WO2009053078A1 - Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
WO2009053078A1
WO2009053078A1 PCT/EP2008/008992 EP2008008992W WO2009053078A1 WO 2009053078 A1 WO2009053078 A1 WO 2009053078A1 EP 2008008992 W EP2008008992 W EP 2008008992W WO 2009053078 A1 WO2009053078 A1 WO 2009053078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module carrier
motor vehicle
vehicle door
outer part
inner frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008992
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Eckhardt
Marko Hermann
Eric Zimmermann
Christoph Brunard
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme Gmbh filed Critical Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Publication of WO2009053078A1 publication Critical patent/WO2009053078A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door according to the preamble of Hauptansp colchs and a method for their preparation.
  • Motor vehicle doors are basically known in the art. In most cases, these have an inner panel and an outer panel, between which a door box is formed.
  • the inner panel has at least one opening through which the door box is accessible. From a side of the inner panel facing the vehicle interior, it is known to introduce a door module into such an opening, which carries various components, in particular a window lift device.
  • Known door modules are on a module carrier, which includes a base plate arranged on the various components, on the inner panel of Vehicle interior attached. Furthermore, the outer panel and the inner panel have an opening for a window pane in their upper section. The window is located between inner and 5 outer panel. The lower edge that defines the window opening is called the door sill.
  • the motor vehicle door has there an outer panel with a door reinforcement and an inner panel, wherein the inner panel is mounted on the outer panel, and the outer panel includes an outer skin and a reinforcing structure. 5
  • the door width in the vehicle transverse direction has increased sharply.
  • the increasing width of the door usually shifts in the direction of the vehicle interior, as a result of which the distance between, for example, the driver's door and the front passenger's door gradually decreases.
  • the motor vehicle door includes an outer part with an outer wall and a reinforcing structure, an inner frame, a module carrier with a driving
  • the module carrier is between the inner frame and the
  • 30 mens can be arranged a plurality of elements, in particular the power window device, between the module carrier and outer part, which creates more space within the vehicle interior, since the projecting into the vehicle interior door width has been moved in the direction of vehicle 35 zeugauraum. Furthermore, at least one power transmission element of the power window device serving to move the window pane is arranged at least partially on the wet side of the module carrier or at least outside the window pane, such that the force
  • Transmission element at least partially around a surface which is covered by the window pane in the first position, around U-shaped.
  • the force transmission element runs in a U-shape around the window pane and does not cut or cross the area defined by the window pane in the first position, or at least not diagonally.
  • the power transmission element is typically a cable, for example a wire rope, which can also be designed as a Bowden cable. Also, a plurality of such power transmission elements may be provided.
  • the force-transmitting element may also form a downwardly open "U", the force-transmitting element being the surface of the window disc not diagonally, but only in a straight line at a substantially same height considered in the vehicle vertical direction, cuts.
  • module carrier is fastened from the outside to the inner frame, combined with the U-shaped course of the power transmission elements, so as to the outwardly by means of mounting the module carrier outward
  • the reinforcing structure of the motor vehicle door is designed such that it forms a force path in the longitudinal direction of the motor vehicle in the event of a load on the motor vehicle door.
  • -20- --Du-rch-the-erfindungscreffleß_e_ ⁇ Aus ⁇ ic_htunq the reinforce- this is particularly suitable, in a frontal collision, the deformation energy of the A-pillar to the B-pillar or from the B-pillar to the C kung structure Forward pillar. In this way, a possible
  • a cavity is present, and the reinforcing structure extends at least partially in the cavity.
  • the cavity is formed here substantially between the outer wall and the window pane.
  • the reinforcing structure can be used in vehicle
  • Width of the cavity between outer wall and window only has to be selected so that the window pane can be moved from the first to the second position and at the same time the reinforcing structure can extend within the cavity.
  • the reinforcing structure of the outer part is made of steel or metal, or has at least steel or metal.
  • the reinforcing structure has a honeycomb structure or cell structure in which it has been found that they are particularly well suited for receiving and transmitting deformation energy.
  • Steels and metals, but also fiber composites or plastics are characterized by high stability and ease of processing.
  • the reinforcing structure is formed at least partially adjacent to the side of the outer wall facing the module carrier, or integrated into the outer wall itself.
  • the reinforcing structure can have a plurality of components but at least one component.
  • the space between the outer wall and the window pane, which is required for the reinforcing structure in particular, can be reduced to a minimum.
  • the outer part has a frame on the side of the outer wall facing the module carrier, the frame at least partially surrounding the window regulator device and / or the reinforcing structure.
  • a spacing of the module carrier from the outer wall can be achieved, wherein the functional elements of the module carrier are substantially surrounded by the frame.
  • the frame especially in the case of a side impact, may have a stabilizing effect and at the same record window regulator device or the reinforcing structure.
  • the window regulator device preferably has at least two deflection elements and / or at least one window guide, preferably two window guides, and preferably one drive.
  • deflection elements such as deflection rollers or deflection blocks, the U-shaped course of the force
  • the window guide can serve to dispense with a large number of elements, in particular the window lifter rails.
  • Such window guides can by means of screws or rivets with the
  • the power window device has a drive. This is preferably mounted between the side facing away from the vehicle interior of the inner frame and the dry side of the module carrier, wherein the Mo-
  • the window guide is materially connected to the module carrier, whereby the latter can be produced together with the module carrier in a production process.
  • the window regulator device 30 has a profiled structure with at least one recess for receiving at least one element of the window regulator device.
  • an element may be, for example, a deflection roller or the drive of a power window device.
  • the recess can this further in the space, preferably cavity, between the outer wall and Modulträ- ger are extended, with additional measures for sealing a drive against the wet room can be made.
  • the recess represents a significant improvement in the space utilization between the module carrier and the outer wall, which leads to a further narrowing of the door.
  • the recess in combination with an element engaging therein and assigned to the module carrier can supplement and restore a force path interrupted by the recess.
  • the inner frame has a recess and the dry side of the module carrier covers the recess partially over-5.
  • the module carrier is mounted between the outer part and the inner frame. He can extend through the recess of the inner frame towards the vehicle interior and the dry side of the module carrier via different recesses or elevations -vermit, to w.el.cher__Elindente _, __ such__beispielweise an interior trim or speaker or a window lift handle or door handle arranged can be.
  • the motor vehicle door has an inner lining which is fastened to the side of the inner frame facing the vehicle interior and / or to the dry side of the module carrier.
  • Such an interior trim part 0 may be, for example, a trim panel, a fabric or plastic sheet or an armrest.
  • the inner lining 5 has reinforcing pins, which particularly preferably have profiles of the module carrier in the recess. grip.
  • this variant leads to a further narrowing of the door, the required safety standards can be met in terms of an accident. 5
  • the module carrier can have at least one protuberance in the direction of the vehicle interior or, on the dry side, a fastening element for fastening an interior lining or an interior lining in the vehicle interior.
  • the inner lining at least partially with the at least one referred to an armrest, which can be plugged on a protuberance, which is attached to the dry side of the module carrier.
  • the outer part is provided with an outer wall and reinforcing
  • the module carrier is connected to the dry side with the inner frame. Thereafter, the window pane is inserted on the wet side of the module carrier.
  • the outer part is mounted on the inner frame and the module carrier is at least partially completed by the outer part to the vehicle exterior, preferably completely closed.
  • at least a first inner lining part can be mounted on the dry side of the module carrier and / or on the side of the inner frame facing the vehicle interior.
  • FIGS. Ia and Ib a motor vehicle door with outer part and inner frame in exploded view
  • FIGS. 3a and 3b outer part and inner frame with mounted
  • Fig. 4 section in the vehicle transverse direction through a motor vehicle door according to the invention.
  • FIG. 1 a shows an inner frame 2, which has at least one recess 20.
  • an outer part 4 is shown.
  • the outer part 4 has an outer wall 40 and a frame 41, wherein in the frame 41 two reinforcing structures 5 and 6 extend.
  • the outer wall 40 also has a recess 42 for attaching a door handle or door lock unit.
  • the splitting of the outer part 4 into a frame 41 and an outer wall 40 makes it possible to attach structures outside the window pane on the wet side. Further compactification and narrowing is made possible by the integration of elements on the module carrier 8.
  • the outer wall 40 is connected to the frame structure 41 by screwing, riveting, folding into each other, gluing or
  • the frame 41 has a width in the Y direction, in the finished connected outer part 4 by the frame 41, a cavity 43 is formed, wherein elements of the module carrier, which can be mounted on the wet side or dry side or integrated, in can project the cavity and is suitable for receiving the reinforcing structures. Due to the fact that the outer wall 40 has a curvature viewed in the negative Y direction, it can be seen that, for example, the strut 410 of the frame
  • 25 mens 41 in the Z direction, i. viewed in the vehicle vertical direction, in the middle of the door has a greater extent in the Y direction than at the upper or lower edge of the outer part. This means, in particular, that the cavity 43 in the middle has a larger volume.
  • the cavity 43 forms in conjunction with a in Figs. 2 and 3 and later mounted module carrier a door box.
  • a motor vehicle door 1 is shown, wherein an outer part 4 is not yet placed.
  • a module carrier 8 is shown, which has a wet side 81 and a dry side 82. The wet side is facing the vehicle exterior, the dry side 82 the vehicle interior.
  • the module carrier 8 is a highly integrated module on which a plurality of elements can be arranged.
  • a profile 83 is shown, wherein the profile presents itself as a cavity of the wet side and as an elevation on the dry side.
  • a protuberance 84 is shown, which likewise extends from the dry side 82 into the vehicle interior.
  • elements for fastening a loudspeaker can be mounted on the dry side 82.
  • the power window device 9_ has two window guides "9_0, 90 ', which
  • the window regulator device has a plurality of deflecting elements 91, 91 ', 91 ", wherein the deflecting elements can be designed as deflecting rollers or deflection blocks, whereby deflecting rollers are rotatably mounted on an axle, wherein the axle is fastened on the module carrier by means of screws or rivets.
  • deflection blocks are characterized in that they do not perform any active movement, but only a force Deflect transmission element in its direction. These can likewise be integrated or fastened on the module carrier.
  • a force transmission element 92 embodied as a cable extends in a U-shape around the window pane 10, which is e.g. given by a wire rope and in places can also be designed as a Bowden cable.
  • the force transmission element 92 extends from the positive X direction in the negative X direction going inside the window guide 90, is deflected by the deflecting element 91 and extends under the occupied in the first position of the window 10 surface of the window pane, and is by means of the deflection 91st It can be clearly seen that both the power transmission element 92 and the deflection elements 91, 91 ', 91 "are mounted essentially at the level of the window pane 10, but in such a way that the at least one force transmission element runs around the window in a U-shaped manner and does not cross or intersect the surface defined by the surface defined in the first position of the window pane 10 in an area parallel to this surface. As a result, the functional elements of the window regulator device 9 arranged on the module carrier 8 are formed substantially outside the window pane, which reduces the width of the module carrier 8 in the Y direction.
  • the power window device 9 moves the window pane 10 by means of the power transmission element 92, but further power transmission elements may be present.
  • the window 10 is doing held directly by means of the drivers 93 and 93 'in the upper and lower positions.
  • the module carrier 8 is produced, and the power window device 9 is arranged thereon. Subsequently, the module carrier 8 on the outside, i. mounted on the vehicle outer space facing side of the inner frame 2, wherein the mounting can be done by screws, rivets or welding. In this case, a large part of the dry side of the module carrier extends through the recess 20 of the inner frame 2, so that in particular the profiles 83 and the protuberance 84 extend in the direction of the vehicle interior.
  • a trim panel 11 is fastened both to the inner frame 2 and to the parts of the inner frame 8 on the side of the inner frame 2 facing the vehicle interior.
  • the attachment of the trim panel 11 by means of screws, rivets, gluing or clipping done.
  • the trim panel 11 has a peripheral edge 110.
  • the trim panel 11 has reinforcing pins 111 and 112. From the interior thus segmented card slots 113 and 114 are accessible.
  • the reinforcing pins 111 and 112 are designed and positioned such that they are in engagement with the profiles 83 of the module carrier 8 when the lining panel 11 is connected to the inner frame 2 and / or the module carrier 8.
  • the profiles 83 may be formed such that the width of the reinforcing pins 111 and 112 is selected in the vehicle longitudinal direction such that the profiles 83 the same
  • an additional covering e.g. be mounted in the form of an armrest 12 on the protuberance 84 of the module carrier 8.
  • a latching connection 120 is mounted on the armrest 12, which engages with a complementary part on the dry side 82 of the module carrier 8 and thus a frictional connection between the armrest 12 and the module carrier 8 is produced.
  • the armrest 12 and the trim panel 11 do not cover the entire area jier_Aussparung 20.
  • the uncovered surface of the recess 20 can be clad, for example, with fabric panels or with further cladding panels, which are not shown here.
  • the module carrier may be formed on the dry side with a grain and / or coloring, so that the dry side of the module carrier itself forms the inner lining.
  • FIG. 3 a shows a completely assembled and manufactured outer part 4 '.
  • the outer part 4 1 has an outer wall 40, wherein a frame 41 'is integrated into the outer wall 40.
  • a frame 41 ' is integrated into the outer wall 40.
  • the frame structure 41 must be connected to the outer wall by means of screws or rivets or folding.
  • frame 41 ' are manufactured separately and then connected to the outer wall 40.
  • the width of the frame 41 'in the X-direction is thus selected so that the "sigma_4_ll_ ⁇ nd_j4JLl_LJ3a are so far away from each other that the window guides 90 or 90' either can be completely received within the cavity 45, or can come to rest exactly on the webs 411 and 411 ', but 25 may also be spaced from the webs 411 and 411'.
  • the window guide 90 would be assigned to the web 411 and the window guide 90 'to the web 411'.
  • the frame 41 ' shows a recess 46.
  • This recess is chosen such that it can accommodate a part 94 of the power window device 9.
  • a drive of a power window device or further deflecting elements can be arranged in the part 94.
  • the recess 46 in conjunction with the corresponding part 94 of the power window device 9 represents a further measure for reducing the door width in the Y direction. Although this reduces the door width, the force path, as described in the previous section, at least in the vehicle longitudinal direction due to the corresponding shapes of the recess 46 and the part 94 is not interrupted.
  • the window guides 90 and 90 'extend almost completely within the frame 41' it must be ensured that the window pane 10 can emerge at the upper edge of the frame 41 '.
  • the deflecting elements 91, 91 ', 91 "run, for example, between the lower web 411" of the frame 41' and the reinforcing structure 51 or at the level of the lower web 411 ''. This also makes it possible to further narrow the door width.
  • Fig. 3b is only intended to demonstrate how the inner frame 2 is in direct communication with the mounted module carrier 8.
  • the window pane is in a position between the first position, in which the lower end of the window pane 10 is approximately at the level of the deflecting element 91 ', and a second position, in which the upper end of the window pane 10 is connected to the upper edge of the inner frame 2 in engagement is shown.
  • a cross section of the motor vehicle door according to the invention is shown.
  • a central element is formed by the module carrier 8.
  • the wet side 81 of the module carrier 8 is curved such that the formed with slight curvature window 10 in the window guide 90 and not shown in this section 5
  • the cavity is wider approximately at the level of the protuberance 84 than in the region of the exit of the window-O disc from the inner frame 2. It is especially in this region of the wider cavity, the reinforcing structures 52 and 53, which extend in the longitudinal direction of the motor vehicle through the motor vehicle door, to install.
  • the reinforcing structures 52 and 53 which extend in the longitudinal direction of the motor vehicle through the motor vehicle door, to install.
  • the part 94 drawn.
  • Part 94 which includes, inter alia, the drive and a deflecting element, the connection between the outer part 4 'and the inner frame 2 is made. The same is true at the top, where also-0- a-connection between the_rand 2 and ⁇ the. consortiument_eil__ 4 'is made.
  • the trim panel 11 and the protuberance 84 can be seen with the armrest 12 placed thereon.
  • the window pane is made of glass or transparent plastic.
  • the inner frame also offer materials such as aluminum, light metals, steel or fiber composites.
  • the inner lining 10 is formed from plastics, wood, leather, natural fibers, fabrics or combinations of the aforementioned materials.
  • the motor vehicle door according to the invention achieves a narrowing of the entire door width in the vehicle transverse direction by a multiplicity of measures, in particular the integration of components on the module carrier and the displacement of the components outside the window pane and the attachment of the module carrier Vehicle interior_ . which are facing away from the inner frame.
  • a multiplicity of measures in particular the integration of components on the module carrier and the displacement of the components outside the window pane and the attachment of the module carrier Vehicle interior_ . which are facing away from the inner frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftfahrzeugtür sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Kraftfahrzeugtür (1) enthält ein Außenteil (4; 4') mit einer Außenwand (40) und einer Verstärkungsstruktur (5, 6; 50, 51; 52, 53), einen Innenrahmen (2), einen Modulträger (8) mit einer einem Fahrzeugaußenräum zugewandten Nassseite (81) und einer einem Fahrzeuginnenraum zugewandten Trockenseite (82) und eine Fensterscheibe (10). Der Modulträger (8) ist zwischen dem Innenrahmen (2) und dem Außenteil (4; 4') montiert, so dass Teile der Trockenseite (82) des Modulträgers (8) mit dem Innenrahmen (2) in Verbindung treten. Durch die Montage des Modul trägers (8) auf der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des Innenrahmens (2) kann eine Vielzahl von Elementen, insbesondere der Fensterhebervorrichtung (9), zwischen Modulträger (8) und Außenteil (4; 4') angeordnet werden, was innerhalb des Fahrzeuginnenraums mehr Platz schafft, da die in den Fahrzeuginnenraum ragende Türbreite in Richtung Fahrzeugaußenraum verlagert werden kann.

Description

Faurecia Innenraum Systeme GmbH 087PCT 1540
Kraftfahrzeugtür
Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftfahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Hauptanspfüchs sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Kraftfahrzeugtüren sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Zumeist weisen diese ein Innenblech und ein Außenblech auf, zwischen denen ein Türkasten gebildet wird. Das Innenblech weist dabei mindestens eine Öffnung auf, über die der Türkasten zugänglich ist. Es ist bekannt, von einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Innenblechs ein Türmodul in eine derartige Öffnung einzubringen, welches verschie- dene Komponenten, insbesondere eine Fensterhebervorrichtung, trägt.
Bekannte Türmodule werden über einen Modulträger, welcher eine Grundplatte beinhaltet auf der verschie- dene Komponenten angeordnet sind, am Innenblech vom Fahrzeuginnenraum her befestigt. Des Weiteren weisen Außenblech und Innenblech in ihrem oberen Abschnitt eine Öffnung für eine Fensterscheibe auf. Die Fensterscheibe befindet sich dabei zwischen Innen- und 5 Außenblech. Der untere Rand, der die Fensteröffnung begrenzt, wir als Türbrüstung bezeichnet.
Um eine Tür in Längsrichtung genügend steif auszubilden, insbesondere gegen Kräfte, die durch einen Fron-0 talaufprall auf die Tür wirken können, ist es bekannt, das Innenblech insbesondere auf Höhe seiner Türbrüstung mit einer geeigneten verstärkten, sich über die Länge der Tür hinweg ziehenden Struktur auszubilden. Über eine derartige Struktur können insbe-5 sondere Kräfte, die auf eine A-Säule der Fahrzeugkarosserie wirken, effektiv auf die B-Säule, bzw. von der B-Säule auf die C-Säule weitergeleitet werden.
Eine weitere Alternative ist in der Druckschrift DE_0_ 103 54 970 B4 beschrieben. Die Kraftfahrzeugtür weist dort ein Außenblech mit einer Türverstärkung und ein Innenblech auf, wobei das Innenblech an dem Außenblech montiert ist, und das Außenblech eine Außenhaut und eine Verstärkungsstruktur enthält. 5
Im Rahmen der Weiterentwicklungen von Fahrzeugtüren, insbesondere hinsichtlich deren Verhalten bei Unfällen oder Crashtests hat die Türbreite in Fahrzeugquerrichtung betrachtet stark zugenommen. Die zuneh- 0 mende Breite der Tür verlagert sich zumeist in Richtung des Fahrzeuginnenraums, wodurch sich der Abstand zwischen beispielsweise der Fahrertür und der Beifahrertür sukzessive verkleinert.
5 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Kraftfahrzeugtür zu schaffen, welche zum einen die hohen Sicherheitsanforderungen von Kraftfahrzeugtüren erfüllt, und zum anderen in seiner in Fahrzeugquerrichtung vorhandenen Breite möglichst schmal ausgebildet werden kann. 5
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Kraftfahrzeugtür nach den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 17. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den untergeordneten Ansprüchen angege- 10 ben.
Die Kraftfahrzeugtür enthält ein Außenteil mit einer Außenwand und einer Verstärkungsstruktur, einen Innenrahmen, einen Modulträger mit einer einem Fahr-
15 zeugaußenraum zugewandten Nassseite und einer einem Fahrzeuginnenraum zugewandten Trockenseite und eine Fensterscheibe. Das Außenteil ist an dem Innenrahmen montiert und die Fensterscheibe zwischen dem Außenteil und der Nassseite des Türmoduls angeordnet. Wei-
~20~ terhin i-st die Fensterscheibe mittels einer_Fensterhebervorrichtung zumindest in eine erste, unten liegende Position und eine zweite, oben liegende Position bewegbar.
25 Der Modulträger ist zwischen dem Innenrahmen und dem
Außenteil montiert, so dass Teile der Trockenseite des Modulträgers mit dem Innenrahmen in Verbindung treten. Durch die Montage des Modulträgers auf der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des Innenrah-
30 mens kann eine Vielzahl von Elementen, insbesondere der Fensterhebervorrichtung, zwischen Modulträger und Außenteil angeordnet werden, was innerhalb des Fahrzeuginnenraums mehr Platz schafft, da die in den Fahrzeuginnenraum ragende Türbreite in Richtung Fahr- 35 zeugaußenraum verlagert wurde. Weiterhin ist mindestens ein zum Bewegen der Fensterscheibe dienendes Kraftübertragungselement der Fensterhebervorrichtung zumindest teilweise auf der Nass- seite des Modulträgers oder zumindest außerhalb der Fensterscheibe angeordnet, derart, dass das Kraft-
Übertragungselement zumindest teilweise um eine Fläche, welche von der Fensterscheibe in der ersten Position abgedeckt ist, herum U- förmig verläuft. Das Kraftübertragungselement läuft U- förmig um die Fens- terscheibe herum und schneidet oder kreuzt die Fläche, welche durch die Fensterscheibe in der ersten Position definiert wird, nicht oder zumindest nicht diagonal . Bei dem Kraftübertragungselement handelt es sich typischerweise um ein Seil, beispielsweise ein Drahtseil, das auch als Bowdenzug ausgeführt sein kann. Auch können mehrere derartige Kraftübertragungselemente vorgesehen sein.
Wenn das Kraftübertragungselement im Wesentlichen um die Fensterscheibe- umherläuft, wobeie das 11U" Jerart geöffnet ist, dass durch die offene Seite des "U" die Fensterscheibe von der ersten Stellung in die zweite Stellung gebracht werden kann ohne das Kraftübertragungselement zu schneiden, können weitere Elemente, insbesondere Umlenkelemente, außerhalb der Fläche der Fensterscheibe montiert werden, was zu einer weiteren Verschmälerung der Tür führen kann. Die Verschmäle- rung wird dadurch erreicht, dass die anderen Elemente der Fensterhebervorrichtung auch im Wesentlichen um die Fensterscheibe herum und nicht in Fahrzeugquerrichtung betrachtet vor oder hinter der Fensterscheibe angeordnet sind, bzw. nicht in einer Fläche parallel zur Fläche der Fensterscheibe in der ersten Stellung. Alternativ kann das Kraftübertragungselement auch ein nach unten hin geöffnetes "U" bilden, wobei das Kraftübertragungselement die Fläche der Fenster- scheibe nicht diagonal, sondern lediglich in einer Geraden auf einer im Wesentlichen selben Höhe in Fahrzeughochrichtung betrachtet, schneidet.
5 Wesentlich für die Erfindung ist u.a., dass das Merkmal, dass der Modulträger von außen am Innenrahmen befestigt wird, mit dem U-förmigen Verlauf der Kraftübertragungselemente kombiniert wird, um so die mittels der Anbringung des Modulträgers nach außen ver-
10 lagerte Breite durch die konstruktive Maßnahme des U- förmigen Verlaufs das Kraftübertragungselement wieder zu verschmälern. Mit den angegebenen Merkmalen lässt sich eine signifikante Verschmälerung der Kraftfahrzeugtür in der Fahrzeugquerrichtung erreichen.
15
Vorteilhafterweise ist die VerstärkungsStruktur der Kraftfahrzeugtür derart ausgebildet, dass diese im Falle einer Belastung der Kraftfahrzeugtür einen Kraftpfad in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs bildet. —20- —-Du-rch—die—erfindungscremäß_e_^Ausχic_htunq der Verstär- kungsstruktur ist diese insbesondere dafür geeignet, bei einem Frontalaufprall die Deformationsenergie von der A-Säule auf die B-Säule, bzw. von der B-Säule zur C-Säule weiterzuleiten. Auf diese Weise kann ein mög-
25 licher Kollaps der Fahrgastzelle bei einem Frontal - aufprall vermieden werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Fensterscheibe und der dem Modulträger zugewandten Seite
30 der Außenwand ein Hohlraum vorhanden ist, und die Verstärkungsstruktur sich zumindest teilweise im Hohlraum erstreckt. Der Hohlraum wird hier im Wesentlichen zwischen Außenwand und der Fensterscheibe ausgebildet. Die Verstärkungsstruktur kann in Fahrzeug-
35 querrichtung relativ schmal ausfallen, so dass die
Breite des Hohlraums zwischen Außenwand und Fenster- scheibe lediglich derart gewählt sein muss, dass die Fensterscheibe von der ersten in die zweite Stellung bewegt werden kann und zugleich die Verstärkungs- struktur innerhalb des Hohlraums verlaufen kann.
Besonders vorzugsweise ist die Verstärkungsstruktur des Außenteils aus Stahl oder Metall gefertigt, bzw. weist Stahl oder Metall zumindest auf. Besonders vorzugsweise weist die Verstärkungsstruktur eine Waben- struktur oder Zellenstruktur auf, bei welchen sich herausgestellt hat, dass diese zum Aufnehmen und Weiterleiten von Deformationsenergie besonders gut geeignet sind. Stahle und Metalle, aber auch Faserverbundwerkstoffe oder Kunststoffe zeichnen sich durch hohe Stabilität und einfache Verarbeitbarkeit aus.
Vorzugsweise ist die Verstärkungsstruktur zumindest teilweise an der dem Modulträger zugewandten Seite der Außenwand anliegend ausgebildet, bzw. in die Au-ßenwand—selbst integrierte Dies _bedeutet insbe_sonde^_ re, dass die Verstärkungsstruktur mehrere Komponenten, jedoch mindestens eine Komponente aufweisen kann. Auf diese Weise kann der u.a. für die Verstärkungsstruktur benötigte Zwischenraum zwischen Außen- wand und Fensterscheibe auf ein minimales Maß reduziert werden. Besonders vorteilhafterweise weist das Außenteil auf der dem Modulträger zugewandten Seite der Außenwand einen Rahmen auf, wobei der Rahmen die Fensterhebervorrichtung und/oder die Verstärkungs- struktur zumindest teilweise umgibt. Mittels des Rahmens kann eine Beabstandung des Modulträgers von der Außenwand erreicht werden, wobei die funktionalen E- lemente des Modulträgers im Wesentlichen von dem Rahmen umgeben werden. Dabei kann der Rahmen, insbeson- dere im Falle eines Seitenaufpralls, eine stabilisierende Wirkung haben und zugleich die sich in dem Rah- men befindende Fensterhebervorrichtung bzw. die Verstärkungsstruktur aufnehmen.
Vorzugsweise weist die Fensterhebervorrichtung min- 5 destens zwei Umlenkelemente und/oder mindestens eine Fensterführung, vorzugsweise zwei Fensterführungen, sowie vorzugsweise einen Antrieb auf . Mittels der Umlenkelemente, wie beispielsweise Umlenkrollen oder Umlenkblöcke kann der U-förmige Verlauf des Kraft-
10 Übertragungselements besonders leicht hergestellt werden. Die Fensterführung kann dazu dienen, auf eine Vielzahl von Elementen, insbesondere auf die Fensterheberschienen, zu verzichten. Derartige Fensterführungen können mittels Schrauben oder Nieten mit dem
15 Modulträger verbunden werden. Vorzugsweise weist die Fensterhebervorrichtung einen Antrieb auf . Dabei ist dieser vorzugsweise zwischen der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite des Innenrahmens und der Trockenseite des Modulträgers angebracht, wobei der Mo-
-20- -dul-träger hierbei einen in_JRichtung des_Außenteils hervorstehenden Teil aufweist.
Besonders vorzugsweise ist die Fensterführung stoff- schlüssig mit dem Modulträger verbunden, wodurch die- 25 se in einem Herstellungsprozess mit dem Modulträger zusammen hergestellt werden kann.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn das Außenteil auf seiner dem Modulträger zugewandten Seite
30 eine profilierte Struktur mit mindestens einer Ausnehmung zur Aufnahme mindestens eines Elements der Fensterhebervorrichtung aufweist. Ein derartiges Element kann beispielsweise eine Umlenkrolle oder der Antrieb einer Fensterhebervorrichtung sein. Mittels
35 der Ausnehmung kann diese weiter in den Raum, vorzugsweise Hohlraum, zwischen Außenwand und Modulträ- ger hinein erstreckt werden, wobei zusätzliche Maßnahmen zur Abdichtung eines Antriebs gegenüber dem Nassraum vorgenommen werden können. Die Ausnehmung stellt eine wesentliche Verbesserung der Raumausnut- 5 zung zwischen Modulträger und Außenwand dar, was zu einer weiteren Verschmälerung der Tür führt. Dabei kann die Ausnehmung in Verbindung mit einem darin eingreifenden und auf dem Modulträger zugeordneten Element einen durch die Ausnehmung unterbrochenen0 Kraftpfad ergänzen und wiederherstellen.
Besonders vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn der Innenrahmen eine Aussparung aufweist und die Trockenseite des Modulträgers die Aussparung teilweise über-5 deckt. Der Modulträger wird zwischen Außenteil und Innenrahmen montiert. Dabei kann er sich durch die Aussparung des Innenrahmens hin Richtung Fahrzeuginnenraum erstrecken und die Trockenseite des Modulträgers über verschiedene Ausnehmungen oder Erhebungen-0— -—verfügen, an w.el.cher__Elernente_,__ wie__beispielsweise eine Innenverkleidung oder Lautsprecher oder ein Fensterhebergriff oder Türgriff, angeordnet werden können. 5 Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Kraftfahrzeugtür eine Innenverkleidung aufweist, welche an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Innenrahmens und/oder an der Trockenseite des Modulträgers befestigt ist. Bei einem derartigen Innenverkleidungsteil0 kann es sich beispielsweise um ein Verkleidungspaneel, eine Stoffbahn oder Kunststoffbahn oder eine Armlehne handeln.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Innenverklei-5 düng Verstärkungszapfen aufweist, welche besonders vorzugsweise mit Profilen des Modulträgers im Ein- griff stehen. Insbesondere diese Variante führt zu einer weiteren Verschmälerung der Tür, wobei die geforderten Sicherheitsstandards hinsichtlich eines Unfalls erfüllt werden können. 5
Wie bereits erwähnt, kann der Modulträgers mindestens eine Ausstülpung in Richtung des Fahrzeuginnenraums oder trockenseitig ein Befestigungselement zum Befestigen einer Innenverkleidung oder einer in den Fahr-
10 zeuginnenraum ragenden Vorrichtung aufweisen. Vorteil hieran ist, dass nicht nur die Nassseite des Modulträges sondern ebenfalls die Trockenseite des Modulträgers mit Elementen versehen wird, was zu einer höheren Integrationsdichte von Applikationen auf dem
15 Modulträger führt und somit eine weitere Platzersparnis im Sinne der Türbreite bringt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Innenverkleidung zumindest teilweise mit der mindestens einen
Figure imgf000011_0001
auf eine Armlehne verwiesen, welche auf einer Ausstülpung, die an der Trockenseite des Modulträgers angebracht ist, aufgesteckt werden kann.
25 Weitere vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den untergeordneten Ansprüchen entnehmen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung wird das Außenteil mit einer Außenwand und Verstär-
30 kungsstruktur hergestellt, wobei in einem weiteren davon getrennten Prozessschritt der Modulträger mit der Trockenseite mit dem Innenrahmen verbunden wird. Danach wird die Fensterscheibe auf der Nassseite des Modulträgers eingesetzt. Die so herstellten Elemente
35 werden nun miteinander montiert, wobei das Außenteil auf dem Innenrahmen montiert wird und der Modulträger durch das Außenteil zum Fahrzeugaußenraum hin zumindest teilweise abgeschlossen, vorzugsweise vollkommen abgeschlossen ist. Anschließend, oder bereits vorab, kann mindestens ein erstes Innenverkleidungsteil auf der Trockenseite des Modulträgers und/oder auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Innenrahmens montiert werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens lassen sich den Ansprüchen zum Gegenstand der Kraftfahrzeugtür entnehmen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Zeichnungen genauer erläutert werden. Es zeigen
Fign. Ia und Ib eine Kraftfahrzeugtür mit Außenteil und Innenrahmen in Explosionsansicht;
-Fig. 2 —Modulträger, Innenrahmen, Innenverkleidung_ einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür in Explosionsansicht;
Fign. 3a und 3b Außenteil und Innenrahmen mit montiertem
Modulträger einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür;
Fig. 4 Schnitt in Fahrzeugquerrichtung durch eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtür.
In den Fign. Ia und Ib werden jeweils Bestandteile einer Kraftfahrzeugtür 1 dargestellt. Die Fig. Ia zeigt einen Innenrahmen 2, welcher über mindestens eine Aussparung 20 verfügt. In der Fig. Ib ist ein Außenteil 4 dargestellt. Das Außenteil 4 weist eine Außenwand 40 und einen Rahmen 41 auf, wobei im Rahmen 41 zwei Verstärkungsstrukturen 5 und 6 verlaufen. Die Außenwand 40 weist zudem 5 eine Aussparung 42 zum Anbringen eines Türgriffs bzw. einer Türschlosseinheit auf . Die Aufspaltung des Außenteils 4 in einen Rahmen 41 und eine Außenwand 40 ermöglicht es Strukturen außerhalb der Fensterscheibe nassseitig anzubringen. Eine weitere Kompaktifizie- 10 rung und Verschmälerung wird durch die Integration von Elementen auf dem Modulträger 8 ermöglicht.
Die Außenwand 40 wird mit der Rahmenstruktur 41 durch Schrauben, Nieten, ineinander Falzen, Kleben oder
15 Schweißen verbunden. Da der Rahmen 41 in Y-Richtung eine Breite aufweist, wird bei dem fertig verbundenen Außenteil 4 durch den Rahmen 41 ein Hohlraum 43 gebildet, wobei Elemente des Modulträgers, welche nassseitig oder trockenseitig montiert oder integriert -2-0- -sein können, in denJohlraum_hineinragen können und zur Aufnahme der VerstärkungsStrukturen geeignet ist. Dadurch, dass die Außenwand 40 in negativer Y- Richtung betrachtet eine Krümmung aufweist, ist erkennbar, dass beispielsweise die Strebe 410 des Rah-
25 mens 41 in Z-Richtung, d.h. der Fahrzeughochrichtung betrachtet, in der Mitte der Tür eine größere Ausdehnung in Y-Richtung aufweist als am oberen bzw. unteren Rand des Außenteils. Dies bedeutet insbesondere, dass der Hohlraum 43 in der Mitte ein größeres VoIu-
30 men umfasst als in seinen oberen oder unteren Rändern. Der Hohlraum 43 bildet in Verbindung mit einem in den Fign. 2 und 3 gezeigten und später montierten Modulträger einen Türkasten.
35 In Fig. 2 ist eine Kraftfahrzeugtür 1 gezeigt, wobei ein Außenteil 4 noch nicht aufgesetzt ist. Der Innen- rahmen 2, welcher, wie in Fig. Ia gezeigt, zudem ein Schließblech 3 aufweisen kann, zeigt eine Aussparung 20. Weiterhin ist ein Modulträger 8 gezeigt, welcher eine Nassseite 81 und eine Trockenseite 82 aufweist. Die Nassseite ist dabei dem Fahrzeugaußenraum zugewandt, die Trockenseite 82 dem Fahrzeuginnenraum. Der Modulträger 8 ist ein hochintegriertes Modul, an welchem eine Vielzahl von Elementen angeordnet werden kann. So ist beispielsweise ein Profil 83 gezeigt, wobei sich das Profil als Hohlraum der Nassseite und als Erhebung auf der Trockenseite präsentiert. Des Weiteren ist eine Ausstülpung 84 gezeigt, welche sich ebenfalls von der Trockenseite 82 aus betrachtet in den Fahrzeuginnenraum hin erstreckt. Weiterhin können beispielsweise auf der Trockenseite 82 Elemente zur Befestigung eines Lautsprechers angebracht werden.
Auf dem Modulträger 8 ist zudem eine Fensterhebervorrichtung 9 integriert . Die Fensterhebervorrichtung 9_ weist_zwei__Fensterführungen„9_0 , 90' auf, welche
Stoffschlüssig mit dem Modulträger 8 verbunden sind. Innerhalb der Fensterführungen 90 und 90 ' verläuft eine Fensterscheibe 10, welche mittels der Fensterhebervorrichtung 9 in eine erste in Z-Richtung unten liegende Stellung, d.h. eine geöffnete Stellung, und in eine zweite in Z-Richtung oben liegende Stellung, d.h. eine geschlossene Stellung, gebracht werden kann. Die Fensterhebervorrichtung weist mehrere Umlenkelemente 91, 91', 91" auf, wobei die Umlenkele- mente als Umlenkrollen oder Umlenkblöcke ausgebildet sein können. Dabei sind Umlenkrollen drehbar an einer Achse gelagerte Elemente, wobei die Achse auf dem Modulträger mittels Schrauben oder Nieten befestigt o- der auf diesem integriert sein kann. Umlenkblöcke sind dadurch gekennzeichnet, dass diese keine aktive Bewegung vollbringen, sondern lediglich ein Kraft- Übertragungselement in seiner Richtung umlenken. Diese können ebenfalls bereits auf dem Modulträger integriert oder befestigt sein.
Um die Fensterhebervorrichtung 9 in Y-Richtung möglichst schmal auszubilden, verläuft ein als Seil ausgeführtes Kraftübertragungselement 92 U- förmig um die Fensterscheibe 10 herum, das z.B. durch ein Drahtseil gegeben und stellenweise auch als Bowdenzug ausge- führt sein kann. Dabei verläuft das Kraftübertragungselement 92 von positiver X-Richtung in negative X-Richtung gehend innerhalb der Fensterführung 90, wird über das Umlenkelement 91 umgelenkt und verläuft unter der in der ersten Stellung der Fensterscheibe 10 eingenommenen Fläche der Fensterscheibe hindurch, und wird mittels der Umlenkelemente 91' und 91" in die Fensterführung 90' geleitet. Es ist deutlich erkennbar, dass sowohl das Kraftübertragungselement 92 als auch die Umlenkelemente 91, 91', 91" im Wesentli-chen,jLn_der_ Ebene der Fensterscheibe 10 montiert sind, jedoch derart, dass das mindestens eine Kraft- übertragungselement U- förmig um die Fensterscheibe herumläuft und die durch die in der ersten Stellung der Fensterscheibe 10 definierte Fläche nicht in ei- ner zu dieser Fläche parallel ausgebildeten Fläche kreuzt oder schneidet. Dadurch werden die auf dem Modulträger 8 angeordneten Funktionselemente der Fensterhebervorrichtung 9 im Wesentlichen außerhalb der Fensterscheibe liegend ausgebildet, was die Breite des Modulträgers 8 in Y-Richtung verringert.
Die Fensterhebervorrichtung 9 bewegt die Fensterscheibe 10 mittels des Kraftübertragungselements 92, wobei jedoch weitere Kraftübertragungselemente vor- handen sein können. Die Fensterscheibe 10 wird dabei direkt mittels der Mitnehmer 93 bzw. 93' in der oberen bzw. unteren Position gehalten.
Zunächst wird der Modulträger 8 hergestellt, und die Fensterhebervorrichtung 9 auf diesem angeordnet. Anschließend wird der Modulträger 8 an der Außenseite, d.h. der dem Fahrzeugaußenraum zugewandten Seite des Innenrahmens 2 montiert, wobei die Montage durch Schrauben, Nieten oder Verschweißen erfolgen kann. Dabei erstreckt sich ein Großteil der Trockenseite des Modulträgers durch die Aussparung 20 des Innenrahmens 2, so dass insbesondere die Profile 83 und die Ausstülpung 84 sich in Richtung des Fahrzeuginnenraums hin erstrecken.
Nach der Befestigung des Modulträgers 8 auf der Außenseite des Innenrahmens 2 wird auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Innenrahmens 2 ein Verkleidungspaneel 11 sowohl an den Innenrahmen 2 als auch—an,—Teilen_des^MQdulträgers 8 befestigt. Dabei kann die Befestigung des Verkleidungspaneels 11 mittels Schrauben, Nieten, Kleben oder Verclipsen erfolgen. Weiterhin ist zu sehen, dass das Verkleidungspaneel 11 einen umlaufenden Rand 110 aufweist. Weiter- hin weist das Verkleidungspaneel 11 Verstärkungszapfen 111 und 112 auf. Vom Innenraum her sind somit segmentierte Kartenfächer 113 bzw. 114 zugänglich. Die Verstärkungszapfen 111 und 112 sind derart ausgelegt und positioniert, dass diese mit den Profilen 83 des Modulträgers 8 in Eingriff sind, wenn das Verkleidungspaneel 11 mit dem Innenrahmen 2 und/oder dem Modulträger 8 verbunden ist. Dabei können die Profile 83 derart ausgebildet sein, dass die Breite der Verstärkungszapfen 111 und 112 in Fahrzeuglängsrichtung derart gewählt ist, dass die Profile 83 dieselbe
Breite aufweisen und in der Breite formschlüssig in den Verstärkungszapfen 111,112 liegen. Auf diese Weise wird zwar ein Teil der Kartenfächer 113 und 114 für Verstärkungsmaßnahmen ausgenutzt, allerdings trägt auch diese Maßnahme dazu bei, dass die Gesamt- breite der Tür in Fahrzeugquerrichtung reduziert werden kann.
Weiterhin kann eine zusätzliche Verkleidung, z.B. in Form einer Armlehne 12 auf der Ausstülpung 84 des Mo- dulträgers 8 montiert werden. Dabei ist beispielsweise eine Rastverbindung 120 auf der Armlehne 12 angebracht, welche mit einem dazu komplementären Teil auf der Trockenseite 82 des Modulträgers 8 in Eingriff steht und so eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Armlehne 12 und dem Modulträger 8 hergestellt wird.
Es ist deutlich zu erkennen, dass die Armlehne 12 und das Verkleidungspaneel 11 nicht die gesamte Fläche jier_Aussparung 20 überdecken. Die nicht überdeckte Fläche der Aussparung 20 kann beispielsweise mit Stoffbahnen oder mit weiteren Verkleidungspaneelen, welche hier nicht eingezeichnet sind, verkleidet werden. Alternativ kann der Modulträger trockenseitig mit einer Narbung und/oder Färbung ausgebildet sein, so dass die Trockenseite des Modulträgers selbst die Innenverkleidung bildet.
In der Fig. 3a ist ein fertig montiertes und herge- stelltes Außenteil 4' gezeigt. Hierbei weist das Außenteil 41 eine Außenwand 40 auf, wobei ein Rahmen 41' in die Außenwand 40 integriert ist. Dies ist im Gegensatz zu dem in Fig. Ib gezeigten Außenteil 4, bei welchem die Rahmenstruktur 41 mit der Außenwand mittels Schrauben oder Nieten oder Falzen verbunden werden muss. Selbstredend kann jedoch auch der hier gezeigte Rahmen 41' getrennt gefertigt werden und anschließend mit der Außenwand 40 verbunden werden.
In dem Rahmen 41' befindet sich ein Hohlraum 45, wel- 5 eher nach Verbindung des Außenteils 4 ' mit dem Innenrahmen 2, wobei der Modulträger 8 bereits in diesem angeordnet ist, einen Türkasten bildet. Innerhalb des Rahmens 41' verlaufen zwei Verstärkungsstrukturen 50 und 51, wobei die Verstärkungsstrukturen dahingehend
10 ausgelegt sind, dass sie einen, im Falle eines Frontalaufpralls, Kraftfluss beispielsweise von der A- Säule zur B-Säule weiterleiten, und somit zur Stabilisierung der Fahrgastzelle beitragen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn beispielsweise die Verstärkungs-
15 struktur 50 wabenartig, d.h. mit einer Wabenstruktur, aufgebaut ist, da diese eine besonders erhöhte Stabilität zeigt.
Die Breite des Rahmens 41' in X-Richtung ist so ge- -2-0— -wählt-, -dass—die„S£egje_4_ll_^nd_j4JLl_LJ3enau so weit von- einander entfernt sind, dass die Fensterführungen 90 bzw. 90' entweder vollständig innerhalb des Hohlraums 45 aufgenommen werden können, oder genau auf den Stegen 411 und 411' zum Liegen kommen können, allerdings 25 auch von den Stegen 411 und 411' beabstandet sein können. Dabei wäre die Fensterführung 90 dem Steg 411 und die Fensterführung 90' dem Steg 411 ' zugeordnet.
Weiterhin zeigt der Rahmen 41' eine Ausnehmung 46.
30 Diese Ausnehmung ist derart gewählt, dass diese einen Teil 94 der Fensterhebervorrichtung 9 aufnehmen kann. Dabei können in dem Teil 94 entweder ein Antrieb einer Fensterhebervorrichtung oder weitere Umlenkelemente angeordnet sein.
35 Die Ausnehmung 46 in Verbindung mit dem dazu korrespondierenden Teil 94 der Fensterhebervorrichtung 9 stellt eine weitere Maßnahme zur Verringerung der Türbreite in Y-Richtung dar. Obwohl dadurch die Tür- breite verringert wird, wird der Kraftpfad, wie im vorigen Abschnitt beschrieben, zumindest in Fahrzeuglängsrichtung aufgrund der korrespondierenden Formen der Ausnehmung 46 und des Teils 94 nicht unterbrochen.
Für den Fall, dass die Fensterführungen 90 bzw. 90' nahezu vollständig innerhalb des Rahmens 41' verlaufen, muss gewährleistet sein, dass die Fensterscheibe 10 an dem oberen Rand des Rahmens 41' austreten kann. Die Umlenkelemente 91, 91', 91" verlaufen dabei beispielsweise zwischen dem unteren Steg 411" des Rahmens 41' und der Verstärkungsstruktur 51 oder auf Höhe des unteren Steges 411' ' . Auch hierdurch lässt sich eine weitere Verschmälerung der Türbreite bewir- ken.
Fig. 3b soll lediglich demonstrieren, wie der Innenrahmen 2 mit dem montierten Modulträger 8 in direkter Verbindung steht. Zudem ist die Fensterscheibe in ei- ner Position zwischen der ersten Stellung, bei welcher das untere Ende der Fensterscheibe 10 ungefähr auf Höhe des Umlenkelements 91' liegt und einer zweiten Stellung, bei welcher das obere Ende der Fensterscheibe 10 mit dem oberen Rand des Innenrahmens 2 in Eingriff ist, gezeigt.
In der Fig. 4 ist ein Querschnitt der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür gezeigt. Ein zentrales Element wird durch den Modulträger 8 gebildet. Zwischen der Nassseite 81 des Modulträgers 8 und dem Rahmen 41' befindet sich ein kleiner Abstand in Form eines Spalts. Die Nassseite 81 des Modulträgers 8 ist dabei derart gekrümmt, dass die mit leichter Krümmung ausgebildete Fensterscheibe 10 in der Fensterführung 90 bzw. die in diesem Schnitt nicht gezeigte Fensterfüh- 5 rung 90' auf und ab bewegen kann.
Zwischen der Nassseite 81 und der Außenwand 40 ist der Hohlraum ungefähr auf Höhe der Ausstülpung 84 breiter als im Bereich des Austritts der Fenster-0 Scheibe aus dem Innenrahmen 2. Gerade in diesem Bereich des breiteren Hohlraums ist es günstig, die Verstärkungsstrukturen 52 und 53, welche sich in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs durch die Kraftfahrzeugtür hin erstrecken, anzubringen. In der Ausneh-5 mung 46 das Teil 94 eingezeichnet. Unterhalb des
Teils 94, welches unter anderem den Antrieb und ein Umlenkelement beinhaltet, wird die Verbindung zwischen dem Außenteil 4 ' und dem Innenrahmen 2 hergestellt. Das Gleiche gilt am oberen Ende, wo ebenfalls-0— eine—Verbindung-zwischen dem_Rand 2 und^dem. Außent_eil__ 4' hergestellt ist. Des Weiteren ist das Verkleidungspaneel 11 als auch die Ausstülpung 84 mit der darauf aufgesetzten Armlehne 12 zu sehen. Zudem sind zwei Profile 83 bzw. 83' eingezeichnet, welche mit5 dem umlaufenden Rand 110' des Verkleidungspaneels 11 in Eingriff stehen und so zum einen eine Verstärkungsmaßnahme in Form der Verstärkungszapfen und zum anderen eine Verschmälerungsmaßnahme bei der Konstruktion der Tür bilden. 0
Bei den hier gezeigten Elementen können verschiedene Materialien zum Einsatz kommen. So bietet sich für die Außenwand beispielsweise Aluminium oder Stahl, oder bei modernen Kraftfahrzeugen Faserverbundwerk- 5 Stoffe an. Das Gleiche gilt für die Verstärkungs- Strukturen welche ebenfalls sowohl aus Metallen, Stahl oder Faserverbundwerkstoffen hergestellt werden können. Für den Modulträger bieten sich ebenfalls leichte Metalle oder Kunststoffe an, wobei insbesondere Kunststoffe aufgrund ihrer leichten Verarbeit- 5 barkeit und Herstellungskosten gut geeignet sind. Die Fensterscheibe besteht aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff. Für den Innenrahmen bieten sich ebenfalls Materialien wie Aluminium, Leichtmetalle, Stahl oder Faserverbundwerkstoffe an. Die Innenverkleidung wird 10 aus Kunststoffen, Holz, Leder, Naturfasern, Stoffen oder Kombinationen der vorgenannten Materialien gebildet.
Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtür erreicht eine 15 Verschmälerung der gesamten Türbreite in Fahrzeugquerrichtung durch eine Vielzahl von Maßnahmen, wobei insbesondere die Integration von Bauteilen auf dem Modulträger und die Verlagerung der Bauteile außerhalb der Fensterscheibe und das Anbringen des Modul- _2.0 - trägers., an der__dem F^hrzeuginnenraum_.abgewandten_Sei - te des Innenrahmens zu nennen sind. Somit ergeben sich insbesondere in der Verbindung der verschiedener Maßnahmen mögliche Verschmälerungen der Kraftfahrzeugtür zwischen 3 bis 6 cm, vorzugsweise zwischen 3 25 bis 10 cm.

Claims

Patentansprüche :
1. Kraftfahrzeugtür (1), enthaltend ein Außenteil (4, 41) mit einer Außenwand (40) und einer Verstärkungsstruktur (5, 6; 50, 51; 52, 53) , einen Innenrahmen (2) , einen Modulträger (8) mit einer einem Fahrzeugaußenraum zugewandten Nassseite (81) und einer einem Fahrzeuginnenraum zugewandten Trockenseite (82) und eine Fensterscheibe (10), wobei das das Außenteil (4, 4') an dem In- nenrahmen (2) montiert ist und die Fensterscheibe
(10) zwischen dem Außenteil (4, 41) und der Nassseite (81) des Modulträgers (8) angeordnet ist und mittels einer Fensterhebervorrichtung (9) zumindest in eine erste, unten liegende Position und eine zweite, oben liegende Position bewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Modulträger (8) zwischen Innenrahmen (2) und Außenteil (4, 41) montiert ist und ein zum Bewegen der Fensterscheibe (10) dienendes Kraftübertragungselement (92) der Fensterhebervorrichtung (9) zumindest in Teilen außerhalb der Fensterscheibe (10) angeordnet ist, derart dass das Kraftübertragungselement (92) zumindest teilweise um eine Fläche, welche die Fensterscheibe (10) in der ersten Position abdeckt, herum U- förmig verläuft.
2. Kraftfahrzeugtür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (5, 6; 50, 51; 52, 53) derart ausgebildet ist, dass diese im Falle einer Belastung der Kraftfahrzeugtür einen Kraftpfad in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs bildet.
3. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fensterscheibe (10) und der dem Modulträger (8) zugewandten Seite der Außenwand (40) ein Hohlraum (43; 45) vorhanden ist, und die Verstärkungs- struktur (5, 6; 50, 51; 52, 53) sich zumindest teilweise im Hohlraum (43; 45) erstreckt.
4. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die VerstärkungsStruktur (5, 6; 50, 51; 52, 53) des
Außenteils (4, 4') Stahl oder Metall aufweist und vorzugsweise zumindest teilweise eine Wabenstruktur aufweist.
5. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verstärkungsstruktur (5, 6; 50, 51; 52, 53) zumindest teilweise an der dem Modulträger (8) zugewandten Seite der Außenwand (40) anliegt ^und/oder" integriert" rstv
6. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (4, 41) auf der dem Modulträger (8) zugewandten Seite der Außenwand (40) einen Rahmen (41; 41') aufweist, wobei der Rahmen (41; 41') die Fensterhebervorrichtung (9) und/oder die Verstärkungsstruktur (5, 6; 50, 51; 52, 53) zumindest teilweise umgibt.
7. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterhebervorrichtung (9) mindestens zwei Umlenkelemente (91, 91', 91") und/oder mindestens eine Fensterführung (90, 90') und/oder Mitnehmer (93, 93'), sowie vorzugsweise einen Antrieb um- fasst .
8. Kraftfahrzeugtür (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fenster- führung (90, 90') Stoffschlüssig mit dem Modulträger (8) verbunden ist.
9. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (4, 41) auf seiner dem Modulträger (8) zugewandten Seite eine profilierte Struktur mit mindestens einer Ausnehmung (46) zur Aufnahme mindestens eines Teils (94) der Fensterhebervorrichtung aufweist.
10. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Innenrahmen (2) eine Aussparung (20) aufweist und die Trockenseite (82) des Modulträgers (8) die Aussparung _( 2Oj teilweis_e_überdeckt._
11. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Innenverkleidung (11, 12) an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Innenrahmen (2) und/oder an der Trockenseite (82) des Modulträgers (8) befestigt ist. 12. Kraftfahrzeugtür (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverkleidung (11,
12) zusätzliche Verstärkungszapfen (111, 112) aufweist .
13. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenseite (82) des Modulträgers (8) mindestens eine Ausstülpung (84) oder ein Befestigungsele- ment zum Befestigen einer Innenverkleidung (11, 12) oder einer in den Fahrzeuginnenraum ragenden Vorrichtung aufweist.
14. Kraftfahrzeugtür (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverkleidung (11,
12) zumindest teilweise mit der mindestens einen Ausstülpung (84) oder einem Befestigungselement in Eingriff ist.
15. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Außenteil (4, 41), der Innenrahmen (2) und der Modulträger (8) mittels Schrauben und/oder Klips und/oder Nieten verbunden werden.
16. Kraftfahrzeugtür (1) nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Außenteil (4, 41) und/oder der Innenrahmen (2) und/oder der Modulträger (8) Kunststoff und/oder
S-tahl—und/^oder_Aluminium—und/oder_Verbundwerk-
Stoffe aufweist.
17. Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugtür (1), die ein Außenteil (4, 41) mit einer Außenwand (40) und eine Verstärkungsstruktur (5, 6; 50, 51; 52, 53), einen Innenrahmen (2), einen Modulträger (8) mit einer einem Fahrzeugaußenraum zugewandte Nassseite (81) und einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Trockenseite (82) und eine Fensterscheibe (10) aufweist, wobei mindestens ein Kraftübertragungselement (92) zum Bewegen der Fensterscheibe (10) sowie mindestens ein Umlenk- element (91, 91', 91' ') einer Fensterhebervorrichtung (9) nassseitig auf dem Modulträger (18) angeordnet ist und wobei folgende Schritte um- fasst sind: a) Herstellung des Außenteils (4, 41) mit Außenwand (40) und Verstärkungsstruktur (5, 6; 50, 51; 52, 53) ;
b) Montage des Modulträgers (8) , wobei die Tro- ckenseite (82) teilweise mit dem Innenrahmen
(2) verbunden wird;
c) Einsetzen der Fensterscheibe (10) auf der Nassseite (81) des Modulträgers (8) ;
d) Montage des Außenteils (4, 41) auf dem Innen- rahmen (2) , wobei der Modulträger (8) durch das Außenteil (4, 4') zum Fahrzeugaußenraum hin zumindest teilweise abgedeckt ist;
e) Montage mindestens eines ersten Türinnen- verkleidungsteils (11, 12) auf der Trocken- seite (82) des Modulträgers (8) und/oder auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Innenrahmens (2) .
18. Verfahren nach Anspruch 17 zum Herstellen einer
Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
PCT/EP2008/008992 2007-10-18 2008-10-15 Kraftfahrzeugtür WO2009053078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050398 DE102007050398B4 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Kraftfahrzeugtür
DE102007050398.0 2007-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009053078A1 true WO2009053078A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40092838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008992 WO2009053078A1 (de) 2007-10-18 2008-10-15 Kraftfahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007050398B4 (de)
WO (1) WO2009053078A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049631A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verkleidung eines Fahrzeugteils
DE102009046343A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Strukturrahmenmodul für eine Fahrzeugtür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299824A (en) * 1995-04-11 1996-10-16 Honda Motor Co Ltd Assembling motor vehicle doors
DE10354970A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Tür für ein Fahrzeug
WO2004108481A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-16 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Türmodul für fahrzeugtür
WO2006030470A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Idea Project S.A.G.L. Door equipped with self-bearing door-panel with external plugging

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342038A1 (de) * 1993-12-09 1994-07-21 Giok Djien Dr Ing Go Fahrzeugtür bei PKW und LKW
DE29613472U1 (de) * 1996-08-03 1996-11-28 Tikal Franz Prof Dr Ing Fahrzeugtür
DE10040954A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-21 Meritor Automotive Gmbh Türmodul für Kraftfahrzeugtüren
DE102004034124A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Adam Opel Ag Aufprallschutz
DE102004057639A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Kraftwagentür mit einer Fensterhebervorrichtung
DE102005014570B4 (de) * 2005-03-31 2016-07-07 Man Truck & Bus Ag Fahrzeugtür für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299824A (en) * 1995-04-11 1996-10-16 Honda Motor Co Ltd Assembling motor vehicle doors
DE10354970A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Tür für ein Fahrzeug
WO2004108481A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-16 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Türmodul für fahrzeugtür
WO2006030470A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Idea Project S.A.G.L. Door equipped with self-bearing door-panel with external plugging

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050398A1 (de) 2009-04-30
DE102007050398B4 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840005B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit Querträgerstruktur für einen Sitzbereich des Fahrzeugs
DE112014005668B4 (de) Fahrzeuggliedanbringungsstruktur und Heckspoileranbringungsstruktur
EP0919454B1 (de) Karosseriesegment für ein Fahrzeug
EP1840002B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationselement zur Aufnahme von Seitenaufprallkräften im Seitenbereich des Kraftfahrzeuges
EP1904323B1 (de) Aggregateträger für eine kraftfahrzeugtür
EP2496428B1 (de) Strukturrahmenmodul für eine fahrzeugtür
EP2441653A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Korosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102007032244A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102007032245A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102011088790A1 (de) Fahrzeugsäule mit einer Öffnung
DE102015119405A1 (de) Schiebedachmodul und Verfahren zur Herstellung des Schiebedachmoduls
DE102008019167A1 (de) Stützanordnung eines Strukturteils an einer Fahrzeugseite eines Personenkraftwagens
DE10119131B4 (de) Fahrzeugtür
EP2492123A1 (de) Fensterelement für eine Seitentür, insbesondere eine hintere Seitentür, eines Kraftwagens
DE102007050398B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102015012262B4 (de) Tür für einen Kraftwagen
DE102007032246A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102018006363B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
WO2004078533A1 (de) Überrollschutzvorrichtung
EP1219483B1 (de) Schachtleiste für eine Fahrzeugtüre
DE102005017980B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE10123692A1 (de) Sitzlehneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19751671B4 (de) Trennwand für ein Kraftfahrzeug
WO2018215392A1 (de) FAHRKORB FÜR EINE AUFZUGSANLAGE UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER TÜRÖFFNUNG
DE102017007976A1 (de) Schweller für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08841901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08841901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1