordnung 102 mit drei Gruppen von jeweils zwei als Spiralfedern ausgeführten Federelementen 104, 106, 108 unterschiedlicher Länge und Federsteifigkeit. Wie bei der Federanordnung 24 kann mit den Federelementen 104, 106 eine einstufig progressive Einstellung der Federkraft bzw. des maximalen Drehmoments erreicht werden. Die kürzesten Federelemente 108 sind hierbei mit einem Spiel zwischen der Rastscheibe 20 und dem Druckstück 30 angeordnet und tragen zur Kraft der Federanordnung 102 noch nichts bei. Erst bei einem Verstellen des Kurvenrings 70 in die Bohrstellung, in der die Arme 84 auf dem dritten Segment 94 aufliegen, werden die sehr kurzen und sehr steifen Federelemente 108 ebenfalls zusammengedrückt, wobei jedoch zwischen den Stiften 96, 98 noch ein geringes Spiel verbleibt. Das maximale Drehmoment ist durch die sehr steifen, zur Überlastkupplung gehörenden Federelemente 108 nunmehr auf 50 Nm eingestellt und bildet das Überlastdrehmoment.
  • Erreicht das auf die Werkzeugmitnahme 6 übertragene Drehmoment das Überlastdrehmoment, so wird die Rastscheibe 22 durch die schrägen Flanken der Nocken 36, 40 in Richtung zum Druckstück 30 ausgelenkt, und die Nocken 36, 40 kommen außer Eingriff. Der Kraftfluss vom Motorabtrieb 4 zur Werkzeugmitnahme 6 wird somit an der gleichen Stelle unterbrochen, bei der er auch bei einem außerhalb der Bohrstellung eingestellten maximalen Drehmoment durch die Drehmomentbegrenzungseinheit 100 unterbrochen wird.
  • Eine weitere Federanordnung 110 ist in 4 gezeigt. Die Federanordnung 110 umfasst zwei Gruppen mit den Federelementen 104, 106, die jeweils in Dreiecken, abwechselnd und insgesamt hexagonal angeordnet sind. Zusätzlich umfasst die Federanordnung 110 eine Tellerfeder 112, die seriell zu den Federelementen 104, 106 angeordnet und ein Element einer Drehmomentbegrenzungseinheit ist. Bei einem Verdrehen des Kurvenrings 70 von einem kleinsten maximalen Drehmoment zu größeren maximalen Drehmomenten werden zuerst die Federelemente 104 und dann die Federelemente 106 zusammengedrückt, bis die Stifte 96, 98 bei einem maximalen Drehmoment von 8 Nm einander berühren. Bei einem weiteren Verdrehen des Kurvenrings 70 wird die Tellerfeder 112 weiter zusammengedrückt und dadurch der Druck der Federanordnung 110 weiter erhöht bis zu einem größten maximalen Drehmoment von 20 Nm.
  • Es ist auch denkbar, die Tellerfeder 112 einer Überlastkupplung zuzuordnen, die erst bei einem Gleiten der Arme 84 über das zweite Segment 92 zum dritten Segment 94 hin zusammengedrückt wird und ein Überlastdrehmoment definiert. Als weitere Alternative kann die Federanordnung 110 drei Gruppen von Federelementen aufweisen, analog zur Federanordnung 102, jedoch mit weniger steifen Federelementen. Zusammen mit der Tellerfeder 112 kann so eine dreistufige Progression der Federkraft der Federanordnung 110 bzw. des maximalen Drehmoments erreicht werden. Ebenso denkbar ist eine Federanordnung mit zwei oder mehr seriell angeordneten Tellerfedern mit unterschiedlicher Federsteifigkeit.
  • 2
    Drehmomentbegrenzungsein
    heit
    4
    Motorabtrieb
    6
    Werkzeugmitnahme
    8
    Planetenrad
    10
    Planetenträger
    12
    Gehäuse
    14
    Hohlrad
    16
    Mitnehmer
    18
    Stern
    20
    Rastscheibe
    22
    Rastscheibe
    24
    Federanordnung
    26
    Federelement
    28
    Federelement
    30
    Druckstück
    32
    Druckstück
    34
    Führungshülse
    36
    Nocken
    38
    Nocken
    40
    Nocken
    42
    Arm
    44
    Erhebung
    46
    Ausformung
    48
    Tellerfeder
    50
    Halter
    52
    Arm
    54
    Tasche
    56
    Verdickung
    58
    Halterad
    60
    Ausformung
    64
    Drahtring
    66
    Stellmittel
    68
    Betätigungsmittel
    70
    Kurvenring
    72
    Lochscheibe
    74
    Bolzen
    76
    Feder
    78
    Ausformung
    80
    Nut
    82
    Steuerkurve
    84
    Arm
    86
    Axialrichtung
    88
    Ausnehmung
    90
    Segment
    92
    Segment
    94
    Segment
    96
    Stift
    98
    Stift
    100
    Drehmomentbegrenzungsein
    heit
    102
    Federanordnung
    104
    Federelement
    106
    Federelement
    108
    Federelement
    110
    Federanordnung
    112
    Tellerfeder

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit (2, 100), mit der ein maximales Drehmoment, das von einem Motorabtrieb (4) auf eine Werkzeugmitnahme (6) übertragen wird, von einem Bediener einstellbar ist, wobei die Drehmomentbegrenzungseinheit (2, 100) eine Federanordnung (24, 102, 110) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (24, 102, 110) unterschiedlich wirkende Federelemente (26, 28, 104, 106, 108) aufweist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (26, 28, 104, 106, 108) unterschiedlich stark federnd sind.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (26, 28, 104, 106, 108) Druckfedern sind.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (26, 28, 104, 106, 108) unterschiedlich lang sind.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (24, 102, 110) sechs Federelemente (26, 28, 104, 106, 108) umfasst.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (102, 110) drei Gruppen unterschiedlicher Federelemente (104, 106, 108) umfasst.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (24, 110) ein Federelement (108) einer Überlastkupplung umfasst, die einen Kraftfluss zwischen dem Motorabtrieb (4) und der Werkzeugmitnahme (6) unterbricht, wenn das übertragene Drehmoment ein voreingestelltes Überlastdrehmoment übersteigt.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (108) der Überlastkupplung das kräftigste Federelement (108) der Federanordnung (24, 110) ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Stellmittel (66), mit dem das maximale Drehmoment einstellbar ist, das eine Steuerkurve (82) mit einer gleichmäßig ansteigenden Kurvenbahn aufweist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (82) ein erstes Segment (90) zur Einstellung des maximalen Drehmoments und ein in der Steuerwirkung zum ersten unterschiedliches zweites Segment (92, 94) zur Einstellung eines Bohrbetriebs ohne einstellbare Drehmomentbegrenzung aufweist.
DE102004058807.4A 2004-12-07 2004-12-07 Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit Active DE102004058807B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058807.4A DE102004058807B4 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit
US11/291,832 US7455123B2 (en) 2004-12-07 2005-12-01 Hand-held power tool with a torque-limiting unit
GB0524796A GB2421550B (en) 2004-12-07 2005-12-05 Hand tool machine with a torque-limiting unit
CNB2005101288695A CN100522495C (zh) 2004-12-07 2005-12-07 具有转矩限制单元的手持式工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058807.4A DE102004058807B4 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058807A1 true DE102004058807A1 (de) 2006-06-08
DE102004058807B4 DE102004058807B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=35686107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058807.4A Active DE102004058807B4 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7455123B2 (de)
CN (1) CN100522495C (de)
DE (1) DE102004058807B4 (de)
GB (1) GB2421550B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930125A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 Robert Bosch Gmbh Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102009054923A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschine
EP2745988A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Black & Decker Inc. Handwerkzeugmaschine mit Drehmomentbegrenzereinheit
EP3346087A1 (de) * 2008-08-06 2018-07-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Präzisionsdrehmomentschrauber
DE102017102497A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 C. & E. Fein Gmbh Drehmomentabhängig auslösbare Kupplung für ein Handwerkzeug
US10801552B2 (en) 2018-07-26 2020-10-13 C&E Fein Gmbh Torque-dependant, releasable clutch for a hand-held power tool

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000545A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Hilti Ag Werkzeuggerät mit einer Rutschkupplung
DE102007050307A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102008000470A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102009046663A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102009054930B4 (de) * 2009-12-18 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Bohrmaschine
DE102010042682A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Bohrmaschine
EP2635410B1 (de) 2010-11-04 2016-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug mit einstellbarer kupplung
DE102011002406A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe für eine Werkzeugmaschine
JP5895159B2 (ja) * 2012-03-13 2016-03-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 動力工具
CN103358265B (zh) * 2012-03-26 2016-06-15 杭州巨星工具有限公司 可调扭力螺丝批
CN103862419B (zh) * 2012-12-11 2016-06-22 苏州宝时得电动工具有限公司 一种动力工具
US9693814B2 (en) 2013-03-14 2017-07-04 DePuy Synthes Products, Inc. Torque limiting instrument, system and related methods
GB2532980A (en) * 2014-12-04 2016-06-08 Black & Decker Inc Planetary gear system
US10794495B2 (en) * 2015-05-23 2020-10-06 Gabriel Telles Villanueva Power-driven gate valve
CN104989745B (zh) * 2015-07-07 2017-05-10 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 低转矩保护转矩传动结构以及低转矩保护开度仪
CN106402313B (zh) * 2016-10-20 2019-01-25 珠海格力电器股份有限公司 传动组件及具有其的转页扇
US10352371B2 (en) * 2017-03-21 2019-07-16 New Bright Industrial Co., Ltd. Protective clutch assembly for toys and method of making the same
CN107676404A (zh) * 2017-09-28 2018-02-09 东莞市松研智达工业设计有限公司 一种基于涡卷弹簧带的双向扭矩控制器
CN108637321B (zh) * 2018-07-28 2019-09-06 赵生贤 一种手持安全型钻孔装置
CN108637320B (zh) * 2018-07-28 2019-07-16 张岩 一种防过载电钻
US20230143261A1 (en) * 2021-11-08 2023-05-11 Black & Decker Inc. Clutch mechanism and power tool having same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25274E (en) * 1962-10-30 Torque clutch
US25274A (en) 1859-08-30 Machine for picking millstones
US3662628A (en) * 1970-04-20 1972-05-16 Lawrence S Schnepel Torque release adapter
US3942337A (en) 1974-09-16 1976-03-09 Industrial Analytics Inc. Torque limiting device
JPH03121946A (ja) * 1989-10-02 1991-05-23 Aisin Seiki Co Ltd 回動装置のトルクリミッタ機構
US5916325A (en) * 1997-04-03 1999-06-29 Dresser Industries, Inc. Actuator assembly and torque limiting system for same
US6502648B2 (en) * 2001-01-23 2003-01-07 Black & Decker Inc. 360 degree clutch collar
DE10161356B4 (de) 2001-12-13 2013-03-07 Hilti Aktiengesellschaft Schraubgerät
DE10309057B4 (de) * 2003-03-01 2007-06-06 A & M Electric Tools Gmbh Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer einstellbaren Drehmomentbegrenzung
US6832533B1 (en) * 2003-07-30 2004-12-21 Daniel Huang Torque convertible adapter for driving tools
DE102004058808B4 (de) * 2004-12-07 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930125A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 Robert Bosch Gmbh Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
US7793572B2 (en) 2006-12-08 2010-09-14 Robert Bosch Gmbh Attachment for a power tool
EP3346087A1 (de) * 2008-08-06 2018-07-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Präzisionsdrehmomentschrauber
DE102009054923A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschine
EP2745988A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Black & Decker Inc. Handwerkzeugmaschine mit Drehmomentbegrenzereinheit
US9550289B2 (en) 2012-12-20 2017-01-24 Black & Decker Inc. Hand-held power tool with torque limiting unit
DE102017102497A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 C. & E. Fein Gmbh Drehmomentabhängig auslösbare Kupplung für ein Handwerkzeug
EP3361114A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 C. & E. Fein GmbH Drehmomentabhängig auslösbare kupplung für ein handwerkzeug
US10801552B2 (en) 2018-07-26 2020-10-13 C&E Fein Gmbh Torque-dependant, releasable clutch for a hand-held power tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN1785601A (zh) 2006-06-14
US20060118380A1 (en) 2006-06-08
GB2421550A (en) 2006-06-28
GB0524796D0 (en) 2006-01-11
CN100522495C (zh) 2009-08-05
US7455123B2 (en) 2008-11-25
GB2421550B (en) 2007-04-11
DE102004058807B4 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058807A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit
EP1824643B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer drehmomentbegrenzungseinheit
DE60301050T2 (de) Elektrisch betriebener vibrationsbohrer/-antrieb
DE102009027951A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkubetriebene Elektrohandwerkzeugmaschine
DE202009000793U1 (de) Angetriebenes Werkzeug
EP1800803B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk
DE102014210343A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
DE202009002062U1 (de) Drehmoment-Stecknuss
DE102006000515A1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät
DE102008040701A1 (de) Werkzeugloser Bithalter für Spiralsägen
CH693405A5 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine.
DE19809133A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
DE3904085C2 (de)
DE3235544A1 (de) Bohrhammer
DE102004058808B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit
EP2342050B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE102010030307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schaltbaren Mechanik
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
DE10225583A1 (de) Werkzeugaufnahme und Einsatzwerkzeug
DE19809131B4 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102016222178A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Moduseinstelleinrichtung
EP2011608B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Rutschkupplung
EP3793775A1 (de) Schraubwerkzeug zur übertragung zweier fest eingestellter drehmomente
DE10362193B4 (de) Handgeführtes, kraftgetriebenes Werkzeug
DE102014104367A1 (de) Bohrvorrichtung und Rutschkupplung für eine Bohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111017

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final