DE102004054251A1 - Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen mittels quasitrockener Sprühsorption - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen mittels quasitrockener Sprühsorption Download PDF

Info

Publication number
DE102004054251A1
DE102004054251A1 DE200410054251 DE102004054251A DE102004054251A1 DE 102004054251 A1 DE102004054251 A1 DE 102004054251A1 DE 200410054251 DE200410054251 DE 200410054251 DE 102004054251 A DE102004054251 A DE 102004054251A DE 102004054251 A1 DE102004054251 A1 DE 102004054251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium chloride
flue gas
lime
lime milk
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410054251
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Karpf
Volker Dütge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETE A INGENIEURGESELLSCHAFT FU
Etea Ingenieurgesellschaft fur Energie und Umweltengineering & Beratung Mbh
Original Assignee
ETE A INGENIEURGESELLSCHAFT FU
Etea Ingenieurgesellschaft fur Energie und Umweltengineering & Beratung Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETE A INGENIEURGESELLSCHAFT FU, Etea Ingenieurgesellschaft fur Energie und Umweltengineering & Beratung Mbh filed Critical ETE A INGENIEURGESELLSCHAFT FU
Priority to DE200410054251 priority Critical patent/DE102004054251A1/de
Publication of DE102004054251A1 publication Critical patent/DE102004054251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • B01D53/502Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound characterised by a specific solution or suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • B01D53/505Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound in a spray drying process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/046Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium containing halogens, e.g. halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen mittels quasitrockener Sprühsorption bei dem Kalkmilch und wasserhaltiges Calciumchlorid in das Rauchgas eingesprüht werden sowie die Verwendung von Calciumchlorid zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit von Kalkmilch als Reagenz bei der quasitrockenen Sprühsorption.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen mittels quasitrockener Sprühsorption sowie die Verwendung von Calciumchlorid bei der quasitrockenen Sprühsorption.
  • In industriellen Prozessen werden, abhängig von den eingesetzten Rohstoffen und Energieträgern, unter anderem Schadstoffe wie Schwefeloxide (SO2/SO3), Chlorwasserstoff (HCl) und gegebenenfalls auch Fluorwasserstoff (HF) freigesetzt. Diese Schadstoffe müssen durch Rauchgasreinigungsverfahren abgeschieden werden, um die vorgeschriebenen Grenzwerte einhalten zu können. Neben der nassen Abgasreinigung stellen die trockene und die quasitrockene Sprühsorption gängige Reinigungsverfahren nach dem Stand der Technik dar.
  • Bei dem Trockensorptionsverfahren wird das Reagenz pulverförmig in das Rauchgas eingeblasen. Als Reagenz wird meist Kalkhydrat oder Kalkstein eingesetzt. Die im Abgas vorhandenen sauren Schadstoffe werden chemisch gebunden und die gebildeten Produkte an geeigneten Abscheidevorrichtungen abgeschieden. Nachteilig ist der sehr hohe Verbrauch an Kalkverbindungen, der darauf zurückzuführen ist, dass die Kalkpartikel nicht vollständig durchreagieren.
  • Es wurden verschiedene Versuche unternommen, den Wirkungsgrad bei dem Trockensorptionsverfahren zu erhöhen. Bei einer Variante der trockenen Rauchgasreinigung, bei der konditionierten Trockensorption, wird zusätzlich zum Kalk auch Wasser in das heiße Rauchgas gesprüht. Durch die Verdampfung des Wassers kühlt sich das Rauchgas ab. Gleichzeitig wird durch das verdampfte Wasser der Wassergehalt des Rauchgases erhöht. Beides führt dazu, dass sich die relative Feuchte des Rauchgases erhöht und eine wirkungsvollere Abscheidung der Schadstoffe des Rauchgases möglich ist.
  • Die DE 28 22 086 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines trockenen, pulverförmigen Absorptionsmittels zur Abgasreinigung, welches ohne aufwendige Trocknung herstellbar ist und dessen Lager- und Transportfähigkeit nicht beeinflusst wird. Hierzu wird einem Erdalkalioxid, z.B. Calciumoxid, ein Alkali- oder Erdalkalichlorid zugesetzt.
  • Die DE 37 16 566 betrifft die Verwendung von durch Löschen von Branntkalk mit Löschwasser erhaltenem Calciumhydroxid für die trockene Abgasreinigung, wobei dem Löschwasser Stoffe zugesetzt werden, die die Reaktionsfähigkeit des Calciumhydroxids steigern und die über das gesamte Ca(OH)2-Korn verteilt sind. Beispiele für derartige, die Reaktionsfähigkeit steigernde Stoffe sind Eisen(II)-, Eisen(III)-salze, Alkalihydroxide, Alkalihydrogencarbonate und Alkalicarbonate.
  • Die DE 37 21 317 offenbart ein Verfahren zur Herstellung reaktionsfähiger Calciumhydroxide für die trockene Abgasreinigung, bei dem dem zum Löschen des Branntkalks erforderlichen Wasser Stoffe zugesetzt werden, die die Reaktionsfähigkeit des Calciumhydroxids steigern oder die Schadstoffe binden. Als Beispiele für derartige Stoffe werden unter anderem Alkalihydroxide, Alkalihydrogencarbonate und Alkalicarbonate, hydratbildende Verbindungen genannt.
  • Nachteilig bei der trockenen Rauchgasreinigung ist, dass hierbei immer trockenes Pulver eingesprüht wird und zur Konditionierung, die für eine effektivere Abscheidung notwendig ist, die Feuchtigkeit gesondert eingebracht werden muss.
  • Im Gegensatz zur trockenen Rauchgasreinigung verwendet die quasitrockene Sprühsorption als Reagenz für die Abscheidung bzw. die Emissionsminderung der gasförmigen Schadstoffe im Rauchgas in der Regel Kalkmilch. Die Kalkmilch wird in das Rauchgas eingesprüht, wobei der Wasseranteil der Kalkmilch durch die Rauchgaswärme verdampft und das Kalkhydrat als trockenes Pulver im Rauchgasstrom verbleibt. Durch die Verdampfung des Wassers erfährt das Rauchgas eine Kühlung in der Regel auf 140-170°C. Das Calciumhydroxid reagiert dann mit den im Abgas vorhanden Schadstoffen und die Reaktionsprodukte sowie die im Rauchgas enthaltenen Feststoffe und das überschüssige Kalkhydrat werden anschließend in trockener Form in einem nachgeschalteten Filter abgeschieden.
  • Wünschenswert wäre es, wenn die Reaktivität der Kalkpartikel bei der quasitrockenen Sprühsorption noch gesteigert werden könnte. Ein nicht unerheblicher Anteil des Kalkhydrates reagiert nicht, so dass dieses mit deutlichem Überschuss eingesetzt werden muss. Das Recycling dieses überschüssigen Kalkes ist zwar möglich, aber mit zusätzlichen Aufwand und zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen mittels quasitrockener Sprühsorption bereit-/zustellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Insbesondere soll das neue Verfahren die quasitrockene Sprühsorption effizienter und wirtschaftlicher machen. Dabei ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Reaktivität des Kalkhydrates bei der quasitrockenen Sprühsorption zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs und der nebengeordneten Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Reinigung von Rauchgasen mittels quasitrockener Sprühsorption zusammen mit der Kalkmilch Calciumchlorid in das Rauchgas eingedüst wird. Durch das gleichzeitige Versprühen von Kalkmilch und Calciumchlorid wird eine gleichmäßige Verteilung des Calciumchlorids auf der Oberfläche des Kalkhydrates gewährleistet.
  • Bei Kalkmilch handelt es sich um eine Suspension von Calciumhydroxid (Ca(OH)2, Kalkhydrat) in Kalkwasser (gesättigte Lösung von Calciumhydroxid in Wasser). Diese wird zusammen mit dem Calciumchlorid in das Rauchgas eingesprüht. Der Wasseranteil der Kalkmilch verdampft durch den Kontakt mit dem heißen Rauchgas, so dass sich die Reaktionsfähigkeit des Kalkhydrates mit abnehmendem Wasseranteil verringert.
  • Die Reaktivität des Kalkhydrates wird durch die Bildung einer Hydrathülle an der Partikeloberfläche erhöht, da die Geschwindigkeiten der Reaktionen des Calciumhydroxids mit den im Abgas vorhandenen Schadstoffen HCl (wird zu CaCl2 umgesetzt), HF (wird zu CaF2 umgesetzt) und SO2 (wird zu CaSO3 umgesetzt) in der flüssigen Phase deutlich höher sind als in der Feststoffphase. Durch das ebenfalls im Rauchgasstrom vorhandene Calciumchlorid wird aufgrund seiner sehr hygroskopischen Eigenschaften das Wasser an der Oberfläche der Kalkhydratpartikel gebunden. Somit verbleibt die Hydrathülle länger an der Oberfläche der einzelnen Kalkpartikel und diese können mehr Schadstoffe, wie zum Beispiel Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff und Schwefeldioxid, aufnehmen bzw. an sich binden. Hierdurch wird eine Steigerung der Reaktivität bewirkt.
  • Mit zunehmender Verweilzeit im heißen Rauchgasstrom steigt durch die Wärmeübertragung die Temperatur der Reagenzpartikel an. Das Calciumchlorid gibt sein Kristallwasser mit zunehmender Temperatur stufenwei se ab. Das dabei abgegebene Wasser unterhält die Bildung der Hydrathülle an der Partikeloberfläche, so dass die Reaktionszeit für die Schadstoffabsorption und damit die Reaktivität des Kalkhydrates erhöht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit die Feuchtigkeit in Form des Calciumchlorids zusammen mit dem Reagenz Kalkmilch der Rauchgasstrom zugesetzt. Hierdurch verbleibt die Feuchtigkeit länger am Reagenz, was zu einer verbesserten Abscheideleistung führt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Zusatz von Calciumchlorid wird vorteilhafterweise ermöglicht, dass die Schadstoffe aufgrund der länger aufrecht erhaltenen Hydrathülle schneller und tiefer in die Kalkpartikel eindringen können, so dass die einzelnen Partikel mehr Schadstoffe aufnehmen können. Dies führt zu einer Effizienzsteigerung der quasitrockenen Sprühsorption.
  • Ebenfalls von Vorteil ist, dass bestehende Anlagen zur Sprühsorption auch nachträglich noch auf das erfindungsgemäße Verfahren nachgerüstet werden können. Somit ist nicht der komplette Austausch bestehender Anlagen notwendig. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit ohne großen Aufwand wirtschaftlicher und kostengünstiger durchgeführt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Verfahren wird das Calciumchlorid vor der Einsprühung in den Rauchgasstrom der Kalkmilch zugesetzt. Die Vermischung des Calciumchlorids mit der Kalkmilch kann dabei an geeigneter Stelle zwischen der Herstellung der Kalkmilch und der Eindüsung in den Rauchgasstrom erfolgen. Die Auswahl der geeigneten Stelle ist für den Fachmann mit keinerlei Schwierigkeiten verbunden.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Calciumchlorid als Feststoff zugegeben. Alternativ kann es aber auch in Form einer wässerigen Lösung zugesetzt werden. Erfindungsgemäß kann das Calciumchlorid wasserfrei oder als Mono-, Di-, Tetra- oder Hexahydrat zugegeben werden.
  • Vorzugsweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren maximal 30 Gew.-% Calciumchlorid bezogen auf den Feststoffgehalt der eingedüsten Kalkmilch zugesetzt werden. Werden über 30-Gew.% Calciumchlorid eingesetzt kann es zu Korrosionsproblemen an Anlageteilen kommen.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur nachträglichen Temperaturregelung zusätzlich zur Kalkmilch und dem Calciumchlorid Wasser in den Rauchgasstrom eingesprüht. Dieses zusätzliche Wasser kann später an die Kalkpartikel gebunden werden und so die Hydrathülle noch länger aufrecht erhalten.
  • Im Anschluss an die Sorption mit der Kalkmilch und dem Calciumchlorid werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Reaktionsprodukte sowie die im Rauchgas enthaltenen Feststoffe, d.h. die Flugasche und/oder der Staub, und das überschüssige Kalkhydrat in trockener Form aus dem Rauchgas entfernt. Beispielsweise werden die Produkte in einem nachgeschalteten Filter, vorzugsweise einem Gewebe- oder Elektrofilter, abgeschieden. Alternativ kann auch ein Schwerkraft- oder Fliehkraftabscheider verwendet werden.
  • Das gebildete und/oder nicht umgesetzte Calciumchlorid kann darüber hinaus auf einfache Weise aus dem Rückstand recycelt werden, indem beispielsweise der Rückstand mit Wasser gewaschen und die wässerige Phase wieder eingeengt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von Calciumchlorid zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit von Kalkmilch als Reagenz bei der quasitrockenen Reinigung von Rauchgasen. Durch die erfindungsgemäße Verwendung wird das vorhandene Wasser aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften des Calciumchlo rids länger an die Oberfläche der Kalkhydratpartikel gebunden, was vorteilhafterweise zu einer besseren Abscheidung der im Abgas enthaltenen Schadstoffe führt.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Calciumchlorid kann dabei im Form eines Feststoffes oder einer wässerigen Lösung verwendet werden. Darüber hinaus findet das Calciumchlorid erfindungsgemäß in wasserfreier Form oder in Form seines Mono-, Di-, Tetra- oder Hexahydrats Verwendung.
  • Das im folgenden angeführte Beispiel für den erfindungsgemäßen Gegenstand dient lediglich der Erläuterung und engt die vorliegende Erfindung keineswegs in irgendeiner Weise ein. Im übrigen ist die beschriebene Erfindung im gesamten beanspruchten Bereich ausführbar.
  • 1 beschreibt ein allgemeines Verfahrensschema einer quasitrockenen Sprühsorption mit Zugabe von reaktionssteigerndem Calciumchlorid zum Reagenz Kalkmilch.
  • Das Kalkhydrat (Ca(OH)2) wird aus einem Vorratssilo (1) entnommen und zusammen mit Wasser in einem Behälter (3) zu der Kalkmilch verrührt. Zusätzlich erfolgt eine Zugabe von reaktionssteigerndem Calciumchlorid (CaCl2) aus einem weiteren Vorratssilo (2). Die Zugabe des Calciumchlorids kann an einer beliebigen Stelle vor der Kalkmilchzufuhr im Sprühabsorber (5) erfolgen. Eine gleichmäßige Verteilung des Calciumchlorids in der Kalkmilch muss hierbei jedoch gewährleistet sein.
  • Am Kopf des Sprühabsorbers (5) erfolgt der Rauchgaseintritt und die Verdüsung der calciumchloridhaltigen Kalkmilch. Im Sprühabsorber reagieren die gasförmigen Schadstoffe Chlorwasserstoff (HCl), Fluorwasserstoff (HF) und Schwefeldioxid (SO2) mit dem Reagenz. Durch die Verdampfung des Wasseranteils der Kalkmilch wird das Rauchgas in seinem Feuchtegehalt und seiner Temperatur konditioniert, während das Kalkhydrat und die Reaktionsprodukte als trockenes Pulver im Rauchgasstrom verbleiben. Das an das vorhandene Calciumchlorid gebundene Wasser wird dabei nur langsam abgegeben, so dass das Rauchgas über einen längeren Zeitraum konditioniert wird. Die Feststoffe werden z.B. in einem Gewebefilter (7) abgeschieden und über Zellenradschleusen (6) sowie Förder- und Sammelschnecken (8) in das Reststoff-Silo (11) ausgetragen. Das gereinigte Rauchgas wird über einen Saugzug (9) zum Kamin (10) gefördert.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen mittels quasitrockener Sprühsorption bei dem Kalkmilch in das Rauchgas gesprüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit der Kalkmilch Calciumchlorid in das Rauchgas eingesprüht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Calciumchlorid vor der Eindüsung in das Rauchgas mit der Kalkmilch vermischt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Calciumchlorid als Feststoff oder als wässerige Lösung zugesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Calciumchlorid wasserfrei oder als Mono-, Di-, Tetra- oder Hexahydrat zugesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass maximal 30 Gew.-% Calciumchlorid bezogen auf den Feststoffgehalt der eingedüsten Kalkmilch zugesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliches Wasser in das Rauchgas eingesprüht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass gebildete und/oder nicht umgesetzte Calciumchlorid aus dem Rückstand recycelt wird.
  8. Verwendung von Calciumchlorid zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit von Kalkmilch als Reagenz bei dem quasitrockenen Sprühsorptionsverfahren.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Calciumchlorid als Feststoff oder als wässerige Lösung verwendet wird.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Calciumchlorid wasserfrei oder als Mono-, Di-, Tetra- oder Hexahydrat verwendet wird.
DE200410054251 2004-11-09 2004-11-09 Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen mittels quasitrockener Sprühsorption Withdrawn DE102004054251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054251 DE102004054251A1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen mittels quasitrockener Sprühsorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054251 DE102004054251A1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen mittels quasitrockener Sprühsorption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004054251A1 true DE102004054251A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36217287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054251 Withdrawn DE102004054251A1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen mittels quasitrockener Sprühsorption

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054251A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012223U1 (de) 2009-09-08 2010-01-28 Schmidt, Bettina Vorrichtung zur Rauchgasreinigung
DE102009040741A1 (de) 2009-09-08 2011-03-24 Schmidt, Bettina Vorrichtung und Verfahren zur Rauchgasreinigung
CN112023649A (zh) * 2020-07-28 2020-12-04 山东神华山大能源环境有限公司 一种循环流化床半干法脱硫除尘系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721317A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Hoelter Heinz Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die abgasreinigung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721317A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Hoelter Heinz Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die abgasreinigung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012223U1 (de) 2009-09-08 2010-01-28 Schmidt, Bettina Vorrichtung zur Rauchgasreinigung
DE102009040741A1 (de) 2009-09-08 2011-03-24 Schmidt, Bettina Vorrichtung und Verfahren zur Rauchgasreinigung
CN112023649A (zh) * 2020-07-28 2020-12-04 山东神华山大能源环境有限公司 一种循环流化床半干法脱硫除尘系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190416A2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schadstoffen as Verbrennungsabgasen
DE2919542C3 (de) Verfahren zur Entfernung des Schwefeldioxydgehaltes der von der Verbrennung schwefelhaltigen Brennstoffs herrührenden Abgase
US8246836B2 (en) Process for treating substances contaminated by heavy metals
AT393801B (de) Verfahren zur behandlung von absorptionsmitteln der rauchgasentschwefelung
DE4034417A1 (de) Hochreaktive reagentien und zusammensetzungen fuer die abgas- und abwasserreinigung, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2518079A1 (de) Verfahren zum entziehen hoher saeuregaskonzentrationen aus abgasen
DE2907177A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus abgasen
EP3104960B1 (de) Reaktive zusammensetzung auf der basis von natriumbicarbonat und verfahren zu deren herstellung
EP0005301A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus chloridhaltigen Verbrennungsabgasen
EP2411123B1 (de) Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen
EP0204091A2 (de) Verfahren zur Reinigung von mit Stäuben und Schadgasen verunreinigten Abgasen
EP3675987A1 (de) Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen
DD288757A5 (de) Verfahren zur beseitigung von schwefeldioxid aus heissen verbrennungsgasen
DE102004054251A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen mittels quasitrockener Sprühsorption
DE4333481C1 (de) Verfahren zur trockenen oder quasitrockenen Reinigung von Rauchgasen aus der Abfallverbrennung
DE10083662B4 (de) Verfahren zum Mischen von Kohlenasche und Verfahren zur Entschwefelung
DE102005058173B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgas
AT382793B (de) Verfahren zur abscheidung von schadstoffen aus verbrennungsabgasen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014118767A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen
CH672266A5 (de)
DE19901049A1 (de) Mittel zur Reinigung von Gasen und Abgasen, Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und ihre Verwendung
Wajima Preparation of HCl gas sorbent from paper sludge
DE102018129745B3 (de) Feuerungsverfahren in einem Kraftwerk
DD271849A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgas- oder abluftreinigung
WO2013144367A1 (de) Aktivierung eines erdalkalicarbonat und erdalkalihydroxid enthaltenden materials für die trockene rauchgasreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee