DE102004058635A1 - Geteiltes Getriebegehäuse für ein Schiffsgetriebe - Google Patents

Geteiltes Getriebegehäuse für ein Schiffsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004058635A1
DE102004058635A1 DE200410058635 DE102004058635A DE102004058635A1 DE 102004058635 A1 DE102004058635 A1 DE 102004058635A1 DE 200410058635 DE200410058635 DE 200410058635 DE 102004058635 A DE102004058635 A DE 102004058635A DE 102004058635 A1 DE102004058635 A1 DE 102004058635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing seat
end wall
openings
parts
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410058635
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058635C9 (de
DE102004058635C5 (de
DE102004058635B4 (de
Inventor
Bernard Hunold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36441714&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004058635(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200410058635 priority Critical patent/DE102004058635C9/de
Publication of DE102004058635A1 publication Critical patent/DE102004058635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058635B4 publication Critical patent/DE102004058635B4/de
Publication of DE102004058635C5 publication Critical patent/DE102004058635C5/de
Publication of DE102004058635C9 publication Critical patent/DE102004058635C9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/03Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reinforcing gearboxes, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02013Extension units for gearboxes, e.g. additional units attached to a main gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/0206Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions for commercial vehicles, e.g. buses or trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • F16H2057/0235Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly specially adapted to allow easy accessibility and repair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebegehäuse (1) für ein Schiffsgetriebe (17), welches an seinen längsaxialen Enden jeweils eine Stirnwand (2) aufweist, in der ein Lagersitz (3) zur Aufnahme eines Getriebewellenlagers ausgebildet ist, und bei dem an der jeweiligen Stirnwand (2) wenigstens eine den Lagersitz (3) zumindest teilweise umfassende Ringrippe (4) sowie diese Ringrippe (4) schneidende Radialrippen (5, 6) ausgebildet sind. DOLLAR A Um einerseits die Propellerschubkräfte des Schiffsantriebs über das Getriebegehäuse (1) für dasselbe möglichst kippmomentfrei und verwindungsfrei in den Schiffskörper (14) einleiten zu können und andererseits eine einfache Montage der Getriebebauteile zu ermöglichen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Stirnwand (2) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Teilungsebene (7) durch den Lagersitz (3) verläuft, dass an den beiden Stirnwandteilen (2a, 2b) im Bereich der Teilungsebene (7) jeweils rechts und links von dem Lagersitz (3) je eine Radialrippe (8a, 8c; 8b, 8d) ausgebildet ist und dass in diesen Radialrippen (8a-8d) Öffnungen (9, 10) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln zur Verbindung der beiden Stirnwandteile (2a, 2b) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebegehäuse für ein Schiffsgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass kleinere und leistungsschwächere Schiffsgetriebe üblicherweise ungeteilte Getriebegehäuse aufweisen, um durch geeignete Verrippung desselben den Propellerschub des Schiffsantriebs über das Getriebegehäuse optimal in das Schiffsfundament einleiten zu können. Um größere Schiffsgetriebe gut montieren zu können, sind jedoch mehrteilige Getriebegehäuse von Vorteil. Durch die Teilung des Getriebegehäuses in wenigstens zwei Einzelteile geht jedoch ein Teil der Steifigkeit desselben verloren, weshalb die Aufnahme und Weiterleitung des Propellerschubs durch das Getriebegehäuse zu Problemen im Verzahnungsbereich des Getriebes führen kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist aus der DE 100 47 233 A1 ein Maschinengehäuse bekannt, welches an seinen längsaxialen Enden jeweils eine Stirnwand aufweist, in der ein Lagersitz zur Aufnahme eines Wellenlagers ausgebildet ist. Zudem weist die jeweilige Stirnwand wenigstens eine den Lagersitz zumindest teilweise umfassende Ringrippe sowie diese Ringrippe schneidende Radialrippen auf. Von besonderer Bedeutung bei diesem Maschinengehäuse ist, dass die Ringrippe den Lagersitz nicht konzentrisch umgibt. Wenngleich dieses Maschinengehäuse sehr vorteilhaft für eine Vielzahl von Anwendungsfällen ausgebildet ist, so ist es jedoch von weitgehend runden und einteiligen Deckeln verschlossen. Diese Bauform ist insbesondere für größere Getriebe wie oben erläutert nicht besonders günstig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Getriebegehäuse für ein Getriebe eines Schiffsantriebs zu schaffen, das einerseits die Propellerschub kräfte über das Getriebegehäuse und für dasselbe möglichst kippmomentfrei und verwindungsfrei in den Schiffskörper einleiten zu kann, und andererseits eine einfache Montage der Getriebebauteile ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft demnach ein Getriebegehäuse für ein Schiffsgetriebe, welches an seinen längsaxialen Enden jeweils eine Stirnwand aufweist, in der ein Lagersitz zur Aufnahme eines Getriebewellenlagers ausgebildet ist, und bei dem an der jeweiligen Stirnwand wenigstens eine den Lagersitz zumindest teilweise umfassende Ringrippe sowie diese Ringrippe schneidende Radialrippen ausgebildet sind. Bei diesem Getriebegehäuse ist zudem vorgesehen, dass die Stirnwand zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Teilungsebene durch den Lagersitz verläuft. Zudem weisen die beiden Stirnwandteile im Bereich der Teilungsebene jeweils rechts und links von dem Lagersitz, also im wesentlichen senkrecht zur Propellerwellenlängsachse, je eine Radialrippe auf, in die Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln zur Verbindung der beiden Stirnwandteile ausgebildet sind.
  • Durch den vorgeschlagenen Aufbau wird erreicht, dass bei einfacher Montierbarkeit eines mit einem solchen Getriebegehäuse ausgestatteten Getriebes die von dem Schiffpropeller über ein Propellerschublager in das Getriebegehäuse übertragene Propellerschubkraft von den axialen und radialen Verstärkungsrippen aufgenommen wird, so dass die Wellenlagerung im wesentlichen kippmomentfrei für das Getriebegehäuse und die darin gelagerten Getriebeteile erfolgt. Dazu tragen bei diesem geteilten Getriebegehäuse wesentlich die an jedem der zueinander gehörenden Stirnwandteile ausgebildeten und im montiertem Zustand plan aufeinander liegenden Radialrippen bei, welche durch die erwähnten Befestigungsmittel fest miteinander verbunden sind.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getriebegehäuses kann vorgesehen sein, dass Öffnungen für die Befestigungsmittel vorzugsweise in un mittelbarer Nähe des Lagersitzes angeordnet und zur Aufnahme von Befestigungsschrauben ausgebildet sind. Diese Öffnungen können dabei als Durchgangsbohrungen zum Durchstecken von Befestigungsschrauben ausgebildet oder mit Innengewinde versehen sein, in die die Befestigungsschrauben einschraubbar sind.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltungsform vor, dass die Öffnungen in den beiden Stirnwandteilen an der Außenseite der jeweiligen Stirnwand ausgebildet sind, so dass eine gute Zugänglichkeit zu den Befestigungsschrauben gewährleistet ist.
  • Bevorzugt sind die Öffnungen in Einsenkungen in einem Stirnwandabschnitt mit vergrößerter axialer Wandstärke ausgebildet, so dass einerseits die Befestigungskräfte problemlos in die beiden Stirnwandteile einleitbar sind, und andererseits die Mittel zur Aufnahme der Befestigungsschrauben die axiale Baulänge des Getriebegehäuses nicht unnötig verlängern.
  • Außerdem kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass die Öffnungen für die Befestigungsmittel in Radialrippen ausgebildet sind, die senkrecht zu ihrer Längserstreckung dicker als die übrigen Radialrippen ausgebildet sind. Vorteilhaft ist durch diese Maßnahme derjenige Bereich der beiden Stirnwandteile mechanisch besonders kräftig ausgebildet, in dem die Befestigungsschrauben die Stirnwandteile zusammenhalten und in dem auftretende Propellerkräfte bzw. daraus entstehende Momente von einem Stirnwandteil in das andere Stirnwandteil des Getriebegehäuses geleitet werden müssen.
  • Schließlich wird es als vorteilhaft beurteilt, dass die wenigstens eine Ringrippe in der montierten Stirnwand den Lagersitz konzentrisch umfasst. Selbstverständlich handelt es sich bei der wenigstens einen Ringrippe in der Stirnwand um eine solche, die wegen der Teilung der Stirnwand jeweils keine geschlossene geometrische Figur wie zum Beispiel einen Kreis bildet, sondern in jedem Stirnwandteil nur ein Segment dieser geometrischen Figur, also beispielsweise einen Halbkreis. Diese Ringrippen bzw. deren Segmente sind jedoch derartig aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass jeweils zwei gegenüber liegende Ringrippensegmente bei zusammengebauten Stirnwanteilen geometrisch die vollständige Figur, also beispielsweise einen Kreis bilden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
  • 1 eine Ansicht auf eine geteilte Stirnwand eines Getriebegehäuses,
  • 2 eine Ansicht der Stirnwand gemäß 1 von der gegenüber liegenden Außenseite, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Schiffsantriebsstranges.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst auf 3 eingegangen, in der beispielhaft in vereinfachter Form ein Querschnitt durch ein Schiffskörper 14 mit einem an sich bekanntem Antriebsstrang dargestellt ist. Dieser Antriebsstrang besteht aus einem Antriebsmotor 14, mit dessen Antriebswelle 16 über eine Kupplung 20 ein Getriebe 17 antreibbar ist. Dieses Getriebe 17 hat ein Getriebegehäuse, dessen propellerseitige Stirnwand 2 Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Von diesem Getriebe 17 ist eine Propellerwelle 18 antreibbar, die mit einem Schiffspropeller 19 drehfest verbunden ist. Bekanntermaßen erzeugt der Schiffspropeller 19 im Betrieb einen Propellerschub, der über die Propellerwelle 18 und das Getriebe 17 in den Schiffskörper 14 einzuleiten ist.
  • 1 verdeutlicht, dass das Gehäuse 1 des Getriebes 17 zumindest an einer seiner Stirnseiten über eine geteilte Stirnwand 2 verfügt. Die beiden Stirnwandteile werden hier als oberes Stirnwandteil 2a und als unteres Stirnwandteil 2b bezeichnet. Im oberen, hier nicht vollständig dargestellten Bereich des oberen Stirnwandteils 2a sind zwei Öffnungen zur Aufnahme von Lagern angedeutet, die zum Verständnis der Erfindung nicht weiter von Interesse sind. Von besonderer Bedeutung ist dagegen der weitere Aufbau dieser Stirnwand 2, welche gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung zweigeteilt ist. Die Teilungsebene 7 der Stirnwand 2 ist dabei so gewählt, dass ein zentraler Lagersitz 3 mittig geteilt ist. In diesen Lagersitz 3 ist ein Wellenlager einbaubar, welches die Propellerwelle 18 am Getriebegehäuse 1 lagert.
  • Diese demnach zweiteilige Stirnwand 2 mit ihrem oberen Stirnwandteil 2a und dem gegenüberliegenden unteren Stirnwandteil 2b sind gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung so ausgebildet, dass der Lagersitz 3 zur Versteifung der Stirnwand 2 von einer Ringrippe 4 umfasst ist, die im zusammengebauten Zustand der Serienwand 2 hier einen geschlossenen Kreis bildet. Demnach ist in jedem der beiden Stirnwandteile 2a bzw. 2b das halbkreisförmige Segment der Ringrippe 4 ausgebildet. Selbstverständlich sind auch andere Ringrippengeometrien von der Erfindung mit umfasst, beispielsweise die einer Ellipse.
  • Darüber hinaus sind an dieser zweiteiligen Stirnwand 2 eine Mehrzahl von Radialrippen 5, 6 angeformt, die hinsichtlich ihrer Längserstreckung einerseits am Lagersitz 3 und andererseits an der Innenwand des Getriebegehäuses 1 enden. Dabei schneiden diese Radialrippen 5, 6 die oben erläuterte Ringrippe 4.
  • Um diese beiden Stirnwandteile 2a und 2b mechanisch fest miteinander verbinden zu können, sieht die Erfindung zudem vor, dass diese im Bereich der Teilungsebene 7 jeweils Axialrippen 8a bis 8d aufweisen, welche ebenfalls den beschriebenen geometrischen Verlauf, vorzugsweise an der Innenseite der Getriebegehäusestirnwand 2 aufweisen. Diese Axialrippen 8a bis 8d werden beim Zusammenbau des Getriebes 17 nach Aufnahme des Wellenlagers so zusammengefügt, dass die Axialrippen 8a und 8b sowie die Axialrippen 8c und 8d plan aufeinander liegen. Dabei wird vorteilhaft im Bereich der Teilungsebene 7 eine doppelt Materialstärke der einzelnen Radialrippen 8a und 8b bzw. 8c und 8d erreicht, welches sich mechanisch besonders günstig beim Betrieb des Getriebes 17 auswirkt.
  • 2 verdeutlicht, dass zum mechanisch festen Verbinden der beiden Stirnwandteile 2a und 2b an der Außenseite 11 dieser Bauteile zumindest nahe des Lagersitzes 3 ein Stirnwandabschnitt 13 mit erhöhter Materialdicke ausgebildet ist, in den Einsenkungen 12 angeordnet sind. In diesem Einsenkungsbereichen sind Öffnungen 9 und 10 im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Lagersitzes 3 ausgebildet, durch die Befestigungsmittel, wie beispielsweise Befestigungsschrauben, hindurchführbar und/oder in Gewindesacklochbohrungen einschraubbar sind.
  • Durch den gewählten Aufbau lässt sich das Getriebe 17 aufgrund der Zweiteilung der Gehäusestirnwand 2 leicht montieren. Zudem ermöglicht die Ausbildung der Ringrippe 4 und der Radialrippen 5 und 6 sowie 8a bis 8d einen besonders steifen Aufbau, so dass im Betrieb eines Schiffsantriebsstranges eine problemlose Einleitung von Propellerschubkräften in das Getriebe und von dort in den Schiffskörper realisierbar ist.
  • 1
    Getriebegehäuse
    2
    Stirnwand
    2a
    Oberes Stirnwandteil
    2b
    Unteres Stirnwandteil
    3
    Lagersitz
    4
    Ringrippe
    5
    Radialrippe
    6
    Radialrippe
    7
    Teilungsebene
    8a
    Radialrippe an Teilungsebene, Oberteil
    8b
    Radialrippe an Teilungsebene, Unterteil
    8c
    Radialrippe an Teilungsebene, Oberteil
    8d
    Radialrippe an Teilungsebene, Unterteil
    9
    Öffnung
    10
    Öffnung
    11
    Außenseite der Stirnwand
    12
    Einsenkung
    13
    Stirnwandabschnitt
    14
    Schiffskörper
    15
    Antriebsmotor
    16
    Antriebswelle des Antriebsmotors
    17
    Getriebe
    18
    Propellerwelle
    19
    Propeller
    20
    Kupplung

Claims (6)

  1. Getriebegehäuse (1) für ein Schiffsgetriebe (17), welches an seinen längsaxialen Enden jeweils eine Stirnwand (2) aufweist, in der ein Lagersitz (3) zur Aufnahme eines Getriebewellenlagers ausgebildet ist, und bei dem an der jeweiligen Stirnwand (2) wenigstens eine den Lagersitz (3) zumindest teilweise umfassende Ringrippe (4) sowie diese Ringrippe (4) schneidende Radialrippen (5, 6) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (2) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Teilungsebene (7) durch den Lagersitz (3) verläuft, dass an den beiden Stirnwandteilen (2a, 2b) im Bereich der Teilungsebene (7) jeweils rechts und links von dem Lagersitz (3) je eine Radialrippe (8a, 8c; 8b, 8d) ausgebildet ist, und dass in diesen Radialrippen (8a8d) Öffnungen (9, 10) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln zur Verbindung der beiden Stirnwandteile (2a, 3b) ausgebildet sind.
  2. Getriebegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9, 10) in unmittelbarer Nähe des Lagersitzes (3) angeordnet und zur Aufnahme von Befestigungsschrauben ausgebildet sind.
  3. Getriebegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9, 10) an der Außenseite (11) der jeweiligen Stirnwand (2a. 2b) ausgebildet sind.
  4. Getriebegehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9, 10) in Einsenkungen (12) in einem Stirnwandabschnitt (13) mit vergrößerter axialer Wandstärke ausgebildet sind.
  5. Getriebegehäuse nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9, 10) in Radialrippen (8a8d) ausgebildet sind, die senkrecht zu ihrer Längserstreckung dicker als die übrigen Radialrippen (5, 6) ausgebildet sind.
  6. Getriebegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ringrippe (4) in der Stirnwand (2) den Lagersitz (3) konzentrisch umfasst.
DE200410058635 2004-12-04 2004-12-04 Geteiltes Getriebegehäuse für ein Schiffsgetriebe Expired - Fee Related DE102004058635C9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058635 DE102004058635C9 (de) 2004-12-04 2004-12-04 Geteiltes Getriebegehäuse für ein Schiffsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058635 DE102004058635C9 (de) 2004-12-04 2004-12-04 Geteiltes Getriebegehäuse für ein Schiffsgetriebe

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE102004058635A1 true DE102004058635A1 (de) 2006-06-08
DE102004058635B4 DE102004058635B4 (de) 2007-04-12
DE102004058635C5 DE102004058635C5 (de) 2014-07-31
DE102004058635C9 DE102004058635C9 (de) 2014-10-16

Family

ID=36441714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410058635 Expired - Fee Related DE102004058635C9 (de) 2004-12-04 2004-12-04 Geteiltes Getriebegehäuse für ein Schiffsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058635C9 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11835125B2 (en) * 2013-11-08 2023-12-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gear unit having a housing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407779A (en) * 1965-12-21 1968-10-29 Satterthwaite James Glenn Marine bearing
DE1775717A1 (de) * 1967-09-13 1971-09-09 Tuman S En C Por Acc Getriebe
DE10047233A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Maschinengehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407779A (en) * 1965-12-21 1968-10-29 Satterthwaite James Glenn Marine bearing
DE1775717A1 (de) * 1967-09-13 1971-09-09 Tuman S En C Por Acc Getriebe
DE10047233A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Maschinengehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11835125B2 (en) * 2013-11-08 2023-12-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gear unit having a housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058635C9 (de) 2014-10-16
DE102004058635C5 (de) 2014-07-31
DE102004058635B4 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358467B1 (de) Mischer
DE10217343B4 (de) Reduktionsgetriebe
DE102005034930B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
EP1744070B1 (de) Axiallager
DE3019246C2 (de)
DE3313191A1 (de) Getriebe fuer zusatzeinrichtungen
DE4221402A1 (de) Achse für Fahrräder
EP1972545A1 (de) Propulsionsantrieb
DE3347679A1 (de) Doppelpropeller
DE2402772A1 (de) Energie-uebertragungseinrichtung
DE2937502A1 (de) Automatisches getriebe
DE4102932C2 (de) Getriebemotor
CH648102A5 (de) Abzweiggetriebe fuer einen schiffsantrieb.
DE10157020A1 (de) Riemenscheibeneinheit
DE102019112739A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102004058635B4 (de) Geteiltes Getriebegehäuse für ein Schiffsgetriebe
DE10343992A1 (de) Lagerbrille für ein Getriebe
DE3717255A1 (de) Automatisches kfz-getriebe
DE102020118449A1 (de) Linearaktuator, Gehäuse, Betätigungssystem und Zusammenbauverfahren
DE60215147T2 (de) Elektrische Servolenkung für ein Fahrzeug
DE2750079A1 (de) Kraftuebertragung fuer fahrzeuge mit hilfsmotor, insbesondere fuer mopeds
DE10144803B4 (de) Planetengetriebe
DE1944660A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Maschine
DE60303007T2 (de) Planetenrad eines differenzialgetriebens und herstellungsverfahren dafür
DE3737773C2 (de) Schnecken/Schneckenrad-Fahrstuhlantrieb und Verfahren zum Zusammenbauen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/fpc maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20140508

R206 Amended patent specification

Effective date: 20140731

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee