DE102004053819A1 - Sprühanlage mit auswechselbaren Sprühmittelbehältern - Google Patents

Sprühanlage mit auswechselbaren Sprühmittelbehältern Download PDF

Info

Publication number
DE102004053819A1
DE102004053819A1 DE200410053819 DE102004053819A DE102004053819A1 DE 102004053819 A1 DE102004053819 A1 DE 102004053819A1 DE 200410053819 DE200410053819 DE 200410053819 DE 102004053819 A DE102004053819 A DE 102004053819A DE 102004053819 A1 DE102004053819 A1 DE 102004053819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
paint
container
unit according
painting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410053819
Other languages
English (en)
Inventor
Horst A. Kiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECNOBLESS GmbH
Original Assignee
TECNOBLESS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECNOBLESS GmbH filed Critical TECNOBLESS GmbH
Priority to DE200410053819 priority Critical patent/DE102004053819A1/de
Publication of DE102004053819A1 publication Critical patent/DE102004053819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1463Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet separate containers for different materials to be sprayed being moved from a first location, e.g. a filling station, where they are fluidically disconnected from the spraying apparatus, to a second location, generally close to the spraying apparatus, where they are fluidically connected to the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • B05B5/1633Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom the arrangement comprising several supply lines arranged in parallel, each comprising such an intermediate container

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sprühanlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, insbesondere zur Lackierung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen, mit einem Sprühkopf und einem über eine Sprühmittelleitung mit dem Sprühkopf verbundene Sprühmittelquelle, bei der die Sprühmittelquelle ein auswechselbarer Sprühmittelbehälter mit darin enthaltener, definierbarer Sprühmittelmenge ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprühanlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, insbesondere zur Lackierung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Lackierung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen ist es bekannt, aus mehreren hintereinander in einer Ebene angeordneten Sprühanlagen bestehende Lackierlinien aufzubauen, in denen die zu lackierenden Gegenstände in mehreren Arbeitsschritten beispielsweise zunächst von innen und anschließend von außen lackiert werden.
  • Die Sprühanlagen bestehen im Wesentlichen aus einem Sprühkopf, einer Sprühmittelleitung und einer Sprühmittelquelle. Der Sprühkopf ist dabei meist am vorde ren Ende eines Sprühmaschinenarms montiert, wobei die Sprühmittelleitung derart ausgeführt ist, dass sie den Bewegungen des Sprühmaschinenarms folgen kann.
  • Der Sprühkopf kann auch als Sprühmittelpistole ausgelegt sein und manuell, z. B. durch eine Person, bewegt werden.
  • Die Sprühmittelquelle ist als eine mit einer Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung verbundene Sprühmittelumlaufleitung ausgeführt. In der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung werden die Sprühmittel, jeweils für eine Sprühmittelumlaufleitung, für die Anwendung aufbereitet und in konstanter Anwendungsqualität gehalten und in die Sprühmittelumlaufleitung gepumpt.
  • Dieser Stand der Technik ist in 5 am Beispiel einer Lackierlinie vereinfacht wiedergegeben. 5 beschränkt sich dabei auf aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung nur einer Lackumlaufleitung 7. In einer ersten Innenlackierzone 1 werden mittels geeigneter Lackierroboter bzw. Lackiermaschine 10, welche jeweils aus einer an einem Roboterarm bzw. Lackiermaschinenarm angeordneten Sprühanlage bestehen, zunächst ein Teil der Karosserie, beispielsweise die Türeinstiege, lackiert.
  • Auf die erste Innenlackierzone 1 folgen eine prinzipiell gleich aufgebaute zweite Innenlackierzone 2 und eine dritte Innenlackierzone 3 oder auch mehr oder wenigere. In einer ersten Außenlackierzone 4 wird wiederum mittels geeigneter Lackierroboter bzw. Lackiermaschine 10 auf die Außenseite der Karosserie eine erste Lackschicht aufgetragen. Im Anschluss an die erste Außenlackierzone 4 folgt eine Abdunstzone 5 und darauf eine Außenlackierzone 6 für einen zweiten Auftrag, wie z. B. bei Metalliclackierungen. Die Sprühanlagen der Lackierroboter bzw. Lackiermaschinen 10 sind über Lackentnahmestellen mit Lackwechsler 9 mit mehreren Lackumlaufleitungen 7 verbunden, über die sie mit jeweils einer Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung verbunden und mit den jeweils erforderlichen Lacken versorgt werden. Die Lackentnahmestellen mit Lackwechsler 9 sind bei spielsweise als gleichzeitig mit mehreren Lackumlaufleitungen 7 sowie einer Spüllösungsleitung über jeweils ein T-Stück verbundene Mehrwegeventile aufgebaut.
  • Die Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung ist dabei als Lackversorgungsgruppe 8 ausgeführt, von der aus die gesamte Lackierlinie über Lackumlaufleitung 7 mit den benötigten Lack versorgt wird. Je benötigten Lackton ist eine Lackversorgungsgruppe 8 und eine Lackumlaufleitung 7 notwendig.
  • Um die verschiedenfarbigen Lacke zu den Lackiermaschinen 10 zu befördern, ist insbesondere bei häufigem Wechsel des Farbtones für jeden Farbton eine eigene Lackumlaufleitung 7 nötig. So können bis zu über 40 verschiedene Sprühmittelumlaufleitungen für die verschiedenen Farbtöne benötigt werden. Die Lackierzonen 1 bis 4 und 6 sowie die Abdunstzone 5 befinden sich im Produktionsprozess unmittelbar hintereinander gemeinsam auf einer Ebene, der so genannten Lackapplikationsebene. Um eine möglichst einfach sauber zu haltende und übersichtliche Lackapplikationsebene zu erhalten, sind die Lackversorgungsgruppe 8 und die Lackumlaufleitung 7 typischerweise unterhalb der Lackapplikationsebene angeordnet.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass insbesondere im Hinblick auf die große Anzahl der zu verlegenden Lackumlaufleitungen 7 ein hoher Aufwand nötig ist, um eine derartige Lackierlinie aufzubauen. Zusätzlich ist der Zeitaufwand, eine derartige Lackierlinie auf einen anderen Farbton umzustellen sehr hoch, da insbesondere der Lackwechsel in der Lackumlaufleitung inklusive Spülung sehr umfangreich ist.
  • Bedingt durch Nichtentnahme von Lacken über einen längeren Zeitraum aus der Lackumlaufleitung 7 entsteht an den Lackentnahmestellen mit Lackwechsler 9 eine Absetzung des Lackmaterials, da dort kein Lackfluss ist.
  • Dadurch wird es erforderlich, nach festgelegten Zeiten diese Lackentnahmestelle mit Lackwechsler 9 zwangsweise durch steuerungstechnische Maßnahmen „ab zuziehen" und somit das abgesetzte Material zu beseitigen. Dieser „abgezogene" Lack ist Lackverlust und muss entsorgt werden.
  • Dies stellt neben den hohen Kosten zusätzlich eine hohe Umweltbelastung dar. Der Begriff Spüllösung bezeichnet dabei jede flüssige Substanz, insbesondere auch Wasser, die geeignet ist, das Sprühmittel, hier den Lack, aus den Leitungen zu entfernen und gegebenenfalls dieses auch chemisch zu lösen.
  • Ein anderer Aufbau einer Lackierstraße sieht vor, dass für jeden Lackiervorgang in den einzelnen, aufeinander folgenden Lackierzonen eine bestimmte Lackmenge in eine Lackzulaufleitung gedrückt wird, welche anschließend mittels eines in der Lackzulaufleitung angeordneten, verschiebbaren Molchs aus dieser herausgedrückt wird. Ein derartiger Aufbau ist für große Lackmengen nicht wirtschaftlich, insbesondere, wenn es sich um große Stückzahlen von jeweils in dem gleichen Farbton auszuführenden Gegenständen handelt, da für jeden Lackiervorgang der Molch zurückgefahren, die Lackzulaufleitung gespült und anschließend wiederbefüllt werden muss. Der Zeitaufwand zur Umstellung auf einen anderen Farbton ist dadurch ebenfalls relativ hoch. Die wirtschaftliche Verwendbarkeit derartiger Lackierlinien ist somit stark auf die Lackierung von in Kleinserien hergestellte Gegenstände mit geringen Stückzahlen begrenzt, da bei Großserien die häufigen und teuren Stillstandszeiten zu sehr ins Gewicht fallen würden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sprühanlage zu entwickeln, bei der ein schnellerer Sprühmittelwechsel, beispielsweise ein Farbwechsel in einer Lackierlinie, möglich ist, und bei der die beim Spülen und beim Sprühmittelwechsel anfallenden Durchlaufmengen und damit die Umweltbelastungen möglichst gering sind.
  • Die Aufgabe wird bei einer Sprühanlage der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dass die Sprühmittelquelle ein auswechselbarer Sprühmittelbehälter mit darin enthaltener, definierbarer Sprühmittelmenge ist, wobei die Verbindung zwischen der Sprühmittelleitung und dem Sprühmittelbehälter zum Austausch des Sprühmittelbehälters lösbar ist. Die in dem Sprühmittelbehälter enthaltene definierbare Sprühmittelmenge ist dabei an den jeweils zu behandelnden Gegenstand angepasst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass keine zu der Sprühanlage führenden Sprühmittelumlaufleitungen mehr benötigt werden, was eine sehr hohe Kostenersparnis insbesondere bei der Erstellung sowie der Instandhaltung und Wartung einer aus mehreren Sprühanlagen bestehenden Sprüh- oder Lackierlinie darstellt.
  • Darüber hinaus wird bei der erfindungsgemäßen Sprühanlage weniger Sprühmittel als bei einer Versorgung der Sprühanlage über eine Sprühmittelumlaufleitung benötigt, da nur die für die Produktion benötigte Sprühmittelmenge in die relevanten Sprühmittelbehälter befüllt wird.
  • Zusätzlich lässt sich durch die gegenüber dem Stand der Technik deutlich verkürzten Leitungslängen und der damit verbundenen Verringerung von Rückständen in den verbleibenden Sprühmittelleitungen die Qualität der mit der erfindungsgemäßen Sprühanlage behandelten Oberflächen verbessern. Darüber hinaus kann der Lackwechsler an Lackentnahmestelle 9 von ca. 40 Lackventile auf ein Minimum von 1 oder 2 Lackventilen reduziert werden bzw. auf ihn kann ganz verzichtet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Technik ermöglicht die Sprühmittelapplikation von unendlich vielen Sprühmitteltönen/arten hintereinander gemäß den Produktionsanforderungen, vorausgesetzt die Sprühmittel stehen als Bevorratung in der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung zur Verfügung. Dabei reduzieren sich die Sprühmittel- und Spüllösungsverluste gegenüber herkömmlichen System ernorm.
  • Ein Austausch der Sprühmittelbehälter erfolgt taktgesteuert mit dem Produktionsprozess.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Sprühmittelbehälter von einer vorzugsweise örtlich oder räumlich getrennt von der Sprühanlage angeordneten Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung mit der definierten Sprühmittelmenge befüllbar ist, wobei der Sprühmittelbehälter zu diesem Zweck mit der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung verbindbar ist und die Sprühmittelmenge bei der Befüllung an den mittels der Sprühanlage zu behandelnden Gegenstand anpassbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Sprühmittelbehälter vorzugsweise vollständig entleerbar ist. Eine Entleerung des Sprühmittelbehälters kann dabei durch vollständiges Versprühen der in dem Sprühmittelbehälter enthaltenen Sprühmittelmenge durch die Sprühanlage, durch ein Ablassen der nach Beendigung des Sprühvorgangs im Sprühmittelbehälter verbliebenen Restmenge im Bereich der Sprühanlage, oder durch einen Rücktransport des Sprühmittelbehälters zu dessen Befüllungsort, beispielsweise bei der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung, und einem Ablassen oder Aussaugen bei diesem erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Sprühmittelbehälter nach dem Entleeren spülbar ist.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Sprühmittelbehälter nach dem Spülen wiederbefüllbar ist, so dass der Sprühmittelbehälter vorzugsweise mehrfach wiederverwendbar ist.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Sprühmittelbehälter nach seiner teilweise oder vollständigen Entleerung durch die Sprühanlage im Bereich der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung vollständig entleert, wahlweise dann mit einer das Sprühmittel lösenden Spüllösung gespült, und anschließend von der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung wiederbefüllt wird.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Sprühmittelbehälter zwischen der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung und der Sprühanlage mittels einer automatisch arbeitenden Transportvorrichtung beförderbar ist.
  • Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Transportvorrichtung ein mit der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung und der Sprühmittelleitung verbundenes Beförderungsrohr ist. Der Sprühmittelbehälter wird dabei zwischen der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung und der Sprühanlage nach dem Prinzip der Rohrpost transportiert, wobei ein automatisches Andocken und Verbinden des Sprühmittelbehälters mit der Sprühmittelleitung der Sprühanlage, und ein automatisches Andocken und Verbinden des Sprühmittelbehälters mit der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung erfolgt.
  • Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Transportvorrichtung ein die Entfernung zwischen der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung und der Sprühmittelleitung überbrückendes Beförderungsband ist. Auch hierbei ist ein automatisches Andocken und Verbinden des Sprühmittelbehälters mit der Sprühmittelleitung der Sprühanlage, sowie ein automatisches Andocken und Verbinden des Sprühmittelbehälters mit der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung vorgesehen.
  • Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Sprühmittelbehälter vor der Lackierlinie direkt auf der Transportvorrichtung (Skid) der zu besprühenden Werkstücke vollautomatisch oder manuell adaptiert werden. Der Transport zu den Applikationsstellen erfolgt dann mittels dem vorhandenen Skid ( ) an der jeweiligen Applikationsstelle erfolgt die Übergabe an die Sprühmittelmaschine bzw. Roboter oder auch an die Person, die die Sprühapplikation durchführt, des relevanten Sprühbehälters bzw. dessen Inhalt gemäß der Beschreibung „Versorgungsandockstelle". Das Ein-Fördersystem kann dann entfallen.
  • Am Ende der Lackierlinie werden die Sprühbehälter vollautomatisch oder manuell von der Transportvorrichtung des Werkstücks entnommen und vermöge das Beförderungssystem zur Sprühmittelaufbereitungsstation zurückgefördert. Es kann aber auch eine direkte Entsorgung von nicht wiederverwendbaren Sprühmittelbehältern an Ende der Lackierlinie erfolgen. Das Rückfördersystem kann dann entfallen.
  • Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Transportvorrichtung ein selbstfahrender Beförderungsroboter, beispielsweise eine computer- und/oder sensorgesteuerte Ameise, Lafette oder dergleichen ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung mehrere verschiedene Sprühmittel bereit hält, mit denen unterschiedliche Sprühmittelbehälter nacheinander oder gleichzeitig befüllbar sind.
  • Eine andere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine mit der Sprühmittelleitung verbundene Spülvorrichtung, zum Spülen der Sprühanlage vorzugsweise während eines Austauschs der Sprühmittelbehälter, insbesondere bei einem damit verbundenen Sprühmittelwechsel.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Lackierlinie mit mehreren, in aufeinander folgenden Lackierzonen jeweils an einem Lackiermaschinenarm angeordneten Sprühanlagen,
  • 2 eine Detailansicht der zur Befüllung von Lackbehältern vorgesehenen Füll- und Entleerstation aus 1,
  • 3 eine Detailansicht der Transportvorrichtung zum Transport der Lackbehälter von der Füll- und Entleerstation zur Versorgungsebene aus 1, sowie
  • 4 eine Detailansicht der zu den Sprühanlagen führenden Versorgungsebene aus 1.
  • Eine Lackierlinie 18 besteht aus in mehreren, in einem Produktionsprozess nacheinander folgenden Lackierzonen 1, 2, 3, 4 und 6 angeordneten Lackierrobotern 10. Die Lackiermaschine 10 weist einen Lackiermaschinenarm mit einer daran angeordneten Sprühanlage auf, welche aus mindestens einem Sprühkopf und einer den Sprühkopf mit einer Sprühmittelquelle verbindende Sprühmittelleitung besteht. Zur Versorgung der Lackiermaschine 10 mit Lack sind Lackbehälter 16 vorgesehen, die zwischen einer mit einer Lackaufbereitungsvorrichtung 19 verbundenen Befüll- und Entleerstation 14 und den Lackiermaschinen 10 hin- und hergeschickt werden können. Hierzu sind zwei unabhängig voneinander arbeitende Transportvorrichtungen, eine Versorgungs-Transportvorrichtung 15 von der Befüll- und Entleerstation 14 zur Versorgungsebene mit den dort endenden Sprühmittelleitungen der Lackiermaschinen 10, und eine Entsorgungs-Transportvorrichtung 11 von der Versorgungsebene zur Befüll- und Entleerstation 14 vorgesehen. Die Transportvorrichtungen 11, 15 sind geeignet, den Höhenunterschied zwischen der Befüll- und Entleerstation 14 und der Versorgungsebene im Bereich der Lackiermaschinen 10 zu überwinden. Die Versorgungsebene liegt dabei auf oder unter der Lack-Applikationsebene.
  • Die Lackbehälter 16 werden im Bereich der Lackiermaschinen in der auf oder unter der Lack-Applikationsebene liegenden Versorgungsebene mittels einer Ein- und Ausschleusevorrichtung 12 aus der Versorgungs-Transportvorrichtung 15 entnommen, automatisch an einer Versorgungsandockstelle 17 mit der zum Sprühkopf führenden Sprühmittelleitung der Lackiermaschine 10 verbunden, und nach dem Entleeren durch Versprühen der in dem Lackbehälter 16 enthaltenen Lackmenge der Entsorgungs-Transportvorrichtung 11 zugeführt. Eine denkbare Ausgestaltung der Versorgungs-Transportvorrichtung 15 und der Entsorgungs-Transportvorrichtung 11 ist ein Beförderungsrohr mit im Bereich der Lackiermaschinen 10 angeordneten Ein- und Ausschleusevorrichtungen 12, wobei die Lackbehälter 16 schnell zwischen der Befüll- und Entleerstation 14 und den Lackierrobotern 10, ähnlich einer Rohrpost hin- und hertransportiert werden.
  • Die Entsorgungs-Transportvorrichtung 11 führt von der Versorgungsebene zunächst zur Befüll- und Entleerstation 14, wo die eintreffenden, wieder verwendbaren Lackbehälter 16 zunächst entleert werden, um anschließend einer Reinigungsstation 13 zugeführt zu werden, wo sie mit einer Spüllösung gespült und gereinigt werden. Wieder verwendbare Lackbehälter 16 sind beispielsweise Kartuschen oder dergleichen. Anschließend werden die gereinigten Lackbehälter 16 an der Befüll- und Entleerstation 14 wiederbefüllt und erneut mittels der Versorgungs-Transportvorrichtung 15 zu einer Lackiermaschine 10 geschickt. Sind die Befüll- und Entleerstation 14 und die Reinigungsstation 13 getrennt angeordnet, so dass ein Transport nötig ist, erfolgt dieser mittels einer zusätzlichen, im Bereich der Lackaufbereitungsvorrichtung 19 angeordneten Transportvorrichtung.
  • Bei einer Verwendung von nicht wieder verwendbaren Lackbehältern 16, wie beispielsweise Tuben, Beutel, Kartuschen oder dergleichen ist keine Reinigung vorgesehen. Es ist denkbar, dass derartige, nicht wieder verwendbare Lackbehälter 16 direkt an der Applikationsstelle, im Bereich der Lackiermaschine 10, dem sie zugeführt wurden, entsorgt werden. Hierdurch wird die Entsorgungs-Transportvorrichtung 11 nicht benötigt und kann entfallen.
  • Die logistische Anforderung der Befüllung der Lackbehälter 16 erfolgt über die Produktionssteuerung der Lackierlinie 18. Die Steuerung der Lackaufbereitungsvorrichtung 19 und der Transport der Lackbehälter 16 erfolgt vorzugsweise über eine geeignete elektro-mechanische, pneumatische, hydraulische Steuerungsvorrichtung.
  • Vor Beginn eines Lackiervorgangs werden die Lackbehälter 16 in der Versorgungsebene zu Gruppen beidseits der Lackierlinie 18 gepuffert. Die Anzahl der eine Gruppe bildenden Lackbehälter 16 ist durch die Anzahl der Versorgungsandockstellen 17, jeweils eine an jedem Lackiermaschine 10, auf einer Seite der Lackierlinie 18 vorgegeben. Synchron zum Produktionstakt der Lackierlinie 18 werden dann die Lackbehälter 16 über die Versorgungs-Transportvorrichtung 15 und die Ein- und Ausschleusevorrichtungen 12 zu den Versorgungsandockstellen 17 befördert und zur Lack-Applikation an der jeweiligen Sprühmittelleitung ausgeschleust und angedockt. Nach erfolgter Lack-Applikation erfolgt das Einschleusen der Lackbehälter 16 in die Entsorgungs-Transportvorrichtung 11, welche die Rückführung der Lackbehälter 16 zur Befüll- und Entleerstation 14 übernimmt. Nicht wieder verwendbare Lackbehälter 16 werden über die Ein- und Ausschleusevorrichtungen 12 direkt entsorgt.
  • Die Befüllung der Lackbehälter 16 ist sowohl unter Druck, als auch als direkter Auslauf aus der Lackaufbereitungsvorrichtung, denkbar. Im zweiten Fall wird beim Andocken an die Versorgungsandockstelle 17 der Lackbehälter 16 mit Druck beaufschlagt. Die Befüllmenge kann als Applikationsmenge mit zusätzlicher Befüllmengenreserve, oder als Applikationsmenge ohne zusätzliche Befüllmengenreserve erfolgen. Es ist denkbar, die Lackbehälter 16 mit beschreibbaren Datenträgervorrichtungen, beispielsweise überschreibbare Mikrochips oder Magnetstreifen zu versehen, auf denen die Produktionsnummer und der Applikationstakt gespeichert wird. Anhand dieser Daten lassen sich aus der Anlagensteuerung alle produktionsrelevanten Daten sowie Plausibilitätskontrollen durchführen.
  • Dabei kann bei der als Lackaufbereitungsvorrichtung 19 aufgebauten Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung im Bereich der Befüll- und Entleerstation 14 ein Molch vorgesehen sein.
  • Es sind ebenso Lackierstraßen 18 denkbar, bei denen die Sprühanlagen direkt, ohne den Einsatz von Roboterarmen, verwendet werden.
  • Die Anwendbarkeit der Erfindung ist darüber hinaus nicht nur auf Lackierlinien 18 beschränkt. Eine Anwendung ist in allen Bereichen denkbar, in denen in kurzen Zeitabständen verschiedene Sprühmittel auf die Oberfläche eines oder mehrerer Gegenstände zur Behandlung der oder Einwirkung auf die Oberfläche aufgetragen werden müssen.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung und des Betriebs von Lackierlinien und von Teilen von Lackierlinien gewerblich anwendbar.

Claims (20)

  1. Sprühanlage (10) zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, insbesondere zur Lackierung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen, mit mindestens einem Sprühkopf und einem über eine Sprühmittelleitung mit dem Sprühkopf verbundene Sprühmittelquelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühmittelquelle ein auswechselbarer Sprühmittelbehälter (16) mit darin enthaltener, definierbarer Sprühmittelmenge ist.
  2. Sprühanlage (10) zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, insbesondere zur Lackierung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahzeugteilen, mit mindestens einem Sprühkopf und einer mit dem Sprühkopf verbundene Sprühmittelquelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühmittelquelle ein auswechselbarer Sprühmittelbehälter (16) mit darin enthaltener, definierbarer Sprühmittelmenge ist.
  3. Sprühanlage (10) zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, insbesondere zur Lackierung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen, mit mindestens einem Sprühkopf mit integrierter Sprühmittelquelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühmittelquelle ein auswechselbarer Sprühmittelbehälter (16) mit darin enthaltener, definierbarer Sprühmittelmenge ist.
  4. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühmittelbehälter (16) von einer getrennt von der Sprühanlage angeordneten Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung (8, 13, 14, 19) mit der definierten Sprühmittelmenge befüllbar ist.
  5. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühmittelbehälter (16) vorzugsweise vollständig entleerbar ist.
  6. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühmittelbehälter (16) nach dem Entleeren spülbar ist.
  7. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühmittelbehälter (16) nach dem Spülen wiederbefüllbar ist.
  8. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühmittelbehälter (16) nach seiner teilweise oder vollständigen Entleerung durch die Sprühanlage (10) im Bereich der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung (14) vollständig entleert, dann mit einer das Sprühmittel lösenden Spüllösung gespült (13), und anschließend von der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung (14) wiederbefüllt wird.
  9. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühmittelbehälter (16) zwischen der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung (8, 13, 14, 19) und der Sprühanlage (10) mittels einer automatisch arbeitenden Transportvorrichtung (11, 12, 15) beförderbar ist.
  10. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (11, 12, 15) ein mit der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung (8, 13, 14, 19) und der Sprühmittelleitung (17) verbundenes Beförderungsrohr ist.
  11. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (11, 12, 15) ein die Entfernung zwischen der Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung (8, 13, 14, 19) und der Sprühmittelleitung (17) überbrückendes Beförderungsband ist.
  12. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (11, 12, 15) ein selbstfahrender Beförderungsroboter ist.
  13. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (11, 12, 15) die Transportvorrichtung (Skid) des zu besprühenden Werkstücks ist.
  14. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühmittelaufbereitungsvorrichtung (8, 13, 14, 19) mehrere verschiedene Sprühmittel bereit hält, mit denen unterschiedliche Sprühmittelbehälter (16) befüllbar sind.
  15. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 14, gekennzeichnet durch, eine mit der Sprühmittelleitung verbundene Spülvorrichtung.
  16. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackwechsler an der Lackentnahmestelle (9) auf maximal 2 Lackventile reduziert werden bzw. auf ihn ganz verzichtet werden kann.
  17. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühmittelbehälter (16) als Mehrkammersystem mit mehreren Sprühmitteln oder Hilfsmitteln jeweils separat pro Kammer befüllt und entleert werden kann.
  18. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühmittelbehälter (16) von der Sprühanlage (10) mit der eventuellen Restmenge von Sprühmittel aus Sprühkopf und Sprühmittelleitung nach der Applikation rückfüllbar ist.
  19. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühmittelbehälter (16) als Dosiereinheit für die Sprühmittelmengen- Dosierung- bzw. Regelung verwendet wird.
  20. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 – 19, dadurch gekennzeichnet, dass Sprühkopf, Sprühmittelleitung, Versorgungsandockstelle (17) und Sprühmittelbehälter (16) potentialgetrennt zum Anlagenerdpotential sind und somit als Potentialtrennung für elektrostatische Sprühaufträge verwendet werden kann.
DE200410053819 2004-11-04 2004-11-04 Sprühanlage mit auswechselbaren Sprühmittelbehältern Withdrawn DE102004053819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053819 DE102004053819A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Sprühanlage mit auswechselbaren Sprühmittelbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053819 DE102004053819A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Sprühanlage mit auswechselbaren Sprühmittelbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053819A1 true DE102004053819A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36217187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410053819 Withdrawn DE102004053819A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Sprühanlage mit auswechselbaren Sprühmittelbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004053819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017615A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Washtec Holding Gmbh Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zur Dosierung von Zusatzstoffen in Behandlungsflüssigkeiten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610589A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Duerr Gmbh & Co Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
DE19704829A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-20 Herberts Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lackierung
DE19940541A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Abb Patent Gmbh Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
DE19940542A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Abb Patent Gmbh Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
EP1093858A1 (de) * 1999-05-06 2001-04-25 Abb K.K. Vorrichtung und verfahren zum befüllen von farbpatronen
US6349884B1 (en) * 1999-08-30 2002-02-26 Sames S.A. Process and device for mounting a sub-assembly comprising at least one coating product spray, on a mobile part of a robot
DE69714886T2 (de) * 1996-02-29 2003-04-30 Trinity Ind Corp Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung
EP1422170A2 (de) * 1997-05-30 2004-05-26 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Mehrfarben-spritzlackiersystem für kleine mengen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69714886T2 (de) * 1996-02-29 2003-04-30 Trinity Ind Corp Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung
DE19610589A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Duerr Gmbh & Co Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
DE19704829A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-20 Herberts Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lackierung
EP1422170A2 (de) * 1997-05-30 2004-05-26 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Mehrfarben-spritzlackiersystem für kleine mengen
EP1093858A1 (de) * 1999-05-06 2001-04-25 Abb K.K. Vorrichtung und verfahren zum befüllen von farbpatronen
DE19940541A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Abb Patent Gmbh Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
DE19940542A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Abb Patent Gmbh Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
US6349884B1 (en) * 1999-08-30 2002-02-26 Sames S.A. Process and device for mounting a sub-assembly comprising at least one coating product spray, on a mobile part of a robot

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017615A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Washtec Holding Gmbh Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zur Dosierung von Zusatzstoffen in Behandlungsflüssigkeiten
WO2008125456A2 (de) 2007-04-12 2008-10-23 Washtec Holding Gmbh Fahrzeugwaschanlage und verfahren zur dosierung von zusatzstoffen in behandlungsflüssigkeiten
WO2008125456A3 (de) * 2007-04-12 2009-09-17 Washtec Holding Gmbh Fahrzeugwaschanlage und verfahren zur dosierung von zusatzstoffen in behandlungsflüssigkeiten
DE102007017615B4 (de) * 2007-04-12 2018-01-04 Washtec Holding Gmbh Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zur Dosierung von Zusatzstoffen in Behandlungsflüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
EP3017875B1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere teile eines applikationssystems
EP1142649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
EP0292778A2 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
WO2014147184A1 (de) Spritzsystem, beschichtungsanlage sowie verfahren zum beschichten
EP2714288B1 (de) Anlage zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE3927880C2 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
DE19610589A1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
DE60300815T2 (de) Anlage zum spritzen eines beschichtungsproudkts und verfahren zu ihrer reinigung
EP1245294B1 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
EP0915741B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lackierung
DE102008064043A1 (de) Lackiervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE69831227T2 (de) Einrichtung zum zuführen von farbe zu einer vorrichtung zur sprühbeschichtung
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
DE3717929C2 (de)
EP1369183B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE102015005535A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Walze, Druck- oder Beschichtungswerk sowie Verfahren zum Reinigen einer Walze
DE2827770C2 (de) Verfahren zum Innenbeschichten von hohlen Karosserieteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0541745B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19632326C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Serienlackierung von Kraftfahrzeugkarossen
DE102004053819A1 (de) Sprühanlage mit auswechselbaren Sprühmittelbehältern
EP1516676B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
DE19704573C2 (de) Vorrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarossen
DE19940542A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
DE19940541A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee