DE102004054210A1 - Verpackungs- und Transportstütze - Google Patents

Verpackungs- und Transportstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102004054210A1
DE102004054210A1 DE200410054210 DE102004054210A DE102004054210A1 DE 102004054210 A1 DE102004054210 A1 DE 102004054210A1 DE 200410054210 DE200410054210 DE 200410054210 DE 102004054210 A DE102004054210 A DE 102004054210A DE 102004054210 A1 DE102004054210 A1 DE 102004054210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
transport
support according
transport support
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410054210
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schmidhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
EKU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKU AG filed Critical EKU AG
Publication of DE102004054210A1 publication Critical patent/DE102004054210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Die Verpackungs- und Transportstütze (1) für den Transport von gebündelten Profilstangen (3) kann mit einer identischen Stütze (1) durch Zusammenschieben verbunden werden und bildet ein U-förmiges Transportelement. In dieses können die Profilstangen (3) eingelegt und durch ein um die Verpackungsstützen (1) herumgeführtes Band gehalten werden.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verpackungs- und Transportstütze für den Transport von gebündelten Profilstangen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Profilstangen, Rohre, gezogene Profile oder Schienen aus Metall oder Kunststoff müssen auf dem Transport sehr sorgfältig behandelt werden. Dies ist schwierig, da die einzelnen Elemente meist eine geringe Biegestabilität aufweisen und zudem in grossen Längen, beispielsweise drei, vier, fünf und mehr Meter erzeugt werden. Es ist bereits bekannt, Profilstangen in Bündeln auf entsprechend geformten langen paletteähnlichen Gestellen zu transportieren. Diese bestehen meist aus durch Nägel zusammengefügten Hölzern, von denen einige in Querrichtung zu den Profilstangen liegen und zwei in Längsrichtung verlaufend angeordnet sind, um die querliegenden zu halten. Im weiteren müssen diese Paletten mit einem Hubstapler transportierbar sein, d.h. die beiden Gabeln des Hubstaplers müssen die Paletten untergreifen können. Um diese Forderung erfüllen zu können, müssen die quer verlaufenden Hölzer die längs verlaufenden unten entsprechend überragen. Die überragenden Teile stören aber später bei der Einlagerung der Profilstangen in Hochregallagern mit automatischer Beschickung. Sie benötigen unverhältnismässig viel teuren Lagerraum.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist Schaffung einer Verpackungs- und Transportstütze für den Transport von gebündelten Profilstangen, welche die Nachteile der bekannten Paletten vermeidet und eine raumsparende Lagerung und Handhabung von Profilstangenbündeln in Hochregallagern ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Verpackungs- und Transportstütze gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Die erfindungsgemässe Verpackungs- und Transportstütze ermöglicht es, unterschiedlich breite und lange Bündel von Profilstangen aufzunehmen und zusammenzuhalten. Im weiteren können die für das Untergreifen mit einem Hubstapler temporär notwendigen Distanzelemente vor dem Einführen in ein Hochregallager werkzeugfrei abgenommen werden. Die Verpackungs- und Transportstützen sind auf die Breite der Bündel einstellbar und sie können, da sie nicht mit den längs verlaufenden Verbindungshölzern fest verbunden sind, mehrmals eingesetzt werden. Die aus zwei gleichen Teilen bestehende Verpackungs- und Transportstütze kann kostengünstig aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt werden. Sie dient zugleich als Führung für ein das Profilstangebündel umschlingendes Halteband.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Bündel von Profilstangen, zusammengehalten von zwei Paaren Verpackungs- und Transportstützen,
  • 2 eine Seitenansicht eines Transportstützenpaares,
  • 3 eine Frontansicht einer Verpackungs- und Transportstütze,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Verpackungs- und Transportstütze,
  • 5 einen Querschnitt durch den horizontalen Tragschenkel einer Transportstütze mit aufgesetztem Fuss und
  • 6 eine vergrösserte Querschnittdarstellung (Ausschnitt A) zweier ineinander geschobener Verpackungsstützen 1.
  • In 1 sind auf zwei paarweise zusammengeschobenen Verpackungs- und Transportstützen, kurz Verpackungsstützen 1, als Bündel 5 zusammengefasste Profilstangen 3 dargestellt. Die Profilstangen 3 können gezogene Profile, Schienen, Rohre etc. aus Metall wie Aluminium, Kunststoff oder anderen Materialien sein. Das aus einer Vielzahl von lose übereinander geschichten Profilstangen 3 bestehende Bündel 5 wird für den Transport durch Haltebänder 9 aus Metall oder Kunststoff, welche das Bündel 5 direkt oder, wie in 1 dargestellt, indirekt im Bereich der Verpackungsstützen 1 umschlingen, satt zusammengehalten. Je nach Länge der Profilstangen 3 sind zwei, drei oder mehr Paare von Verpackungsstützen 1 angeordnet. Die Verpackungsstützen 1 sind unterhalb des Bündels 5 durch parallel zu den Profilstangen 3 verlaufende Balken oder Bretter 7, vorzugsweise aus Holz gefertigt, miteinander fest oder lose verbunden.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemässe Verpackungsstütze 1 näher beschrieben. Aus der perspektivischen Darstellung gemäss 4 ist ersichtlich, dass die Verpackungsstütze 1 zweischenklig gestaltet ist und einen vertikalen Schenkel 11 und einen horizontalen Schenkel 13 umfasst. Der vertikale 11 Schenkel ist zur Erhöhung seiner Festigkeit vorzugsweise profiliert. Im dargestellten Beispiel stellt dessen Querschnitt drei nebeneinandergefügte Trapeze dar, die ein "W" bilden. Das mittlere Trapez 15 dient zur seitlichen Führung eines darin eingelegten Verpackungs- oder Haltebandes 9 (vgl. 1). Der horizontale Schenkel 13 liegt rechtwinklig zum vertikalen Schenkel 11 und ist wiederum aus Festigkeitsgründen profiliert. Aus 4 ist ersichtlich, dass der horizontale Schenkel 13, der später die Profilstangen 1 trägt, in zwei parallel nebeneinander liegende einseitig miteinander verbundene Trag- und Führungsschienen 17, 19 aufgeteilt ist. Die beiden Trag- und Führungsschienen 17, 19 haben einen ähnlichen Querschnitt. Die oben liegenden Bereiche, welche als Auflagen für die Profilstangen dienen, sind verschieden ausgebildet. Die auf der rechten Seite in 4 liegende Tragschiene 19 weist einen trapezförmigen Querschnitt auf mit einer Basisplatte 21 und zwei daran in einem stumpfen Winkel anschliessenden Seitenplatten 23, deren freie Kanten nach aussen umgebogen sind und Führungsflächen 25 bilden. Die beiden Führungsflächen 25 liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die zweite Tragschiene 19, sie ist in 4 auf der linken Seite sichtbar, weist ebenfalls eine Trapezform auf mit je einer Basisplatte 21 und zwei Seitenplatten 23. Die freien oberen Kanten der Seitenplatten sind bei der Tragschiene 17 c-förmig ausgebildet. Die c-förmigen Führungsschienen 27 sind derart dimensioniert, dass sie die Führungsflächen 25 einer spiegelbildlich angeordneten Verpackungsstütze 1 mindestens teilweise umfassen und führen, wenn zwei Verpackungsstützen 1 ineinandergeschoben werden. Mit anderen Worten, zwei identisch ausgebildete Verpackungsstützen 1 können ineinander geschoben ein breitenvariables u-förmiges Verpackungselement bilden.
  • Im Bereich, wo die beiden Tragschienen 17, 19 einseitig mit dem vertikalen Schenkel 11 bzw. einem kurzen Abschnitt des horizontalen Schenkels 13 verbunden sind, sind mindestens in den aussen liegenden Seitenplatten 23 Ausschnitte 29 eingelassen (5), welche das Einführen und Verankern eines Fusses 31 ermöglichen. Der Fuss 31 umfasst einen trapezförmigen Grundkörper, der in den trapezförmigen Raum, gebildet durch die innen liegenden Seitenplatten 23 zwischen den beiden Tragschienen 17, 19 hineinpasst und dessen oberer Bereich an diesen anliegt. An den Seitenflächen 33 des Fusses 31 sind im oberen Bereich Rastmittel 35 ausgebildet oder angeformt, welche durch die Ausschnitte 29 in den Seitenplatten 23 hindurchragen und deren Rasthaken 37 an den Tragschienen 17, 19 einrasten.
  • Die beiden Tragschienen 17, 19 weisen im Verbindungsbereich mit dem vertikalen Schenkel 11 zudem eine geringere Höhe auf. Dieser dadurch gebildete Einschnitt 39 (vgl. 2) ermöglicht das Einlegen eines Balkens oder Bretts 7, der bzw. das vorzugsweise aus Holz gefertigt ist. Das Brett oder der Balken 7 könnte auch als Kunststoff oder Metallprofil ausgestaltet sein.
  • Nachfolgend wird die Anordnung der Verpackungsstützen 1 erläutert. Die paarweise zusammenschiebbaren Verpackungsstützen 1 sind, wie bereits oben beschrieben, identisch ausgeführt, so dass zu deren Herstellung nur eine einzige Spritzgussform notwendig ist. Für den Versand von in einem Herstellerwerk hergestellten Profilstangen 3 werden vorerst eine notwendige Anzahl von paarweise auf eine vorgegebene Breite B zusammengeschobene Verpackungsstützen 1 und darin eingesetzte Füsse 31 nebeneinander angeordnet. Danach werden entsprechend den Längen der Profilstangen 3 zugeschnittene Balken oder Bretter 7 in die Ausnehmungen 39 eingelegt. Auf das derart vorbereitete Verpackungselement, bestehend aus einer Mehrzahl von zusammengesteckten Verpackungsstützen 1, werden die zu transportierenden Profilstangen 3 eingelegt. Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, wird im Bereich der Verpackungsstützen 1 je ein Verpackband 9 um die beiden Verpackungsstützen 1 und das darin gelagerte Profilstangenbündel 5 herumgeführt. Damit sind einerseits die Verpackungsstützen 1 sicher zusammengehalten und andererseits können die darin gelagerten Profilstangen 3 nicht herausfallen oder widerrechtlich entnommen werden.
  • Vor der Einlagerung des Verpackungselements, d.h. der durch die Verpackungsstützen 1 zusammengehaltenen Profilstangen 3 werden die Füsse 31 ausgeklinkt und dadurch das gesamte Verpackungselement im Regal direkt auf den Verpackungsstützen 1 abgestellt. Selbstverständlich müssen die Verpackungsbänder 9 vor der Entnahme der Profilrohre 3 gelöst bzw, entfernt werden.
  • 1
    Verpackungsstütze
    3
    Profilstangen
    5
    Bündel
    7
    Balken/Brett
    9
    Verpackungsbänder
    11
    vertikale Schenkel
    13
    horizontale Schenkel
    15
    mittl. Trapez
    17
    Tragschienen
    19
    Tragschienen
    21
    Basisplatte
    23
    Seitenplatten
    25
    Führungsflächen
    27
    Führungsschienen
    29
    Ausschnitte
    31
    Fuss
    33
    Seitenflächen
    35
    Rastmittel
    37
    Rasthaken
    39
    Einschnitte

Claims (8)

  1. Verpackungs- und Transportstütze (1) für den Transport von zu Bündeln (5) zusammengefügten Profilstangen (3), umfassend zwei zusammenwirkende Halteelemente, deren horizontale Schenkel (13) zur Auflage der Profilstangen (3) und deren vertikale Schenkel (11) der seitlichen Begrenzung und Abstützung der Profilstangen (3) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Schenkel (13) paarweise ineinander verschiebbar ausgebildet sind.
  2. Verpackungs- und Transportstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder horizontale Schenkel (13) zwei mit dem zugehörigen vertikalen Schenkel (11) einseitig verbundene Tragschienen (17, 19) umfasst, deren Querschnitte ähnlich ausgebildet sind und in Längsrichtung übereinander schiebbar sind.
  3. Verpackungs- und Transportstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der horizontalen Tragschienen (17, 19) die Gestalt zweier nebeneinander liegender v-Profile aufweisen und dass die freien Kanten der ersten Tragschiene (19) als flanschförmige Führungen (25) und diejenigen der zweiten Tragschiene (17) als c-förmige Führungen (27) ausgestaltet sind, in welche die Führungen (25) der ersten Tragschiene (19) einer gleichen Verpackungsstütze (1) einschiebbar sind.
  4. Verpackungs- und Transportstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den horizontalen Schenkeln (13) Ausnehmungen (39) zum Einlegen eines Balkens oder Bretts (7) ausgebildet sind.
  5. Verpackungs- und Transportstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den horizontalen Schenkeln (13) Ausschnitte (29) zum Einrasten von Füssen (31) ausgebildet sind.
  6. Verpackungs- und Transportstütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Füssen (31) Rastmittel (35) zum Verrasten in den Ausschnitten (29) an den horizontalen Schenkeln (13) angeformt oder ausgebildet sind.
  7. Verpackungs- und Transportstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse (31) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  8. Verpackungs- und Transportstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den vertikalen Schenkeln (11) Mittel (15) zum seitlichen Führen von Verpackungsbändern (9) ausgebildet sind.
DE200410054210 2003-11-21 2004-11-10 Verpackungs- und Transportstütze Withdrawn DE102004054210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01991/03 2003-11-21
CH19912003A CH696722A5 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Verpackungs- und Transportstutze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004054210A1 true DE102004054210A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=33438129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054210 Withdrawn DE102004054210A1 (de) 2003-11-21 2004-11-10 Verpackungs- und Transportstütze

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT500138B1 (de)
CH (1) CH696722A5 (de)
DE (1) DE102004054210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628602A4 (de) * 2017-06-12 2021-01-27 Daehannetworks Co., Ltd. Bewehrungsstabbündelungsverfahren und viereckige ablage zur bewehrungsstabbündelung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1431799A (fr) * 1965-02-02 1966-03-18 Mills Const Sa Dispositif de gerbage de barres
DE1431874A1 (de) * 1965-07-21 1969-10-30 Josef Zeier Buegel zum geordneten Stapeln und zum Transport von Schalholz,Rohren,Bewehrungseinlagen u.dgl.
FR2738218A1 (fr) * 1995-02-07 1997-03-07 Tarnot Jean Structure de conteneurisation de produits longs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628602A4 (de) * 2017-06-12 2021-01-27 Daehannetworks Co., Ltd. Bewehrungsstabbündelungsverfahren und viereckige ablage zur bewehrungsstabbündelung

Also Published As

Publication number Publication date
CH696722A5 (de) 2007-10-31
AT500138A2 (de) 2005-11-15
AT500138A8 (de) 2006-08-15
AT500138B1 (de) 2007-06-15
AT500138A3 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE3644692A1 (de) Regal, insbesondere palettenregal
WO2011086037A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenständen
DE1761869B2 (de) Vorrichtung fuer die einlagerung, die handhabung und den transport von stapeln zerbrechlicher platten
EP0222080A2 (de) Halterahmen für Katalysatorplatten
DE102010038968B4 (de) Regal mit Traversen
DE2724636C2 (de) Zerlegbares Regal
DE202007003624U1 (de) Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern
DE2504171C3 (de) Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke
AT500138B1 (de) Verpackungs- und transportstütze
DE202008001157U1 (de) Transportanordnung
EP0614794B1 (de) Transportgestell
DE102012024788A1 (de) Palettenvorrichtung zum Stapeln von Gerüstrahmen
EP2684820B1 (de) Lagerregal
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
DE19848401C2 (de) Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit vertikalen Säulen und horizontalen Quertraversen
DE202009000061U1 (de) Blockregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern
DE2117499B2 (de)
DE202013102808U1 (de) Gerüstpalette
DE112010001627B4 (de) Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
EP0962404B1 (de) Lagerregal, insbesondere für die Lagerung bestückter Paletten
EP2210524B1 (de) Blockregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern
DE4034572C2 (de)
DE2253972B2 (de) Stapelbares traggeruest

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee