DE102004056276A1 - Kühler - Google Patents

Kühler Download PDF

Info

Publication number
DE102004056276A1
DE102004056276A1 DE200410056276 DE102004056276A DE102004056276A1 DE 102004056276 A1 DE102004056276 A1 DE 102004056276A1 DE 200410056276 DE200410056276 DE 200410056276 DE 102004056276 A DE102004056276 A DE 102004056276A DE 102004056276 A1 DE102004056276 A1 DE 102004056276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying
ventilation
channel
conveying channel
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410056276
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004056276B4 (de
Inventor
Jochen Altfeld
Günter Milewski
Ludwig KÖNNING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE200410056276 priority Critical patent/DE102004056276B4/de
Publication of DE102004056276A1 publication Critical patent/DE102004056276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004056276B4 publication Critical patent/DE102004056276B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühler zum Kühlen von stückigem Gut, enthaltend einen Belüftungsboden mit Förderelementen zum Fördern des zu kühlenden Gutes, wenigstens einen im Belüftungsboden ausgebildeten Spalt und wenigstens einen pneumatischen Förderkanal zum Ableiten etwaigen durch den Spalt nach unten fallenden Gutes. Der wenigstens eine Förderkanal ist im Bereich der vom Gut abgewandten Unterseite des Belüftungsboden derart angebracht, dass sich der Förderkanal in Richtung des wenigstens einen Spalts ersreckt und der Spalt in den Förderkanal mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühler zum Kühlen von stückigem Gut, enthaltend einen Belüftungsboden mit Förderelementen zum Fördern des zu kühlenden Gutes, wenigstens einen im Belüftungsboden ausgebildeten Spalt, und wenigstens einen pneumatischen Förderkanal zum Ableiten etwaigen durch den Spalt nach unten fallenden Gutes.
  • Während der Behandlung des Gutes auf einem solchen Belüftungsboden fällt immer ein gewisser Anteil an Feingut durch die Spalten des Belüftungsbodens hindurch. Um diesen Rostdurchfall unterhalb des Belüftungsbodens sammeln und abtransportieren zu können, ist es bekannt, Schleppketten, Schwingförderer und dgl. unterhalb des Belüftungsbodens anzuordnen, um den Rostdurchfall zum Ende des Kühlers zu transportieren, wo er mit dem gekühlten Gut zusammengeführt werden kann.
  • Aus der DE-A-24 01 725 ist eine Vorrichtung zum Abtransport von Rostdurchfall bei Kühlern bekannt. Hierbei sind unterhalb des Belüftungsbodens Kammern vorgesehen, die im unteren Teil trichterförmig ausgebildet und jeweils an durch Ventile verschließbare Abzweigleitungen einer Sammel-Förderleitung angeschlossen sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den pneumatischen Förderkanal zum Ableiten etwaigen Rostdurchfalls dahingehend zu verbessern, dass sich eine sehr platzsparende und kostengünstige Lösung ergibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Kühler zum Kühlen von stückigem Gut besteht im wesentlichen aus einem Belüftungsboden mit Förderelementen zum Fördern des zu kühlenden Gutes, wenigstens einem im Belüftungsboden ausgebildeten Spalt und wenigstens einem pneumatischen Förderkanal zum Ableiten etwaigen durch den Spalt nach unten fallenden Gutes. Der wenigstens eine Förderkanal ist im Bereich der vom Gut abgewandten Unterseite des Belüftungsbodens derart angebracht, dass sich der Förderkanal in Richtung des wenigstens einen Spaltes erstreckt und der Spalt in den Förderkanal mündet.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine sehr kompakte und kostengünstige Lösung zum Abtransport des Rostdurchfalls.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Förderkanal in die Unterseite des Belüftungsbodens integriert.
  • Zweckmäßigerweise werden die Enden des Förderkanals derart angeordnet, dass am Anfang des Förderkanals ein höherer Druck als am Ende anliegt. Weiterhin können Mittel vorgesehen werden, um eine Pulsation eines im Förderkanal geführten Förderluftstromes zu bewirken. Außerdem sind Mittel denkbar, um den Volumenstrom eines im Förderkanal geführten Förderluftstromes einstellen bzw. regeln zu können.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist unter dem Belüftungsboden wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Belüftungskammern vorgesehen, wobei sich der Anfang des Förderkanals in der Belüftungskammer befindet. Das Ende des Förderkanals wird vorzugsweise in einem Zwischenbereich oder am Ende des Kühlers derart angeordnet, dass das im Förderkanal transportierte Gut mit dem auf dem Belüftungsboden gekühlten Gut zusammengeführt werden kann.
  • Die Förderkanäle erstrecken sich zweckmäßigerweise wenigstens über die gesamte Länge der Spalten.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel (2, 3, 4) weist der Belüftungsboden mehrere stationäre Belüftungselemente auf und die Förderelemente sind zwischen den Belüftungselementen in Längsrichtung hin- und her beweglich angeordnet, wobei sich zwischen den Belüftungselementen und den Förderelementen die genannten Spalten ausbilden.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel (5, 6, 7) werden die Förderelemente durch mehrere in Längsrichtung nebeneinander angeordnete, hin- und her bewegliche Belüftungsbalken gebildet, die zwischen sich die genannten Spalten ausbilden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht eines Kühlers,
  • 2 eine schematische Querschnittdarstellung längs der Linie A-A der 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Ansicht des Details X der 2 gemäß einer ersten Variante,
  • 4 eine schematische Ansicht des Details X der 2 gemäß einer zweiten Variante,
  • 5 eine schematische Querschnittdarstellung längs der Linie A-A der 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine schematische Ansicht des Details Y der 2 gemäß einer ersten Variante,
  • 7 eine schematische Ansicht des Details Y der 2 gemäß einer zweiten Variante
  • Der in 1 dargestellte Kühler besteht im wesentlichen aus einem Einlass 1, über den das zu kühlende Gut 2 auf einen Einlaufrost 3 gelangt, einem ersten Belüftungsboden 4, einem Mittenbrecher 5 und einem zweiten Belüftungsboden 6. Vom Auslass 7 des Kühlers wird das gekühlte Gut über eine Fördereinrichtung 8 abtransportiert.
  • Unter den Belüftungsböden 4, 6 und dem Einlaufrost 3 sind in Längsrichtung des Kühlers mehrere Belüftungskammern 9a9g vorgesehen, denen jeweils ein Kühlluftventilator 10a10g zugeordnet ist.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel (2, 3, 4) besteht jeder der beiden Belüftungsböden 4, 6 aus mehreren stationären Belüftungselementen 13, die über die jeweils zugehörige Belüftungskammer mit Kühlluft versorgt werden. Die Belüftungselemente 13 kommunizieren über Öffnungen 13a mit der zugehörigen Belüftungskammer und weisen auf der Oberseite Belüftungsöffnungen 13b auf durch welche die Kühlluft in die Gutschicht strömt. Weiterhin sind zwischen den Belüftungselementen 13 Förderelemente 14 vorgesehen, die in Längsrichtung des Kühlers hin- und her beweglich angeordnet sind. Durch die Hin- und Herbewegung der Förderelemente 14 wird das Gut zum Auslass 7 gefördert. Zwischen den stationären Belüftungselementen 13 und den beweglichen Förderelementen 14 bilden sich Spalten 15 aus, die sich in Längsrichtung des Belüftungsbodens erstrecken.
  • Im Bereich der vom Gut abgewandten Unterseite der Belüftungsböden 4, 6 sind pneumatische Förderkanäle 16 derart angeordnet, dass sie sich in Richtung der Spalten 15 erstrecken und die Spalten 15 in den Förderkanälen 16 münden. Gemäß der in 3 gezeigten Variante wird der Förderkanal 16 durch eine im Querschnitt U-förmig ausgebildete Rinne 16a und der Unterseite 14a des zwischen zwei stationären Belüftungselementen 13 nach unten geführten Teiles der Förderelemente 14 begrenzt. Der Förderkanal 16 ist dabei so angeordnet, dass die Spalten 15, die sich auf beiden Seiten eines Förderelementes 14 mit den angrenzenden Belüftungselementen 13 bilden, in den Förderkanal 16 münden. Denkbar wäre auch eine Konstruktion mit einzelnen Förderkanälen, die unter jedem der beiden Spalten angeordnet sind und das Gut separat in Richtung des Auslasses 7 transportieren.
  • Quer zur Breite des Belüftungsbodens 4, 6 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel (siehe 2) mehrere Förderkanäle 16 vorgesehen, die sich vorzugsweise über wenigstens die gesamte Länge des Belüftungsbodens 4 bzw. 6 erstrecken (siehe 1).
  • 4 zeigt eine zweite Variante des ersten Ausführungsbeispiels für die Ausgestaltung des Förderkanals 16. Hier ist der Förderkanal 16 in die Unterseite des Belüftungsbodens 4,6 integriert, indem der Raum zwischen zwei stationären Belüftungselementen 13 nach unten durch eine längliche Platte 16b abgeschlossen wird und das Förderelement 14 mit seiner Unterseite 14a nur so weit zwischen die beiden Belüftungselemente nach unten reicht, dass noch ein Freiraum verbleibt, der den Förderkanal 16 bildet. Der Förderkanal 16 wird bei dieser Variante somit durch die längliche Platte 16b, die Unterseite 14a der Förderelemente 14 und seitliche Abschnitte zweier benachbarter Belüftungselemente 13 gebildet.
  • In den 5 und 6 wird ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Förderelemente durch mehrere in Längsrichtung nebeneinander angeordnete, hin- und her bewegliche Belüftungsbalken 17 gebildet werden, die zwischen sich Spalten 18 ausbilden. Die Belüftungsbalken 17 kommunizieren über Öffnungen 17a mit der zugehörigen Belüftungskammer und weisen auf der Oberseite Öffnungen 17b auf durch welche die Kühlluft in die Gutschicht strömt. Die Belüftungsbalken 17 dienen somit einerseits zum Belüften der Gutschicht und andererseits zum Fördern des Gutes in Richtung des Auslasses 7. Die Belüftungsbalken können dabei einzeln und/oder in Gruppen bewegt werden, wobei sowohl die Geschwindigkeit, als auch die Bewegungsrichtung benachbarter Belüftungselemente gleich oder unterschiedlich eingestellt werden können.
  • Im Bereich der vom Gut abgewandten Unterseite des Belüftungsbodens sind wiederum pneumatische Förderkanäle derart angebracht, dass sie sich in Richtung der Spalten 18 erstrecken und die Spalten 18 in den Förderkanälen 16 münden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedem Spalt 18 ein Förderkanal 16 zugeordnet. In der Variante gemäß 6 wird der Förderkanal 16 durch eine U-förmige Rinne 16a sowie einem Teil der Unterseite von zwei Belüftungsbalken 17 begrenzt. Der Spalt 18 mündet dabei etwa mittig in den Förderkanal 16.
  • Bei der Variante gemäß 7 ist der Förderkanal 16 wieder in die Unterseite des Belüftungsbodens integriert, indem die beiden mit dem Förderkanal 16 zusammenwirkenden Bereiche der Belüftungsbalken 17 auf der Unterseite in Richtung des Spaltes 18 eine Aussparung aufweisen, die einen Teil der Begrenzung des Förderkanals 16 darstellen. Der andere Teil der Begrenzung wird wiederum durch eine längliche Platte 16b gebildet, welche die Aussparung nach unten verschließt.
  • Unabhängig davon, ob die Förderelemente gemäß den 24 oder gemäß den 57 ausgebildet sind, befindet sich der Anfang des Förderkanals 16 zweckmäßigerweise in einer Belüftungskammer, da hier bereits der für die pneumatische Förderung des Rostdurchfalles erforderliche Luftdruck zur Verfügung steht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beginnt der Förderkanal 16 in der Belüftungskammer 9a bzw. in der Belüftungskammer 9e. Das Ende des ersten Förderkanals 16 befindet sich in einem Zwischenbereich des Kühlers, hier unterhalb des Mittenbrechers 5, und das Ende des zweiten Förderkanals ist am Ende des Kühlers vorgesehen, wobei die Förderkanäle jeweils so angeordnet sind, dass das im Förderkanal transportierte Gut mit dem auf dem Belüftungsboden 4, 6 gekühlten Gut zusammengeführt werden kann. Am Anfang des pneumatischen Förderkanals 16, also auf der Einströmseite, können optional Mittel vorgesehen werden, um eine Pulsation des im Förderkanal geführten Förderluftstromes zu bewirken und/oder um den Volumenstrom des im Förderkanal geführten Förderluftstromes einstellen zu können. Hierfür kann beispielsweise ein Ventil oder Drosselorgan 19 vorgesehen werden. Es wäre aber auch denkbar, dieses Ventil – oder Drosselorgan bei Bedarf auch am Ende des Förderkanals 16 zu installieren.
  • Wengleich es in den meisten Fällen vorteilhaft ist, wenn der Anfang des Förderkanals in einer der Belüftungskammern, vorzugsweise in der Kammer mit dem höchsten Druck, vorgesehen ist, wäre aber auch eine eigene Förderluftversorgung denkbar.

Claims (10)

  1. Kühler zum Kühlen von stückigem Gut, enthaltend einen Belüftungsboden (4, 6) mit Förderelementen (14, 17) zum Fördern des zu kühlenden Gutes, wenigstens einen im Belüftungsboden ausgebildeten Spalt (15, 18) und wenigstens einen pneumatischen Förderkanal (16) zum Ableiten etwaigen durch den Spalt nach unten fallenden Gutes, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Förderkanal (16) im Bereich der vom Gut abgewandten Unterseite des Belüftungsbodens derart angebracht ist, dass sich der Förderkanal in Richtung des wenigstens einen Spalts (15, 18) erstreckt und der Spalt in den Förderkanal mündet.
  2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkanal (16) in der Unterseite des Belüftungsbodens (4, 6) integriert ist.
  3. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Förderkanals (16) derart angeordnet sind, dass am Anfang des Förderkanals ein höherer Druck als am Ende anliegt.
  4. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (19) vorgesehen sind, um eine Pulsation eines im Förderkanal (16) geführten Förderluftstroms zu bewirken.
  5. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (19) vorgesehen sind, um den Volumenstrom eines im Förderkanal (16) geführten Förderluftstroms einzustellen.
  6. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Belüftungsboden (4, 6) wenigstens eine Belüftungskammer (9a–g) vorgesehen ist und sich der Anfang des Förderkanals (16) in der Belüftungskammer befindet.
  7. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende eines Förderkanals (16) in einem Zwischenbereich und/oder am Ende des Kühlers derart angeordnet ist, dass das im Förderkanal transportierte Gut mit dem auf dem Belüftungsboden (4, 6) gekühlten Gut zusammengeführt werden kann.
  8. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der oder die Förderkanäle (16) wenigstens über die gesamte Länge der Spalten (15, 18) erstrecken.
  9. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente durch mehrere in Längsrichtung nebeneinander angeordnete, hin- und her bewegliche Belüftungsbalken (17) gebildet werden, die zwischen sich die genannten Spalten (18) ausbilden.
  10. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungsboden (4, 6) mehrere stationäre Belüftungselemente (13) aufweist und die Förderelemente (14) zwischen den Belüftungselementen und in Längsrichtung hin- und her beweglich angeordnet sind, wobei sich zwischen den Belüftungselementen und den Förderelementen die genannten Spalten (15) ausbilden.
DE200410056276 2004-11-22 2004-11-22 Kühler Expired - Fee Related DE102004056276B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056276 DE102004056276B4 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Kühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056276 DE102004056276B4 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Kühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004056276A1 true DE102004056276A1 (de) 2006-05-24
DE102004056276B4 DE102004056276B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=36313817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410056276 Expired - Fee Related DE102004056276B4 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Kühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056276B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042176A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-16 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag KÜHLER ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT
DE102019121870A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401725A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Polysius Ag Einrichtung zum abtransport von durchfallgut bei rostvorrichtungen
DE4334901C2 (de) * 1993-10-13 1996-07-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostkühler
DE19638986A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Karl Von Wedel Vorrichtung zum Ausschleusen von Schüttgut aus einer druckbeaufschlagten Kammer
DE19858767A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Krupp Polysius Ag Rostkühler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131514C1 (de) * 1981-08-08 1988-09-08 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Verfahren zum Kuehlen von Kuehlgutbetten und Stauvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4206837A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Krupp Polysius Ag Verfahren und rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut
DE10018142B4 (de) * 2000-04-12 2011-01-20 Polysius Ag Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401725A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Polysius Ag Einrichtung zum abtransport von durchfallgut bei rostvorrichtungen
DE4334901C2 (de) * 1993-10-13 1996-07-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostkühler
DE19638986A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Karl Von Wedel Vorrichtung zum Ausschleusen von Schüttgut aus einer druckbeaufschlagten Kammer
DE19858767A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Krupp Polysius Ag Rostkühler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042176A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-16 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag KÜHLER ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT
CN107850393A (zh) * 2015-09-09 2018-03-27 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 用于对热的散装材料进行冷却的冷却器
CN107850393B (zh) * 2015-09-09 2019-08-30 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 用于对热的散装材料进行冷却的冷却器
DE102019121870A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004056276B4 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734043C2 (de)
EP1272803B2 (de) Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut
DE3715533C2 (de) Vorrichtung zum Schwebendführen von Materialbahnen
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
EP1759753A2 (de) Filtereinrichtung
EP0337383B1 (de) Kühlerrostplatte
EP3420150A1 (de) Siebvorrichtung
DE69117933T2 (de) Förder- und trennvorrichtung
DE3230597C1 (de) Roststab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen
DE10162781A1 (de) Strahlschichtapparat zur chargenweisen oder kontinuierlichen Prozessführung und Verfahren zum Betreiben eines Strahlschichtapparates
DE4003679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von gebranntem schuettgut
DE102004056276B4 (de) Kühler
DE2304325A1 (de) Hydrodynamische extrudiervorrichtung
DE2322918B2 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.ägl. überzogene Gegenstände
DE3411814C2 (de) Anlage zum Herstellen von geformten Schokoladen-Artikeln
DE4442538C2 (de) Doppel-Strang-Zigaretten-Herstellungs-Vorrichtung
DE1224132B (de) Vorrichtung zum Sichten von koernigem Gut in verschiedene Kornklassen
DE102009047125A1 (de) Anlage und Verfahren zur Formung einer Streugutmatte aus Streugut auf einem Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE60128378T2 (de) Vorrichtung zum Tragen eines Förderbandes welches bei einer kontinuierlich arbeitenden Sinterung eines Materialbetts verwendet wird
DE4419729A1 (de) Zweischichtkühler
DE202007015451U1 (de) Totraumfreier Schachttrockner
DE10118443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung
DE19604808A1 (de) Pneumatischer Förderer
AT167232B (de) Einrichtung zur wirbelfreien Luftführung durch die Siebe, insbesondere bei Grießputzmaschinen
AT44481B (de) Grießputzmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110930

R082 Change of representative

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; RA T

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120117

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120117

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120117

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120117

R082 Change of representative

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE

Effective date: 20120117

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20120117

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120117

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130808

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130626

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F27D0015000000

Ipc: F27D0015020000

Effective date: 20130814

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee