DE202009000061U1 - Blockregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern - Google Patents

Blockregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern Download PDF

Info

Publication number
DE202009000061U1
DE202009000061U1 DE200920000061 DE202009000061U DE202009000061U1 DE 202009000061 U1 DE202009000061 U1 DE 202009000061U1 DE 200920000061 DE200920000061 DE 200920000061 DE 202009000061 U DE202009000061 U DE 202009000061U DE 202009000061 U1 DE202009000061 U1 DE 202009000061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
shelves
block
vehicle wheels
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920000061
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IREGA AG, CH
Original Assignee
IREGA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IREGA AG filed Critical IREGA AG
Priority to DE200920000061 priority Critical patent/DE202009000061U1/de
Publication of DE202009000061U1 publication Critical patent/DE202009000061U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Blockregal (1) zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern (17), mit mehreren an ihren Längsseiten zueinander beabstandeten Regalen (2–5) mit jeweils einer Mehrzahl von vertikalen Längspfosten (6), die durch mehrere Traversen (9) an den Regalstirnseiten und Querstreben (8) an den Regallängsseiten verbunden sind und somit Fächer bilden, wobei die zueinander beabstandeten Regale (2–5) durch weitere Traversen (11) verbunden sind und in den Fächern der Regale (2–5) Abrollelemente (15) für die Fahrzeugräder (17) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockregal (1) aus mindestens vier solcher hintereinander angeordneten Regalen (2–5) besteht, wobei vom hinteren Regal (5) bis zum vorderen Regal (2) verlaufende oder von einer Stirnseite zur anderen Stirnseite jedes Regals (2–5) verlaufende Abrollelemente (15) für jeweils einen Satz von Fahrzeugrädern (17) angeordnet sind, die aufrecht und sich jeweils an den Laufflächen gegenüber stehend hintereinander im Blockregal (1) gelagert sind, dass in Abhängigkeit von der Breite der Fahrzeugräder (17) gegebenenfalls eine Mehrzahl von...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Blockregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern, mit mehreren an ihren Längsseiten zueinander beabstandeten Regalen mit jeweils einer Mehrzahl von vertikalen Längspfosten, die durch mehrere Traversen an den Regalstirnseiten und Querstreben an den Regallängsseiten verbunden sind und somit Fächer bilden, wobei die zueinander beabstandeten Regale durch weitere Traversen verbunden sind und in den Fächern der Regale Abrollelemente für die Fahrzeugräder angeordnet sind.
  • Es sind eine Vielzahl von Regalen bzw. Regalsystemen bekannt, deren Einzelteile, wie Längspfosten, Seitenleitern bzw. Traversen und Auflageboards durch unterschiedliche Befestigungsarten, z. B. durch Schweißen oder Verschrauben, miteinander verbunden sind. Solche Regale weisen in der Regel mehrere Längspfosten an den Regaleckpunkten auf, an denen in bestimmten vertikalen Abständen ein oder mehrere waagerechte Auflageboards befestigt sind, auf denen Gegenstände gelagert werden.
  • Nachteilig bei solchen Regalen bzw. Regalsystemen ist, dass diese in Abhängigkeit von der Verbindungsart nicht mehr zerlegt oder den Bedürfnissen des Benutzers angepasst werden können. Dadurch weisen diese Regale bzw. Regalsysteme zwar eine hohe Stabilität auf, jedoch ist eine Variation der Größe und Anzahl der Auflageboards im Regal bzw. Regalsystem stark begrenzt. Weiterhin sind diese Regale bzw. Re galsysteme auch auf Grund ihres durch die feste Verbindung benötigten Platzvolumens nur schwer transportierbar.
  • Darüber hinaus sind eine Vielzahl von Stecksystemen für Regale bekannt, bei denen die Regalteile, wie Auflageboards, Längspfosten, Traversen usw. zum Beispiel durch Nut-Feder-Verbindungen verbunden werden. Bei manchen Systemen werden die Auflageboards einfach auf Stege oder Stifte an den Traversen aufgelegt. Dies führt aber zu einer hohen Instabilität des Regalsystems. Verschraubte oder durch spezielle Verbindungselemente verbundene Regale bzw. Regalsysteme sind nur mit großem Aufwand montierbar oder demontierbar, so dass die damit befassten Personen Auf- bzw. Abbauprobleme haben. Des Weiteren sind oft kompliziert gestaltete Verbindungselemente zum Verbinden des Auflageboards erforderlich, die fertigungstechnisch schwierig herzustellen sind.
  • Aus der WO 03/028506 A1 ist ein Regalsystem zur Lagerung und Archivierung von Gegenständen bekannt, im Wesentlichen bestehend aus mindestens einem Regal mit rechteckigem Querschnitt, an dessen Eckpunkten vertikale Längspfosten angeordnet sind, wobei zwischen jeweils zwei stirnseitigen Längspfosten horizontale Traversen zur Befestigung von mit je einer abwärts gerichteten Stirnseitenlasche versehene Auflageboards anbringbar sind und die Längspfosten Aussparungen zur Aufnahme von vertikal und horizontal beabstandeten und abwärts gerichteten Paaren von Haken an den Traversen aufweisen. Die abwärts gerichtete Stirnseitenlasche des Auflageboards ist festgepresst zwischen der Traverse und den diese tragenden Längspfosten des Regals verklemmbar.
  • Problematisch ist die Lagerung von Rädern von Fahrzeugen, aber auch von Felgen und Reifen, in solchen Regalen bzw. Regalsystemen. Die Lagerung erfolgt in der Regel in einer solchen Weise, dass die Räder entweder flach liegend, oftmals mehrere Räder übereinander, oder aufrecht stehend auf der Lauffläche der Räder nebeneinander im Regal platziert werden. Dabei berühren die Räder die längsseitigen vorderen und hinteren Querstreben des Regals. Hierdurch wird viel Platz zur Lagerung der Räder benötigt. Darüber hinaus können Sätze von zusammen gehörenden Rädern eines Fahrzeuges nur nebeneinander gelagert werden, um die Übersicht der verschiedenen Rädersätze und die Zugehörigkeit der Räder zu einem bestimmten Rädersatz zu gewährleisten.
  • Aus der DE 20 2007 003 624 U1 ist ein Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern bekannt, mit zwei an ihren Längsseiten zueinander beabstandeten Regalen mit rechteckigem Grundriss und mehreren Fächern, wobei an den Eckpunkten jedes Regals vertikale Längspfosten angeordnet sind, die mittels Traversen an den Längspfosten und den Stirnseiten des Regals miteinander verbunden sind. Die zwei an ihren Längsseiten zueinander beabstandeten Regale sind an ihren sich gegenüberstehenden Eckpunkten stirnseitig durch weitere Traversen verbunden. Im Abstand zwischen den zwei Regalen sind Abrollelemente für die Räder angeordnet.
  • Dieses Blockregal ist für die Hintereinanderreihung von nur jeweils zwei aufrecht stehenden Fahrzeugrädern vorgesehen. Dadurch kann kein Satz von vier Fahrzeugrädern in übersichtlicher Weise gelagert werden, so dass es zu Verwechslungen, d. h. falschen Zuordnungen der Räder zu einem bestimmten Fahrzeug oder Fahrzeugbesitzer, kommen kann. Insofern ist es notwendig, Paare von Fahrzeugrädern nebeneinander zu lagern, wodurch ein erhöhter Lagerplatzbedarf besteht. Darüber hinaus gibt es keinerlei Sicherungsmöglich keit, die Fahrzeugräder gegen Umfallen zu sichern. Lagern die Fahrzeugräderpaare jedoch jeweils in Hintereinanderreihung ist ein Umfallen eines oder mehrerer Räder unausweichlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Blockregal der eingangs genannten Art zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern zu schaffen, mit dem platzsparend und komfortabel komplette Fahrzeugrädersätze gelagert und gehandhabt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Blockregal aus mindestens vier solcher hintereinander angeordneten Regalen besteht, wobei vom hinteren Regal bis zum vorderen Regal verlaufende oder von einer Stirnseite zur anderen Stirnseite jedes Regals verlaufende Abrollelemente für jeweils einen Satz von Fahrzeugrädern angeordnet sind, die aufrecht und sich jeweils an den Laufflächen gegenüber stehend hintereinander im Blockregal gelagert sind, dass in Abhängigkeit von der Breite der Fahrzeugräder gegebenenfalls eine Mehrzahl von seitlichen Räderhaltern als Umfallschutz an den Querstreben der Regale angebracht sind, und dass die Fahrzeugräder vorzugsweise mit Hilfe eines geeigneten Greifinstrumentes über die Abrollelemente der Regale nach vorn in das vordere Regal gerollt und aus diesem entnehmbar sind.
  • Es wird klargestellt, dass unter den Begriff „Fahrzeugräder" im Sinne der Erfindung auch Reifen und Felgen von Fahrzeugen verstanden werden, die ebenfalls im erfindungsgemäßen Blockregal gelagert werden können.
  • Somit sind vier Regale an ihren Längsseiten beabstandet, also parallel zueinander angeordnet und bilden einen Ab stand zueinander, der durch die weiteren waagerechten Traversen überbrückt wird, welche jeweils zwei benachbarte Regale miteinander verbinden. Durch diesen Abstand entsteht zwischen den Regalpaaren gewissermaßen jeweils ein weiteres Zwischenregal. Da im Abstand zwischen den Regalpaaren Abrollelemente für die Räder vorgesehen sind, bilden die Regalpaare und die Zwischenregale ein Blockregal, in dem vollständige Sätze von Fahrzeugrädern im Blockregal gelagert werden können. Dabei werden die Fahrzeugräder jeweils eines Satzes aufrecht stehend und sich jeweils an den Laufflächen gegenüber stehend, hintereinander im Blockregal gelagert. So kann ein erster aus vier Fahrzeugrädern bestehender Radsatz, ein zweiter Satz von Fahrzeugrädern neben dem ersten, ein dritter Satz von Fahrzeugrädern neben dem zweiten usw. nebeneinander und aufrecht stehend gelagert werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass darüber hinaus auch Räder, Felgen und Reifen unterschiedlicher Größe in dem Blockregal gelagert werden können.
  • Um die Fahrzeugräder eines Satzes aus dem Blockregal entnehmen zu können, wird erst das vordere der vier Fahrzeugräder aus dem vorderen Regal entnommen. Um das zweite Rad des Radsatzes aus dem hinter dem ersten Regal befindlichen Regal entnehmen zu können, wird dieses vorzugsweise mit Hilfe eines geeigneten Greifinstrumentes einfach über die Abrollelemente des Zwischenregals nach vorn in das vordere Regal gerollt und kann aus diesem vorderen Regal entnommen werden. In gleicher Weise werden das dritte und vierte Fahrzeugrad aus dem Blockregal entnommen. Das Greifinstrument kann ein rechenartiges Werkzeug, ein um das Fahrzeugräder umlegbares Zugband oder dergleichen sein.
  • Zum Einlagern der Räder eines Radsatzes werden diese in umgekehrter Reihenfolge in dem vorderen, zweiten, dritten und hinteren Regal und Zwischenregal platziert.
  • Durch die weiteren, die vier Regale verbindenden Traversen erhält das Blockregal eine hohe Stabilität. Darüber hinaus ist ein einfaches und komfortables Einstellen und Entnehmen der Räder eines Radsatzes in das und aus dem Blockregal gewährleistet. Des Weiteren ist für das Lagerpersonal stets die Zusammengehörigkeit eines Radsatzes durch die Anordnung der Fahrzeugräder hintereinander klar erkennbar.
  • Das Blockregal wird durch eine Mehrzahl von horizontal und vertikal ausgebildeten Fächern gebildet, die durch die horizontalen Querstreben und Traversen gebildet werden. Selbstverständlich können viele solcher Fächer in mehreren Etagen übereinander und in Lagen nebeneinander im Blockregal vorgesehen werden, um so die Lagerkapazität für Fahrzeugräder erheblich zu vergrößern. Die Größe der Fächer der Regale wird vorzugsweise in Abhängigkeit von den Abmessungen der Fahrzeugräder, wie Reifenbreite und Raddurchmesser, dimensioniert.
  • Des Weiteren kann die Lagerkapazität für Fahrzeugräder auch noch dadurch erhöht werden, dass beispielsweise zwei solcher Blockregale mit ihrer jeweiligen Rückseite aneinander aufgestellt werden. Die beiden Entnahmeseiten der Blockregale sind dabei voneinander abgewandt und sind dabei zu einem freien, davor befindlichen Platz oder Gang ausgerichtet. Dadurch wird erheblich Lagerplatz eingespart.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des Blockregals sind die Abrollelemente als waagerecht verlaufende Laufflächen ausgebildet. Gegebenenfalls können hierbei die Abrollelemente derart zwischen den Regalen angeordnet sein, dass die Flächen der Abrollelemente geringfügig oberhalb oder unterhalb der unteren Lauffläche der in den Regalen lagernden Fahrzeugräder fluchten. Dadurch wird das Einstellen und Entnehmen der Fahrzeugräder eines Radsatzes in das und aus dem Blockregal vereinfacht, da die Fahrzeugräder beim Einstellen und Entnehmen in das und aus dem Blockregal einen gewissen Widerstand durch die geringfügigen Höhenunterschiede zwischen den Laufflächen der Fahrzeugräder in benachbarten Regalen und dem jeweils dazwischen liegenden Abrollelement überwinden und somit nicht unkontrolliert nach vorn oder hinten abrollen können.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung sind die Abrollelemente als vom vorderen Regal zum hinteren Regal ansteigend verlaufende Laufflächen ausgebildet. Der besondere Vorteil besteht hierbei darin, dass die hinten in den hinteren Regalen des Blockregal gelagerten Fahrzeugräder durch ihr Eigengewicht und die Schwerkraft das Bestreben haben nach vorn in das vordere oder die zuvor angeordneten Regale zu rollen. Dadurch können die schweren Fahrzeugräder leichter aus dem vorderen Regal entnommen werden.
  • Weiterhin können die Abrollelemente im Querschnitt eben, schalenförmig oder V-förmig ausgebildet sein und aus Blechen, Profilen, Gitterböden oder aus einer Mehrzahl von Rollen bestehen. Ein Fahrzeugrad mit einer Felge neigt in der Regel dazu, beim Entlangrollen auf dem Abrollelement nach einer Seite abzukippen bzw. seitlich wegzurollen, da die Felge durch ihre im Querschnitt unsymmetrische Ausbildung an einer Seite schwerer ist als an der anderen Seite.
  • Werden die Fahrzeugräder aufrecht stehend gelagert, verhindern im Querschnitt schalenförmige oder V-förmige Abrollelemente dieses Abkippen oder seitliche Wegrollen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die vertikalen Längspfosten der Regale eine Vielzahl von Schlitzen und/oder Ausnehmungen auf, in welche die Traversen jedes Regals und die die Regale verbindenden weiteren Traversen einsetzbar sind. Des Weiteren weisen die Traversen vorzugsweise eine Mehrzahl von Haken auf, die in die Schlitze und/oder Ausnehmungen der vertikalen Längspfosten eingreifen.
  • Nach einer Ausbildung sind die Querstreben rasterartig gelocht ausgebildet und dienen zur Aufnahme der Räderhalter. Diese sind vereinzelt oder durchgängig sowie vertikal oder horizontal in die gelochten Querstreben oder andere Seitenführungen der Regale, z. B. senkrechte Stäbe, eingesetzt. Dabei verhindern die Räderhalter ein Umkippen und seitliches Wegrollen der Fahrzeugräder beim Bewegen auf den Abrollelementen. Somit dienen die Räderhalter als Umfallschutz für die aufrecht stehenden Fahrzeugräder während des Lagerns und auch beim Einstellen und Entnehmen der Räder. Gleichzeitig wird durch die Räderhalter ein Satz von Fahrzeugrädern vom daneben gelagerten Rädersatz getrennt. Dem entsprechend sind die Räderhalter in ausreichender Anzahl und Abständen an den gelochten Querstreben der Regale platziert. Gegebenenfalls können die Räderhalter entfallen, wenn die Abrollelemente im Querschnitt schalenförmig oder V-förmig ausgeführt sind. Die Räderhalter können als Seile, Spanndrähte, Längsstäbe, Laschen, Platten, Scheiben, Schienen oder dergleichen ausgebildet und in die gelochten Querstreben der Regale eingebracht sein. Es liegt im Ermessen des Fachmannes ähnliche oder äquivalente Räderhalter zu verwenden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Blockregals ohne Fahrzeugräder in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Teilseitenansicht des Blockregals in Richtung der Pfeile A-A gemäß 1 mit einem Satz von zu lagernden Fahrzeugrädern,
  • 3 eine Perspektivansicht eines Teils des Blockregals in Richtung der Pfeile B-B gemäß 1,
  • 4 eine Teilvorderansicht eines Längspfostens des Blockregals gemäß 1,
  • 5 eine Seitenansicht des Längspfostens gemäß 4,
  • 6 eine Rückansicht des Längspfostens gemäß 4,
  • 7 eine Querschnittsansicht gemäß der Linie C-C des Längspfostens nach 4,
  • 8 eine Vorderansicht einer Traverse,
  • 9 eine perspektivische Seitenansicht eines im Querschnitt ebenen Abrollelementes.
  • 10 eine Perspektivansicht eines Blockregals ohne Fahrzeugräder in einer zweiten Ausführungsform,
  • 11 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des Blockregals nach 10, und
  • 12 eine Teilseitenansicht des Blockregals in Richtung der Pfeile B-B gemäß 11 mit einem Satz von zu lagernden Fahrzeugrädern.
  • 1 zeigt ein Blockregal 1, welches zunächst aus vier an ihren Längsseiten zueinander beabstandeten Regalen 2, 3, 4 und 5 besteht. Das Blockregal 1 weist einen rechteckigen Grundriss auf und besteht vorzugsweise vollständig aus einem metallischen Blechmaterial. An jedem der Eckpunkte des Blockregals 1 befindet sich ein vertikaler Längspfosten 6 mit einem Fuß 7 an dessen unterem Ende. Die Längspfosten 6 sind durch mehrere zueinander beabstandete waagerechte, vordere und hintere Querstreben 8 miteinander verbunden, so dass die Regale 2 bis 5 und somit das Blockregal 1 eine Längsstabilität besitzen. Stirnseitig sind die Regale 2 bis 5 jeweils durch Traversen 9, also waagerechten Querträgern, miteinander verbunden.
  • Bei dieser Ausführung des Blockregals 1 sind an den innen liegenden Längspfosten 6 jeweils ein weiterer Längspfosten 10 angeordnet, wobei diese miteinander verschraubt sind. Gegebenenfalls können diese Längspfosten 10 entfallen.
  • Im Abstand zwischen den Regalen 2 bis 5 sind weitere Traversen 11 vorgesehen, die in die jeweils benachbarten Längspfosten 6 oder 10 der Regale 2 bis 5 eingreifen und zwar in der Art, wie dies durch die Traversen 7 erfolgt.
  • Dabei wird gewissermaßen jeweils ein Zwischenregal 12, 13, 14 gebildet.
  • Von der Längsseite des vorderen Regals 2 aus gesehen, folgt also ein erstes Zwischenregal 12, dann das zweite Regal 3, dann ein zweites Zwischenregal 13, dann das dritte Regal 4, dann ein drittes Zwischenregal 14 und schließlich das vierte Regal 5. In die Traversen 11 sind waagerechte Abrollelemente 15 mit ebenem Querschnitt eingesetzt.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, sind bei diesem Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Räderhaltern 16 als Umfallschutz an den waagerechten, rasterartig gelochten Querstreben 8 der Regale 2 bis 5 bzw. Zwischenregale 12 bis 14 angebracht, die beispielhaft als einteilige, vertikal durchgehende Längsstäbe aus einem metallischen oder Kunststoffmaterial ausgebildet sind.
  • In 1 sind der besseren Übersicht wegen nur drei der Räderhalter 16 dargestellt, die an der hinteren Längsseite des Regals 5 in den rasterartig gelochten Querstreben 8 eingesetzt sind. In 2 sind die Räderhalter 16 quer zur Längsrichtung des Blockregals 1 dargestellt. 3 zeigt die Räderhalter 16 ebenfalls quer zur Längsrichtung des Blockregals 1, wobei diese jeweils einen Satz hintereinander angeordneter, aufrecht stehender Fahrzeugräder 17 begrenzen und gegen Umfallen sichern. Auch in 3 sind der besseren Übersicht wegen nur zwei Sätze von jeweils vier Räderhaltern 16 dargestellt.
  • Werden also die Sätze von Fahrzeugrädern 17 nicht durch die Längspfosten 6 und 10 sowie die zugehörigen Traversen 9 und 11 voneinander getrennt, erfolgt diese Trennung durch eine Vielzahl entsprechender Räderhalter 16.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, sind jeweils ein Satz von vier Fahrzeugrädern 17 aufrecht stehend und sich jeweils an den Laufflächen gegenüber stehend, hintereinander im Blockregal 1 in den Regalen 2 bis 5 platziert, wobei diese jeweils in das angrenzende Zwischenregal 12 bis 14 hineinreichen. Die Fahrzeugräder 17 liegen dabei auf den waagerechten Querstreben 8 der Regale 2 bis 5 auf.
  • Wenn die Fahrzeugräder 17 eines zusammengehörigen Satzes aus dem Blockregal 1 entnommen werden sollen, wird das vordere Fahrzeugrad 17 aus dem vorderen Regal 2 entnommen. Um das zweite Fahrzeugrad 17 des Radsatzes aus dem Regal 3 entnehmen zu können, wird dieses, beispielsweise mit Hilfe eines nicht näher gezeigten Greifwerkzeuges, über das Abrollelement 15 des Zwischenregals 12 nach vorn in das vordere Regal 2 gerollt und kann aus diesem entnommen werden. In gleicher Weise werden das dritte und vierte Fahrzeugrad 17 aus den Regalen 4 und 5 über die Zwischenregale 12 bis 14 und die Regale 3 bzw. 4 nach vorn in das Regal 2 gerollt und entnommen.
  • Die 4 bis 7 zeigen eine vergrößerte Ansicht eines Teilbereiches eines Längspfostens 6 bzw. 10. Dieser weist auf seiner Vorderseite gemäß 4 zueinander beabstandete Paare von Ausnehmungen auf, die als Schlitze 18 ausgebildet sind. In die Schlitze 18 können nicht dargestellte Einhängeteile eingebracht werden, beispielsweise Verkleidungsbleche oder spezielle Halterungen für bestimmte Lagergegenstände usw.. Weiterhin sind zueinander beabstandete Lochungen 19 vorgesehen. An der Rückseite des Längspfostens 6 bzw. 10 gemäß 6 sind weitere Bohrungen 20 vorgesehen, die zu den Lochungen 19 an der Vorderseite des Längspfostens 6 bzw. 10 fluchten. Diese Lochungen 19 und Bohrungen 20 können zur Schraubbefestigung von beliebigen Teilen und/oder zur Befestigung des Längspfostens 6 bzw. 10 an einer Wand vorgesehen werden.
  • Des weiteren weist der Längspfosten 6 bzw. 10 an seinen Seitenwänden eine Vielzahl zueinander beabstandeter Ausnehmungen 21 auf, die im Wesentlichen dafür vorgesehen, das Gewicht des Längspfostens 6 bzw. 10 durch Materialreduzierung zu verringern sowie die Traversen 9 und 11 aufzunehmen. Die Schlitze 18, die Lochungen 19, die Bohrungen 20 und die Ausnehmungen 21 sind rasterartig am Längspfosten 6 bzw. 10 ausgebildet und angeordnet.
  • Ferner ist, wie aus den 6 und 7 ersichtlich ist, der Längspfosten 6 bzw. 10 als aus einem Flachbandmaterial gewalztes Hohlprofil ausgebildet, so dass der fertige Längspfosten 6 bzw. 10 an seiner Rückseite einen Spalt 22 bildet. Der Längspfosten 6 bzw. 10 weist somit im Querschnitt gemäß 7 eine im Wesentlichen T-Form auf.
  • Die rasterartig gelochten Querstreben 8 des Blockregals 1 sind in diesem Ausführungsbeispiel in identischer Weise ausgebildet wie die Längspfosten 6 bzw. 10, so dass die Ausnehmungen 15 zur Befestigung bzw. Hindurchführung der Räderhalter 16 dienen.
  • 8 zeigt eine beispielhafte Traverse 9 oder 11 für das Blockregal 1 bzw. die Regale 2 bis 5, wobei die Traverse 9 oder 11 stirnseitig zwischen zwei beabstandete Längspfosten 6 bzw. 10 eingesetzt ist. Die Traverse 9 bzw. 11 besitzt ein Grundbauteil 23 mit einer oberen waagerechten Auflagekante 24, auf der im eingesetzten Zustand des Abrollelemente 15 dessen Unterseite aufliegt.
  • An den Randabschnitten der Traverse 9 bzw. 11 ist jeweils ein Paar von horizontal und vertikal zueinander beabstandeten und abwärts gerichteten Haken 25 ausgeformt. Die Haken 25 greifen in die Ausnehmungen 21 der Längspfosten 6 bzw. 10 des Blockregals 1 bzw. der Regale 2 bis 5 und Zwischenregale 12 bis 14 ein. Dadurch wird die jeweilige Stirnseitenlasche 26 des Abrollelementes 15 zwischen der Traverse 9 bzw. 11 und den Längspfosten 6 bzw. 10 sicher verklemmt.
  • 9 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Abrollelementes 15. An jeder dessen Längsseiten ist eine nach unten ragende Längsseitenwand 26 angelenkt, um das Abrollelemente zu versteifen.
  • In den 10 bis 12 ist das Blockregal 1 in einer anderen Ausführungsform dargestellt. Für gleiche Teile der zuvor beschriebenen werden für diese Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der besseren Übersicht wegen, werden einige Bezugszeichen weggelassen, die denen der ersten Ausführungsform identisch sind.
  • Bei diesem Blockregal 1 sind die Abrollelemente 15 mit vom vorderen Regal 2 bis zum hinteren Regal 5 ansteigend verlaufenden Laufflächen ausgebildet und ausgerichtet, wobei in 10 nur ein Teil des Blockregal 1 mit Abrollelementen 15 dargestellt ist. Durch die Neigung der Abrollelemente 15 können Sätze von Fahrzeugrädern 17 in ansteigender Weise, wie in 12 an einem Satz von Fahrzeugräder 17 gezeigt, im Blockregal 1 gelagert werden.
  • Als Umfallschutz werden Räderhalter 16 verwendet, die als an den Abrollelementen 15 oder an den waagerechten Querstreben 8 befestigte Schienen ausgebildet sind und die Sätze von Fahrzeugrädern 17 innerhalb eines Faches des Blockregals 1 voneinander trennen und darüber hinaus die Fahrzeugräder 17 beim Entnehmen und Einsetzen aus und in das Blockregal 1 entlang der Abrollelemente 15 sicher führen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können im Querschnitt V-förmig oder eben ausgebildete Abrollelemente mit und ohne Anstieg vom vorderen zum hinteren Regal mit oder ohne Räderhalter als Umfallschutz, Blockregale mit oder ohne Zwischenregale, unterschiedliche Fachhöhen und -breiten in einem Blockregal usw. verwendet werden.
  • 1
    Blockregal
    2
    Regal
    3
    Regal
    4
    Regal
    5
    Regal
    6
    Längspfosten
    7
    Fuß
    8
    Querstrebe
    9
    Traverse
    10
    Längspfosten
    11
    Traverse
    12
    Zwischenregal
    13
    Zwischenregal
    14
    Zwischenregal
    15
    Abrollelement
    16
    Räderhalter
    17
    Fahrzeugräder
    18
    Schlitz
    19
    Lochung
    20
    Bohrung
    21
    Ausnehmung
    22
    Spalt
    23
    Grundbauteil
    24
    Auflagekante
    25
    Haken
    26
    Stirnseitenlasche
    27
    Längsseitenwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/028506 A1 [0005]
    • - DE 202007003624 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Blockregal (1) zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern (17), mit mehreren an ihren Längsseiten zueinander beabstandeten Regalen (25) mit jeweils einer Mehrzahl von vertikalen Längspfosten (6), die durch mehrere Traversen (9) an den Regalstirnseiten und Querstreben (8) an den Regallängsseiten verbunden sind und somit Fächer bilden, wobei die zueinander beabstandeten Regale (25) durch weitere Traversen (11) verbunden sind und in den Fächern der Regale (25) Abrollelemente (15) für die Fahrzeugräder (17) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockregal (1) aus mindestens vier solcher hintereinander angeordneten Regalen (25) besteht, wobei vom hinteren Regal (5) bis zum vorderen Regal (2) verlaufende oder von einer Stirnseite zur anderen Stirnseite jedes Regals (25) verlaufende Abrollelemente (15) für jeweils einen Satz von Fahrzeugrädern (17) angeordnet sind, die aufrecht und sich jeweils an den Laufflächen gegenüber stehend hintereinander im Blockregal (1) gelagert sind, dass in Abhängigkeit von der Breite der Fahrzeugräder (17) gegebenenfalls eine Mehrzahl von seitlichen Räderhaltern (16) als Umfallschutz an den Querstreben (8) der Regale angebracht sind, und dass die Fahrzeugräder (17) vorzugsweise mit Hilfe eines geeigneten Greifinstrumentes über die Abrollelemente (15) der Regale (35) nach vorn in das vordere Regal (2) gerollt und aus diesem entnehmbar sind.
  2. Blockregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollelemente (15) als waagerecht verlaufen de Laufflächen ausgebildet sind.
  3. Blockregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollelemente (15) als vom vorderen Regal (2) zum hinteren Regal (5) ansteigend verlaufende Laufflächen ausgebildet sind.
  4. Blockregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollelemente (15) im Querschnitt eben, schalenförmig oder V-förmig ausgebildet sind und aus Blechen, Profilen, Gitterböden oder aus einer Mehrzahl von Rollen bestehen.
  5. Blockregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Längspfosten (6 bzw. 10) der Regale (25) eine Vielzahl von Schlitzen (18) und/oder Ausnehmungen (21) aufweisen, in welche die Traversen (9 bzw. 11) jedes Regals (25) und die die Regale (25) verbindenden weiteren Traversen (11) einsetzbar sind.
  6. Blockregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (8) rasterartig gelocht sind und zur Aufnahme der Räderhalter (16) dienen.
  7. Blockregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Räderhalter (16) vereinzelt oder durchgängig sowie vertikal oder horizontal in die gelochten Querstreben (8) oder andere Seitenführungen der Regale (25) eingesetzt sind.
  8. Blockregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Räderhalter (16) als Seile, Spanndrähte, Längsstäbe, Laschen, Platten, Scheiben, Schienen oder dergleichen ausgebildet und in die gelochten Querstreben (8) der Regale (25) eingebracht sind.
  9. Blockregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifinstrument ein rechenartiges Werkzeug, Zugband oder dergleichen ist.
  10. Blockregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Fächer der Regale (25) in Abhängigkeit von den Abmessungen der Fahrzeugräder (17) dimensioniert ist.
DE200920000061 2009-01-27 2009-01-27 Blockregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern Expired - Lifetime DE202009000061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000061 DE202009000061U1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Blockregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000061 DE202009000061U1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Blockregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000061U1 true DE202009000061U1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40531003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000061 Expired - Lifetime DE202009000061U1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Blockregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009000061U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011079U1 (de) 2009-09-29 2009-12-03 Irega Ag Magazinregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern
WO2011160914A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Irega Ag Steckregal zur lagerung von sätzen von fahrzeugrädern
RU2765942C1 (ru) * 2021-04-20 2022-02-07 Федеральное государственное казённое военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулева" Министерства обороны Российской Федерации Устройство и способ длительного хранения автомобильных шин

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028506A1 (de) 2001-09-28 2003-04-10 Irega Ag Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
DE202007003624U1 (de) 2007-03-10 2007-06-28 Irega Ag Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028506A1 (de) 2001-09-28 2003-04-10 Irega Ag Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
DE202007003624U1 (de) 2007-03-10 2007-06-28 Irega Ag Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011079U1 (de) 2009-09-29 2009-12-03 Irega Ag Magazinregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern
US8235224B2 (en) 2010-05-26 2012-08-07 Irega Ag Knockdown shelving system for storing vehicle wheel sets
WO2011160914A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Irega Ag Steckregal zur lagerung von sätzen von fahrzeugrädern
CN102724900A (zh) * 2010-06-23 2012-10-10 Irega股份公司 用于存放车辆轮组的插塞搁架
RU2503392C1 (ru) * 2010-06-23 2014-01-10 Ирега Аг Сборный стеллаж для хранения автомобильных колес
CN102724900B (zh) * 2010-06-23 2014-12-17 Irega股份公司 用于存放车辆轮组的插塞搁架
RU2765942C1 (ru) * 2021-04-20 2022-02-07 Федеральное государственное казённое военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулева" Министерства обороны Российской Федерации Устройство и способ длительного хранения автомобильных шин

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2429348B1 (de) Steckregal zur lagerung von sätzen von fahrzeugrädern
WO2003028506A1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE3644692A1 (de) Regal, insbesondere palettenregal
DE3619262A1 (de) Transportwagen
EP1987735B1 (de) Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern
EP2424762B1 (de) Vorrichtung für den transport von bühnenausrüstungen
DE202009000061U1 (de) Blockregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern
DE202011102596U1 (de) Befestigungssystem zum Aufbau eines Regallagers
EP2210524B1 (de) Blockregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern
WO2002076857A1 (de) Lagerregal mit lift
EP0935932A1 (de) Lagerregal, vorzugsweise für die Lagerung bestückter Paletten
EP0962404B1 (de) Lagerregal, insbesondere für die Lagerung bestückter Paletten
EP1408793B1 (de) Regalsystem
EP2226272B1 (de) Regalsystem
EP2496114A1 (de) Stabilisator-schuh für ein regal zur lagerung von gegenständen
DE202011109262U1 (de) Regal zur Aufbewahrung von Rädern und Reifen, insbesondere von Fahrzeugreifen
DE112010001627B4 (de) Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
DE202009011079U1 (de) Magazinregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern
DE102009047301A1 (de) Regalsystem
DE202023102618U1 (de) Bein eines Metallregals
DE202015107047U1 (de) Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern
DE19616406A1 (de) Modulare Lagerungsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für die Einrichtung von Verkaufszentren oder kommerziellen und industriellen Lagerungsbereichen gedacht
WO2000005156A2 (de) Regal
EP2679521B1 (de) Räderlagerregal

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090514

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IREGA AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: IREGA AG, WOLLERAU, CH

Effective date: 20110408

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120130

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative