DE102004058709A1 - Airbagmodul mit Belüftungs- bzw. Ablassabdeckung - Google Patents

Airbagmodul mit Belüftungs- bzw. Ablassabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102004058709A1
DE102004058709A1 DE102004058709A DE102004058709A DE102004058709A1 DE 102004058709 A1 DE102004058709 A1 DE 102004058709A1 DE 102004058709 A DE102004058709 A DE 102004058709A DE 102004058709 A DE102004058709 A DE 102004058709A DE 102004058709 A1 DE102004058709 A1 DE 102004058709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain
cover
drain cover
side wall
inflator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004058709A
Other languages
English (en)
Inventor
Wael S. Gilbert Elqadah
David G. Mesa Magoteaux
Frank P. Gilbert Leonelli
Arnold P. Imlay Stephens
Robert R. Yale Debbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety and Electronics US LLC
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
TRW Automotive US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc, TRW Automotive US LLC filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE102004058709A1 publication Critical patent/DE102004058709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen, umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung. Eine Aufblasvorrichtung sieht Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der Schutzeinrichtung vor. Ein Ablassglied umfasst mindestens eine Ablassöffnung zum Ablassen von Aufblasströmungsmittel. Eine Ablassabdeckung besitzt einen geschlossenen Zustand zum Blockieren von Strömungsmittelfluss durch die mindestens eine Ablassöffnung und einen offenen Zustand um Strömungsmittelfluss durch die mindestens ein Ablassöffnung zuzulassen. Die Ablassabdeckung umfasst eine Seitenwand, die mindestens einen Teil besitzt, der von der Seitenwand in das Ablassglied vorspringt, um zu helfen, die Ablassabdeckung in dem geschlossenen Zustand zu halten.

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Dies ist eine „Continuation-In-Part"-Anmeldung der U.S. Patent-Anmeldung Serien Nr. 10/438,655, eingereicht am 15.Mai 2003, welche eine Continuation-In-Part der inzwischen aufgegebenen U.S. Patent-Anmeldung Serien-Nr. 09/976,822, eingereicht am 12.Oktober 2001, ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, wie beispielsweise einen Airbag, umfasst. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Airbagmodul, in das Aufblasströmungsmittel selektiv von dem Modul abgelassen wird und auf eine Abdeckung für einen Ablass in einem derartigen Modul.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Es ist bekannt, einen Airbag aufzublasen, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen in dem Fall einer plötzlichen Verzögerung zu helfen, wie sie beispielsweise bei einem Fahrzeugzusammenstoß auftritt. Der Airbag ist in einem nicht aufgeblasenen Zustand, zusammen mit einer Aufblasvorrichtung, in einem Gehäuse gelagert, welches sich benachbart zum Fahrzeugsitz, auf welchem der Insasse sitzt, befindet. Die Aufblasvorrichtung sieht bei Betätigung ein großes Volumen von Aufblasströmungsmittel vor, um den Airbag in eine Position aufzublasen, um beim Schutz des Fahrzeuginsassen zu helfen.
  • Unter normalen Umständen wird im Wesentlichen alles Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung in den Airbag geleitet, um den Airbag aufzublasen. Unter Umständen kann es jedoch wünschenswert sein, die Menge des in den Airbag geleiteten Aufblasströmungsmittels zu steuern oder zu begrenzen.
  • Zum Beispiel kann es wünschenswert sein, die Geschwindigkeit und Kraft, mit der sich der Airbag aufbläst, zu reduzieren, wenn der Fahrzeuginsasse eine geringere als eine vorbestimmte Größe besitzt oder sich näher als in einem vorbestimmten Abstand an dem Fahrzeugarmaturenbrett befindet. Es ist bekannt, unter solchen Umständen Aufblasströmungsmittel von dem Gehäuse eines Airbagmoduls so abzulassen, dass weniger Aufblasströmungsmittel in den Airbag geleitet wird. Dieses Ablassen kann durch Bewegen eines Glieds, wie beispielsweise einer Türplatte, die normalerweise eine Ablassöffnung in dem Modul bedeckt, erreicht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen. Die Vorrichtung umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung. Eine Aufblasvorrichtung liefert Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der Schutzeinrichtung. Ein Ablassglied umfasst mindestens eine Ablassöffnung zum Ablassen des Aufblasströmungsmittels. Eine Ablassabdeckung besitzt einen geschlossenen Zustand zum Blockieren von Strömungsmittelfluss durch die mindestens eine Ablassöffnung und einen offenen Zustand zum Zulassen von Strömungsmittelfluss durch die mindestens eine Ablassöffnung. Die Ablassabdeckung umfasst eine Seitenwand mit mindestens einem Teil, der von der Seitenwand hervorragt, zum Eingriff mit dem Ablassglied, um zu helfen, die Abdeckung in dem geschlossenen Zustand zu halten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung, die eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung umfasst, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen. Eine Aufblasvorrichtung liefert Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der Schutzeinrichtung. Die Aufblasvorrichtung besitzt eine Vielzahl von Aufblasströmungsmittelauslässen. Ein Ablassglied ist mit der Aufblasvorrichtung verbunden. Das Ablassglied besitzt eine Ablasswand, die mindestens eine Ablassöffnung aufweist. Eine Ablassabdeckung umfasst eine Seitenwand, die mindestens einen Teil besitzt, der von der Sei tenwand vorspringt. Die Ablassabdeckung besitzt einen geschlossenen Zustand, in dem der mindestens eine Teil in die mindestens eine Ablassöffnung vorspringt, um beim Verbinden der Ablassabdeckung mit dem Ablassglied zu helfen. Die Ablassabdeckung besitzt einen offenen Zustand, in dem der mindestens eine Teil von der mindestens einen Ablassöffnung zurückgezogen ist, um Strömungsmittelfluss durch die mindestens eine Ablassöffnung zu ermöglichen, um Strömungsmittel von der Vorrichtung abzulassen. Eine betätigbare Einrichtung besitzt einen nicht betätigten Zustand, der die Ablassabdeckung in dem geschlossenen Zustand hält. Die betätigbare Einrichtung besitzt einen betätigten Zustand, der die Ablassabdeckung in den offenen Zustand versetzt, um Strömungsmittelfluss durch die Ablassöffnung zu ermöglichen, um Aufblasströmungsmittel von der Vorrichtung abzulassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und andere Merkmale der Erfindung werden einem Fachmann des Gebietes, auf das sich die Erfindung bezieht, beim Berücksichtigen der folgenden Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich werden, worin zeigt:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, welche eine Ablassabdeckung, und zwar in einem geschlossenen Zustand gezeigt, umfasst;
  • 2 eine Darstellung ähnlich 1, die die Ablassabdeckung in einem offenen Zustand zeigt;
  • 3 eine Perspektivenansicht der Ablassabdeckung der 1;
  • 4 eine Bodenansicht der Ablassabdeckung der 1;
  • 5 eine Seitenansicht der Ablassabdeckung der 1, die eine Halterung bzw. Befestigungsvorrichtung umfasst, und zwar gezeigt in einem unbetätigten Zustand;
  • 6 eine Ansicht ähnlich 5, die die betätigbare Befestigungsvorrichtung in einem betätigten Zustand darstellt;
  • 6A eine vergrößerte Schnittansicht, die Teile der Vorrichtung in einem zusammengebauten Zustand darstellt;
  • 7 eine perspektivische Explosionsansicht der Vorrichtung der 1;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Ablassabdeckung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine Bodenansicht der Ablassabdeckung der 8;
  • 10 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Ablassabdeckung der 8, die die Ablassabdeckung in einem in Einzelteile auseinandergenommenen Zustand zeigt;
  • 11 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Ablassabdeckung der 8, die die Ablassabdeckung in einem zusammengebauten Zustand darstellt;
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, hergestellt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die eine Ablassabdeckung aufweist, die in einem in Einzelteile auseinandergenommenen Zustand gezeigt ist; und
  • 13 eine perspektivische Ansicht der Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung der 12, die die Ablassabdeckung in einem zusammengebauten Zustand darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufweist, wie beispielsweise einen Airbag. Genau gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Airbagmodul, in dem Aufblasströmungsmittel selektiv von dem Modul abgelassen wird, um den Druck, die Geschwindigkeit und die Kraft des Einsatzes des sich aufblasenden Airbags zu steuern. Repräsentativ für die vorliegende Erfindung stellen 1-7 eine gemäß der Erfindung konstruierte Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 dar.
  • Die Vorrichtung 10 weist ein Airbagmodul 11 auf. Das Modul 11 umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung 12 des Typs, der im Allgemeinen als Airbag bekannt ist. Andere Insassenschutzeinrichtungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen beispielsweise aufblasbare Kniepolster, aufblasbare Auskleidungen im Kopfbereich, aufblasbare Seitenvorhänge, durch Airbags betätigbare Kniepolster und Sitzgurtvorspanner bzw. Sitzgurtstraffer.
  • Das Modul 11 umfasst ebenfalls eine Aufblasvorrichtung 14. Die Aufblasvorrichtung 14 weist eine Aufblasströmungsmittelquelle zum Aufblasen des Airbags 12 auf. Wie in der Technik bekannt, kann die Aufblasvorrichtung 14 ein zündbares, Gas erzeugendes Material enthalten, das bei Zündung schnell ein großes Gasvolumen erzeugt. Die Aufblasvorrichtung 14 kann alternativ eine gelagerte Menge von unter Druck stehendem Aufblasströmungsmittel enthalten oder eine Kombination von unter Druck stehendem Aufblasströmungsmittel und zündbarem Material zum Erwärmen des Aufblasströmungsmittels.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Aufblasvorrichtung 14 besitzt eine auf einer Achse 16 zentrierte zylindrische Konfiguration. Die Aufblasvorrichtung 14 könnte eine andere als die in den Zeichnungen dargestellte zylindrische Konfiguration besitzen. Die Aufblasvorrichtung 14 besitzt einen Hauptkörperteil 18 und einen ringförmigen Befestigungsflansch 20. Der Hauptkörperteil 18 umfasst eine ringförmige Seitenwand 22 mit einer Vielzahl von Aufblasströmungsmittelauslässe 24, durch welche Aufblasströmungsmittel bei Betätigung der Aufblasvorrichtung 14 radial nach außen geleitet wird. Die Aufblasvorrichtung 14 umfasst ferner einen elektrischen Verbinder 26 zum Empfangen eines elektrischen Betätigungssignals.
  • Das Modul 11 umfasst ebenfalls ein Befestigungsglied 30. Das Befestigungsglied 30 ist eine Struktur, die die anderen Teile des Airbagmoduls 11 an dem Fahrzeug trägt und die bei Betätigung die Reaktionskräfte der Aufblasvorrichtung und des Airbags aufnimmt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Befestigungsglied eine Reaktionsplatte.
  • Die Reaktionsplatte 30 besitzt einen rechteckigen, Planaren Mittelteil 32 mit einer kreisförmigen Mittelöffnung 34 zum Aufnehmen der Aufblasvorrichtung 14. Vier Befestigeröffnungen 36 erstrecken sich durch den Mittelteil 32 der Reaktionsplatte 30, und zwar von der Mittelöffnung radial nach außen.
  • Die Reaktionsplatte 30 besitzt zwei Abdeckungstrageflansche 38, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Mittelteils 32 nach oben erstrecken. Zwei andere Abdeckungstrageflansche 40 erstrecken sich in einer entgegengesetzten Richtung, und zwar von den anderen zwei Seiten des Mittelteils 32. Die Reaktionsplatte 30 umfasst ebenfalls zwei Modulbefestigungsflansche 42, die an dem Fahrzeug in einer nicht gezeigten Weise befestigt sind, und die die Reaktionsplatte 30 an dem Fahrzeug tragen.
  • Die Reaktionsplatte 30 besitzt einen Ablassteil 50. Der Ablassteil 50 besitzt eine zylindrische, käfigartige Konfiguration und umfasst einen ringförmigen Oberrand 52, der von dem Mittelteil 32 der Reaktionsplatte 30 abhängt, und zwar zentriert auf der Achse 16. Der Ablassteil 50 umfasst ebenfalls eine Vielzahl von Zungen 54, die sich von dem Oberrand 52 nach unten erstrecken und durch einen unteren Rand 56 miteinander verbunden sind.
  • Die Aufhänger 54 sind in einer ringförmigen Anordnung zentriert auf der Achse 16 beabstandet. Die Aufhänger 54 und die Räder 52 und 56 bilden zusammen eine perforierte, ringförmige Ablasswand 60 der Reaktionsplatte 30. Die Ablasswand 60 besitzt eine Ablassöffnung 62, die eine Vielzahl von Schlitzen 64, welche die Räume zwischen den Aufhängern 54 sind, aufweist.
  • Das Modul 11 umfasst eine Haltevorrichtung bzw. einen Halter 70, der mit dem Airbag 12 verbunden ist und den Airbag 12 in der Vorrichtung hält oder befestigt. Der Halter 70 besitzt einen ringförmigen Körperteil 72, der sich um den Hauptkörperteil 18 der Aufblasvorrichtung 14 herum erstreckt. Der Körperteil 72 des Halters 70 besitzt eine ringförmige Mittelöffnung 74.
  • Der Halter 70 umfasst vier Tragstifte 76, obwohl eine unterschiedliche Anzahl von Tragstiften oder ein unterschiedlicher Strukturtyp vorgesehen sein könnte. Die Tragstifte 76 erstrecken sich in die Befestigeröffnungen 36 in dem Mittelteil 32 der Reaktionsplatte 30. An die Tragstifte 76 geschraubte Muttern 78 befestigen die den Halter 70 an der Reaktionsplatte 30.
  • Der Airbag 12 besitzt einen Hauptkörperteil 80 und einen Mundteil 82 mit einer ringförmigen Aufblasströmungsmittelöffnung 84. Der Mundteil 82 des Airbags 12 ist zwischen den Körperteil 72 des Halters 70 und den Mittelteil 32 der Reaktionsplatte 30 geklemmt. Daraus resultierend ist der Airbag 12 an der Reaktionsplatte 30 befestigt.
  • Der Halter 70 besitzt ebenfalls vier Klemmschenkel 86, die von dem Körperteil 72 abhängen. Die Klemmschenkel 86 sind an dem Außenumfang der Mittelöffnung 74 des Halters 70 gelegen. Die Klemmschenkel 86 bestehen in Form von festen Aufhängern, die in einer ringförmigen Anordnung um die Achse 16 voneinander beabstandet sind.
  • Die Klemmschenkel 86 stehen mit dem Befestigungsflansch 20 der Aufblasvorrichtung 14 in Eingriff und drücken ihn axial gegen den unteren Rand 56 des Ablassteils 50 der Reaktionsplatte 30. Daraus resultierend ist der Befestigungsflansch 20 der Aufblasvorrichtung 14 zwischen den Halter 70 und die Reaktionsplatte 30 geklemmt. Die Aufblasvorrichtung 14 ist somit in dem Modul 11, und zwar mit dem Airbag 12 und dem Halter 70, an der Reaktionsplatte 30, befestigt.
  • Wenn die Aufblasvorrichtung 14 an der Reaktionsplatte 30 befestigt ist, ist die Ablasswand 60 der Reaktionsplatte radial nach außen von der Seitenwand 22 der Aufblasvorrichtung gelegen. Eine ringförmige Plenumkammer bzw. Kammer 90 ist von der Aufblasvorrichtungsseitenwand 22 radial nach außen und von der Reaktionsplattenablasswand 60 radial nach innen definiert. Die Klemmschenkel 86 des Halters 70 erstrecken sich durch die Kammer 90.
  • Das Modul 11 umfasst eine Ablassabdeckung 100. Die Ablassabdeckung 100 ist eine Struktur, die die Ablassöffnung 62 in der Ablasswand 60 der Reaktionsplatte 30 abdeckt, wenn die Aufblasvorrichtung 14 nicht betätigt ist. Die Ablassabdeckung 100 ist selektiv von der Reaktionsplatte 30 bewegbar, und zwar in einer unten beschriebenen Weise, um das Ablassen des Aufblasströmungsmittels von dem Modul 11 zu ermöglichen.
  • Die Ablassabdeckung 100 des ersten Ausführungsbeispiels ist als ein Spaltring mit einer planaren, ringförmigen Bodenwand 102 gebildet. Die Bodenwand 102 besitzt einen inneren Umfangsteil, der eine kreisförmige Mittelöffnung 106 in der Bodenwand definiert. Die Bodenwand besitzt auch einen äußeren Umfangsteil 108 (4).
  • Eine zylindrische Seitenwand 110 der Ablassabdeckung 100 erstreckt sich von dem äußeren Umfangsteil 108 der Bodenwand 102 nach oben. Die Seitenwand 110 besitzt einen Innendurchmesser, der ungefähr gleich dem Außendurchmesser der Ablasswand 60 der Reaktionsplatte 30 ist.
  • Die Seitenwand 110 umfasst Teile in Form von Vorsprüngen 134, die von einer Innenoberfläche 136 der Seitenwand radial nach innen vorspringen oder sich erstrecken. In dem in 3-7 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Seitenwand 110 vier Vorsprünge 134, die gleichmäßig um den Umfang der Seitenwand herum beabstandet sind. Die Anzahl der Vorsprünge 134 und ihr Abstand um die Seitenwand 110 herum könnte jedoch von den in 3-7 gezeigten variieren.
  • Die Vorsprünge 134 können eine Vielzahl von Konfigurationen besitzen und sind in der Seitenwand 110 durch bekannte Mittel, wie beispielsweise Stanzen der Seitenwand mit einem Stanzwerkzeug, hergestellt. In dem in 3-7 dargestellten Ausführungsbeispiel, besitzen die Vorsprünge 134 eine umgekehrte, im Allgemeinen plakettenförmige Konfiguration mit einer Endkante 138, die zu der Bodenwand 102 der Ablassabdeckung 100 weist. Durch Formen der Vorsprünge 134 wird die Seitenwand 110 entlang der Endkante 138 abge trennt bzw. abgeschert. Die Endkante 138 jedes Vorsprungs 134 ist somit von der Innenfläche 136 der Seitenwand 110 beabstandet, wohingegen der Rest des Vorsprungs die Seitenwand kreuzt und mit ihr verschmilzt.
  • Die Seitenwand 110 der Ablassabdeckung 100 besitzt erste und zweite Endteile 112 und 114. Ein erster sich radial erstreckender Befestigungsflansch 116 ist an dem ersten Endteil 112 der Seitenwand 110 angeordnet und besitzt eine Befestigeröffnung 118. Ein zweiter sich radial erstreckender Befestigungsflansch 120 ist an dem zweiten Endteil 114 der Seitenwand 110 angeordnet und besitzt eine Befestigeröffnung 122. Eine Mutter 124 ist an den zweiten sich radial erstreckenden Befestigungsflansch 120 an der Befestigeröffnung 122 geschweißt oder auf andere Art und Weise befestigt.
  • Die ersten und zweiten Befestigungsflansche 116 und 120 erstrecken sich parallel zueinander und überlappen einander, wenn sich die Ablassabdeckung 100 in dem in 1-5 gezeigten geschlossenen Zustand befindet. Die Befestigeröffnung 122 in dem zweiten Befestigungsflansch 120 überlappt die Befestigeröffnung 118 in dem ersten Befestigungsflansch 116.
  • Wenn die Ablassabdeckung 100 mit der Aufblasvorrichtung 14 und der Reaktionsplatte 30 zusammengebaut ist, erstreckt sich der Hauptkörperteil 18 der Aufblasvorrichtung durch die Mittelöffnung 106 in der Bodenwand 102 der Ablassabdeckung. Die Seitenwand 110 der Ablassabdeckung 100 überlappt die Ablasswand 60 der Reaktionsplatte 30 und bedeckt die Schlitze 64 der Ablassöffnung 62 in der Reaktionsplatte.
  • Wenn die Ablassabdeckung 100 während des Zusammenbaus über die Aufblasvorrichtung 14 plaziert wird, stehen die Teile der Vorsprünge 134 gegenüber den Anschlussenden 138 mit der Aufblasvorrichtung in Eingriff. Wenn sich die Ablassabdeckung 100 weiter über die Aufblasvorrichtung bewegt, drängen die Vorsprünge 134, die mit der Aufblasvorrichtung in Eingriff stehen, die Seitenwand 110 in einer radialen Richtung nach außen weg von der Aufblasvorrichtung. Wenn sich die Anschlussenden 138 über die Kante der Schlitze 64 hinaus bewegen, bewegen sich die Vorsprünge 134 in die Schlitze 64 unter der Elastizität des Materials, das für die Herstellung der Ablassabdeckung 100 verwendet wurde. Dies ist in 6A gezeigt, in der ein repräsentativer Vorsprung der Vorsprünge 134 gezeigt ist, und zwar angeordnet in einem entsprechenden Schlitz der Schlitze 64.
  • Mit Bezug auf 6A ist, wenn ein Vorsprung 134 in einem Schlitz 64 angeordnet ist, der Anschlussendteil 138 des Vorsprungs zu einer Kante 139 der Seitenwand 110 weisend, die teilweise den Schlitz definiert, dargestellt. Wenn die Ablassabdeckung 100 in eine Entfernrichtung gedrängt wird, allgemein durch den Pfeil in 6A gezeigt, wird der Anschlussendteil 138 mit der Kante 139 der Seitenwand 110 in Eingriff stehen und das Entfernen der Ablassabdeckung 100 von der Ablasswand 60 blockieren. Somit können die Vorsprünge 134, sobald sie in die Schlitze 64 eingeführt sind, selbst ausreichend sein, um die Ablassabdeckung 100 an der Ablasswand 60 zu halten.
  • Die Abmessungen der Ablassabdeckung 100 können so ausgewählt werden, dass die Ablassabdeckung mit der Ablasswand 60 der Reaktionsplatte 30 befestigt ist, wenn die ersten und zweiten Befestigungsflansche 116 und 120 zusammen gebracht werden. Eine betätigbare Befestigungsvorrichtung 130, in Form eines Sprengbolzens (explosive bolt), erstreckt sich durch die Befestigeröffnungen 118 und 122 in den Befestigungsflanschen 116 bzw. 120 und ist in die Schweißmutter 124 geschraubt. Die Befestigungsvorrichtung 130 befestigt die ersten und zweiten Befestigungsflansche 116 und 120 miteinander. Daraus resultierend ist die Ablassabdeckung 100 benachbart oder gegen die Ablasswand 60 der Reaktionsplatte 30 angeordnet und die Seitenwand 110 kann somit beim Blockieren von Strömungsmittelfluss durch die Schlitze 64 der Ablassöffnung 62 helfen.
  • Die Abmessungen der Ablassabdeckung 100 sind so ausgewählt, dass die Vorsprünge 134 in den Schlitzen 64 positioniert gehalten werden, wenn die ersten und zweiten Befestigungsflansche 116 und 120 zusammen gebracht werden und mit der Befestigungsvorrichtung 130 befestigt werden. Dies hilft die Vorsprünge 134 in ihren jeweiligen Schlitzen 64 angeordnet zu halten, was hilft, die Ablassabdeckung 100 an der Ablasswand 60 zu verriegeln. Wenn die Vorsprünge 134 in den Schlitzen 64 positioniert sind, werden die Anschlussendteile 138 der Vorsprünge in Eingriff mit den Kanten ihrer jeweiligen Schlitze 64 stehen und das Entfernen der Ablassabdeckung 100 von der Ablasswand 60 blockieren. Die Seitenwand 110 der Ablassabdeckung 100 kann somit beim Blockieren von Strömungsmittelfluss durch die Schlitze 64 der Ablassöffnung 62 helfen.
  • Es wird erkannt werden, dass die Abmessungen der Ablassabdeckung 100 auch so ausgewählt sein können, dass die Seitenwand 110 an die Ablasswand geklemmt wird, wenn die Befestigungsvorrichtung 130 die ersten und zweiten Befestigungsflansche 116 und 120 befestigt. Bei dieser Konfiguration kann die Klemmkraft, die durch die Seitenwand 110 auf die Ablasswand 60 ausgeübt wird, die durch die Vorsprünge 134 vorgesehene Verbindung ergänzen. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Verriegelungsmerkmale, die durch die Vorsprünge 134 vorgesehen werden, jedoch allein ausreichen, um eine geeignete Verbindung zwischen der Ablassabdeckung 100 und der Ablasswand 60 vorzusehen.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die betätigbare Befestigungsvorrichtung 130 ein Sprengbolzen, der durch einen elektrischen Strom über Leitungsdrähte 132 elektrisch betätigbar ist. Die betätigbare Befestigungsvorrichtung 130 kann unterschiedliche Formen annehmen. Die betätigbare Befestigungsvorrichtung 130 kann alternativ beispielsweise ein Explosions- bzw. Sprengniet sein.
  • Die Aufblasvorrichtung 14, der Airbag 12 und der Halter 70 sind in den dargestellten Ausführungsbeispielen von einer Abdeckung 140 umschlossen. Die Abdeckung 140 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und umfasst eine Seitenwand 142 und eine Oberwand 144. Die Oberwand 144 besitzt einen vorbestimmten, geschwächten Teil oder eine Reißnaht 146 (1).
  • Die Abdeckung 140 besitzt zwei Befestigungsflansche 148, die sich von der Seitenwand 142 erstrecken und zwei Befestigungsflansche 150, die sich von der Oberwand 144 erstrecken. Abdeckungshalter 152 und Nieten 154 befestigen die Befestigungsflansche 148 an den Reaktionsplattenflanschen 38. Zusätzliche Nieten 156 befestigen die Befestigungsflansche 150 der Abdeckung 140 an den Reaktionsplattenflanschen 40. (Die Abdeckung 140 könnte durch andere Mittel angebracht oder befestigt sein.) Wenn die Abdeckung 140 somit an der Reaktionsplatte 30 befestigt ist, definieren die Oberwand 144 und die Seitenwand 142 der Abdeckung zusammen mit der Reaktionsplatte 30 und der Aufblasvorrichtung 14 eine Kammer 158 (1) in der Vorrichtung 10. Die Aufblasströmungsmittelauslässe 24 der Aufblasvorrichtung 14 sind in der Kammer 158 gelegen.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Fahrzeugelektroschaltung, schematisch bei 160 (2) gezeigt. Die Fahrzeugelektroschaltung 160 steuert den Betrieb der Aufblasvorrichtung 14 und der betätigbaren Befestigungsvorrichtung 130. Die Fahrzeugelektroschaltung 160 umfasst eine Leistungsquelle 162, die vorzugsweise die Fahrzeugbatterie und/oder ein Kondensator ist und normaler Weise einen offenen Schalter 164. Der Schalter 164 ist Teil eines Zusammenstoßsensors 166, der einen Zustand abfühlt, der eine Anzeige für das Auftreten eines Fahrzeugszusammenstoßes bildet. Der Zusammenstoß anzeigende Zustand kann beispielsweise plötzliche Fahrzeugverzögerung verursacht durch einen Zusammenstoß umfassen. Die Fahrzeugelektroschaltung 160 umfasst ferner eine Steuervorrichtung oder ein Steuermodul 170 zum Steuern des Betriebs der Fahrzeugelektroschaltung und eine Sensoranordnung 172.
  • Die Sensoranordnung 172 umfasst einen oder mehr Sensoren, die ein oder mehr Steuersignale erzeugen, die nützlich beim Bestimmen sind, ob der Airbag 12 mit maximaler Geschwindigkeit und Kraft aufgeblasen wird, wenn ein Fahrzeugzusammenstoß abgefühlt wird. Beispielsweise kann die Sensoranordnung 172 einen Insassenpositionssensor umfassen, der ein Steuersignal erzeugt, das eine Anzeige für die Position der Fahrzeuginsassen in dem Inneren eines Fahrzeugs bildet. Die Sensoranordnung 172 kann ebenfalls einen Verschlussschalter umfassen, zum Erzeugen eines Steuersignals, das eine Anzeige für einen verschlossenen oder nicht verschlossenen Zustand einer Sitzverschlussanordnung des Fahrzeugs bildet. Die Sensoranordnung 172 kann ebenfalls einen Sensor umfassen, der die Anwesenheit eines rückwärts gerichteten Kindersitzes abfühlt, einen Gewichtssensor, einen Gurtspannungssensor, einen Insassengrößensensor, einen Modultemperatursensor oder eine Zusammenstoßschweresensor.
  • Wenn ein Zusammenstoß anzeigender Zustand, der durch den Zusammenstoßsensor 166 abgefühlt wird, über einer vorbestimmten Schwelle liegt, zeigt dies das Auftreten eines Zusammenstoßes an, für den ein Aufblasen des Airbags 12 wünschenswert ist, um beim Schutz des Fahrzeuginsassen zu helfen. Der Schalter 164 in dem Zusammenstoßsensor 166 schließt sich und das Steuermodul 170 überträgt ein Betätigungssignal zu der Aufblasvorrichtung 14 über Leitungsdrähte 174. Wenn die Aufblasvorrichtung 14 betätigt wird, emittiert sie ein großes Volumen von Aufblasströmungsmittel von den Aufblasströmungsmittelauslässen 24 in die Kammer 90.
  • Das Aufblasströmungsmittel fließt von der Kammer 90 durch den Halter 70 und in den Mundteil 82 des Airbags 12. Das Aufblasströmungsmittel beginnt den Airbag 12 aufzublasen, der sich schnell und kraftvoll nach außen gegen die Oberwand 144 der Abdeckung 140 bewegt. Die Abdeckung 140 öffnet sich und der Airbag 12 bläst sich in eine Position auf, um beim Schutz des Fahrzeuginsassen zu helfen.
  • Bei solch einem Auftreten eines Zustands, der Betätigung der Aufblasvorrichtung 14 erfordert, empfängt das Steuermodul 170 das Steuersignal von der Sensoranordnung 172. Das Steuermodul 170 bestimmt, auf der Basis dieser Signale, ob es wünschenswert ist, die Befestigungsvorrichtung 130 zu betätigen. Diese Bestimmung ebenso wie die Betätigung der Befestigungsvorrichtung 130 selbst, kann vor der Betätigung der Aufblasvorrichtung 14 gemacht werden oder zur gleichen Zeit wie die Betätigung der Aufblasvorrichtung oder nach der Betätigung der Aufblasvorrichtung.
  • Die Steuersignale von der Sensoranordnung 172 können einen Zustand anzeigen, in dem es wünschenswert ist, dass der Airbag 12 mit maximaler Kraft und Geschwindigkeit aufgeblasen wird. Wenn das Steuermodul 170 Signale empfängt, die solch einen Zustand anzeigen, bestimmt das Steuermodul, dass die betätigbare Befestigungsvorrichtung 130 in dem nicht betätigten Zustand bleiben sollte. Die Befestigungsvorrichtung 130 wird nicht durch das Steuermodul 170 erregt und behält die Flansche 116 und 120 der Ablassabdeckung 100 gegeneinander geklemmt bei. Die Ablassabdeckung 100 bleibt an den Ablassteil 50 der Reaktionsplatte 30 geklemmt, wobei die Schlitze 64 der Ablassöffnung 62 abgedeckt werden. Als ein Ergebnis wird alles Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 14 von der Kammer 90 in die Aufblasströmungsmittelöffnung 84 des Airbags 12 geleitet, wie durch die Pfeile 180 (1) angezeigt, und der Airbag bläst sich mit maximaler Geschwindigkeit und Kraft auf.
  • Andererseits können ein oder mehr Steuersignale von dem Sensormechanismus 172 einen Zustand anzeigen, in dem es wünschenswert ist, den Airbag 12 nicht mit maximaler Geschwindigkeit und Kraft aufzublasen. Wenn das Steuermodul 100 ein Signal empfängt, anzeigend für solch einen Zustand, dann bestimmt das Steuermodul, dass die Befestigungsvorrichtung 130 betätigt werden soll. Ein Steuersignal wird von dem Steuermodul 170 über Leitungsdrähte 132 zu der Befestigungsvorrichtung 130 übertragen. Die Befestigungsvorrichtung 130 wird elektrisch erregt und bewegt sich von dem in 1 gezeigten, nicht betätigten Zustand zu einem zweiten oder in 2 gezeigten, betätigten Zustand.
  • Die Befestigungsvorrichtung 130, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt ist, welche ein Sprengbolzen ist, bricht. Daraus resultierend befestigt die Befestigungsvorrichtung 130 den ersten Befestigungsflansch 116 der Ablassabdeckung 100 nicht mehr an dem zweiten Befestigungsflansch 120 der Ablassabdeckung. Die Ablassabdeckung 100 kann frei umfangsmäßig auseinander springen und sich von dem Ablassteil 60 der Reaktionsplatte 30 unter dem Einfluss der Explosionskraft des Bolzens 130 und der Schwerkraft weg bewegen. Dies bewirkt, dass die Vorsprünge 134 ihre entsprechenden Schlitze 64 verlassen, was die Ablassabdeckung freigibt, um sich von der Ablasswand 60 weg zu bewegen.
  • Die Ablassabdeckung 100 bewegt sich von dem installierten oder geschlossenen Zustand, gezeigt in 1, zu einem offenen Zustand, weg von der Ablasswand 60 der Reaktionsplatte 30, wie in 2 gezeigt. Die Bewegung der Ablassabdeckung 100 ermöglicht, dass zumindest etwas Aufblasströmungsmittel durch die Schlitze 64 der Ablassöffnung 62 abgelassen wird, wie durch die Pfeile 182 (2) angezeigt. Die Ablassabdeckung 100 kann auf der Lenkradnabe (nicht gezeigt) zum Stehen kommen.
  • Das Aufblasströmungsmittel, das aus der Kammer 90 durch die Ablassöffnung 62 fließt, fließt nicht in den Airbag 12, um den Airbag aufzublasen. Zusätzlich fließt etwas Aufblasströmungsmittel aus dem Airbag 12 durch die Ablassöffnung 62, wie durch die Pfeile 183 angezeigt. Daraus resultierend wird die Menge des Aufblasströmungsmittels, das in den Airbag 12 fließt, oder der Druck des Aufblasströmungsmittels verglichen mit der Menge oder dem Druck des Aufblasströmungsmittels, das in den Airbag fließt, wenn die Befestigungsvorrichtung 130 unbetätigt bleibt, reduziert. Diese Veränderung in dem Fluß des Aufblasströmungsmittels kann beim Reduzieren oder Steuern des Druckes, der Geschwindigkeit und Kraft des Einsatzes des Airbags 12 helfen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 8-11 dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt in 1-7. Demgemäß werden Bezugszeichen ähnlich denen von 1-7 in 8-11 verwendet, um ähnliche Komponenten zu identifizieren, wobei der Suffixbuchstabe "a" mit den Bezugszeichen der 8-11 assoziiert wird, um Verwirrung zu vermeiden. Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel (1-7), außer dass die Ablassabdeckung des zweiten Ausführungsbeispiels einen zweiteiligen Aufbau an Stelle eines einteiligen Aufbaus besitzt.
  • Mit Bezug auf 8-11 besitzt die Ablassabdeckung 100a des zweiten Ausführungsbeispiels eine zweiteilige Konstruktion, die im angeordneten Zustand eine Spaltringkonfiguration ähnlich der des in 1-7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels besitzt. Die Ablassabdeckung 100a ist somit geeignet für Gebrauch mit dem Airbagmodul des ersten Ausführungsbeispiels (siehe 1, 2 und 7). In der zweiteiligen Konstruktion des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst die Ablassabdeckung 100a ein erstes Abdeckungsstück 200 und eine zweites Abdeckungsstück 220, von denen jedes eine im Allgemeinen bogenförmige oder halbkreisförmige Konfiguration besitzt.
  • Das erste Abdeckungsstück 200 besitzt einen ersten Endteil 202 und einen gegenüberliegenden zweiten Endteil 204. Der erste Endteil 202 des ersten Abdeckungsstücks 200 umfasst einen ersten Befestigungsflansch 116a mit einer Befestigeröffnung 118a. Das zweite Abdeckungsstück 220 besitzt einen ersten Endteil 222 und einen gegenüberliegenden zweiten Endteil 224. Der erste Endteil 222 des zweiten Abdeckungsstücks 220 umfasst einen zweiten Befestigungsflansch 120a mit einer Befestigeröffnung 122a. Eine Mutter 124a ist an den zweiten, sich radial erstreckenden Flansch 120a an der Befestigeröffnung 122a geschweißt oder anderweitig befestigt.
  • Der zweite Endteil 204 des ersten Abdeckungsstücks 200 weist ein Verriegelungsglied 206 auf. Wie genauer in 10 und 11 gezeigt, umfasst das Verriegelungsglied 206 einen relativ schmalen Streifenteil 208 und einen breiteren Endteil 210. Der Endteil 210 besitzt eine halbkreisförmige Konfiguration und bildet ein Anschlussende des ersten Abdeckungsstücks 200. Der Endteil 210 besitzt eine bogenförmige Führungskante 212 und ein Paar von Verriegelungskanten 214, die nach innen von gegenüberliegenden Enden der Führungskante zu dem Streifenteil 208 vorspringen und den Streifenteil schneiden. Der zweite Endteil 224 des zweiten Abdeckungsstücks 220 weist einen Verriegelungsempfänger 226 auf. Der Verriegelungsempfänger 226 weist ein Paar Hakenglieder 228 auf, die eine im Allgemeinen U-förmige Konfiguration besitzen und die sich von einer Anschlusskante 230 des zweiten Endteils 224 (siehe 9-11) erstrecken.
  • Das Verriegelungsglied 206 des ersten Abdeckungsstücks 200 und der Verriegelungsempfänger 226 des zweiten Abdeckungsstücks 220 bilden einen Verriegelungsmechanismus 240 der Ablassabdeckung 100a. Der Verriegelungsmechanismus 240 arbeitet, um den zweiten Endteil 206 des ersten Abdeckungsstücks 200 mit dem zweiten Endteil 226 des zweiten Abdeckungsstücks 220 zu verbinden. Wie in 10 gezeigt, sind die ersten und zweiten Abdeckungsstücke 200 und 220 miteinander ausgerichtet und derart, dass das Verriegelungsglied 206 und der Verriegelungsempfänger 226 entlang einer Achse 242 angeordnet sind. Das erste Abdeckungsstück 200 wird entlang der Achse 242 zu einer solchen Position bewegt, dass die Verriegelungskanten 214 des Endteils 210 hinter (d.h. rechts wie in 10 gesehen) den Hakengliedern 228 des zweiten Abdeckungsstücks 220 angeordnet sind. Dies ist in gestrichelten Linien in 10 gezeigt. Sobald der Endteil 210 sich in dieser Position befindet, werden die Verriegelungskanten 214 in die U-förmigen Hakenglieder 228 geleitet und das Verriegelungsglied 206 wird in dem Verriegelungsglied 226 aufgenommen. Dies ist in 11 gezeigt. Der Verriegelungsmechanismus 240 verbindet somit den zweiten Endteil 204 mit dem zweiten Endteil 224, um die ersten und zweiten Abdeckungsstücke 200 und 220 in den angeordneten Zustand der 8, 9 und 11 zu setzen.
  • Mit Bezug auf 8 und 9, wenn die ersten und zweiten Stücke 200 und 220 sich in dem angeordneten Zustand befinden, nimmt die Ablassabdeckung 100a die allgemeine Konfiguration der Ablassabdeckung des ersten Ausführungsbeispiels (siehe 1-7) an. Die Ablassabdeckung 100a besitzt somit eine planare, ringförmige Bodenwand 102a mit einem inneren Umfangsteil, der eine kreisförmige Mittelöffnung 106a in der Bodenwand definiert. Die Bodenwand besitzt ebenfalls einen äußeren Umfangsteil 108a. Eine zylindrische Seitenwand 110a der Ablassabdeckung 100a erstreckt sich nach oben von dem äußeren Umfangsteil 108a der Bodenwand 102a. Die Seitenwand 110a umfasst Teile in der Form von Vorsprüngen 134a, die radial nach innen von der Innenoberfläche 136a der Seitenwand vorspringen oder sich erstrecken. Die Vorsprünge 134a umfassen je ein Anschlussende 138a, das zu der Bodenwand 102a gerichtet ist.
  • Die Vorsprünge 134a wirken zusammen mit der Ablasswand (nicht gezeigt) in einer ähnlichen oder identischen Weise wie oben beschrieben mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel der 1-7. Wenn ein Vorsprung 134a in einem Schlitz (nicht gezeigt) angeordnet ist, ist der Anschlussendteil 138a des Vorsprungs zu einer Kante der Seitenwand 110a gerichtet, die teilweise den Schlitz definiert. Wenn die Ablassabdeckung 100a in einer Entfernrichtung gedrängt wird, dann wird der Anschlussendteil 138a mit der Kante der Seitenwand 110a in Eingriff stehen und das Entfernen der Ablassabdeckung von der Ablasswand blockieren. Somit können die Vorsprünge 134a, sobald sie in die Schlitze eingeführt sind, selbst ausreichend sein, um die Ablassabdeckung 100a an der Ablasswand zu halten.
  • Die angeordnete Ablassabdeckung 100a des zweiten Ausführungsbeispiels ist für die Verbindung mit einem Airbagmodul in einer ähnlichen Weise geeignet, wie mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel der 1-7 beschrieben. Die Abmessungen der Ablassabdeckung 100a können so ausgewählt werden, dass die Ablassabdeckung mit der Ablasswand der Reaktionsplatte (nicht gezeigt) befestigt ist, wenn die ersten und zweiten Befestigungsflansche 116a und 120a zusammen gebracht werden. Eine betätigbare Befestigungsvorrichtung 130a, in der Form eines Sprengbolzens, erstreckt sich durch die Befestigeröffnungen 118a und 122a in den Befestigungsflanschen 116a bzw. 120a und ist in die Schweißmutter 124a geschraubt. Die Befestigungsvorrichtung 130a befestigt die ersten und zweiten Befestigungsflansche 116a und 120a miteinander. Daraus resultierend ist die Ablassabdeckung 100a benachbart oder gegen die Ablasswand der Reaktionsplatte angeordnet und die Seitenwand 110a kann somit helfen, Strömungsmittelfluss durch die Schlitze der Ablassöffnung zu blockieren.
  • Die Abmessungen der Ablassabdeckung 100a werden so ausgewählt, dass die Vorsprünge 134a in den Schlitzen positioniert gehalten werden, wenn die ersten und zweiten Befestigungsflansche 116a und 120a zusammen gebracht werden und mit den Befestigungsvorrichtungen 130a befestigt werden. Dies hilft die Vorsprünge 134a in ihren jeweiligen Schlitzen positioniert zu halten, was hilft, die Ablassabdeckung 100a an der Ablasswand zu verriegeln. Wenn die Vorsprünge 134a in den Schlitzen positioniert sind, stehen die Anschlussendteile 138a der Vorsprünge mit den Kanten der Seitenwand 110a in Eingriff, die ihre jeweiligen Schlitze definieren und blockieren das Entfernen der Ablassabdeckung 100a von der Ablasswand 60. Die Seitenwand 110a der Ablassabdeckung 100a kann somit beim Blockieren von Strömungsmittelfluss durch die Schlitze der Ablassöffnung helfen.
  • Es wird erkannt werden, dass die Abmessungen der Ablassabdeckung 100a ebenfalls so ausgewählt sein können, dass die Seitenwand 110a an die Ablasswand geklemmt ist, wenn die Befestigungsvorrichtung 130a die ersten und zweiten Befestigungsflansche 116a und 120a befestigt. Bei dieser Konfiguration kann die Klemmkraft, die auf die Ablasswand durch die Seitenwand 110a ausgeübt wird, die Verbindung, die durch die Vorsprünge 134a vorgesehen wird, ergänzen. Gemäß der vorliegenden Erfindung können jedoch die Verschlussmerkmale, die durch die Vorsprünge 134a vorgesehen werden, allein ausreichen, um eine geeignete Verbindung zwischen der Ablassabdeckung 100a und der Ablasswand vorzusehen.
  • Die Ablassabdeckung 100a blockiert somit Strömungsmittelfluss durch die Ablassöffnungen (nicht gezeigt in 8-11) der Aufblasvorrichtung. Die Ablassabdeckung 100a ist über Betätigung einer betätigbaren Befestigungsvorrichtung lösbar, um Strömungsmittelfluss durch die Ablassöffnungen in einer ähnlichen Weise zuzulassen, wie oben mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben. Mit „in einer ähnlichen Weise wie" ist gemeint, dass die Ablassabdeckung 100a des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Weise identisch zu der Ablassabdeckung 100 (1-7) des ersten Ausführungsbeispiels funktioniert, mit der Ausnahme, dass sich vielleicht kleine Unterschiede als ein Ergebnis der zweiteiligen Konstruktion des zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber einer einteiligen Konstruktion des ersten Ausführungsbeispiels ergeben.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 12 und 13 dargestellt. Das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist den in 1-11 dargestellten ersten und zweiten Ausführungsbeispielen der Erfindung ähnlich. Demgemäß werden Bezugszeichen ähnlich denen der 1-11 in 12 und 13 verwendet, um ähnliche Komponenten zu identifizieren, wobei der Suffixbuchstabe "b" mit den Bezugszeichen der 12 und 13 assoziiert wird, um Verwirrung zu vermeiden. Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen (1-11) ähnlich, außer dass die Ablassabdeckung des dritten Ausführungsbeispiels eine rechteckige Konfiguration an Stelle einer kreisförmigen oder ringförmigen Konfiguration besitzt.
  • Mit Bezug auf 12 und 13 umfasst die Vorrichtung 10b des dritten Ausführungsbeispiels ein Airbagmodul 11b, das eine im Allgemeinen rechteckige Konfiguration besitzt. Das Airbagmodul 11b ist ein Beifahrerseiten-Airbagmodul, das in dem Fahrzeugarmaturenbrett montierbar ist, wobei das Modul der ersten und zweiten Ausführungsbeispiele (1-11) ein Fahrerseiten-Airbagmodul, befestigbar an einem Fahrzeuglenkrad, ist. Fachleute werden erkennen, dass das Airbagmodul 11b auch geeignet für alternative Implementierungen, wie beispielsweise in einem aufblasbaren Kniepolster oder einem Seitenaufprall-Airbag, sein kann.
  • Das Airbagmodul 11b umfasst eine Reaktionsplatte 300, die einen Behälter 310 trägt. In dem Ausführungsbeispiel der 12 und 13 werden die Reaktionsplatte 300 und der Kanister bzw. Behälter 310 als ein einzelnes Stück gebildet. Die Reaktionsplatte 300 und der Behälter 310 könnten jedoch eine mehrteilige Konstruktion besitzen. Die Reaktionsplatte 300 umfasst Mittel, wie beispielsweise die Aufhänger 302, zum Befestigen des Moduls 11b an dem Fahrzeug an einer Stelle wie beispielsweise dem Armaturenbrett (nicht ge zeigt). Der Behälter 310 umfasst einen ersten Teil 312 und einen zweiten Teil 314, von denen jeder eine im Allgemeinen rechteckige Konfiguration besitzt. Der erste Teil 312 ist in der Länge kürzer und in der Breite gleich dem zweiten Teil 314. Dies gibt dem Behälter 310 das in 12 und 13 gezeigte, "gestufte" Aussehen. Der Behälter 310 der 12 und 13 dient Darstellungszwecken und es sollte erkannt werden, dass der Behälter eine Vielzahl alternativer Konfigurationen besitzen könnte, während er eine insgesamt, im Allgemeinen rechteckige Konfiguration behält.
  • Der Behälter 310 bildet eine Kammer 316 zum Aufnehmen eines Airbags und eine Aufblasvorrichtung (nicht gezeigt) zum Aufblasen des Airbags. Der erste Teil 312 umfasst eine Vielzahl der Ablasslöcher 320 beabstandet entlang seiner Länge. Die Ablasslöcher 320 stehen in Strömungsmittelverbindung mit der Kammer 316 und lassen Aufblasströmungsmittel von der Kammer ab, wenn die Aufblasvorrichtung betätigt wird.
  • Das Airbagmodul 11b des dritten Ausführungsbeispiel umfasst eine Ablassabdeckung 100b, die eine rechteckige Konfiguration besitzt, die mit den Außenabmessungen des ersten Teils 312 des Behälters 310 übereinstimmt, um die Ablasslöcher 320 zu bedecken. Wie in 12 und 13 gezeigt besitzt die Ablassabdeckung 100b eine zweiteilige Konstruktion ähnlich dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung (siehe 8-11). Die Ablassabdeckung 100b könnte jedoch eine einteilige Konstruktion ähnlich der des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung (siehe 1-7) besitzen.
  • Die Ablassabdeckung 100b umfasst ein erstes Abdeckungsstück 330 und ein zweites Abdeckungsstück 340. Das erste Abdeckungsstück 330 besitzt einen sich längs erstreckenden Mittelteil 332 mit einem ersten Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende. Ein erster Endteil 334 erstreckt sich senkrecht von dem ersten Ende des Mittelteils 332. Ein zweiter Endteil 336 erstreckt sich senkrecht von dem zweiten Ende des Mittelteils 332. Der erste Endteil 334 des ersten Abdeckungsstücks 330 umfasst einen ersten Befestigungsflansch 116b mit einer Befestigeröffnung 118b.
  • Das zweite Abdeckungsstück 340 besitzt einen sich längs erstreckenden Mittelteil 342 mit einem ersten Ende und einem gegenüberliegenden zweiten Ende. Ein erster Endteil 344 erstreckt sich senkrecht von dem ersten Ende des Mittelteils 342. Ein zweiter Endteil 346 erstreckt sich senkrecht von dem zweiten Ende des Mittelteils 342. Der erste Endteil 344 des ersten Abdeckungsstücks 340 umfasst einen zweiten Befestigungsflansch 120b mit einer Befestigeröffnung 122b. Eine Mutter 124b ist an den zweiten, sich radial erstreckenden Befestigungsflansch 120b an die Befestigeröffnung 122b geschweißt oder anderweitig befestigt.
  • Der zweite Endteil 336 des ersten Abdeckungsstücks 330 weist ein Verriegelungsglied 350 auf. Das Verriegelungsglied 350 besitzt eine Konfiguration ähnlich oder identisch mit dem Verriegelungsglied 206 des zweiten Ausführungsbeispiels (siehe 8-11). Das Verriegelungsglied 350 (12) umfasst einen relativ engen Streifenteil 352 und einen breiteren Endteil 354. Der Endteil 354 besitzt eine halbkreisförmige Konfiguration und bildet ein Anschlussende des ersten Abdeckungsstücks 330. Der Endteil 354 besitzt eine bogenförmige Führungskante und ein Paar von Verriegelungskanten, die nach innen zu dem Streifenteil 352 vorspringen und den Streifenteil schneiden.
  • Der zweite Endteil 346 des zweiten Abdeckungsstücks 340 weist einen Verriegelungsempfänger 360 auf. Der Verriegelungsempfänger 360 weist ein Paar von Hakenglieder 362 auf, mit einer im Allgemeinen U-förmige Konfiguration, die sich von einer -kante 364 des zweiten Endteils 346 erstreckt.
  • Das Verriegelungsglied 350 des ersten Abdeckungsstücks 330 und der Verriegelungsempfänger 360 des zweiten Abdeckungsstücks 340 bilden einen Verriegelungsmechanismus 370 der Ablassabdeckung 100b. Der Verriegelungsmechanismus 370 arbeitet, um den zweiten Endteil 336 des ersten Abdeckungsstücks 330 mit dem zweiten Endteil 346 des zweiten Abdeckungsstücks 340 zu verbinden. Diese Verbindung ist in einer ähnlichen Weise hergestellt wie die in dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellte (siehe 10 und 11). Der Verriegelungsmechanismus 370 verbindet somit den zweiten Endteil 336 des ersten Abdeckungsstücks 330 mit dem zweiten Endteil 346 des zweiten Abdeckungsstücks 340.
  • Die angeordnete Ablassabdeckung 100b des zweiten Ausführungsbeispiels ist somit für eine Verbindung mit dem Airbagmodul 11b in einer ähnlichen Weise geeignet, wie in den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen der 1-11 beschrieben. Mit Bezug auf 12 und 13 ist die Ablassabdeckung 100b, in dem angeordneten Zustand, in dem der Verriegelungsmechanismus 370 die zweiten Endteile 336 und 346 miteinander verbindet, um den ersten Teil 312 des Behälters 310 angeordnet. Eine betätigbare Befestigungsvorrichtung 130b erstreckt sich durch die Öffnung 118b in den Flansch 116b und durch die Öffnung 122b in den Flansch 120b. Die betätigbare Befestigungsvorrichtung 130b arbeitet mit der Schweißmutter 124b zusammen, um die Flansche 116b und 120b miteinander zu verbinden und somit die Ablassabdeckung 100b an dem Behälter 310 zu befestigen.
  • Die Ablassabdeckung 100b erstreckt sich bei Verbindung mit dem Behälter 310, um einen Umfang des ersten Teils 312 herum. Wie am besten in 12 gezeigt, umfasst die Ablassabdeckung 100b Teile in der Form von zylindrischen Vorsprüngen 372, die entlang der Mittelteile 332 und 342 der ersten und zweiten Abdeckungsteile 330 bzw. 340 beabstandet sind. Die Vorsprünge sind so beabstandet, dass sie mit den Ablassöffnungen 320 zusammenfallen. Wenn die Ablassabdeckung 100b mit dem Behälter 310 verbunden ist, springen die Vorsprünge 372 in die Ablassöffnungen 320 in dem Behälter vor oder erstrecken sich in sie und schließen oder blockieren somit die Ablassöffnungen.
  • Die Vorsprünge 372 arbeiten mit den Öffnungen 320 in dem Behälter 310 in einer ähnlichen Weise zusammen, wie oben mit Bezug auf die ersten und zweiten Ausführungsbeispiele beschrieben. Wenn ein Vorsprung 372 in einer Ablassöffnung 320 positioniert ist, ist eine ringförmige Seitenwand 374 des Vorsprungs benachbart oder gegen eine ringförmige Innenoberfläche 380 des Behälters 310 positioniert, die die Ablassöffnung 320 definiert. Wenn die Ablassabdeckung 100a in eine Entfernrichtung gedrängt wird, dann bringt die Seitenwand 374 die Innenwand 380 in Eingriff und blockiert somit die Entfernung der Ablassabdeckung von der Ablasswand. Somit können die Vorsprünge 372, sobald sie in die Ablassöffnungen 320 eingeführt sind, selbst ausreichend sein, um die Ablassabdeckung 100b auf dem Behälter zu halten. Die Vorsprünge 372 und die Innenoberflächen 380 können sogar miteinander eine Presspassung besitzen, die die Haltekräfte verstärken können, die die Ablassabdeckung 100b auf dem Behälter 310 halten.
  • Die angeordnete Ablassabdeckung 100b des zweiten Ausführungsbeispiels ist für Verbindung mit einem Airbagmodul in einer ähnlichen Weise geeignet wie mit Bezug auf die ersten und zweiten Ausführungsbeispiele beschrieben. Die Abmessungen der Ablassabdeckung 100b können so ausgewählt sein, dass die Ablassabdeckung an dem Behälter 310 befestigt ist, wenn die ersten und zweiten Befestigungsflansche 116b und 120b zusammen gebracht werden. Eine betätigbare Befestigungsvorrichtung 130b, in der Form eines Sprengbolzens, erstreckt sich durch die Befestigeröffnungen 118b und 122b in den Befestigungsflanschen 116b bzw. 120b und ist in die Schweißmutter 124b geschraubt. Die Befestigungsvorrichtung 130b befestigt die ersten und zweiten Befestigungsflansche 116b und 120b miteinander. Daraus resultierend ist die Ablassabdeckung 100b benachbart oder gegen den Behälter 310 angeordnet und die Vorsprünge 372 können somit beim Blockieren des Strömungsmittelflusses durch die Ablassöffnungen 320 helfen.
  • Die Abmessungen der Ablassabdeckung 100b werden so ausgewählt, dass die Vorsprünge 372 in den Ablassöffnungen 320 positioniert gehalten werden, wenn die ersten und zweiten Befestigungsflansche 116b und 120b zusammen gebracht werden und mit der Befestigungsvorrichtung 130b befestigt werden. Dies hilft die Vorsprünge 372 in ihren jeweiligen Ablassöffnungen 320 positioniert beizubehalten, was hilft, die Ablassabdeckung 100b an dem Behälter 310 zu verschließen. Wenn die Vorsprünge 372 in den Ablassöffnungen 320 positioniert sind, werden die Seitenwände 374 der Vorsprünge die Innenwän de 380, die ihre jeweiligen Ablassöffnungen 320 definieren, in Eingriff bringen und blockieren das Entfernen der Ablassabdeckung 100b von dem Behälter 310. Die Vorsprünge 372 der Ablassabdeckung 100b können somit beim Blockieren von Strömungsmittelfluss durch die Schlitze der Ablassöffnung helfen.
  • Es wird erkannt werden, dass die Abmessungen der Ablassabdeckung 100b ebenfalls so ausgewählt werden können, dass die ersten und zweiten Abdeckungsteile 330 und 340 an dem Behälter 310 klemmen, wenn die Befestigungsvorrichtung 130b die ersten und zweiten Befestigungsflansche 116b und 120b befestigt. In dieser Konfiguration kann die Klemmkraft, die auf den Behälter 310 durch die ersten und zweiten Abdeckungsteile 330 und 340 ausgeübt wird, die Verbindung, die durch die Vorsprünge 372 vorgesehen wird, ergänzen. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Verschlussmerkmale vorgesehen durch die Vorsprünge 372 allein ausreichend sein, um eine geeignete Verbindung zwischen der Ablassabdeckung 100b und dem Behälter 310 vorzusehen.
  • Die Ablassabdeckung 100b blockiert somit Strömungsmittelfluss durch die Ablassöffnungen 320 in dem Behälter. Die Ablassabdeckung 100b ist über die Betätigung der betätigbaren Befestigungsvorrichtung 130b lösbar, um die Ablassabdeckung von dem Behälter 310 zu lösen, um Strömungsmittelfluss durch die Ablassöffnungen in einer ähnlichen Weise zu ermöglichen, wie oben mit Bezug auf das zweite Ausführungsbeispiel beschrieben. Mit "in einer ähnlichen Weise wie" ist gemeint, dass die Ablassabdeckung 100b des dritten Ausführungsbeispiels in einer identischen Weise funktioniert wie die Abdeckung 100a (8-11) des zweiten Ausführungsbeispiels, mit der Ausnahme, dass vielleicht kleine Unterschiede als ein Ergebnis der rechteckigen Konfiguration des dritten Ausführungsbeispiels auftreten gegenüber der kreisförmigen oder ringförmigen Konfiguration des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen. Beispielsweise kann die Ablasswand andere Öffnungen als die Ablassöffnungen umfassen, die speziell konfiguriert sind, um die Vorsprünge an der Ablassabdeckung aufzunehmen. Diese zusätzlichen Öffnungen können genauer mit der Größe und Form der Vorsprünge übereinstimmen und können somit eine sichere Passung zwischen der Ablasswand und der Ablassabdeckung vorsehen. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen durch die angehängten Ansprüche abgedeckt werden.

Claims (20)

  1. Eine Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Fahrzeuginsassen, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, die aufblasbar ist, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen; eine Aufblasvorrichtung zum Liefern von Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der Schutzeinrichtung; ein Ablassglied, das mindestens einer Ablassöffnung zum Ablassen des Aufblasströmungsmittels aufweist; und eine Ablassabdeckung, die einen geschlossenen Zustand besitzt zum Blockieren von Strömungsmittelfluss durch die mindestens eine Ablassöffnung, und einen offenen Zustand zum Zulassen von Strömungsmittelfluss durch die mindestens eine Ablassöffnung, wobei die Ablassabdeckung eine Seitenwand umfasst, die mindestens einen Teil besitzt, der von der Seitenwand in das Ablassglied vorspringt, um beim Halten der Ablassabdeckung in dem geschlossenen Zustand zu helfen.
  2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der mindestens eine Teil in die mindestens eine Ablassöffnung vorspringt, wobei der mindestens eine Teil mit einer Oberfläche in Eingriff bringbar ist, die mindestens eine Ablassöffnung definiert, um die Ablassabdeckung in dem geschlossenen Zustand zu halten.
  3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Einrichtung aufweist, die betätigbar ist, um die Ablassabdeckung in den offenen Zustand zu versetzen, um Strömungsmittelfluss durch die Ablassöffnung zu ermöglichen, um Strömungsmittel von der Vorrichtung abzulassen.
  4. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die betätigbare Einrichtung Teile der Ablassabdeckung miteinander verbindet, um die Ablassabdeckung in dem geschlossenen Zustand zu halten, wobei die betätigbare Einrichtung betätigbar ist, um die Teile der Ablassabdeckung freizugeben, um die Ablassabdeckung in den offenen Zustand zu setzen.
  5. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Teile der Ablassabdekkung, die durch die betätigbare Einrichtung miteinander verbunden sind, einen ersten Befestigungsflansch aufweisen, der an einem ersten Endteil der Seitenwand angeordnet ist, und einen zweiten Befestigungsflansch, der an einem zweiten Endteil der Seitenwand angeordnet ist, wobei die betätigbare Einrichtung die ersten und zweiten Befestigungsflansche miteinander verbindet, um die Ablassabdeckung in dem geschlossenen Zustand zu halten, wobei die betätigbare Einrichtung betätigbar ist, um die ersten und zweiten Befestigungsflansche freizugeben, um die Ablassabdeckung für Bewegung von dem geschlossenen Zustand zu dem offenen Zustand freizugeben.
  6. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die ersten und zweiten Befestigungsflansche sich parallel zueinander erstrecken und einander überlappen, wenn die Ablassabdeckung sich in dem geschlossenen Zustand befindet, wobei die betätigbare Einrichtung sich durch die ersten und zweiten Befestigungsflansche erstreckt, um die ersten und zweiten Befestigungsflansche miteinander zu verbinden.
  7. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die betätigbare Einrichtung einen Sprengbolzen aufweist.
  8. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Ablassglied eine zylindrische Konfiguration besitzt, wobei die Seitenwand des Ablassglieds eine zylindrische Konfiguration besitzt, die mit dem zylindrischen Ablassglied zusammenpasst.
  9. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 8, die ferner einen Halter aufweist, der einen ringförmigen, sich radial erstreckenden Hauptkörperteil besitzt zum Klemmen der Vorsprungeinrichtung an das Ablassglied, wo bei der Halter eine Vielzahl sich axial erstreckender, umfangsmäßig beabstandeter Klemmschenkel besitzt zum Klemmen der Aufblasvorrichtung an das Ablassglied an einer Stelle radial zwischen den Aufblasströmungsmittelauslässen der Aufblasvorrichtung und der Ablassöffnung; wobei die umfangsmäßig beabstandeten Klemmschenkel des Halters untereinander eine Vielzahl von umfangsmäßig beabstandeten Strömungsmitteldurchlässen definieren, die Strömungsmittelverbindung zwischen den Strömungsmittelauslässen der Aufblasvorrichtung und der Ablassöffnung in dem Ablassglied vorsehen.
  10. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei das Ablassglied ein Reaktionsglied zum Tragen der Vorrichtung an dem Fahrzeug aufweist.
  11. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Ablassglied eine rechteckige Konfiguration besitzt, wobei die Seitenwand der Ablassabdeckung eine rechteckige Konfiguration besitzt, die mit dem rechteckigen Ablassglied übereinstimmt.
  12. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Ablassabdeckung Folgendes aufweist; einen ersten Abdeckungsteil mit einem ersten Ende und einem gegenüberliegenden zweiten Ende; einen zweiten Abdeckungsteil mit einem ersten Ende und einem gegenüberliegenden zweiten Ende; wobei die zweiten Enden der ersten und zweiten Abdeckungsteile miteinander in Eingriff bringbar sind, um die zweiten Enden der ersten und zweiten Abdeckungsteile miteinander zu verbinden; wobei die ersten Enden der ersten und zweiten Abdeckungsteile über die betätigbare Einrichtung miteinander verbindbar sind.
  13. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei eines der zweiten Enden ein Verriegelungsglied aufweist und das andere der zweiten Enden mindestens ein Hakenglied aufweist, wobei das Verriegelungsglied mit dem mindestens einen Hakenglied in Eingriff bringbar ist, um die zweiten Enden der ersten und zweiten Abdeckungsteil miteinander zu verbinden.
  14. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei das Ablassglied eine zylindrische Konfiguration besitzt, wobei die ersten und zweiten Abdeckungsteile je eine halb-zylindrische Konfiguration besitzen.
  15. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei das Ablassglied eine rechteckige Konfiguration besitzt, wobei die ersten und zweiten Abdeckungsteile je eine rechteckige Konfiguration besitzen.
  16. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Ablassglied ein Reaktionsglied zum Tragen der Vorrichtung an dem Fahrzeug aufweist.
  17. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Ablassabdeckung als ein Spaltring gebildet ist, der eine im Allgemeinen zylindrische Konfiguration besitzt.
  18. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Ablassabdeckung als ein Spaltring gebildet ist, der eine im Allgemeinen rechteckige Konfiguration besitzt.
  19. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Ablassabdeckung angepasst ist, um eine Klemmkraft auf das Ablassglied auszuüben, um zu helfen, die Ablassabdeckung in dem geschlossenen Zustand zu halten.
  20. Eine Vorrichtung, um beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs zu helfen, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist. eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen; eine Aufblasvorrichtung zum Liefern von Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der Schutzeinrichtung, wobei die Aufblasvorrichtung eine Vielzahl von Aufblasströmungsmittelauslässen besitzt; ein Ablassglied, das mit der Aufblasvorrichtung verbunden ist, wobei das Ablassglied eine Ablasswand besitzt, die mindestens eine Ablassöffnung aufweist; eine Ablassabdeckung, die eine Seitenwand mit mindestens einem Teil besitzt, der von der Seitenwand vorspringt, wobei die Ablassabdeckung einen geschlossenen Zustand besitzt, in dem der mindestens eine Teil in die mindestens eine Ablassöffnung vorspringt, um beim Verbinden der Ablassabdeckung mit dem Ablassglied zu helfen, wobei die Ablassabdeckung einen offenen Zustand besitzt, in dem der mindestens eine Teil von der mindestens einen Ablassöffnung zurückgezogen wird, um Strömungsmittelfluss durch die mindestens eine Ablassöffnung zu ermöglichen, um Aufblasströmungsmittel von der Vorrichtung abzulassen; und eine betätigbare Einrichtung, die einen nicht betätigbaren Zustand besitzt, der die Ablassabdeckung in dem geschlossenen Zustand hält, wobei die betätigbare Einrichtung einen betätigten Zustand besitzt, der die Ablassabdeckung in den offenen Zustand versetzt, um Strömungsmittelfluss durch die Ablassöffnung zu ermöglichen, um Strömungsmittel von der Vorrichtung abzulassen.
DE102004058709A 2003-12-09 2004-12-06 Airbagmodul mit Belüftungs- bzw. Ablassabdeckung Withdrawn DE102004058709A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/731,076 2003-12-09
US10/731,076 US7108277B2 (en) 2001-10-12 2003-12-09 Air bag module with vent cover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058709A1 true DE102004058709A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34807404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058709A Withdrawn DE102004058709A1 (de) 2003-12-09 2004-12-06 Airbagmodul mit Belüftungs- bzw. Ablassabdeckung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7108277B2 (de)
DE (1) DE102004058709A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012721U1 (de) * 2004-08-13 2004-12-23 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul mit Abströmöffnung
DE202004015166U1 (de) * 2004-09-29 2005-02-10 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul
US7494151B2 (en) * 2005-02-17 2009-02-24 Tk Holdings Inc. Airbag apparatus with adaptive inflation
GB2426230A (en) * 2005-05-05 2006-11-22 Ford Global Tech Llc An airbag module with venting means
EP1995127A3 (de) * 2005-06-10 2009-04-08 Takata-Petri AG Airbagmodul
WO2006131111A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Takata-Petri Ag Airbagmodul
DE102006013359A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102005049554A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Trw Automotive Gmbh Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Gassackmodul mit einem solchen Gasgenerator
US7431336B2 (en) * 2005-10-17 2008-10-07 Tk Holdings Inc. Airbag module with inflation control
DE102005058721A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnische Aktuatoreinheit sowie Gassackmodul mit einer solchen Akruatoreinheit
US10137271B2 (en) 2009-11-18 2018-11-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal interface
DE102011000051A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 TK Holdings, Inc., Mich. Airbagmodul
US11034374B2 (en) * 2017-08-10 2021-06-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234229A (en) 1992-02-25 1993-08-10 General Motors Corporation Pressure limited restraint system
US5320379A (en) * 1993-05-05 1994-06-14 Automotive Systems Laboratory, Inc. Inflator mounting system
US5372380A (en) * 1993-05-20 1994-12-13 Ultramet Filter and method of forming
JPH09142241A (ja) 1995-11-24 1997-06-03 Honda Motor Co Ltd 乗員保護用エアバッグ装置
US5695214A (en) 1996-02-06 1997-12-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent
US5918898A (en) * 1996-02-15 1999-07-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Side impact air bag module
US5613704A (en) * 1996-04-22 1997-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Diffuser structure for clamping an inflator in an air bag module
US5853192A (en) 1996-10-10 1998-12-29 Alliedsignal Inc. Variable vented housing
US6039346A (en) 1997-01-17 2000-03-21 General Motors Corporation Air bag module with variable inflation
US6082765A (en) 1998-11-10 2000-07-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with fluid venting
US6213502B1 (en) 1998-11-24 2001-04-10 Delphi Technologies, Inc. Air bag module with variable inflation
US6547274B2 (en) 2000-02-07 2003-04-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device
JP2001253311A (ja) * 2000-03-09 2001-09-18 Takata Corp 助手席用エアバッグ装置
US6588795B2 (en) 2001-01-10 2003-07-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent
US6406055B1 (en) 2001-02-13 2002-06-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent
US6746044B2 (en) * 2001-12-27 2004-06-08 Trw Inc. Actuatable fastener for air bag module vent
US7364191B2 (en) * 2002-01-04 2008-04-29 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gas flow distributor for a lateral airbag module
DE10204642B4 (de) * 2002-02-05 2010-08-12 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Airbagmodul mit einer Grundplatte, Verfahren zum Strecken eines Gassacks eines Airbagmoduls und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
US7240917B2 (en) * 2003-09-15 2007-07-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Actuatable fastener
DE202004000801U1 (de) * 2004-01-20 2004-05-27 Trw Airbag Systems Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Fahrzeugsicherheitssystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20040113406A1 (en) 2004-06-17
US7108277B2 (en) 2006-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931028B4 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10210328B4 (de) Luftsacksystem für Kraftfahrzeuge
DE19742151B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE102007013816B4 (de) Airbagmodul mit einem integrierten Schutzschild
DE102004042359B4 (de) Betätigbare Befestigungsvorrichtung
DE10332594B4 (de) Knieschutz-Gassackvorrichtung
DE60202329T2 (de) Airbag-Vorrichtung mit variablen Belüftungsauslässen
EP1155924B1 (de) Gassackmodul
DE19930196C2 (de) Airbagsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102007024816A1 (de) Gasgeneratorvorrichtung mit einer ringförmigen Entfaltungsgasauslassöffnung
DE102004058709A1 (de) Airbagmodul mit Belüftungs- bzw. Ablassabdeckung
DE102004044659A1 (de) Airbag mit aktiven Reißnahtfangbändern
DE19847854A1 (de) Zweikammerluftsack
DE10205699A1 (de) Airbagmodul mit Be- bzw. Entlüftung
DE102006039791A1 (de) Airbag-Einrichtung
DE102007046063A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102005043347A1 (de) Airbagmodul mit betätigbarem Ablassteil
DE602004003280T2 (de) Entfaltungsgeometrie für ein Airbagsystem
DE10244220A1 (de) Airbagmodul mit Belüftungsabdeckung
DE10155855A1 (de) Fahrzeuglenkrad mit aufblasbaren Einrichtungen
DE19853469A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE19532369B4 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung und Verfahren des Zusammenbaus
DE19822522B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10122956A1 (de) Airbagmodul mit Aufblasvorrichtungsschild

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 21/276 AFI20050407BHDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee