DE102004057304B4 - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
DE102004057304B4
DE102004057304B4 DE102004057304A DE102004057304A DE102004057304B4 DE 102004057304 B4 DE102004057304 B4 DE 102004057304B4 DE 102004057304 A DE102004057304 A DE 102004057304A DE 102004057304 A DE102004057304 A DE 102004057304A DE 102004057304 B4 DE102004057304 B4 DE 102004057304B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
outlet opening
process air
outlet
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004057304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057304A1 (de
Inventor
Lothar Dittmer
Thomas Nawrot
Andreas Dr. Ziemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102004057304A priority Critical patent/DE102004057304B4/de
Publication of DE102004057304A1 publication Critical patent/DE102004057304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057304B4 publication Critical patent/DE102004057304B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • D06F58/06Mountings for the rotating drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Wäschetrockner mit:
einer zumindest in einer Hauptdrehrichtung (14) drehbar gelagerten Trommel (2), welche einen Trockenraum für Wäsche ausbildet;
einer Einlassöffnung zum Einbringen von Prozessluft in die Trommel (2);
einer ersten Auslassöffnung (4) zum Abführen der Prozessluft aus der Trommel (2); und
einer in Hauptdrehrichtung vor und/oder hinter der ersten Auslassöffung (4) angeordneten Erhebung (15) mit einer Leitwand (16) zum Abweisen der Wäsche von der ersten Auslassöffnung (4);
gekennzeichnet durch
mindestens eine zweite Auslassöffnung (8) in der Leitwand (16) der Erhebung (15) zum Abführen der Prozessluft aus der Trommel (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner zum Trocknen von Wäsche, nach dem Oberbegriff der Anspruches 1.
  • Wäschetrockner sind aus dem Stand der Technik, zum Beispiel aus der DE 103 23 494 A1 , grundsätzlich bekannt. Aus dieser Druckschrift ist ein Wäschetrockner mit einer Trommel bekannt, welche zumindest in einer Hauptdrehrichtung in dem Wäschetrockner drehbar gelagert ist. Die Trommel bildet einen Trockenraum für Wäsche aus. In dem Wäschetrockner beziehungsweise der Trommel ist eine Einlassöffnung zum Einbringen von Prozessluft in die Trommel und eine erste Auslassöffnung zum Abführen der Prozessluft aus der Trommel vorgesehen. Um zu verhindern, dass einzelne Wäscheteile beim Drehen der Trommel auf die erste Auslassöffnung fallen und diese dann abdecken, sodass ein Abführen der Prozessluft über die Auslassöffnung, wenn überhaupt, dann nur noch eingeschränkt möglich ist, sind in dem Wäschetrockner Erhebungen vorgesehen. Diese Erhebungen sind auf der Innenseite eines ringförmigen Körpers zwischen der Beschickungsöffnung und einer vorderen Endseite der Trommel in Hauptdrehrichtung vor und/oder hinter der ersten Auslassöffnung angeordnet. Die Erhebungen dienen zum Wegleiten beziehungsweise Abweisen der Wäscheteile weg von der ersten Auslassöffnung zurück in den Innenraum der Trommel. Zusätzlich zu der ersten Auslassöffnung sind weitere Auslassöffnungen in einer Frontwand der Erhebung angebracht, welche steil zu der ersten Auslassöffnung abfällt. Auf Grund ihrer Steilheit kann eine Ablagerung von Wäscheteilen in den Auslassöffnungen in der Frontwand fast gänzlich ausgeschlossen werden. Nach dem Durchtritt der Prozessluft durch die besagten Auslassöffnungen wird diese über einen Auslasskanal einem Ventilator zugeführt, welcher die Prozessluft, gegebenenfalls nach vorheriger Reinigung, ansaugt und wieder dem Prozessluftkreislauf in dem Wäschetrockner zuführt.
  • Weil die Auslassöffnungen, wie beschrieben, über den nachgeschalteten Auslasskanal mit der Saugseite des Ventilators verbunden sind, entsteht an den Auslassöffnungen während des Betriebs des Trockners und insbesondere des Ventilators an diesen Öffnungen ein Unterdruck. Die Stärke dieses Unterdruckes ist im Wesetlichen umgekehrt proportional zu der Gesamtfläche aller Auslassöffnungen. Diese Gesamtfläche, die bei dem in der besagten Druckschrift beschriebenen Wäschetrockner durch die erste Auslassöffnung und die Auslassöffnung in der Frontseite der Erhebung gebildet wird, ist bei diesem Wäschetrockner relativ gering, sodass der Unterdruck an diesen Öffnungen relativ groß ist. Dieser relativ große Unterdruck bewirkt nachteiligerweise ein unerwünschtes Anziehen von Wäscheteilen auf die Auslassöffnungen und damit ein zumindest teilweises Abdecken derselben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen bekannten Wäschetrockner mit einer Erhebung zum Abhalten von Wäsche von einer ersten Auslassöffnung derart weiterzubilden, dass die Gefahr einer Ablagerung von Wäsche, insbesondere auf der ersten Auslassöffnung und damit ein Verschließen derselben weiter verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Demnach ist ein erfindungsgemäßer Wäschetrockner gekennzeichnet durch mindestens eine zweite Auslassöffnung in der Leitwand der Erhebung zum zusätzlichen Abführen von Prozessluft aus der Trommel des Wäschetrockners.
  • Diese zusätzliche Auslassöffnung bietet den Vorteil, dass die Gesamtquerschnittsfläche der Auslassöffnungen zum Abführen von Prozessluft aus der Trommel vergrößert wird, wodurch der während des Betriebs des Wäschetrockners herrschende Unterdruck an den Auslassöffnungen, insbesondere bei gleicher Saugleistung des Ventilators, veringert wird. Der verringerte Unterdruck verringert vorteilhafterweise die Gefahr, dass sich Wäsche unerwünschterweise vor den Auslassöffnungen ablagert und dort auf Grund des Unterdrucks anhaftet. Auf diese Weise wird sichergestellt, das immer eine ausreichend große Luftaustrittsfläche und damit ein ausreichend voluminöser Luftstrom zur Verfügung steht. Der ausreichend große Luftstrom verhindert zuverlässig einen Anstieg der Lufttemperatur in dem Trockner auf eine unzulässig hohe Temperatur.
  • Vorteilhafterweise wird die Gesamtfläche der Auslassöffnungen weiterhin dadurch vergrößert, dass mindestens eine dritte Auslassöffnung in einer Frontwand der Erhebung vorgesehen ist. Dies führt zu einer weiteren verbesserten Realisierung der im letzten Absatz unter Bezugnahme auf Anspruch 1 genannten Vorteile.
  • Es ist vorteilhaft, wenn in dem Auslasskanal ein Flusensieb vorgesehen ist, zum Herausfiltern von Flusen aus der abgeführten Prozessluft.
  • Vorteilhafterweise sind alle Auslassöffnungen in der Erhebung, also sowohl die in der Frontwand wie auch die in der Leitwand der Erhebung angeordneten Auslassöffnungen, über einen Bypasskanal mit dem gemeinsamen Auslasskanal verbunden. Vorteilhafterweise mündet der Bypasskanal vor dem Flusensieb, das heißt stromaufwärts des Flusensiebes bezogen auf die Richtung der strömenden Prozessluft, in den Auslasskanal. Vorteilhafterweise wird bei einer derartigen Gestaltung des Bypasskanals auch die durch die Auslassöffnungen in der Erhebung abgeführte Prozessluft über das Flusensieb geleitet und von diesem von eventuell vorhandenen Flusen befreit.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn auf dem Flusensieb Rippen angeordnet sind, welche so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie einen Spalt zwischen einer geschlossenen Beschickungstüre des Wäschetrockners und einer Oberkante des Flusensiebes überbrücken. Die Rippen sind vorzugweise mit einem solchen Abstand zueinander angeordnet, dass keine Wäschestücke in den besagten Spalt gelangen können. Die Rippen verhindern jedoch nicht den Eintritt von Luft in den Spalt und in ein hinter dem Spalt befindliches Flusensiebgitter unterhalb der Beschickungstüre. Auch durch das Vorsehen der Rippen auf dem Flusensieb wird erreicht, dass immer eine ausreichende Luftaustrittsfläche zum Abführen der Prozessluft zur Verfügung steht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Anordnung der Rippen ist Gegenstand eines Unteranspruchs.
  • Der Beschreibung sind insgesamt fünf Figuren beigefügt, wobei
  • 1 eine rückwärtige Innenansicht eines Wäschetrockners;
  • 2 eine Frontansicht einer Beschickungsöffnung bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Wäschetrockner;
  • 3 eine Verbindung von Auslass- und Bypasskanal;
  • 4 eine rückwärtige Innenansicht einer Beschickungsöffnung ohne Türfüllung; und
  • 5 eine rückwärtige Innenansicht einer Beschickungslffnung mit einer Türfüllung; zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt eine rückwärtige Innenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wäschetrockners. Der Wäschetrockner umfasst ein Gehäuse 1, in welchem eine Trommel 2 zumindest in einer Hauptdrehrichtung 14 drehbar gelagert ist. Die Trommel 2 bildet einen Trockenraum für Wäsche aus und umfasst Mitnehmer 19 zum Mitnehmen der Wäsche während einer Rotation der Trommel 2. Beispielsweise auf einer abgeschrägten Stirnseite 6 der Trommel 2 ist eine Einlassöffnung (nicht gezeigt) vorgesehen zum Einbringen von Prozessluft in die Trommel 2; die einströmende Prozessluft ist in 1 durch den Pfeil 3 dargestellt. Weiterhin umfasst der Wäschetrockner eine Auslassöffnung 4, welche von einem Gitter 12 abgedeckt ist zum Abführen der Prozessluft über einen Auslasskanal (hier nicht gezeigt). Die Auslassöffnung 4 ist in Drehrichtung der Trommel 2 beidseitig begrenzt durch ein Lagerschild 11. Es ist als ringförmiger Körper ausgebildet und deckt einen Zwischenraum zwischen einer Beschickungsöffnung 5 des Wäschetrockners und der vorderen Endseite der Trommel 2 ab. Die Trommel 2 ist mit ihrer vorderen Endseite an dem Lagerschild 11 gelagert.
  • Um zu verhindern, dass einzelne Wäscheteile beim Drehen der Trommel 2 auf die Auslassöffnung 4 bzw. das Gitter 12 fallen und diese dauerhaft verstopfen sind auf dem Lagerschild 11 in Hauptdrehrichtung vor und/oder hinter der Auslassöffnung 4 Erhebungen 15 angeordnet. Die Erhebungen 15 dienen zum Leiten von Wäsche weg von insbesondere der Auslassöffnung 4 hinein in den Innenraum der Trommel 2. Diese Erhebungen 15 sind erfindungsgemäß besonders ausgebildet und werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 näher beschrieben.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht einer Beschickungsöffnung 5 des Wäschetrockners. Es ist zu erkennen, dass die Erhebung 15 eine Leitwand 16 und eine Frontwand 17 aufweist. Die Leitwand 16 erhebt sich aus dem Lagerschild 11 beginnend etwa bei halber Höhe der Trommel 2 und erhebt sich zunehmend bis zum Rand der Auslassöffnung 4. An dieser Stelle fällt die Frontwand 17 steil ab, in etwa rechtwinklig zur Fläche des ringförmigen Lagerschildes 1. Anders ausgedrückt: die Erhebung 15 entspringt aus dem ringförmigen Lagerschild 11 in Höhe des halben Durchmessers der Trommel 2 und erhebt sich von da ausgehend sichelartig bis zu der Auslassöffnung 4. Der Übergang zwischen der Leitwand 16 und der Frontwand 17 kann beliebig flach ausgeprägt sein; in einem Grenzfall, das heißt bei einer besonders flachen Ausbildung der Erhebung 15 ist es auch denkbar, dass die Leitwand 16 und Frontwand 17 homogen ineinander übergehen und eine begriffliche Trennung zwischen diesen beiden Wänden 16, 17 nicht mehr sinnvoll erscheint, siehe 4 und 5.
  • Ungeachtet der konkreten Ausgestaltung der Erhebung 15 sieht die Erfindung neben der ersten Auslassöffnung 4 mindestens eine zweite Auslassöffnung 8 zum Abführen der Prozessluft aus der Trommel 2 in der Leitwand 16 der Erhebung 15 vor. Zusätzlich kann mindestens eine dritte Auslassöffnung 18 zum Abführen der Prozessluft in der Frontwand 17 der Erhebung 15 vorgesehen sein.
  • Gemäß der schematischen Darstellung in 3 ist allen Auslassöffnungen 4, 8, 18 vorzugsweise der gemeinsame Auslasskanal 7 zum Abführen der Prozessluft aus der Trommel 2 nachgeschaltet. Die Auslassöffnungen 8 und 18 sind jeweils über gemeinsame oder individuelle Bypasskanäle 7', 7'' mit dem Auslasskanal 7 verbunden. Die Bypasskanäle 7', 7'' sind vorzugsweise so an den Auslasskanal 7 angeschlossen, dass sie – in Richtung der abgeführten Prozessluft gesehen (siehe Pfeilrichtung in 3) – vor dem Flusensieb 13 in den Auslasskanal 7 münden. Auf diese Weise wird auch die über die zweiten und dritten Auslassöffnungen 8 und 18 abgeleitete Prozessluft von eventuell darin vorhandenen Flusen befreit.
  • 4 zeigt eine rückwärtige Ansicht der Beschickungsöffnung 5. Dort ist zu erkennen, dass auf dem Flusensieb 13, vorzugsweise als Fortbildung des Gitters 12, Rippen 20 so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie einen Spalt zwischen einer Beschickungstüre 22 (siehe 5) des Wäschetrockners und einer Oberkante des Flusensiebs 13 überbrücken. Die Rippen 20 sind vorzugsweise paralell in einem solchen Abstand zueinander angeordnet, dass keine Wäschestücke in den besagten Spalt gelangen können.
  • 5 zeigt eine rückwärtige Ansicht der Beschickungsöffnung 5 bei geschlossener Türe 22.

Claims (6)

  1. Wäschetrockner mit: einer zumindest in einer Hauptdrehrichtung (14) drehbar gelagerten Trommel (2), welche einen Trockenraum für Wäsche ausbildet; einer Einlassöffnung zum Einbringen von Prozessluft in die Trommel (2); einer ersten Auslassöffnung (4) zum Abführen der Prozessluft aus der Trommel (2); und einer in Hauptdrehrichtung vor und/oder hinter der ersten Auslassöffung (4) angeordneten Erhebung (15) mit einer Leitwand (16) zum Abweisen der Wäsche von der ersten Auslassöffnung (4); gekennzeichnet durch mindestens eine zweite Auslassöffnung (8) in der Leitwand (16) der Erhebung (15) zum Abführen der Prozessluft aus der Trommel (2).
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine dritte Auslassöffnung (18) in einer Frontwand (17) der Erhebung (15) zum Abführen der Prozessluft aus der Trommel (2).
  3. Wäschetrockner nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen der ersten Auslassöffnung (4) nachgeschalteten Auslasskanal (7) zum Abführen der insbesondere durch die erste Auslassöffnung (4) hindurchgetretenen Prozessluft und ein Flusensieb (13), wobei das Flusensieb (13) in den Auslasskanal (7) eingebaut ist.
  4. Wäschetrockner nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens einen der zweiten und/oder dritten Auslassöffnung (8, 18) nachgeschalteten Bypasskanal (7', 7'') zum Abführen der durch die zweite und/oder dritte Auslassöffnung (8, 18) eingetretenen Prozessluft aus der Trommel (2) in den Auslasskanal (7) stromaufwärts – bezogen auf die strömende Prozessluft – des Flusensiebes (13).
  5. Wäschetrockner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flusensieb (13) Rippen (20) aufweist, welche so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie einen Spalt zwischen einer geschlossenen Beschickungstüre (22) des Wäschetrockners und einer Oberkante des Flusensiebs (13) überbrücken.
  6. Wäschetrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (20) in einem vorbestimmten Abstand vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind.
DE102004057304A 2004-11-26 2004-11-26 Wäschetrockner Active DE102004057304B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057304A DE102004057304B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Wäschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057304A DE102004057304B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057304A1 DE102004057304A1 (de) 2006-06-01
DE102004057304B4 true DE102004057304B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=36371330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057304A Active DE102004057304B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Wäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004057304B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323494A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323494A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057304A1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2521813B1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines bauteils eines trockners und trockner mit einer derartigen vorrichtung
EP1636411B1 (de) Wäschetrockner
DE102008012633A1 (de) Fremdsubstanzen-Filtervorrichtung und Waschmaschine mit dieser
DE202007012095U1 (de) Gleichluftsystem für eine Abzugshaube, insbesondere zur Anwendung an einem Kochfeld
DE2856058C2 (de) Offenendspinneinheit
DE1503510A1 (de) Ventilator
DE2648715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fasermaterial
EP1426093A2 (de) Abscheider für einen Nassauger
EP2326227A1 (de) Staubsauger sowie einlageteil eines staubsaugers
DE102004057304B4 (de) Wäschetrockner
CH681087A5 (de)
DE3912077C2 (de) Reinigungsmaschine fuer koerniges reinigungsgut
DE3704460A1 (de) Vorrichtung zum oe-rotorspinnen
DE2440224B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial in einem Offenend-Spinnaggregat
DE10209132B4 (de) Ansaugvorrichtung für Kaltluft
CH673288A5 (de)
DE3013969C2 (de) Offenendspinneinheit
DE3715217A1 (de) Vorrichtung zum absaugen und filtern staub- und/oder faserflugbelasteter luft an spinnereimaschinen
EP0125620A1 (de) Luftfiltersystem
DE3821771A1 (de) Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde
DE2206038C3 (de) Wäschetrockner
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine
EP0394886B1 (de) Saugaggregat
DE102018111775A1 (de) Offenendspinnvorrichtung und Drehventil für eine Offenendspinnvorrichtung
DE1685552C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flugstoffen und Abfallfasern von einer Karde

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R084 Declaration of willingness to licence