DE102004054944A1 - Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004054944A1
DE102004054944A1 DE200410054944 DE102004054944A DE102004054944A1 DE 102004054944 A1 DE102004054944 A1 DE 102004054944A1 DE 200410054944 DE200410054944 DE 200410054944 DE 102004054944 A DE102004054944 A DE 102004054944A DE 102004054944 A1 DE102004054944 A1 DE 102004054944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
skin
window
frame
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410054944
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Pohl
Manfred Stenzel
Ralph Dillenburger
Christian Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200410054944 priority Critical patent/DE102004054944A1/de
Publication of DE102004054944A1 publication Critical patent/DE102004054944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0413Inner panel, e.g. characterised by carrying components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Türinnenhaut, mit einem Türrahmen, der als separate Baueinheit mit der Türinnenhaut verbunden ist und eine Fensteröffnung definiert, und mit einem an der Türbaugruppe angeordneten Fensterheber, der einen Hebemechanismus zum Verstellen einer der Fensteröffnung zugeordneten Fensterscheibe aufweist. Erfindungsgemäß ist an der Türinnenhaut (1) und dem Türrahmen (2) jeweils mindestens eine Baugruppe (44, 45) des Hebemechanismus (4) festgelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Eine derartige Türbaugruppe umfasst eine Türinnenhaut, die die Kraftfahrzeugtür zum Türinnenraum hin begrenzt und die auf ihrer dem Türinnenraum zugewandten Oberfläche mit einer Türinnenverkleidung versehen oder einteilig mit dieser ausgebildet ist; einen Türrahmen, der eine Fensteröffnung definiert, und der als separat hergestellte Baueinheit über geeignete Befestigungsmittel mit der Türinnenhaut verbunden ist; sowie einen an der Türbaugruppe angeordneten Fensterheber mit einem Hebemechanismus zum Verstellen (Anheben und Absenken) einer Fensterscheibe der Kraftfahrzeugtür. Unter dem Hebemechanismus werden dabei diejenigen Komponenten des Fensterhebers verstanden, die der Übertragung einer vom Antrieb des Fensterhebers erzeugten Verstellkraft auf eine zu verstellende Fensterscheibe dienen. Im Fall eines so genannten Seil-Fensterhebers sind dies beispielsweise ein flexibles Zugmittel, insbesondere in Form eines Seiles, das von einem zugeordneten Antrieb bewegt wird und an dem ein die zu verstellende Fensterscheibe tragender Mitnehmer befestigt ist, sowie die zur definierten Führung des Zugmittels dienenden Komponenten, wie zum Beispiel Umlenkelemente für das Zugmittel.
  • Bei einer aus der DE 40 26 215 A1 bekannten Türbaugruppe der eingangs genannten Art ist der Fensterheber am Türrahmen angeordnet. Dies bedingt eine geringe Flexibilität bei der Anpassung des Aufbaus des Fensterhebers an unterschiedlichen Fahrzeugtypen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Türbaugruppe der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Türbaugruppe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist mindestens je eine Baugruppe des Hebemechanismus an dem Türrahmen bzw. an der Türinnenhaut festgelegt. Dies bedeutet, dass die eine Baugruppe vom Türrahmen getragen wird, während die andere Baugruppe von der Türinnenhaut getragen wird.
  • Da der Türrahmen und die Türinnenhaut miteinander verbunden sind, ist eine an der Türinnenhaut festgelegte Baugruppe indirekt auch mit dem Türrahmen verbunden und umgekehrt. Eine derartige indirekte Verbindung einer Baugruppe mit dem Türrahmen über die Türinnenhaut und umgekehrt soll jedoch von dem jeweiligen Merkmal "am Türrahmen festgelegt" bzw. "an der Türinnenhaut festgelegt" im Sinne des Patentenanspruchs 1 nicht umfasst sein. Danach ist also die gemäß Patentanspruch 1 an dem Fensterrahmen festgelegte Baugruppe des Hebemechanismus an diesem nicht unter Zwischenschaltung der Türinnenhaut festgelegt und umgekehrt die an der Türinnenhaut festgelegte Baugruppe an dieser nicht über den Fensterrahmen festgelegt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat zum Einen den Vorteil, dass eine separate Fertigung des Türrahmens einerseits und der Türinnenhaut andererseits ermöglicht wird, insbesondere auch eine jeweils spezifische Oberflächenbehandlung. Hierdurch können die angewandten Fertigungsverfahren im Hinblick auf den jeweiligen Fertigungsgegenstand, nämlich in der Regel auf ein Profilteil im Fall des Türrahmens einerseits sowie auf ein flaches Blech- oder Kunststoffteil im Fall der Türinnenhaut andererseits, optimiert werden. Zum Anderen wird eine flexible Positionierung des Fensterhebermechanismus an der Türbaugruppe ermöglicht, indem der Fensterhebermechanismus teilweise am Türrahmen und teilweise an der Türinnenhaut festgelegt wird. Die Türinnenhaut kann dabei sowohl durch einen Türmodulträger gebildet werden, auf dem bestimmte Türkomponenten vormontiert sind und der als vormontierte Baugruppe in den Türkörper eingesetzt wird, als auch alternativ durch eine Türinnenwand, die einen Bestandteil des Türkörpers (Türkastens) bildet und die bei Montage der Kraftfahrzeugtür mit den entsprechenden Funktionskomponenten bestückt wird.
  • Bei den Baugruppen des Hebemechanismus, die am Türrahmen bzw. am Türinnenblech festgelegt sind, handelt es sich bevorzugt um Baugruppen, die zur Weiterleitung oder Abstützung am Verstellantrieb erzeugter Verstellkräfte dienen. Ein Beispiel für die erstgenannten Baugruppen ist ein Zugmittel, mit dem die vom Verstellantrieb erzeugte Verstellkraft auf die zu verstellende Fensterscheibe überfragen wird. Ein Beispiel für die zweitgenannten Baugruppen sind Umlenkelemente zur Umlenkung des Zugmittels, an denen die Verstellkräfte abgestützt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Türrahmen eine Querstrebe auf, die eine vom Türrahmen definierte Fensteröffnung nach unten begrenzt. Diese Querstrebe erstreckt sich zwischen zwei seitlichen Rahmenteilen, die die vordere und die hintere Stirnseite des Türrahmens bilden und die an ihren oberen Enden durch den Dachbereich des Türrahmens miteinander verbunden sind.
  • Die rahmenseitigen Baugruppen des Hebemechanismus können dann sowohl an den seitlichen, bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug der Türbaugruppe eingebauten Zustand, in vertikaler Richtung verlaufenden Rahmenteilen als auch an der senkrecht hierzu in horizontaler Richtung verlaufenden Querstrebe angeordnet sein.
  • Im Fall eines Zugmittel-Fensterhebers, dessen Zugmittel über obere und untere Umlenkelemente geleitet wird, ist bevorzugt das mindestens eine obere Umlenkelement an der Querstrebe des Türrahmens und das mindestens eine untere Umlenkelement an der Türinnenhaut angeordnet. Bei einem doppelsträngigen Zugmittel-Fensterheber mit zwei parallel zueinander erstreckten Zugmittelabschnitten, die jeweils der Bewegung eines Mitnehmers entlang der Verstellrichtung der Fensterscheibe dienen, ist jedem der beiden Seilabschnitte ein oberes und ein unteres Umlenkelement zugeordnet, wobei bevorzugt beide obere Umlenkelemente am Türrahmen, insbesondere dessen Querstrebe, und beide untere Umlenkelemente an der Türinnenhaut angeordnet und festgelegt sind.
  • Bei Zugmittel-Fensterhebern wird regelmäßig dem oder jedem Zugmittelabschnitt, der zur Bewegung eines Mitnehmers entlang der Verstellrichtung des Fensterhebers dient, eine Führungsschiene zugeordnet, in die der jeweilige Mitnehmer längsverschieblich eingreift. Bei einem doppelsträngigen Zugmittel-Fensterheber, dessen beiden mit einem Mitnehmer versehene Zugmittelabschnitte sich jeweils entlang eines der beiden stirnseitigen Rahmenteile des Türrahmens erstrecken, kann auf die Verwendung einer Führungsschiene zur Führung des jeweiligen Mitnehmers verzichtet werden, wenn die zu verstellende Fensterscheibe mit jeder ihrer beiden seitlichen Scheibenkanten in jeweils einem der stirnseitigen Rahmenteile definiert, insbesondere Verkippsicher, geführt ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, nur einem Zugmittelabschnitt eine Führungsschiene zuzuordnen, beispielsweise nur dem vorderen, A-säulenseitigen Zugmittelabschnitt im Fall einer Vordertür, während am hinteren, B-säulenseitigen Zugmittelabschnitt der Mitnehmer frei entlang der Verstellrichtung bewegt wird, ohne dass er formschlüssig in eine Führungsschiene eingreift.
  • Der dem Hebemechanismus zugeordnete Antrieb, der beispielsweise einen Antriebsmotor sowie ein nachgeordnetes Getriebe umfasst, ist bevorzugt an der Türinnenhaut, und zwar auf deren dem Fahrzeuginnenraum zugewandter Seite (Trockenraumseite) angeordnet, und zwar vorteilhaft zusammen mit einer zugeordneten Elektronik zur Steuerung des Antriebsmotors. Das dem Antriebsmotor nachgeordnete Motorgetriebe kann demgegenüber für eine optimale Raumausnutzung auf der Nassraumseite der Türinnenhaut angeordnet sein, wie zum Beispiel aus der DE 196 19 087 A1 bekannt.
  • Die beiden stirnseitigen Rahmenteile des Türrahmens begrenzen mit einem oberen Rahmenabschnitt die Fensteröffnung der Türbaugruppe und erstrecken sich mit ihren daran anschließenden unteren Abschnitten bevorzugt bis in einen unteren Bereich der Türinnenhaut, in dem diese mit einer Türaußenhaut verbunden ist, und zwar bevorzugt über ein am Rand der Türaußenhaut umlaufendes Verbindungsblech.
  • Ein Verfahren zur Montage einer erfindungsgemäßen Türbaugruppe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 19 charakterisiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den von Patentanspruch 19 abhängigen Patentansprüche angegeben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug.
  • In 1 ist eine Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug dargestellt, umfassend eine Türinnenhaut 1, einen Türrahmen 2 sowie einen Fensterheber 3, 4.
  • Die Türinnenhaut 1 ist ausgebildet als ein Flachteil, z.B. in Form eines Blechteiles oder einer Kunststoffhaut, das sich zwischen einer vorderen und einer hinteren Stirnseite 11, 12 sowie zwischen einer Oberseite 13 und einer Unterseite 14 erstreckt. Bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Türinnenhaut 1 verlaufen die in Fahrzeuglängsrichtung x voneinander beabstandeten Stirnseiten 11, 12 jeweils entlang der vertikalen Fahrzeugachse z und die Oberseite 13 sowie die entlang der vertikalen Fahrzeugachse z hiervon beabstandete Unterseite 14 jeweils entlang der horizontalen Fahrzeugachse x.
  • Der Türrahmen 2 ist als ein von der Türinnenhaut 1 separates Profilteil ausgebildet, das bevorzugt durch eine oberflächenschonende Verbindungstechnik, zum Beispiel durch Toxen oder Kleben, mit der Türinnenhaut 1 verbunden ist. Der Türrahmen 2 wird gebildet durch einen vorderen stirnseitigen Rahmenteil 21, 27 und einen hinteren stirnseitigen Rahmenteil 22, 28, die sich – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand – jeweils im Wesentlichen entlang der vertikalen Fahrzeugachse z erstrecken, und die durch einen gekrümmt verlaufenden dachseitigen Rahmteil 23 sowie durch eine entlang der horizontalen Fahrzeugachse x verlaufende Querstrebe 25 miteinander verbunden sind.
  • Die oberen Abschnitte 21, 22 des vorderen und hinteren stirnseitigen Rahmenteiles 21, 27; 22, 28 sowie das dachseitige Rahmenteil 23 und die Querstrebe 25 schließen eine Fensteröffnung O ein, die durch eine mittels des Fensterhebers 3, 4 versenkbare Fensterscheibe verschließbar ist, und bilden hierdurch einen Fensterrahmen 21, 22, 23 als Bestandteil des Türrahmens 2.
  • Der vordere und hintere stirnseitige Rahmenteil 21, 27 bzw. 22, 28 erstreckt sich jeweils mit einem unteren Abschnitt 27 bzw. 28 in vertikaler Richtung z nach unten über die Fensteröffnung O hinaus und ist mit seinem jeweiligen unteren Abschnitt 27 bzw. 28 (durch oberflächenschonende Verbindungstechnik) mit der Türinnenhaut 1 verbunden, und zwar entlang deren vorderer Stirnseite 11 bzw. deren hinterer Stirnseite 12. Die unteren Enden der stirnseitigen Rahmenteile 21, 27; 22, 28 liegen dabei bevorzugt zwischen der Türinnenhaut 1 und einer zugeordneten Türaußenhaut eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zwischen der Türinnenhaut 1 und einem am Rand der Türaußenhaut umlaufenden Verbindungs- und Versteifungsrahmen und sind dort fixiert.
  • Eine besondere Festigkeit bei der Anbindung des Rahmens 2 im Bereich der Unterkante 14 der Türinnenhaut 1 kann unter anderem deswegen erreicht werden, weil dort zur Verbindung der Türinnenhaut mit der Türaußenhaut über den Verbindungs- und Versteifungsrahmen größere Materialdicken auftreten sind, nicht nur durch das Vorhandensein des Verstärkungsrahmens, sondern auch durch Umlegen des sich dort erstreckenden Randes der Türaußenhaut (doppellagige Ausbildung). Hierdurch wird auch ein Abreißen des Rahmens 2 von der Türinnenhaut 1 unter besonderen Belastungen verhindert.
  • Durch die erhöhte Steifigkeit des Türrahmens 2 werden weniger hohe Anforderungen an die Anbindung des Türrahmens 2 an den Türkörper, welcher durch die Türinnenhaut 1 und die zugeordnete Türaußenhaut zusammen mit dem dort umlaufenden Verbindungs- und Verstärkungsrahmen gebildet wird, gestellt. Die zur Anbindung des Türrahmens 2 an den Türkörper vorgesehenen Befestigungsknoten können daher durch entsprechend kleine Blechteile gebildet werden.
  • Auf der durch die Türinnenhaut 1 und den Türrahmen 2 gebildeten Türbaugruppe 1, 2 ist ein Fensterheber 3, 4 angeordnet, der durch einen Verstellantrieb 3 sowie einen die hiervon erzeugte Verstellkraft auf die zu verstellende Fensterscheibe übertragenden Hebemechanismus 4 gebildet wird. Der Verstellantrieb 3 umfasst einen Antriebsmotor 30, ggf. mit zugeordnetem Elektronikmodul als Steuereinrichtung, sowie ein dem Antriebsmotor 30 nachgeordnetes Motorgetriebe 31, gelagert in einem mit Seilausgängen 32 versehenen Gehäuse. Der Antriebsmotor 30 sowie das zugeordnete Steuergerät sind als elektrische bzw. elektronische Komponenten bevorzugt auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Trockenraumseite 10 der Türinnenhaut 1 angeordnet, während das nachgeordnete Motorgetriebe 31 mit den Seilausgängen 32 auf der gegenüberliegenden Seite der Türinnenhaut 1 vorgesehen ist, entsprechend etwa der technischen Lehre der DE 196 19 087 A1 . Dabei ist z.B. mindestens ein mit dem Antriebsmotor 30 zusammenwirkendes Getriebeelement des Motorgetriebes 31 auf der Nassraumseite anzuordnen und es ist mindestens ein Getriebeelement, insbesondere in Form einer Welle vorzusehen, welches eine Öffnung in der Türinnenhaut 1 durchragt und eine Verbindung mit den auf der Nassraumseite vorgesehenen Getriebeelementen, insbesondere einer dort gelagerten Seiltrommel, herstellt.
  • Der von dem Verstellantrieb 3 betätigbare Hebemechanismus 4 des doppelsträngigen Zugmittelfensterhebers in Form eines Seilfensterhebers umfasst als Kraftübertragungsmittel ein flexibles Zugmittel 40, ausgebildet als ein Seil, das von dem Verstellantrieb 3 in bekannter Weise betätigbar ist. Das Seil ist mittels jeweils paarweise angeordneter unterer Umlenkelemente 44 und oberer Umlenkelemente 45 derart geführt, dass an den beiden Stirnseiten 11, 21, 27 sowie 12, 22, 28 der Türbaugruppe 1, 2 ein jeweils ein Seilabschnitt 41, 42 entlang der vertikalen Fahrzeugachse z verläuft. An jedem dieser beiden entlang der horizontalen Fahrzeugachse x voneinander beabstandeten Seilabschnitte 41, 42 ist ein Mitnehmer 47, 48 befestigt, der bei einer Betätigung des Seiles 40 durch den Verstellantrieb 3 in Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe entlang der vertikalen Fahrzeugachse z bewegt wird. Je nach Dreherichtung des Antriebsmotors 30 des Verstellantriebs 3 werden dabei die beiden Mitnehmer 47, 48 parallel zueinander entlang der vertikalen Fahrzeugachse z angehoben oder abgesenkt, wobei die von den Mitnehmern 47, 48 aufgenommene Fensterscheibe in entsprechender Richtung zum Verschließen bzw. Freigeben der Scheibenöffnung O mitgenommen wird.
  • Die beiden oberen Umlenkelemente 45 des Fensterhebers 3, 4 sind dabei entlang der horizontalen Fahrzeugachse x voneinander beabstandet am Türrahmen 2, konkret an dessen Querstrebe 25 angebracht, während die beiden unteren Umlenkelemente 44, ebenfalls entlang der Fahrzeuglängsrichtung x voneinander beabstandet, an der Türinnenhaut 1 angeordnet sind.
  • Durch diese Verteilung der Komponenten des Hebemechanismus 4 sowie des Fensterhebers 3, 4 insgesamt auf die Türinnenhaut 1 und den Türrahmen 2 wird eine flexible Positionierung dieser Komponenten ermöglicht, die an die Erfordernisse unterschiedlicher Fahrzeugtypen angepasst werden kann. Ferner wird eine einseitige Belastung der Türinnenhaut 1 oder des Rahmens 2 durch die am Hebemechanismus 4 wirkenden Verstellkräfte vermieden.
  • Durch den Verlauf der beiden vertikal erstreckten Seilabschnitte 41, 42 des von dem Verstellantrieb 3 angetriebenen Seiles 40 in unmittelbarer Nähe jeweils einer Stirnseite 11, 21, 27 bzw. 12, 22, 28 der Türbaugruppe 1, insbesondere in unmittelbarer Nähe jeweils eines stirnseitigen Rahmenteiles 21, 27 bzw. 22, 28, in dem die zu verstellende Fensterscheibe höhenverschieblich geführt ist, kann auf die zusätzliche Führung der an jenen Seilabschnitten 41, 42 festgelegten Mitnehmer 47, 48 in einer entlang der Verstellrichtung erstreckten Führungsschiene verzichtet werden. Der parallele, verkippsichere Abzug der beiden seitlichen Scheibenkanten der zu verstellenden Fensterscheibe wird durch die stirnseitigen Rahmenteile 21, 27 sowie 22, 28, in denen die Fensterscheibe längsverschieblich geführt ist, hinreichend gesichert.
  • Zur Herstellung und Montage der in 1 dargestellten Türbaugruppe 1, 2 werden zunächst die Türinnenhaut 1 als ein Flachteil, bestehend insbesondere aus Blech, und der Türrahmen 2 als ein Profilteil separat hergestellt und den jeweiligen Anforderungen entsprechend oberflächenbehandelt. Hierdurch können das jeweilige Fertigungsverfahren sowie die jeweilige Oberflächenbehandlung optimal an die an das jeweilige Teil gestellten Anforderungen angepasst werden. So wird die vom Fahrzeugaußenraum her nicht sichtbare Türinnenhaut 1 bei der Oberflächenhandlung z.B. verzinkt, während der ein äußeres Designteil bildende Türrahmen 2 in der Wagenfarbe des jeweiligen Kraftfahrzeugs lackiert wird.
  • Anschließend werden bevorzugt die erforderlichen vorbereitenden Maßnahmen für eine spätere Befestigung des Fensterhebers 3, 4, insbesondere auch von dessen Hebemechanismus 4, getroffen, z.B. durch die Anbringung von Befestigungsstellen für die entsprechenden Komponenten. Hierzu zählt beispielsweise die Anbringung von Stanz-Nietmuttern zur Aufnahme der Umlenkelemente 44, 45. Diese vorbereitenden Maßnahmen werden sowohl an der Türinnenhaut 1 als auch an dem Türrahmen 2 vorgenommen.
  • Danach werden die Türinnenhaut 1 und der Türrahmen 2 durch ein oberflächenschonendes Verfahren, wie z.B. Toxen oder Kleben, miteinander verbunden, und zwar über die unteren Abschnitte 27, 28 des vorderen und hinteren stirnseitigen Rahmenteiles 21, 27 bzw. 22, 28. Indem die stirnseitigen Rahmenteile 21, 27 sowie 22, 28 sich mit ihren unteren Abschnitten 27, 28 bis in den Bereich der Unterseite 14 der Türinnenhaut 1 erstrecken, wird eine vollständige Führung der zu verstellenden Fensterscheibe in den Rahmenteilen 21, 27; 22, 28 (beim Absenken der Fensterscheibe in den Türkörper) ermöglicht sowie gleichzeitig durch tiefe Anbindungspunkte eine gegenseitige Versteifung von Türinnenhaut 1 und Türrahmen 2 reicht. Diese Verbindung zwischen Türinnenhaut 1 und Türrahmen 2 wird bevorzugt in einer Lehre oder einem Montagerahmen durchgeführt.
  • Beim anschließenden Aufbau des Hebemechanismus 4 des Kraftfahrzeugfensterhebers werden die Umlenkelemente 44, 45 für das Zugmittel 40 (Seil) des Hebemechanismus 4 in der beschriebenen Weise auf die Türinnenhaut 1 und den Türrahmen 2 verteilt, nämlich die unteren Umlenkelemente 44 an der Türinnenhaut 1 angeordnet und die oberen Umlenkelemente 45 an der Querstrebe 25 des Türrahmens 2 festgelegt. Der zugeordnete Verstellantrieb 3 wird auf der Türinnenhaut 1 angeordnet, und zwar dessen Verstellmotor 30 auf der trockenraumseitigen Oberfläche 10 und das zugeordnete ausgangsseitige Getriebe, enthaltend eine vom Verstellmotor 30 angetriebene Seiltrommel in einem Getriebegehäuse mit Seilausgängen 32 zum Antrieb des Seiles 40, auf der gegenüberliegenden, nassraumseitigen Oberfläche der Türinnenhaut 1, wo dementsprechend auch die Komponenten des Hebemechanismus 4 des Fensterhebers angeordnet sind. Das die Seiltrommel aufnehmende Getriebegehäuse ist dabei beispielsweise durch Klippsen an der Türinnenhaut 1 festlegbar.
  • Gemäß einer Montagevariante wird der Fensterheber 3, 4 an einem separaten Montagehalter vormontiert, der mit dem vormontierten Fensterheber 3, 4 auf die Türbaugruppe 1, 2 aufgesetzt wird. Dabei wird der Fensterheber 3, 4 an die Türbaugruppe 1, 2 übergeben, indem die einzelnen Komponenten des Fensterhebers 3, 4 an den zugeordneten Befestigungsstellen der Türbaugruppe 1, 2 festgelegt werden und die provisorische Verbindung der entsprechenden Komponenten mit dem Montagehalter gelöst wird. Daraufhin wird der Montagehalter wieder von der Türbaugruppe 1, 2 abgenommen.
  • Sofern die Mitnehmer 47, 48 für eine spätere Blindmontage der zu verstellenden Fensterscheibe ausgebildet und vorbereitet sind, kann die Montage der Fensterscheibe zu einem späteren Zeitpunkt, etwa beim Zusammenbau der gesamten Kraftfahrzeugtür, erfolgen. Alternativ kann die zu verstellende Fensterscheibe bereits beim vorstehend beschriebenen Einbau des Fensterhebers 3, 4 in die Türbaugruppe 1, 2 an den Mitnehmern 47, 48 angeordnet werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Mitnehmer 47, 48 an der zu verstellenden Fensterscheibe vormontiert, und diese vormontierte Baueinheit später an den entsprechenden Seilabschnitten 41, 42 befestigt.
  • Ferner werden die beiden stirnseitigen Rahmenteile 21, 27; 22, 28 sowie der Dachbereich 23 des Türrahmens 2 mit einer Scheibenführungsdichtung versehen, in der die Fensterscheibe verschieblich bewegt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Herstellungsvariante sind an der Türinnenhaut bereits Türkomponenten vormontiert, bevor diese mit dem Türrahmen 2 verbunden wird. Hierbei kann es sich insbesondere um eine Schlossbaugruppe, um ein Airbagmodul, um einen Lautsprecher und/oder sonstige elektrische und mechanische Funktionskomponenten handeln. Die Türinnenhaut 1 dient dann als ein Türmodulträger, der zusammen mit den darauf vormontierten Türkomponenten ein vorgefertigtes, in eine Kraftfahrzeugtür integrierbares Türmodul bildet.
  • 2 zeigt eine Abwandlung der Türbaugruppe aus 1, wobei der wesentliche Unterschied darin besteht, dass einem der beiden mit einem Mitnehmer 47, 48 versehenen, entlang der Verstellrichtung des Fensterhebers geführten Seilabschnitte 41, 42, nämlich dem vorderen, A-säulenseitigen Seilabschnitt 41, eine Führungsschiene 5 zugeordnet ist, in die der entsprechende Mitnehmer 47 formschlüssig eingreift und auf der er entlang der vertikalen Fahrzeugachse z verschieblich geführt ist.
  • Die diesem Seilabschnitt 41 zugeordneten Umlenkelemente 44, 45 sind in diesem Fall an je einem Ende der Führungsschiene 5 angeordnet und zusammen mit dem jeweiligen Ende der Führungsschiene 5 einerseits an der Querstrebe 25 und andererseits im Bereich der Unterkante 14 der Türinnenhaut 1 festgelegt.
  • Ferner ist in 2 die zu verstellende Fensterscheibe S mit dargestellt.
  • Gemäß einer anderen Erfindungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass mindestens einer der Mitnehmer 47, 48 an dem zugeordneten unteren Abschnitt 27, 28 des dem zugeordneten Seilabschnitt 41, 42 benachbarten Rahmenteiles 21, 27 bzw. 22, 28 geführt wird.

Claims (22)

  1. Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür mit – einer Türinnenhaut, – einem Türrahmen, der als separate Baueinheit mit der Türinnenhaut verbunden ist und eine Fensteröffnung definiert, und – einem Fensterheber, der einen Hebemechanismus zum Verstellen einer der Fensteröffnung zugeordneten Fensterscheibe aufweist und der an der Türbaugruppe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Türinnenhaut (1) und dem Türrahmen (2) jeweils mindestens eine Baugruppe (44, 45) des Hebemechanismus (4) festgelegt ist.
  2. Türbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Türinnenhaut (1) und dem Türrahmen (2) jeweils mindestens eine der Übertragung und/oder der Abstützung von Verstellkräften des Fensterhebers (3, 4) dienende Baugruppe (44, 45) des Hebemechanismus (4) festgelegt ist.
  3. Türbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensteröffnung (O) nach unten durch eine Querstrebe (25) des Türrahmens (2) begrenzt ist.
  4. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (2) seitliche Rahmenteile (21, 22) aufweist, die – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Türbaugruppe – in Fahrzeuglängsrichtung (x) voneinander beabstandet sind und sich entlang der vertikalen Fahrzeugachse (z) nach unten über die Fensteröffnung (O) hinaus erstrecken.
  5. Türbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der seitlichen Rahmenteile (21, 27; 22, 28) sich bis in den unteren Bereich der Türinnenhaut (1) erstreckt, in dem diese zur Verbindung mit einer zugeordneten Türaußenhaut vorgesehen ist.
  6. Türbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die türrahmenseitig angeordnete Baugruppe (45) des Hebemechanismus (4) an der Querstrebe (25) festgelegt ist.
  7. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die türrahmenseitige Baugruppe (45) des Hebemechanismus (4) bei Ausrichtung des Türbaugruppe entsprechend ihrer Einbaulage räumlich über der türinnenhautseitigen Baugruppe (44) des Hebemechanismus (4) angeordnet ist.
  8. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterheber (3, 4) ein flexibles Zugmittel aufweist, um die von einem Verstellantrieb (3) des Fensterhebers (3, 4) erzeugten Verstellkräfte auf eine zu verstellende Fensterscheibe zu übertragen.
  9. Türbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine türrahmenseitige Baugruppe (45) und die mindestens eine türinnenhautseitige Baugruppe (44) durch jeweils mindestens ein Umlenkelement für das Zugmittel (40) gebildet werden.
  10. Türbaugruppe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterheber (3, 4) als ein doppelsträngiger Fensterheber ausgebildet ist, der zwei in Verstellrichtung der Fensterscheibe erstreckte und quer zu dieser Verstellrichtung voneinander beabstandete Zugmittelabschnitte (41, 42) aufweist, an denen jeweils ein Mitnehmer (47, 48) zur Anbindung der Fensterscheibe festgelegt ist.
  11. Türbaugruppe nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Türinnenhaut (1) und am Türrahmen (2) jeweils zwei Umlenkelemente (44, 45) für das Zugmittel (40) vorgesehen sind, die jeweils paarweise einem Zugmittelabschnitt (41) bzw. (42) zugeordnet sind.
  12. Türbaugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass einem Zugmittelabschnitt (41) eine Führungsschiene (5) zur längsverschieblichen Führung des Mitnehmers (47) zugeordnet ist.
  13. Türbaugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass keinem der Zugmittelabschnitte (41, 42) eine Führungsschiene zur längsverschieblichen Führung des Mitnehmers (47, 48) zugeordnet ist.
  14. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (3) des Fensterhebers (3, 4) an der Türinnenhaut (1) angeordnet ist.
  15. Türbaugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (30) des Verstellantriebs (3) auf der dem Fahrzeuginnenraum zugeordneten Oberfläche (10) der Türinnenhaut (1) angeordnet ist.
  16. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Türinnenhaut (1) weitere Funktionskomponenten einer Kraftfahrzeugtür, insbesondere eine Schlossbaugruppe, angeordnet sind.
  17. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türinnenhaut (1) eine Türinnenwand einer Kraftfahrzeugtür bildet, die die Kraftfahrzeugtür zum Fahrzeuginnenraum hin begrenzt.
  18. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türinnenhaut (1) einen Türmodulträger bildet, auf dem Funktionskomponenten der Kraftfahrzeugtür vor dem Einbau in ein Kraftfahrzeug vormontiert sind.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türinnenhaut (1) und der Fensterrahmen (2) separat hergestellt und oberflächenbehandelt werden und dass vor der Verbindung der Türinnenhaut (1) mit dem Fensterrahmen (2) sowohl an der Türinnenhaut (1) als auch an dem Fensterrahmen (2) Befestigungsstellen gebildet werden, die zur Befestigung mindestens einer Baugruppe (44, 45) des Hebemechanismus (4) dienen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an der Türinnenhaut (1) als auch an dem Türrahmen (2) mindestens eine Baugruppe (44, 45) des Hebemechanismus (4) festgelegt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Fensterhebers (3, 4) an der Türbaugruppe (1, 2) festgelegt werden, nachdem die Türinnenhaut (1) und der Türrahmen (2) miteinander verbunden worden sind.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten des Fensterhebers (3, 4) auf einem Montagerahmen vormontiert und dann zusammen mit dem Montagerahmen auf die Türbaugrupe (1, 2) aufgesetzt werden und dass der Montagerahmen nach Festlegung der Komponenten des Fensterhebers (3, 4) an der Türbaugruppe (1, 2) von dieser abgenommen wird.
DE200410054944 2004-11-10 2004-11-10 Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102004054944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054944 DE102004054944A1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054944 DE102004054944A1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004054944A1 true DE102004054944A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36217326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054944 Withdrawn DE102004054944A1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054944A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949073A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Sai Automotive Ag Montageanordnung für die Innenausstattung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949073A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Sai Automotive Ag Montageanordnung für die Innenausstattung eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904323B1 (de) Aggregateträger für eine kraftfahrzeugtür
EP2406091B1 (de) Türmodul zum einbau in eine kraftfahrzeugtür
EP2594717A1 (de) Kraftfahrzeug-Fensterheber
EP0983417A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines bauteils mit einem trägerelement eines kraftfahrzeugs
DE102009046343A1 (de) Strukturrahmenmodul für eine Fahrzeugtür
EP1651458B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102005013201B4 (de) Türinnenbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE10334143B4 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2003068545A1 (de) Tür für kraftfahrzeuge
DE102008058906A1 (de) Türmodul mit einem Aggregateträger
DE3622165A1 (de) Vormontierte baueinheit fuer den cockpit-bereich von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen, und verfahren zum einbau einer solchen baueinheit
WO2009077069A1 (de) Seitentür für einen kraftwagen
DE19732700B4 (de) Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches
DE102004054944A1 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006050852B4 (de) Deckelanhebekulisse zur Steuerung einer zweiphasigen Anhebebewegung eines Deckels
EP3484735B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugdachs, moduldach für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE10219637B4 (de) Dachöffnungssystem, Dachmodul sowie Kraftfahrzeug mit verbesserter Seitenaufprallstabilität
DE10234526B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE20220552U1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2012167879A2 (de) Fahrzeug-bauteil
DE10147608B4 (de) Inneres Seitenwandteil einer Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10031850A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102004019995A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach
WO2009053078A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102006007346A1 (de) Karosserieelement für eine Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531