DE102004054729A1 - Verfahren zum Nachweis methylierter Cytosine - Google Patents

Verfahren zum Nachweis methylierter Cytosine Download PDF

Info

Publication number
DE102004054729A1
DE102004054729A1 DE200410054729 DE102004054729A DE102004054729A1 DE 102004054729 A1 DE102004054729 A1 DE 102004054729A1 DE 200410054729 DE200410054729 DE 200410054729 DE 102004054729 A DE102004054729 A DE 102004054729A DE 102004054729 A1 DE102004054729 A1 DE 102004054729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
deaminase
nucleic acid
dna
target nucleic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410054729
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Burmeister
Walter Dr. Weichsel
Reinhard Dr. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Technology Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services GmbH filed Critical Bayer Technology Services GmbH
Priority to DE200410054729 priority Critical patent/DE102004054729A1/de
Priority to PCT/EP2005/011831 priority patent/WO2006050864A1/de
Publication of DE102004054729A1 publication Critical patent/DE102004054729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6827Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Methode zum Nachweis von 5-Methyl-Cytosin in DNA-Sequenzen sowie Testkits, die diejenigen Reagenzien enthalten, die zur Durchführung der beschriebenen Assays benötigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Methode zum Nachweis von 5-Methyl-Cytosin in DNA-Sequenzen sowie Testkits, die diejenigen Reagenzien enthalten, die zur Durchführung der beschriebenen Assays benötigt werden.
  • Der Nachweis von 5-Methyl-Cytosin hat ein großes Anwendungsgebiet z.B. in der Human- oder Veterinärdiagnostik, im Nahrungsmittelbereich, in der Umweltanalytik, im Pflanzenschutz, in der biochemischen bzw. pharmakologischen Forschung sowie in der forensischen Medizin.
  • Nach dem Stand der Technik erfolgt der Nachweis von 5-Methyl-Cytosin z.B. durch Bestimmung der Länge spezifischer Restriktionsfragmente in einem Fragmentgemisch (E.M. Southern, J. Mol. Biol. 1975, 98, 503–517). Die dabei genutzten Restriktionsendonukleasen können die Basen Cytosin und 5-Methyl-Cytosin innerhalb ihrer Erkennungssequenz unterscheiden. Diese Methode ist aufwendig (Analyse durch Elektrophorese o.ä.) und nicht geeignet, lange Sequenzabschnitte mit häufigen Methylierungen zu analysieren. Zudem können mit Hilfe dieses Verfahrens nur solche methylierten Cytosine analysiert werden, die sich innerhalb der Erkennungsregion einer Restriktionsendonuklease befinden. Die selektive Basenkonversion durch Behandlung mit Natriumbisulfit (R. Shapiro et al., J. Am. Chem. Soc. 1970, 92:2, 422–424) ist heute die gängigste Methode zur Analyse methylierter DNA. Grundlage dieses Verfahrens ist die effiziente und spezifische Umwandlung von Cytosin in Uracil, die durch Natriumbisulfit katalysiert wird. Da unter den gewählten Reaktionsbedingungen 5-Methyl-Cytosin nicht deaminiert wird, kann im Falle bekannter Ausgangssequenzen durch nachfolgende Analyseverfahren zwischen methylierten und nicht methylierten Cytosinen unterschieden werden. Als Analyseverfahren werden dem Fachmann bekannte Verfahren wie die Sequenzierung, Hybridisierung immobilisierter oder in Lösung befindlicher Sonden, oder die Methylierungs-spezifische PCR (M. Frommer et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 1992, 89, 1827–1831) verwendet. Generelles Problem aller auf der Behandlung mit Natriumbisulfit beruhender Verfahren ist die signifikante Degradation der DNA (C. Grunau et al., Nucl. Acids Res., 2001, 29:13, e65). Diese Degradation des Analyten senkt die Nachweisempfindlichkeit bei der Detektion von Methylierungsmustern und kann die Resultate erheblich verfälschen. Durch das kommerziell erhältliche „EZ DNA Methylation KitTM" der Firma Zymogen, Orange, USA wird die Degradation der DNA vermindert, beträgt aber immer noch > 50%. Weitere Nachteile dieser Methode sind häufige Strangbrüche in der zu analysierenden DNA sowie die Schwierigkeit, ein auf Chromatographieschritten basierendes Verfahren zu automatisieren.
  • Die Enzymfamilie der Cytidin-Deaminasen ist seit langem bekannt. Erst in 2002/2003 wurden jedoch Cytidin-Deaminasen beschrieben, die nicht nur die Deaminierung der Nucleobase, des Nucleosids oder des Nucleotids katalysieren, sondern auch die Deaminierung sequenzinterner Cytosine in DNA-Einzelsträngen katalysieren (R. Bransteitter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 2003, 100:7, 4102–4107; P. Pham et al., Nature, 2003, 424, 103–107). Für z.B. Aktivierungs-induzierte Cytidin Deaminase (AID) wurde auch die Unterscheidung zwischen Cytosin und 5-Methyl-Cytosin beschrieben (R. Bransteitter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 2003, 100:7, 4102–4107). In WO 98/45472 wird eine Methode zum Screening von Inhibitoren der Cytidin-Deaminase beschrieben. Die Anmeldung beschreibt die Verwendung kurzer, synthetischer RNA-Sequenzen, die mit Cytidin-Deaminase in Gegenwart der potenziellen Inhibitioren inkubiert werden. Durch Primer-vermittelte Single Base Extension wurde geprüft, ob eine Konversion C→U erfolgt war, oder ob die Deaminase-Aktivität inhibiert wurde.
  • Alle diese Verfahren zum Nachweis methylierter Cytosine gemäß Stand der Technik haben den Nachteil, dass die Target-DNA zumindest teilweise der Degradation unterliegt. Zudem sind die zur Deaminierung eingesetzten Chemikalien häufig kanzerogen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur schonenden, spezifischen Konversion nichtmethylierter Cytosine in Uracil bereitzustellen. Idealerweise kann es in Kombination mit dem Fachmann bekannten Nachweisverfahren wie z.B. PCR, Sequenzierung, Hybridisierung in Lösung oder auf Arrays zur Analyse von Methylierungsmustern verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der beschriebenen Aufgabe besteht in der Substitution der Bisulfit-Behandlung durch eine spezifische, enzymatisch katalysierte Deaminierung der nicht methylierten Cytosine. Für die enzymatische Behandlung wird erfindungsgemäß eine Deaminase, bevorzugt eine Cytidin-Deaminase, besonders bevorzugt eine Cytidin-Deaminase ausgewählt aus der Gruppe der APOBEC-Enzyme, ganz besonders bevorzugt AID oder APOBEC1, verwendet. Erfindungsgemäß kann zur Katalyse der Deaminierung auch eine Deaminase verwendet werden, die durch biotechnologische Verfahren, wie sie dem Fachmann bekannt sind, durch Veränderung einer natürlich vorkommenden Deaminase, hergestellt wurde. Die Isolierung der natürlich vorkommenden Deaminase erfolgt durch dem Fachmann bekannte Verfahren und ist zum Beispiel beschrieben in R. Bransteitter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 2003 100: 7, 4102–4107, in S. K. Dickerson et al., J. Exp. Med., 2003, 197, 10, 1291–1296 und in S. K. Petersen-Mahrt, M. S. Neuberger, J.Biol. Chem. 2003, 278, 22, 19583–19586.
  • Dementsprechend sind Verfahren zum Nachweis von methylierten Cytosinen, enthaltend die Schritte
    • A) Bereitstellen eines Enzyms, das selektiv die Deaminierung nichtmethylierter Cytidine zu Uracil katalysiert.
    • B) Inkubation einer Target-Nukleinsäure mit dem Enzym unter Konvertierung nichtmethylierter Cytosine in Uracil
    • C) Analyse der veränderten Target-Nukleinsäure
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß kann auch ein Gemisch verschiedener Deaminasen für den Deaminierungsschritt A) verwendet werden. Hierdurch können Unterschiede in der Substratspezifität verschiedener Deaminasen ausgeglichen werden.
  • Die Target-DNA wird erfindungsgemäß mit dem Enzym/den Enzymen unter solchen Bedingungen inkubiert, unter denen die zu deaminierende DNA einzelsträngig vorliegt. Dieses kann z.B. durch thermische Denaturierung der DNA (z.B. bei 90–95°C) und anschließendes schnelles Herunterkühlen unter weitgehendem Erhalt der einzelsträngigen Form (z.B. bei 4°C) erfolgen (siehe zum Beispiel: M.L.M. Anderson, Nucleic Acid Hybridization, Springer-Verlag, New York, 1998, S. 9 ff.).
  • Alternativ kann die enzymatische Deaminierung auch unter Bedingungen durchgeführt werden, unter denen zwar die DNA, nicht aber das Enzym denaturiert vorliegt. Durch niedrige Ionenkonzentration, insbesondere durch niedrige Kationenkonzentration und durch Verdünnung der DNA-Target-Lösung kann ebenfalls die Reassoziation denaturierter DNA verlangsamt werden. Wird in die DNA-Target-Lösung Formamid gegeben, so wird ebenfalls der Schmelzpunkt der DNA gesenkt und somit die Reassoziation verlangsamt. Auch durch Einsatz von Proteinen, die an Einzelstrang-DNA binden, kann die DNA in ihrer einzelsträngigen Form erhalten werden. Ein Beispiel für ein solches DNA-bindendes Protein ist das "single stranded DNA Binding Protein", das zum Beispiel von der Firma Promega, Madison, WI, USA, vertrieben wird. Die oben genannten Methoden können einzeln oder in geeigneten Kombinationen miteinander eingesetzt werden, um das DNA-Substrat für die Deaminase-Reaktion zugänglich zu machen.
  • Durch die Behandlung der Target-DNA mit Cytidin-Deaminase werden alle nicht methylierten Cytosine in Uracil umgewandelt. Dieser Schritt erfolgt erfindungsgemäß durch Inkubation der Deaminase oder des Gemisches der Deaminasen mit dem DNA-Target unter jeweils optimierten Temperatur- und Pufferbedingungen, die die Einzelsträngigkeit des Targets bei gleichzeitig optimalem Umsatz des Enzyms/Enzymgemisches gewährleisten.
  • Anschließend wird die DNA-Sequenz analysiert, wobei die Umwandlung einer Cytosinposition in Uracil anzeigt, dass an dieser Sequenzposition keine Methylierung vorlag, während unverändert gebliebene Cytosinpositionen eine Methylierung trugen. Auf diese Weise kann das Methylierungsmuster der DNA analysiert werden.
  • Die Analyse der DNA-Sequenz erfolgt zum Beispiel durch dem Fachmann bekannte Hybridisierungsbasierte oder enzymatische Nachweisverfahren. Die Analyse der durch die Deaminase-Behandlung veränderten Sequenz durch enzymatische Verfahren wird bevorzugt durch eine PCR-Reaktion erfolgen, die zum Beispiel als methylierungs-spezifische PCR (für eine Übersicht siehe zum Beispiel: C. Dahl, Biogerontology 2003, 4, 4, 233–250) oder methylierungs-spezifische real-time PCR (Beispiel: Y.M. Lo et al., Cancer Research 1999, 59, 3899–3903) ausgeführt wird.
  • Ebenfalls bevorzugt ist die Durchführung einer Primer-Verlängerung oder einer Sequenzierreaktion, besonders bevorzugt nach dem Sanger-Verfahren (für eine Übersicht siehe zum Beispiel: L.T. Franca et al., Q. Rev. Biophys. 2002, 35, 2, 169–200). Die Sequenzierung bietet insbesondere dann Vorteile, wenn das Methylierungsmuster der zu analysierenden Sequenz unbekannt ist.
  • Wenn die Analyse einer bekannten Sequenz mit bekanntem Methylierungsmuster nach erfolgter Deaminase-Behandlung durch methylierungs-spezifische real-time PCR erfolgt, so wird die veränderte Nukleinsäure mit zwei Sätzen von Primern und zugehörigen real-time Probes amplifiziert, wobei der eine Satz beispielsweise nur dann bindet, wenn alle Cytosine unmethyliert sind und der zweite Satz beispielsweise nur dann bindet, wenn die Sequenz an bekannten Positionen methyliert ist. Die zwei verschiedenen real-time Probes können dabei durch zwei verschiedene Fluorophore (z.B. Fluorescein und Rhodamin) unterschieden werden. Während der real-time PCR wird die Zunahme der Fluoreszenz in Folge der Target-Amplifikation bestimmt. Die Anzahl der PCR-Zyklen, die zur Überschreitung eines festgelegten Schwellwertes der Fluoreszenz benötigt wird, definiert man als sogenannten Ct-Wert (Cycle threshold). Der Ct-Wert kann über eine Eichkurve in Beziehung zur eingesetzten Target-Konzentration gesetzt werden und stellt somit ein Maß für die Target-Konzentration dar. Das Verhältnis der Ct-Werte der mit den beiden Sätzen an Primern und Sonden durchgeführten real-time PCR-Reaktionen zueinander ergibt nach entsprechender Normierung auf die Eichkurve den Methylierungsgrad der untersuchten Probe.
  • Die Analyse von Methylierungsmustern nach der Natriumbisulfit-Methode mit Hilfe der real-time PCR ist beispielsweise beschrieben in Y.M. Lo et al., Cancer Research 1999, 59, 3899–3903.
  • Die Analyse der durch die Deaminase-Behandlung veränderten Sequenz durch Hybridisierungsbasierte Nachweisverfahren erfolgt bevorzugt durch Hybridisierung von DNA-Sonden, PNA-Sonden, DNA oder PNA Chips oder Sonden auf der Basis anderer DNA-Analoga (siehe zum Beispiel M.L.M. Anderson, Nucleic Acid Hybridization, Springer-Verlag, New York, 199).
  • Besonders bevorzugt ist die Analyse der durch die Deaminase-Behandlung veränderten Sequenz an DNA- oder PNA-Chips. Solche Verfahren sind dem Fachmann bekannt, die Analyse von Methylierungsmustern auf DNA-Chips nach der Natriumbisulfit-Methode ist beispielsweise beschrieben in H. Shi et al., Journal of Cellular Biochemistry 2003, 88, 138–143.
  • Erfindungsgemäß können auch Testkits zur Durchführung des Nachweises methylierter Cytosine eingesetzt werden. Die Testkits enthalten dann diejenigen Reagenzien, die zur Durchführung des beschriebenen Assays benötigt werden. Ein solches Kit enthält beispielsweise eine Deaminase oder ein Gemisch verschiedener Deaminasen in Form einer konzentrierten Lösung, die verdünnt in die Deaminierungsreaktion eingesetzt wird. Außerdem enthält das Kit beispielsweise eine gepufferte wässrige Lösung, ebenfalls in konzentrierter Form (z.B. 10x). Als Puffersubstanzen können z.B. Phosphatsalze, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, Citratsalze, 4-(2hydroxyethyl)-1-piperazinethansulfonsäure (HEPES) oder 2-(N-Morpholino)-ethansulfonsäure (MES) sowie andere dem Fachmann bekannte Puffersubstanzen eingesetzt werden. Die konzentrierte Pufferlösung kann auch andere, die Deaminase-Reaktion begünstigende Stoffe wie zum Beispiel Ethylendiamintetraacetat (EDTA) oder Dithiothreitol (DTT) enthalten. Das Kit kann auch konzentrierte Lösungen von Hilfsstoffen (zum Beispiel von DNA-denaturierenden Agenzien wie Formamid oder zum Beispiel single stranded DNA Binding Protein) enthalten, die in verdünnter Form in die Deaminase-Reaktion eingesetzt werden. Das Kit kann beispielsweise eingesetzt werden, indem zunächst die zu untersuchende DNA-Target Lösung 1–30 min bei 90–96°C thermisch denaturiert und anschließend möglichst schnell auf 4°C abgekühlt wird. Anschließend gibt man zum Beispiel zu der gekühlten DNA-Target-Lösung die im Kit enthaltene Puffersubstanz, ggf. die Hilfsstoffe sowie die Deaminase oder das Gemisch der Deaminasen. Anschließend erfolgt die Inkubation der Lösung bei einer Temperatur zwischen 4°C und 96°C für eine Zeit von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden, das heißt solange, bis alle nichtmethylierten Cytosine desaminiert sind. Nach erfolgter Deaminase-Reaktion richtet sich die weitere Behandlung der DNA-Target-Lösung nach der jeweils gewählten Analysemethode. Wird nach der Deaminase-Behandlung eine PCR durchgeführt, ist die vorherige Desaktivierung der Deaminase empfehlenswert. Im Falle einer nicht thermostabilen Deaminase kann die Desaktivierung z.B. durch kurzes Erhitzen der Lösung z.B. auf 90–96°C erfolgen. Andere, dem Fachmann bekannte Methoden zur Desaktivierung von Enzymen können ebenfalls eingesetzt werden, sofern sie mit der anschließenden Analysemethode kompatibel sind. Ob vor der Analyse eine Aufreinigung des nach der Deaminase-Reaktion erhaltenen Gemisches aus Salzen, Hilfsstoffen, DNA und Enzymen notwendig ist, richtet sich ebenfalls nach den Anforderungen der zur Sequenzanalyse ausgewählten Methode. Zur Aufreinigung und Entsalzung des Gemisches können dem Fachmann bekannte Methoden wie z.B. die Zentrifugation durch Microspin-Säulen (beispielsweise Microcon-Säulen der Firma Millipore, Billerica, MA, USA) oder Gelfiltrationssäulen (beispielsweise NAP-Säulen der Firma Amersham Biosciences, Uppsala, Schweden) eingesetzt werden. Die Sequenzanalyse kann durch dem Fachmann bekannte Verfahren wie zum Beispiel enzymatische oder hybridisierungsbasierte Verfahren, zum Beispiel PCR, methylierungs-spezifische PCR, methylierungs-spezifische real-time PCR, Hybridisierung von Sonden in Lösung oder an Oberflächen (zum Beispiel DNA-Chips, DNA-Arrays) erfolgen.
  • Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik ist die selektive, enzymatisch katalysierte Deaminierung unter milden Reaktionsbedingungen, unter denen keine Degradation der Target-DNA erfolgt. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist, dass keine kanzerogenen Chemikalien für die Deaminierung eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Nachweis von methylierten Cytosinen, mit den Schritten A) Bereitstellen eines Enzyms, das selektiv die Deaminierung nichtmethylierter Cytidine zu Uracil katalysiert. B) Inkubation einer Target-Nukleinsäure mit dem Enzym unter Konvertierung nichtmethylierter Cytosine in Uracil C) Analyse der veränderten Target-Nukleinsäure
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym eine Cytidin-Deaminase ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym aus der Gruppe der APOBEC-Enzyme ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym eine Aktivierungsinduzierte Cytidin-Deaminase (AID)) oder APOBEC1 ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym eine Deaminase ist, die durch biotechnologische Verfahren aus einer natürlich vorkommenden Deaminase erzeugt wurde.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch verschiedener Enzyme für den Deaminierungsschritt Verwendung findet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Target-Nukleinsäure während der Inkubation mit dem Enzym einzelsträngig vorliegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse der veränderten Target-Nukleinsäure durch enzymatische oder durch Hybridisierungsbasierte Verfahren erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse der veränderten Target-Nukleinsäure durch PCR, methylierungs-spezifische PCR, methylierungs-spezifische real-time PCR, Primer-Verlängerung oder eine Sequenzierreaktion erfolgt.
  10. Testkit, das diejenigen Reagenzien enthält, die zur Durchführung der Assays nach einem der Ansprüche 1–10 benötigt werden. Der Anspruch auf Hybridisierungsbasierte Systeme fehlt jetzt aus Kostengründen, kann aber im Prüfungsverfahren nachgeschoben werden, da im Text offenbart.
DE200410054729 2004-11-12 2004-11-12 Verfahren zum Nachweis methylierter Cytosine Withdrawn DE102004054729A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054729 DE102004054729A1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Verfahren zum Nachweis methylierter Cytosine
PCT/EP2005/011831 WO2006050864A1 (de) 2004-11-12 2005-11-04 Verfahren zum nachweis methylierter cytosine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054729 DE102004054729A1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Verfahren zum Nachweis methylierter Cytosine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004054729A1 true DE102004054729A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35501286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054729 Withdrawn DE102004054729A1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Verfahren zum Nachweis methylierter Cytosine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004054729A1 (de)
WO (1) WO2006050864A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013138644A2 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 New England Biolabs, Inc. Methods and compositions for discrimination between cytosine and modifications thereof, and for methylome analysis
CN114032287A (zh) * 2021-11-24 2022-02-11 竹石生物科技(苏州)有限公司 Dna甲基化测序文库及其构建方法和检测方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762014B1 (fr) * 1997-04-10 1999-06-04 Itzik Harosh Utilisation d'apobeg1 ou des proteines associees, ou des genes responsables de la maladie d'andersons comme cible de traitement de l'atherosclerose et de l'obesite et techniques associees de clonage et de criblage d'inhibiteurs
DE10331107B3 (de) * 2003-07-04 2004-12-02 Epigenomics Ag Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierungen in DNA mittels Cytidin-Deaminasen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006050864A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925373B1 (de) Verfahren zum nachweis von nukleinsäuren unter ermittlung der masse
DE69233458T2 (de) Nukleinsäuretypisierung durch polymeraseverlängerung von oligonukleotiden unter verwendung von terminator-mischungen
DE69432919T2 (de) Verfahren für den Nachweis spezifischer Polynukleotiden
DE602004009038T2 (de) Verbessertes verfahren zur behandlung durch bisulfit
DE60305150T2 (de) Quantitativer nachweis der methylierung in dna proben
DE60116651T2 (de) Methode zur amplifizierung und möglicher charakterisierung von nukleinsäuren
DE112011100297B4 (de) Zusammensetzungen, Verfahren und damit in Zusammenhang stehende Anwendungen zum Spalten modifizierter DNA
EP1366190A2 (de) Verfahren zur quantifizierung von cytosin-methylierungen in komplex amplifizierter genomischer dna
DE19515552A1 (de) Simultane Sequenzierung von Nukleinsäuren
DE10338308B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierungen in DNA
DE102006014879B4 (de) RNA-Markierungsverfahren
DE19853398C1 (de) Verfahren zur Identifikation von Cytosin-Methylierungsmustern in genomischer DNA
CN109161579A (zh) 基于连接酶的恒温扩增法及其在多核苷酸激酶检测中的应用
EP0863999A1 (de) Verfahren zum nachweis von telomerase-aktivität
EP3350340B1 (de) Bestätigungstest für primäre nukleinsäure-amplifikate in einem kontinuierlichen reaktionsansatz und unmittelbare auswertung mittels immunchromatographischer verfahren
EP2126134A1 (de) Verfahren und testkit zum schnellen nachweis spezifischer nukleinsäuresequenzen, insbesondere zum nachweis von mutationen oder snp's
WO2006050864A1 (de) Verfahren zum nachweis methylierter cytosine
DE60129220T2 (de) Detektion und charakterisierung der aktivität von proteinen, welche an der reparatur von dna-läsionen beteiligt sind
WO2017046192A1 (de) Bestätigungstest für primäre nukleinsäure-amplifikate in einem kontinuierlichen reaktionsansatz und unmittelbare auswertung mittels elektrophoretischer verfahren
DE60201441T2 (de) Verfahren zur analyse der dna-methylierung unter verwendung von fluoreszenzpolarisation
DE19850680A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reparaturkapazität von DNS-Reparaturenzyme enthaltenden Lösungen und zum Nachweis von DNS-Strukturmodifikationen und Basenfehlpaarungen
DE69533670T2 (de) VERFAHREN ZUR VERRINGERUNG VON HINTERGRUNDSIGNALEn in DNA REPLIKATIONs/DETEKTIONS TESTS
DE10104938B4 (de) Fluoreszenzpolarisation 1
EP1412524A2 (de) Nachweis spezifischer dinukleotide in dna-proben durch fluoreszenzresonanztransfer (fret)
DE10392538T5 (de) Verfahren zur Analyse von methylierten Nukleinsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee