DE102004052893A1 - Zeigerinstrument - Google Patents

Zeigerinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102004052893A1
DE102004052893A1 DE102004052893A DE102004052893A DE102004052893A1 DE 102004052893 A1 DE102004052893 A1 DE 102004052893A1 DE 102004052893 A DE102004052893 A DE 102004052893A DE 102004052893 A DE102004052893 A DE 102004052893A DE 102004052893 A1 DE102004052893 A1 DE 102004052893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
pointer
instrument according
output surface
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004052893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052893B4 (de
Inventor
Thomas Kiesewetter
Robert Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004052893.4A priority Critical patent/DE102004052893B4/de
Publication of DE102004052893A1 publication Critical patent/DE102004052893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052893B4 publication Critical patent/DE102004052893B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • G01D13/265Pointers which conduct light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6985Pointers of combined instruments with only part of pointer being visible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6992Light conducting pointers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zeigerinstrument, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ziffernblatt, einem lichtabstrahlenden Zeiger, einem Zeigerantriebssystem zum Drehbewegen des Zeigers mittels einer Zeigerwelle über das Ziffernblatt und einer integral mit dem Zeiger gebildeten Lichtleitereinrichtung zum Zuführen von von einer Lichtquelle erzeugtem Licht zu einer Lichtauskoppelfläche auf der vom Ziffernblatt weg weisenden Oberseite des Zeigers, wobei der Zeiger im Bereich der Zeigerwelle von einer stationären, lichtabstrahlenden Abdeckung abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zeigerinstrument, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ziffernblatt, einem lichtabstrahlenden Zeiger, einem Zeigerantriebssystem zum Drehbewegen des Zeigers mittels einer Zeigerwelle über das Ziffernblatt, und einer integral mit dem Zeiger gebildeten Lichtleitereinrichtung zum Zuführen von von einer Lichtquelle erzeugtem Licht zu einer Lichtauskoppelfläche auf der vom Ziffernblatt wegweisenden Oberseite des Zeigers.
  • Derartige Zeigerinstrumente kommen insbesondere innerhalb von Kombinationsinstrumenten in Kraftfahrzeugen zum Einsatz und sind in unterschiedlichster Ausführungsform seit langer Zeit bekannt. In Kraftfahrzeugen, in welchen das Zeigerinstrument beispielsweise zur Geschwindigkeitsanzeige verwendet wird, ist es zumeist elektromechanisch aufgebaut und sein Zeigerantriebssystem umfaßt ein Meßwerk bzw. einen Schrittmotor. Unter anderem zur besseren Ablesbarkeit ist der Zeiger lichtabstrahlend mit Hilfe von Lichtleitern ausgebildet. Das in Rede stehende Zeigerinstrument mit lichtabstrahlendem Zeiger kommt aber auch in Kraftfahrzeugen im Verbund mit lichtoptischen Anzeigen zum Einsatz. In diesem Fall werden die Zeigerinstrumente bevorzugt außerhalb des Blickbereichs eines Nutzers angeordnet und in den Blickbereich des Nutzers, in welchem beispielsweise ein Display unmittelbar angeordnet ist, eingespiegelt. Bei Spiegeleinblendung kommt es besonders auf gute Ablesbarkeit des Zeigerinstruments an, weshalb zusätzlich zu dem lichtabstrahlenden Zeiger auch weitere Elemente des Zeigerinstruments, wie etwa die Umrandung dieses Instruments, selbstleuchtend ausgebildet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die selbstleuchtende Anordnung von Elementen des Zeigerinstruments der eingangs genannten Art zur Steigerung seiner visuellen Attraktivität optimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Zeigerinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße, selbstleuchtende Abdeckung des Zeiger-Drehzentrums wird der visuelle Eindruck, den der selbstleuchtende Zeiger vermittelt, optimiert. Außerdem können durch wahlweise Beleuchtung des Zeigers bzw. von Zeigerteilen und seiner Abdeckung verschiedene Leuchtmodi realisiert werden.
  • Die selbstleuchtende Abdeckung, die bevorzugt als Kreisscheibe gebildet ist, enthält gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen kreisförmigen lichtabstrahlenden Leuchtring, dessen Zentrum mit der Zeigerwelle fluchtet.
  • Der Leuchtkreisring ist vorteilhaft von der Lichtauskoppelfläche einer Lichtleiterstruktur festgelegt ist, deren Lichteinkoppelfläche einer Lichtquelle gegenüberliegt, die seitlich versetzt zu der Lichtquelle für den Zeiger angeordnet ist.
  • Die Lichtquelle für den Leuchtkreisring umfasst zumindest eine die Lichtleiterstruktur speisende LED.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Lichtleitereinrichtung für den Zeiger einen parallel zur Zeigerwelle sowie seitlich versetzt zu dieser verlaufenden axialen Lichtleiterabschnitt umfaßt, in welchem das von der Lichtquelle erzeugte Licht über eine Lichteinkoppelfläche eingespeist wird. Im Übergangsbereich von diesem axialen Lichtleiterabschnitt zu einem Lichtleiterabschnitt mit der Lichtauskoppelfläche auf der Oberseite des Zeigers umfaßt die Lichtleitereinrichtung außerdem einen weiteren radialen Lichtleiterabschnitt. Dieser über der Zeigerwelle liegende Übergangsabschnitt ist bevorzugt gebogen bzw. schräg verlaufend gebildet. Durch diese Maßnahmen erhält die Lichtleitereinrichtung insgesamt allgemein L-förmige Struktur mit einem kurzen L-Schenkel, der zur Lichtquelle weist und einem langen L-Schenkel, der zumindest teilweise dem Zeiger entspricht bzw. diesen bildet.
  • Zugunsten eines insgesamt kompakten Aufbaus des Zeigerinstruments ist die Lichtquelle an die Zeigerwelle angrenzend dort angeordnet, wo die Zeigerwelle in Verbindung mit einem Schrittmotor bzw. Meßwerk steht. Aufgrund der Anordnung der Lichteinkoppelfläche der Lichtleitereinrichtung seitlich versetzt zur Zeigerwelle beschreibt die Lichteinkoppelfläche bei einer Drehbewegung des Zeigers eine ringförmige Bahn. Die Lichtquelle ist deshalb bevorzugt kreisringförmig entsprechend dieser Bahn gebildet, wobei das Zentrum des Lichtquellenkreisrings mit der Zeigerwelle fluchtet und wobei der Durchmesser des Lichtquellenkreisrings dem Durchmesser der Kreisbewegungsbahn der Lichteinkoppelfläche der Lichtleitereinrichtung entspricht. Hierdurch wird gewährleistet, daß unabhängig von der Zeigerstellung stets optimal Licht in die Lichteinkoppelfläche der Lichtleitereinrichtung aus der Lichtquelle eingespeist wird.
  • Die integrale Ausbildung der Lichtleitereinrichtung mit dem Zeiger gewährleistet, wie bereits angesprochen, in einfacher Weise eine Realisierung voneinander unabhängig ansteuerbarer Leuchtsegmente auf der Oberseite des Zeigers durch Lichtdifferenzierung der Lichtleiterstruktur der Lichtleitereinrichtung. Während der Stand der Technik mit Lichtzuführung über die Zeigerwelle nur die Realisierung eines einzigen Leuchtmodus für den Zeiger erlaubt, sind erfindungsgemäß verschiedene Leuchtsegmente realisierbar. Diese Leuchtsegmente können entweder durch radiale und/oder axiale Unterteilung der Oberseite des Zeigers in unterschiedliche Lichtauskoppelflächen erzielt werden. Durch diese Maßnahme können etwa unterschiedlich intensiv leuchtende Segmente, Segmente, die mit unterschiedlicher Farbe aufleuchten, oder solche Segmente bereit gestellt werden, die alternativ aufleuchten. Beispielsweise kann der Zeiger in zwei Leuchtsegmente unterteilt sein, wobei ein Leuchtsegment im Bereich der Zeigerspitze liegt, während das andere Leuchtsegment davon einwärts versetzt angeordnet ist und sich bis zum Drehzentrum des Zeigers erstreckt. Die Ansteuerung dieser beiden Lichtsegmente kann in unterschiedlicher Weise erfolgen: Beispielsweise können beide Segmente gleichzeitig aufleuchten, oder eines der Segmente kann wahlweise aufleuchten, um beispielsweise unterschiedliche Fahrzustände (einen Beschleunigungszustand bzw. einen Fahrzustand mit konstanter Geschwindigkeit) anzuzeigen.
  • Die Lichtleitereinrichtung zur Zufuhr von Licht zu der zweiten Lichtauskoppelfläche weist eine Lichtleiterstruktur entsprechend derjenigen zur Zufuhr von Licht zu der ersten Lichtauskoppelfläche mit einem parallel zur Zeigerwelle sowie seitlich versetzt zu dieser verlaufenden axialen Lichtleiterabschnitt auf, der ebenfalls integral mit dem Zeiger gebildet ist und in welchem das von der Lichtquelle erzeugte Licht über eine Lichteinkoppelfläche getrennt von der Lichteinkoppelfläche zur Zufuhr von Licht zu der ersten Lichtauskoppelfläche eingespeist wird. Diese zweite Lichtleiterstruktur ist demnach ebenso wie die erste Lichtleiterstruktur bevorzugt allgemein L-förmig gebildet und mit der L-förmigen Lichtleiterstruktur zur Lichtzufuhr zur ersten Lichteinkoppelfläche verbunden bzw. vereinigt, wobei die Verbindungsfläche zwischen den beiden Lichtstrukturen bevorzugt lichtundurchlässig gebildet ist, um zu verhindern, daß Licht von der einen Lichtleiterstruktur in die andere Lichtleiterstruktur eintritt.
  • Die Lichtquelle zur Zufuhr von Licht in die zweite Lichtleiterstruktur ist ebenfalls bevorzugt kreisringförmig gebildet und nimmt die Position der Kreisbewegungsbahn der Lichteinkoppelfläche in der Lichtleiterstruktur für die zweite Lichtauskoppelfläche ein. Je nachdem, ob die zweite Lichtleiterstruktur mit ihrer Lichteinkoppelfläche radial einwärts oder auswärts versetzt in bezug auf die Lichteinkoppelfläche der ersten Lichtleiterstruktur liegt, ist der Durchmesser der kreisringförmigen Lichtquelle für die zweite Lichtleiterstruktur größer oder kleiner als der Durchmesser der kreisringförmigen Lichtquelle für die erste Lichtleiterstruktur.
  • Die kreisringförmige Lichtquelle für die erste bzw. die zweite Lichtleiterstruktur ist bevorzugt mit LEDs realisiert, die bevorzugt auf einer Leiterplatte angebracht sind, welche die Zeigerwelle des Zeigerinstruments umgibt und bevorzugt parallel zum Ziffernblatt des Zeigerinstruments verläuft.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf das Ziffernblatt und den Zeiger einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zeigerinstruments,
  • 2 eine Seitenansicht des Zeigers des Zeigerinstruments von 1, und
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' in 1.
  • Das in 1 ausschnittweise gezeigte Zeigerinstrument umfaßt in an sich bekannter Weise ein Ziffernblatt 10 mit über einen Kreis gleichmäßig verteilten Gradierungen 11, 12, 13 und einen im Zentrum dieses Kreises drehbar gelagerten Zeiger 14. Der Zeiger 14 ist über seinem Drehzentrum von einer Kreisscheibe 15 abgedeckt, die einen Durchbruch des Ziffernblatts 10 abdeckt und getrennt vom Zeiger 14 stationär vorgesehen ist. Auf der Unterseite weist die Kreisscheibe 15 Anschläge zur Begrenzung der Drehbewegung des Zeigers 14 auf, von welchen Anschlägen aus 2 lediglich der Anschlag 16 hervorgeht. Das Ausmaß der durch die Drehbegrenzungsanschläge begrenzte Drehbewegung des Zeigers geht aus 1 hervor, in welcher die Zeiger Extrempositionen im Einklang mit dem Anschlag 16 schematisch mit 17 und 18 bezeichnet sind. Die Drehbewegung des Zeigers 14 ist in 1 und 2 mit Pfeilen schematisch dargestellt.
  • Bei dem Zeiger 14 handelt es sich um ein lichtabstrahlendes Zeigerelement, das auf einer Oberseite, d.h. auf der vom Ziffernblatt wegweisenden Zeigerseite, eine erste Lichtauskoppelfläche 19 und eine zweite Lichtauskoppelfläche 20 aufweist. Die erste Lichtauskoppelfläche 19 erstreckt sich einwärts von der Zeigerspitze, während sich die zweite Lichtauskoppelfläche 20 an die erste Lichtauskoppelfläche einwärts anschließt und bis zum Rand der Abdeckkreisscheibe 15 verläuft, ausgehend von welchem der Zeiger 14 gekröpft abwärts in Richtung aus seinem Drehzentrum verläuft. Eine dritte kreisringförmige Lichtauskoppelfläche ist auf der Oberseite der Kreisscheibe 15 im Bereich deren Umfangsrands, einwärts von dieser vorgesehen und gewährleistet die Realisierung eines lichtabstrahlenden kreisringförmigen Segments auf der Oberseite der Kreisscheibe 15.
  • Der erfindungswesentliche Aufbau des Zeigerinstruments von 1 und 2 geht aus der Schnittdarstellung von 3 im einzelnen hervor.
  • Wie aus 3 hervorgeht, ist parallel zum Ziffernblatt 10 verlaufend mit Abstand unterhalb von diesem eine Leiterplatte 22 angeordnet, die unter dem Drehzentrum des Zeigers 14 einen Durchbruch aufweist, durch welchen sich eine Zeigerwelle 23 erstreckt, die die Abtriebswelle eines Schrittmotors 24 bildet, der auf der Unterseite der Leiterplatte 22 im Durchbruchbereich angeordnet und mit der Leiterplatte 22 fest verbunden ist.
  • Das Ziffernblatt 10 ist zumindest partiell durchscheinend gebildet, und durch diesen partiell durchscheinenden Bereich ist ein Skalenbeleuchtungsmittel angeordnet, das in der dargestellten Ausführungsform zwei Leuchtdioden 25 und 26 umfaßt, die auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet sind.
  • Die Verbindung des Zeigers 14 mit der Zeigerwelle 23 erfolgt über einen Verbindungskörper 27, der einen Teil der erfindungsgemäß integralen Zeigerstruktur bildet. Dieser Verbindungskörper 27 ist bevorzugt aus Kunststoff hergestellt und einstückig gebildet mit der übrigen Kunststoffstruktur des Zeigers 14, welcher im Zeigerbereich allgemein wannenförmig gebildet ist mit zwei seitlichen Wänden und einem Boden. Diese Wanne nimmt eine Lichtleiterstruktur auf, die einstückig von der Lichteinkoppelseite bis zur Lichtauskoppelseite des Zeigers 14 (erste und zweite Lichtauskoppelfläche 19, 20) verläuft, wie im folgenden ausgeführt.
  • Die Lichtleitereinrichtung der Zufuhr von Licht zur ersten Lichtauskoppelfläche 19 umfaßt einen axialen Lichtleiterabschnitt 28, der seitlich versetzt zu der Zeigerwelle 23 in dem Verbindungskörper 27 eingebettet ist. An den axialen Lichtleiterabschnitt 28 schließt sich ein schräg verlaufender Übergangsabschnitt der Lichtleiterstruktur an, die in einen im wesentlichen radialen Lichtleiterabschnitt 30 übergeht, der in die erste Lichtauskoppelfläche 19 ausmündet. Im Bereich des Randes der Kreisscheibe 15 sowie unterhalb von dieser liegend hat der Zeiger und damit auch der radiale Lichtleiterabschnitt 30 einen gekröpften Verlauf, woraufhin dieser Abschnitt in einen höher liegenden Teil übergeht, der wiederum über einen weiteren gekröpften Abschnitt in den Abschnitt übergeht, der die erste Lichtauskoppelfläche 19 umfaßt.
  • Licht wird in diese Lichtleiterstruktur über das freie Ende des axialen Lichtleiterabschnitts 28 eingekoppelt, welches der Leiterplatte 22 gegenüberliegt. Aufgrund der kreisförmigen Bewegungsbahn, welche das freie Ende des axialen Lichtleiterabschnitts 28 aufgrund seiner zur Zeigerwelle 23 versetzten Position überstreicht, ist die Lichtquelle 31 zugunsten einer gleichmäßigen Lichteinspeisung während der gesamten Zeigerdrehbewegung ebenfalls kreisförmig gestaltet, nämlich in Gestalt eines Kreisrings, der von gleichmäßig zueinander beabstandeten LEDs besetzt ist, die auf der Leiterplatte 22, die Zeigerwelle 23 umschließend, angebracht sind. Das Zentrum der kreisringförmigen Lichtquelle 31 fällt mit der Drehachse des Zeigers bzw. der Zeigerwelle 23 zusammen.
  • Eine Lichtleitereinrichtung analog zu der soeben beschriebenen Lichtleitereinrichtung zur Lichteinspeisung in die erste Lichtauskoppelfläche 19 findet sich auch zur Lichtversorgung der zweiten Lichtauskoppelfläche 20. Die entsprechende Lichtleiterstruktur verläuft entlang der Außenseite der Lichtleiterstruktur bzw. -einrichtung für die erste Lichtauskoppelfläche und umfaßt in formschlüssiger Anordnung zu dieser Lichtleiterstruktur einen axialen Lichtleiterabschnitt 32, an welchen sich ein Übergangsabschnitt 33 anschließt, der in einen im wesentlichen radialen Lichtleiterabschnitt 34 übergeht, der seinerseits in die zweite Lichtauskoppelfläche 20 ausmündet. Diese zweite Lichtleiterstruktur ist ebenfalls in den Verbindungskörper 27 eingebettet bzw. bei der Herstellung dort eingespritzt.
  • Aufgrund des gekröpften Verlaufs beider Lichtleiterstrukturen kann derjenige Teil des Lichtleiterabschnitts 34, der in die zweite Lichtauskoppelfläche 20 ausmündet, so angeordnet werden, daß diese Lichtauskoppelfläche 20 in derselben Ebene liegt wie die erste Lichtauskoppelfläche 19.
  • Die Lichteinspeisung in die Lichtstruktur für die zweite Lichtauskoppelfläche 20 erfolgt ebenfalls über eine kreisringförmige Lichtquelle 35, die unter dem freien Ende des axialen Lichtleiterabschnitts 32 auf der Leiterplatte angeordnet ist und ebenfalls eine Mehrzahl von Leuchtdioden umfaßt.
  • Aufgrund der voneinander unabhängigen Lichtquellen 31 und 35 kann der Zeiger in den Segmenten der ersten und zweiten Lichtauskoppelflächen 19 und 20 gleichzeitig oder getrennt abgestimmt werden.
  • Eine weitere Lichtleitereinrichtung steht zur Lichtzufuhr zu der dritten Lichtauskoppelfläche 21 bereit, die als Kreisring einwärts versetzt vom Rand der Kreisscheibe 15 vorgesehen ist. Die Lichtquelle 36 zur Einspeisung von Licht kommt seitlich versetzt außerhalb der Lichtquelle 35 für die zweite Lichtauskoppelfläche 20 zu liegen und umfaßt bevorzugt zumindest eine Leuchtdiode auf der Schaltkarte 22. Diese Lichtquelle 36 bzw. Leuchtdiode liegt dem freien Ende einer Lichtleiterstruktur 37 gegenüber, die allgemein L-förmig gebildet ist und den Körper der Kreisscheibe 15 durchsetzt sowie in die kreisringförmige dritte Lichtauskoppelfläche 21 ausmündet. Aufgrund der separaten Ausbildung der Lichtquelle 36 kann die dritte Lichtauskoppelfläche 21 unabhängig von den ersten und zweiten Lichtauskoppelflächen 19 und 20 zum Aufleuchten gebracht werden.
  • 10
    Ziffernblatt
    11
    Gradierung
    12
    Gradierung
    13
    Gradierung
    14
    Zeiger
    15
    Kreisscheibe
    16
    Anschlag
    17
    Zeigerendstellung
    18
    Zeigerendstellung
    19
    erste Lichtauskoppelfläche
    20
    zweite Lichtauskoppelfläche
    21
    dritte Lichtauskoppelfläche
    22
    Leiterplatte
    23
    Zeigerwelle
    24
    Schrittmotor
    25
    Leuchtdiode
    26
    Leuchtdiode
    27
    Verbindungskörper
    28
    axialer Lichtleiterabschnitt
    29
    Übergangsabschnitt
    30
    radialer Lichtleiterabschnitt
    31
    Lichtquelle
    32
    axialer Lichtleiterabschnitt
    33
    Übergangsabschnitt
    34
    radialer Lichtleiterabschnitt
    35
    Lichtquelle
    36
    Lichtquelle
    37
    Lichtleiterstruktur

Claims (20)

  1. Zeigerinstrument, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ziffernblatt (10), einem lichtabstrahlenden Zeiger (14), einem Zeigerantriebssystem (24) zum Drehbewegen des Zeigers (14) mittels einer Zeigerwelle (23) über das Ziffernblatt (10), und einer integral mit dem Zeiger (14) gebildeten Lichtleitereinrichtung (28, 29, 30) zum Zuführen von von einer Lichtquelle (31) erzeugtem Licht zu einer Lichtauskoppelfläche (19) auf der vom Ziffernblatt (10) weg weisenden Oberseite des Zeigers (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger (14) im Bereich der Zeigerwelle (23) von einer stationären, lichtabstrahlenden Abdeckung (15) abgedeckt ist.
  2. Zeigerinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) als Kreisscheibe gebildet ist.
  3. Zeigerinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) einen kreisförmigen lichtabstrahlenden Leuchtring enthält, dessen Zentrum mit der Zeigerwelle (23) fluchtet.
  4. Zeigerinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkreisring von der Lichtauskoppelfläche (21) einer Lichtleiterstruktur festgelegt ist, deren Lichteinkoppelfläche einer Lichtquelle (36) gegenüberliegt, die seitlich versetzt zu der Lichtquelle (31, 35) für den Zeiger (14) angeordnet ist.
  5. Zeigerinstrument nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle für den Leuchtkreisring zumindest eine LED umfasst.
  6. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (28, 29, 30) zum Zuführen von Licht zur Oberseite des Zeigers (14) einen parallel zur Zeigerwelle (23) sowie seitlich versetzt zu dieser verlaufenden axialen Lichtleiterabschnitt (28) umfasst, in welchen das von der Lichtquelle (31) erzeugte Licht über eine Lichteinkoppelfläche eingespeist wird.
  7. Zeigerinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (28, 29, 30) einen radialen Lichtleiterabschnitt (30) umfasst, der sich an den axialen Lichtleiterabschnitt (28) anschließt, entlang dem der Zeiger verläuft und/oder diesen zumindest teilweise bildet und die Lichtauskoppelfläche (19) enthält.
  8. Zeigerinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (28, 29, 30) einen gebogen bzw. schräg verlaufenden Übergangsabschnitt (29) zwischen den axialen und radialen Lichtleiterabschnitten (28, 30) aufweist.
  9. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (28, 29, 30) von der Lichteineinkopplung bis zur Lichtauskopplung eine durchgehende Lichtleiterstruktur umfasst.
  10. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (31) kreisringförmig gebildet ist, wobei das Zentrum des Lichtquellenkreisrings mit der Zeigerwelle (23) fluchtet, und wobei der Durchmesser des Lichtquellenkreisrings dem Durchmesser der Kreisbewegungsbahn der Lichteinkoppelfläche der Lichtleitereinrichtung (28, 29, 30) entspricht.
  11. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (28, 29, 30) zusätzlich zur ersten Lichtauskoppelfläche (19) zumindest eine zweite Lichtauskoppelfläche (20) auf der Zeigeroberseite umfasst, der von einer weiteren Lichtquelle (35) Licht zugeführt wird.
  12. Zeigerinstrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtauskoppelfläche (20) radial versetzt zur ersten Lichtauskoppelfläche (19) auf dem Zeiger (14) angeordnet ist.
  13. Zeigerinstrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtauskoppelfläche (20) sich an die erste Lichtauskoppelfläche (19) radial anschließt.
  14. Zeigerinstrument nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (32, 33, 34) zur Zufuhr von Licht zu der zweiten Lichtauskoppelfläche (20) eine Lichtleiterstruktur entsprechend derjenigen zur Zufuhr von Licht zu der ersten Lichtauskoppelfläche mit einem parallel zur Zeigerwelle (23) sowie seitlich versetzt zu dieser verlaufenden axialen Lichtleiterabschnitt (32) aufweist, in welchen das von der Lichtquelle (35) erzeugte Licht über eine Lichteinkoppelfläche eingespeist wird.
  15. Zeigerinstrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (32, 33, 34) einen weiteren radialen Lichtleiterabschnitt (34) zur Zufuhr von Licht zu der zweiten Lichtauskoppelfläche (20) umfasst, der sich an den axialen Lichtleiterabschnitt (32) anschließt, entlang dem Zeiger (14) verläuft und/oder diesen zumindest teilweise bildet und die Lichtauskoppelfläche (20) enthält.
  16. Zeigerinstrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (32, 33, 34) zur Zufuhr von Licht zu der zweiten Lichtauskoppelfläche (20) einen gebogen bzw. schräg verlaufenden Übergangsabschnitt (33) zwischen den axialen und radialen Lichtabschnitten (32, 34) aufweist.
  17. Zeigerinstrument nach Anspruch 11, 15, oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (32, 33, 34) zur Zufuhr von Licht zu der zweiten Lichtauskoppelfläche (20) von der Lichteineinkopplung bis zur Lichtauskopplung eine durchgehende Lichtleiterstruktur umfasst.
  18. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterstruktur Zufuhr von Licht zu der zweiten Lichtauskoppelfläche (20) an die Lichtleiterstruktur zur Zufuhr von Licht zu der ersten Lichtauskoppelfläche (19) angrenzend verläuft.
  19. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (35) zur Zufuhr von Licht zu der zweiten Lichtauskoppelfläche (20) ebenfalls kreisringförmig gebildet ist, wobei das Zentrum des Lichtquellenrings mit der Zeigerwelle (23) fluchtet, und wobei der Durchmesser des Lichtquellenrings dem Durchmesser der Kreisbewegungsbahn der Lichteinkoppelfläche in die Lichtleiterstruktur für die zweite Lichtauskoppelfläche (20) entspricht.
  20. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle(n) (31, 35) für den lichtabstrahlenden Zeiger (14) LEDs umfasst bzw. umfassen.
DE102004052893.4A 2004-11-02 2004-11-02 Zeigerinstrument Active DE102004052893B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052893.4A DE102004052893B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Zeigerinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052893.4A DE102004052893B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Zeigerinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052893A1 true DE102004052893A1 (de) 2006-05-04
DE102004052893B4 DE102004052893B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=36201819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052893.4A Active DE102004052893B4 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Zeigerinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004052893B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056226A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Analoges Anzeigeinstrument
DE102009036211A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optisches Anzeigeelement aus selektiv beleuchtbaren konzentrischen Ringen
DE102011112321B3 (de) * 2011-09-02 2012-08-02 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtstreifens sowie Kraftwagen
DE102012012822A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Audi Ag Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug
US20160257200A1 (en) * 2013-10-11 2016-09-08 Continental Automotive Gmbh Pointer Instrument Having A Double Pointer And An Eccentrically Arranged Fastening Column

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458082A (en) * 1994-03-24 1995-10-17 Delco Electronics Corp. Tip to tail illuminated pointer
EP0692699A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-17 Eta SA Fabriques d'Ebauches Beleuchtete Anzeigevorrichtung
JPH11241929A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Nippon Seiki Kk 計器装置
JP2002039807A (ja) * 2000-07-21 2002-02-06 Denso Corp 指針計器
US6408784B1 (en) * 2000-05-30 2002-06-25 Delphi Technologies, Inc. Instrument pointer with integral warning indicator
JP2003149012A (ja) * 2001-08-31 2003-05-21 Denso Corp 車両用指針計器
JP2003315106A (ja) * 2002-04-26 2003-11-06 Nippon Seiki Co Ltd 照明装置
EP1445776A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Multisegmentiertes Zeigerinstrument

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458082A (en) * 1994-03-24 1995-10-17 Delco Electronics Corp. Tip to tail illuminated pointer
EP0692699A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-17 Eta SA Fabriques d'Ebauches Beleuchtete Anzeigevorrichtung
JPH11241929A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Nippon Seiki Kk 計器装置
US6408784B1 (en) * 2000-05-30 2002-06-25 Delphi Technologies, Inc. Instrument pointer with integral warning indicator
JP2002039807A (ja) * 2000-07-21 2002-02-06 Denso Corp 指針計器
JP2003149012A (ja) * 2001-08-31 2003-05-21 Denso Corp 車両用指針計器
JP2003315106A (ja) * 2002-04-26 2003-11-06 Nippon Seiki Co Ltd 照明装置
EP1445776A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Multisegmentiertes Zeigerinstrument

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056226A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Analoges Anzeigeinstrument
DE102005056226B4 (de) * 2005-11-25 2016-05-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Analoges Anzeigeinstrument
DE102009036211A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optisches Anzeigeelement aus selektiv beleuchtbaren konzentrischen Ringen
DE102009036211B4 (de) * 2009-08-05 2013-01-31 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optisches Anzeigeelement aus selektiv beleuchtbaren konzentrischen Ringen
DE102011112321B3 (de) * 2011-09-02 2012-08-02 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtstreifens sowie Kraftwagen
EP2565688A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-06 Audi AG Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtstreifens sowie Kraftwagen
US9310041B2 (en) 2011-09-02 2016-04-12 Audi Ag Illumination device for producing a light strip and motor vehicle
DE102012012822A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Audi Ag Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug
US20160257200A1 (en) * 2013-10-11 2016-09-08 Continental Automotive Gmbh Pointer Instrument Having A Double Pointer And An Eccentrically Arranged Fastening Column
US9975430B2 (en) * 2013-10-11 2018-05-22 Continental Automotive Gmbh Pointer instrument having a double pointer and an eccentrically arranged fastening column

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052893B4 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036073T2 (de) Instrument
EP2407852B1 (de) Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung
EP1217335B1 (de) Anzeigeinstrument
DE19655279B4 (de) Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
EP2054257B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem im wesentlichen parallelen lichtbündel
DE60034771T2 (de) Beleuchtetes Zeigerinstrument
DE102015105462B4 (de) Lichtleitervorrichtung und Messvorrichtung, die selbige beinhaltet
DE69911567T2 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
EP1399328B1 (de) Anzeigeinstrument
EP0998880B1 (de) Zahnärztliches Präparationsinstrument
EP1106419B1 (de) Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
DE102004052893B4 (de) Zeigerinstrument
DE102005011793A1 (de) Anzeigeeinheit und Kombinationsinstrument mit einer Anzeigeeinheit
EP0770202A1 (de) Beleuchtete anzeigevorrichtung und beleuchteter zeiger
DE10026860B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2005116663A1 (de) Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug
DE10246920A1 (de) Kraftfahrzeugmeßgerät mit einem beleuchteten Zeiger
DE10225016A1 (de) Betätigungsknopf für eine elektrische Funktion und Beleuchtungsbausatz hierfür
EP0799406A1 (de) Anzeigeinstrument
DE4318980C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE19833039A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0536485A2 (de) Vorrichtung zum analogen Anzeigen von Messwerten
DE10256183B4 (de) Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
EP1876518A2 (de) Optische Sensoreinrichtung
DE10248359B4 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110919

R082 Change of representative

Representative=s name: TEGEL & MEYER, 82110 GERMERING, DE

Representative=s name: TEGEL & MEYER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final