DE102004052027A1 - Adaptierung von Sichtsystemen für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Adaptierung von Sichtsystemen für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004052027A1
DE102004052027A1 DE102004052027A DE102004052027A DE102004052027A1 DE 102004052027 A1 DE102004052027 A1 DE 102004052027A1 DE 102004052027 A DE102004052027 A DE 102004052027A DE 102004052027 A DE102004052027 A DE 102004052027A DE 102004052027 A1 DE102004052027 A1 DE 102004052027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vision system
system interface
video
cameras
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004052027A
Other languages
English (en)
Inventor
Majed M. North Olmsted Hamdan
Dennis Farmington Losh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Original Assignee
Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Commercial Vehicle Systems LLC filed Critical Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Publication of DE102004052027A1 publication Critical patent/DE102004052027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/28Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with an adjustable field of view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/207Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using multi-purpose displays, e.g. camera image and navigation or video on same display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/304Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using merged images, e.g. merging camera image with stored images
    • B60R2300/305Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using merged images, e.g. merging camera image with stored images merging camera image with lines or icons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/40Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the details of the power supply or the coupling to vehicle components
    • B60R2300/408Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the details of the power supply or the coupling to vehicle components using a data bus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/70Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by an event-triggered choice to display a specific image among a selection of captured images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8066Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring rearward traffic

Abstract

Ein Sichtsystem-Interface bzw. Erkennungssystem-Interface und ein Verfahren werden zur Verwendung in einem Nutzfahrzeug zur Verfügung gestellt. In einer Ausbildung umfaßt das Sichtsystem-Interface wenigstens eine Eingabe bzw. einen Eingang, durch welche(n) wenigstens eines aus einer Mehrzahl von Videosignalen von einer entsprechenden Mehrzahl von Kameras zur Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung empfangen ist. Das Sichtsystem-Interface umfaßt auch eine Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung, die eine Auswahl von wenigstens einem der Videosignale erleichtert, das auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen ist, wobei die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung adaptiert ist, um wenigstens eine Nachricht zu erzeugen bzw. zu generieren, die auf der Anzeigevorrichtung anzuzeigen ist. Das Sichtsystem-Interface umfaßt weiters eine Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung, die adaptiert ist, um die wenigstens eine Nachricht auf das wenigstens eine gewählte der Videosignale zur Anzeige auf der Anzeigevorrichtung zu überlagern.

Description

  • BEZUG AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität der Provisorischen U.S.-Patentanmeldung mit dem Titel "Adaptierung von Sichtsystemen auf Nutzfahrzeuge", die am 30. Oktober 2003 hinterlegt wurde und die Anmeldenummer 60/515,890 trägt.
  • HINTERGRUND
  • Zahlreiche Unfälle und andere Verkehrsprobleme, die auf der Straße auftreten, sind oft der Unfähigkeit Fahrern zuzuschreiben, Gefahren zu sehen, bevor es zu spät ist. Beispielsweise kann in zahlreichen Fahrzeugen ein Fahrer nicht fähig sein, alle Flächen der Straße aufgrund von sogenannten "blinden Flecken" bzw. "toten Winkeln" zu sehen. Alternativ kann während eines Fahrens in der Nacht, ein Fahrer nicht fähig sein, viel weiter als die Fläche bzw. den Bereich vor dem Fahrzeug zu sehen, welche durch Scheinwerfer erleuchtet ist. Zusätzlich kann die Sicht eines Fahrer anderweitig aufgrund von Wetter und anderen Faktoren, usw. beeinträchtigt sein. In Antwort auf diese Probleme haben die Fahrzeughersteller Kameras entwickelt, welche Ansichten von blinden Flecken bzw. toten Winkeln und Infrarotansichten der Straße zur Verfügung stellen, die die Sicht eines Fahrers unter derartigen Umständen stark verbessern.
  • Die oben erwähnten Probleme der Sichtbehinderung und Beschränkungen sind typischerweise der Fall, wenn Nutzfahrzeuge, wie Lastkraftwagen und dgl. betrachtet werden. Beispielsweise sind die blinden Flecken bzw. Stellen in einem großen Lastkraftwagen bedeutend größer als diese, die mit einem Auto assoziiert sind. Auch kann, wenn die Sicht eines Fahrers eines großen Lastkraftwagens aufgrund von Dunkelheit beschränkt ist, der Lastkraftwagen nicht fähig sein, innerhalb des Bereichs der Straße, die tatsächlich gesehen werden kann, wenn eine Gefahr momentan auftritt, aufgrund des erhöhten Gewichts des Lastkraftwagens und Manövrierbeschränkungen zu stoppen. In einer derartigen Situation kann eine Infrarotkamera eine klare Sicht von Gefahren außerhalb des Bereichs der Straße zur Verfügung stellen, die für den Fahrer sichtbar ist, wodurch eine schnellere Antwort ermöglicht wird, und ein größerer Anhalteraum zur Verfügung gestellt wird. Auch können Berufsfahrern versteckte Flächen bzw. Bereiche rund um große Anhänger usw. nahegebracht werden.
  • Als solches kann die Benutzung von Kameras an Nutzfahrzeugen die Fähigkeit der Fahrer erhöhen, Unfälle und Gefahren zu vermeiden. Leider zeigen Nutzfahrzeuge typischerweise eine feindliche Umgebung für die Verwendung einer Videoabbildungseinrichtung im Gegensatz zu der Umgebung, die durch Autos präsentiert wird. Spezifisch erzeugen Nutzfahrzeuge oft eine größere Vibration, Temperaturänderung, Stromversorgungs- bzw. Leistungsunregelmäßigkeit und andere Umgebungsprobleme, die typischerweise in Autos nicht gesehen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZAHLREICHEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen verstanden werden. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Auch bezeichnen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile durch die zahlreichen Ansichten.
  • 1 ist eine Zeichnung eines Nutzfahrzeugs, welches Sichtsysteme gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung anwendet;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel eines Sichtsystem-Interface erläutert, das in dem Sichtsystem auf dem Nutzfahrzeug von 1 gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Steuer- bzw. Regelprozessors, welcher in dem Sichtsystem-Interface von 2 gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Abbildungsprozessors, welcher in dem Sichtsystem-Interface von 2 gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
  • 5 ist ein Flußdiagramm, das ein Beispiel der Gesamtarbeitsweise der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung zeigt, die in dem Steuer- bzw. Regelprozessor von 3 gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
  • 6 ist ein Flußdiagramm, welches ein Beispiel der Betätigung des Schirms für die Schirmanalysiereinrichtung illustriert, die in dem Abbildungsprozessor von 4 gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird; und
  • 7 ist ein Flußdiagramm, welches ein Beispiel der Arbeitsweise eines zweiten Abschnitts der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung illustriert, die in dem Steuer- bzw. Regelprozessor von 3 gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Beispiel eines Nutzfahrzeuges 100 gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Nutzfahrzeug 100 umfaßt bzw. beinhaltet eine Anzahl von Kameras 106, welche an verschiedenen Orten auf dem Nutzfahrzeug 100 angeordnet sind, um Ansichten der Umgebung, die das Nutzfahrzeug 100 umgibt, zur Verfügung zu stellen. Die Kameras 106 können digitale Digitalkameras oder analoge Kameras sein. Jede Anzahl von Kameras 106 kann auf dem Nutzfahrzeug 100 angeordnet werden, um eine entsprechende Anzahl von Ansichten des Gebiets bzw. des Bereichs um das Nutzfahrzeug 100 zu erhalten. Auch ist in dem Nutzfahrzeug 100 ein Sichtsystem-Interface 109 und ein Anzeigeschirm 113 angeordnet. Jede der Kameras 106 und der Anzeigeschirm 113 sind elektronisch mit dem Sichtsystem-Interface 109 gekoppelt und kommunizieren mit diesem, wie dies diskutiert werden wird.
  • Das Sichtsystem-Interface 109 erleichtert die Benutzung von digitaler Videoeinrichtung bzw. -ausrüstung auf dem Nutzfahrzeug 100, welche beispielsweise ein Halb-(Zugfahrzeug/Anhänger) sein kann, wie dies gezeigt ist. Alternativ kann das Sichtsystem-Interface 109 gemeinsam mit Kameras 106 und Anzeigeeinrichtungen 113 auf jeder anderen Art von Nutzfahrzeug, wie beispielsweise Lieferwägen, Baufahrzeugen, Erdbewegungseinrichtungen und anderen Fahrzeugen und Einrichtungen angewandt werden. Das Sichtsystem-Interface 109 führt zahlreiche Funktionen durch, um die Anzeige von digitalen Bildern zu erleichtern, die durch die Kameras 106 generiert sind bzw. erzeugt werden, und inkorporiert andere Funktionalitäten, wie dies diskutiert werden wird. Beispielsweise stellt das Sichtsystem-Interface 109 eine Leistungskonditionierung bzw. -aufbereitung von Leistung, die durch verschiedene Versorgungs- bzw. Leistungsquellen in Nutzfahrzeugen generiert wird, zur Verwendung mit einer empfindlichen digitalen Einrichtung bzw. Ausrüstung, wie den Kameras 106, der Anzeigevorrichtung 113 und verschiedenen anderen empfindlichen Schaltungen bzw. Schaltkreisen zur Verfügung. Auch stellt das Sichtsystem-Interface 109 das Schalten bzw. Umschalten zwischen den zahlreichen Kameras 106 zur Verfügung, um eine gewünschte Ansicht von einer der Kameras 106 auf der Anzeigevorrichtung 113 anzuzeigen.
  • Zusätzlich erleichtert auch das Sichtsystem-Interface bzw. die Sichtsystem-Schnittstelle 109 die Anzeige von wichtiger Betriebs- bzw. Betätigungs- und Diagnoseinformation, die mit einer Betätigung bzw. einem Betrieb eines kommerziellen Fahrzeuges bzw. Nutzfahrzeuges 100 assoziiert ist, um durch einen Betätiger gesehen zu werden. Das Sichtsystem-Interface 109 stellt auch eine Analyse von Ansichten von Kameras 106 zur Verfügung, die in verschiedenen Positionen um das Nutzfahrzeug angeordnet sind. Diese Merkmale und mehrere Aspekte des Sichtsystem-Interface 109 werden in dem folgenden Text diskutiert. Für Zwecke der Klarheit beginnt die folgende Beschreibung mit einer Diskussion des physikalischen Aufbaus des Sichtsystem-Interface 109, welche durch eine Diskussion der Betätigung bzw. des Betriebs des Sichtsystem-Interface 109 gefolgt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist schematisch das Sichtsystem-Interface 109 gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Sichtsystem-Interface 109 kann beispielsweise eine Schaltungstafel bzw. Leiterplatte mit elektrischen Schaltungen umfassen, wie dies beschrieben werden wird. Auch können zahlreiche Komponenten in dem Sichtsystem-Interface 109 in einem Application Specific Integrated Circuit (ASIC) aufgenommen sein. Das Sichtsystem-Interface 109 erhält Leistung von einer Fahrzeugleistungsquelle 116 in dem Nutzfahrzeug 100, wie beispielsweise einer 12 Volt Gleichstrom-Batterie oder einem Akkumulator, wie dies allgemein dem Fachmann bekannt ist. Die Leistung von der Fahrzeugleistungsquelle 116 wird durch eine Leistungskonditionierschaltung 118 gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung konditioniert bzw. aufbereitet.
  • Die Leistungskonditionierschaltung 118 dient, um die Leistung, die von der Fahrzeugleistungsquelle 116 empfangen ist, zu filtern oder zu konditionieren, um Spannungsanstiege, Spannungsspitzen oder andere Leistungsabnormalitäten daran zu hindern, die Komponenten auf dem Sichtsystem-Interface 109, die Kameras 106 oder die Anzeigevorrichtung 113 zu erreichen. In diesem Hinblick wird die Leistung, welche durch die Leistungskonditionierungsschaltung 118 konditioniert oder gefiltert ist, dann den Kameras 106 und der Anzeigevorrichtung 113 zur Verfügung gestellt, wie dies gezeigt ist. Alternativ können die Kameras 106 und die Anzeigevorrichtung 113 jeweils eine Leistungskonditionierschaltung enthalten, welche in einer Weise gleich im Umfang der Leistungskonditionierschaltung 118 arbeitet. Für ein detaillierteres Verständnis von Beispielen der Leistungskonditionierschaltung 118 wird auf die provisorische US Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 60/421,189, angemeldet am 25.Oktober 2002, und die ebenfalls anhängige US-Patentanmeldung mit dem Titel "Electrical Transient Protection Circuit", die am 24. Oktober 2003 unter dem Anwaltsdokument Nr. 591-02-071 hinterlegt wurde, Bezug genommen, wobei derartige Querverweise bzw. -bezüge hier als Bezug mitumfaßt sind.
  • Das Sichtsystem-Interface 109 beinhaltet auch eine Anzahl von funktionellen Komponenten, wie beispielsweise eine Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung bzw. einen -Controller 119, einen Schirm für die Schirmanalysiervorrichtung 123 und eine Schirmüberlappungs- bzw. Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 126. Die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 führt zahlreiche Funktionen aus, von welchen eine ein Steuern bzw. Regeln eines Kameraeingabe- bzw. -eingangs-Multiplexers 131 ist, um zu bestimmen, welche Aussicht, die durch eine der Kameras 106 generiert bzw. erzeugt ist, auf der Anzeigevorrichtung 113 angezeigt wird, wie dies beschrieben werden wird.
  • Das Sichtsystem-Interface 109 kann eine oder mehrere Mikroprozessorschaltungen oder Steuer- bzw. Regeleinrichtungen bzw. Controller umfassen, welche eine gewisse Funktionalität für ein Ausführen bzw. Erzeugen der Betätigungsaspekte des Sichtsystem-Interface 109 erleichtern. In einer Ausbildung beinhaltet das Sichtsystem-Interface 109 einen Regel- bzw. Steuerprozessor 127, welcher beispielsweise eine Mikro-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung sein kann, um das Ausführen der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 zu erleichtern. Zusätzlich beinhaltet das Sichtsystem-Interface 109 einen Bildprozessor 129, welcher beispielsweise ein Mikro-Controller sein kann, um das Ausführen auf dem Schirm der Schirmanalyse 123 und des Schirmüberlagerungs-Controllers 126 zu erleichtern. In diesen Hinblicken beinhaltet die Mikrocontroller Prozessorschaltungen, die einen Prozessor und einen Speicher aufweisen, wie dies durch den Fachmann in der Technik erkannt werden wird und wie dies später diskutiert werden wird. Jedoch ist es offensichtlich, daß jegliche Anzahl von Mikrocontrollern in dem Sichtsystem-Interface 109 angewandt bzw. verwendet werden kann, wie dies erforderlich ist, um die verschiedenen Arbeitsaufgaben, die dadurch ausgeführt werden, durchzuführen. Auch kann es möglich sein, daß eine einzige Mikroprozessorschaltung anstelle des Steuer- bzw. Regelprozessors 127 und des Bildprozessors 129 verwendet wird, wenn eine derartige Mikroprozessorschaltung die Kapazität aufweist, um die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119, die Schirm-zu-Schirm-Analyse 123 und die Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 126 auszuführen.
  • Das Sichtsystem-Interface 109 beinhaltet eine Anzahl von Eingangs- bzw. Eingabe- und Ausgangs- bzw. Ausgabe-Interfaces bzw. -Schnittstellen, die beispielsweise ein oder mehrere Betätigereingangs- bzw. eingabe-Interfaces) 133, Fahrzeug-Hardware-Eingangs- bzw. Eingabe-Interfaces) 136, Fahrzeug-Hardware-Ausgangs bzw. -Ausgabe-Interfaces) 139 und ein oder mehrere Datenleitungs-Interface(s) 143 beinhalten. Die Interfaces 133, 136, 139, 143 erzeugen allgemein Signale, die von den Eingangs- bzw. Eingabevorrichtungen erhalten sind, die für den Steuer- bzw. Regelprozessor 127 verfügbar sind, und erleichtern die Übertragung von Ausgangs- bzw. Ausgabesignalen von dem Steuer- bzw. Regelprozessor 127 zu Ausgabevorrichtungen. Insbesondere kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung verschiedene Eingaben über die Betätigereingabe-Interfaces 133 von verschiedenen Betätigereingangs- bwz. eingabevorrichtungen 146, welche für Fahrer des Nutzfahrzeuges 100 verfügbar gemacht sind (1) empfangen. Derartige Betätigereingabevorrichtungen 146 können beispielsweise Druckknöpfe, graphische Benutzer-Interfaces, Mikrofone, Tastaturen oder andere Eingangs- bzw. Eingabevorrichtungen umfassen, wie dies durch den Fachmann erkannt bzw. geschätzt werden kann. Auf diese Weise kann ein Fahrer oder Betätiger die Betätigereingabevorrichtungen 146 manipulieren bzw. betätigen, um eine spezielle Steuerung bzw. Regelung über die zahlreichen bzw. verschiedenen Funktionen der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 beim Anzeigen von verschiedenen Ansichten von den Kameras 106 auf der Anzeigevorrichtung 113 zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich kann die Anzeigevorrichtung 113 Berührungsschirmfähigkeiten zur Verfügung stellen, welche es einem Benutzer bzw. Betätiger ermöglichen, Information an die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 einzugeben.
  • Die Fahrzeug-Hardware-Eingabe-Interfaces 136 machen Eingangs- bzw. Eingabesignale, die durch verschiedene Fahrzeug-Hardware 149 generiert sind bzw. werden, für den Steuer- bzw. Regelprozessor 127 und die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 verfügbar. In diesem Hinblick kann die Fahrzeug-Hardware 149 beispielsweise verschiedene Subsysteme umfassen, welche Eingaben innerhalb des Nutzfahrzeuges 100 generieren, beispielsweise Bremssubsysteme, Wendesignalsubsysteme, Lenksysteme, Hebeachssysteme, Drucksensoren, Temperatursensoren, Positionssysteme des fünften Rads, und andere Systeme. Zusätzlich kann die Fahrzeug-Hardware 149 weiters Sprach- bzw. Stimmerkennungs-Subsysteme umfassen, welche Sprach- bzw. Stimmbefehle von dem Betätiger in Eingaben umwandeln, die der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 zur Verfügung gestellt werden.
  • Aufgrund der Fahrzeug-Hardware 149 und der Fahrzeug-Hardware-Eingabe-Interfaces 136 kann verschiedene Information der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 betreffend die Betätigung bzw. den Betrieb des Nutzfahr zeuges 100 zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise, wenn der Fahrer versucht, das Fahrzeug durch Drücken bzw. Treten auf die Bremsen zu stoppen. In einem derartigen Fall kann das Bremssystem ein Eingangs- bzw. Eingabesignal an die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 durch eines der Fahrzeug-Hardware-Eingabe-Interfaces 136 zur Verfügung stellen. In gleicher Weise können andere Eingaben von anderer Fahrzeug-Hardware 149 zur Verfügung gestellt werden. In diesem Hinblick kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 auf derartige Eingaben reagieren und verschiedene Funktionen ausführen, um Aufgaben auszuführen, wie dies beschrieben werden wird.
  • Zusätzlich kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 verschiedene Fahrzeug-Hardware 153 steuern bzw. regeln oder betätigen. In diesem Hinblick können Ausgabesignale durch die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 generiert bzw. erzeugt werden, welche den Fahrzeug-Hardware-Ausgabe-Interfaces 139 zur Verfügung gestellt werden, welche die Fahrzeug-Hardware 153 fahren oder betätigen. Die Fahrzeug-Hardware 153 kann beispielsweise eine Fahrzeughupe, Lichter, hörbare Alarme oder andere Hardware innerhalb des Nutzfahrzeuges 100 umfassen.
  • Die Datenbus- bzw. Datenleitungs-Interfaces 143 stellen ein Interface bzw. eine Schnittstelle so zur Verfügung, daß die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 Information von einem oder mehreren Fahrzeugdatenbus(sen) 156 erhalten kann. In diesem Hinblick können die Fahrzeugdatenbusse 156 beispielsweise in verschiedenen der Öffentlichkeit zugänglichen Standards beschrieben werden, wie SAE J1587 mit dem Titel "Electronic Data Interchange Between Microcomputer Systems in Heavy-Duty Vehicle Applications", publiziert am 7. Februar 2002 von der Society of Automotive Engineers (SAE); SAE J1939 mit dem Titel "Recommended Practice for a Serial Control and Communications Vehicle Network" publiziert am 7. August 2003 durch die Society of Automotive Engineers (SAE) (und alle Substandards, auf die darin Bezug genommen wird, beinhaltend J1939/01 (September 2000), J1939/11 (Oktober 1999), J1939/13 (Juli 1999), J1939/21 (April 2001), J1939/31 (Dezember 1997), J1939/71 (August 2002), J1939/73 (Juni 2001), J1939/75 (Dezember 2002) und J1939/81 (Mai 2003); und SAE J2497 mit dem Titel "Power Line Carrier Communications for Commercial Ve hicles", publiziert am 10. Oktober 2002 durch die Society of Automotive Engineers (SAE), wobei jeder dieser Standards hier in seiner Gesamtheit durch Bezug umfaßt ist. Die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 kann verschiedene Information von den Fahrzeug-Datenbussen 156 erhalten und eine derartige Tätigkeit ausführen, wie dies erforderlich gefunden werden wird, wie dies beschrieben werden wird. Auch kann die Fahrzeugsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 Daten auf einen oder mehrere Fahrzeug-Datenbusse 156 durch die Datenbus-Interfaces 143 übertragen.
  • In einer Ausbildung beinhaltet jede der Kameras 106 eine Videoausgabe bzw. einen Videoausgang 159, welcher) direkt mit dem Kameraeingangs- bzw. -eingabemultiplexer 131 verbunden ist. Alternativ kann die Videoausgabe 159 von jeder der Kameras 106 zu dem Sichtsystem-Interface 109 unter Verwendung eines gemeinsamen Videobusses bzw. einer Videoleitung übertragen werden, welcher) mit jeder der Kameras 106 verbunden ist. Die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 beinhaltet auch eine Datenkommunikationsverbindung mit jeder der Kameras 106, um es der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 zu ermöglichen damit zu kommunizieren. In diesem Hinblick kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 einen einzigartigen Datenkommunikationslink bzw. eine Verbindung zwischen jeder der Kameras 106 und dem Steuer- bzw. Regelprozessor 127 beinhalten, um eine Kommunikation zwischen der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 und jeder der Kameras 106 zu erleichtern. Alternativ kann ein gemeinsamer Kommunikationsbus 163 vorgesehen sein, durch welchen die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 mit jeder der Kameras 106 unter Verwendung eines Adressierschemas kommunizieren kann, wie dies durch den Fachmann erkannt bzw. geschätzt werden wird. Wenn die Kameras 106 ihre Videosignale 159 auf einen gemeinsamen Videobus bzw. eine gemeinsame Videoleitung übertragen, kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 festlegen, welche der Kameras 106 zu einem gegebenen Zeitpunkt überträgt, um eine Kollision der Videosignale 159 auf einem derartigen gemeinsamen Videobus zu verhindern.
  • Als nächstes wird die allgemeine Betätigung bzw. der allgemeine Betrieb der Komponenten des Sichtsystem-Interface 109 diskutiert. Die Sichtsystem- Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 beinhaltet zahlreiche unterschiedliche Funktionen und wirkt als das allgemeine Betriebs- bzw. Betätigungszentrum für das Sichtsystem-Interface 109. Zu diesem Zweck reagiert die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 auf jede aus einer Anzahl von unterschiedlichen Eingaben, welche sie empfängt, und führt verschiedene Aufgaben gemäß der Logik aus. Spezifisch kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 Eingaben von Fahrzeug-Hardware 149, wie beispielsweise Bremssystemen, Wendesignalsystemen, Fahrzeuglenksystemen und anderen Fahrzeugsubsystemen erhalten. Auch kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 Eingaben bzw. Inputs empfangen, die durch ein Spracherkennungssystem erzeugt sind, das in der Fahrzeug-Hardware 149 enthalten ist. Die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 kann auch eine Betätigereingabe von einer geeigneten Betätigereingabevorrichtung 146 durch die Betätigereingabe-Interfaces 133 empfangen. In diesem Hinblick können Signale durch Druckknöpfe oder andere Eingabevorrichtungen erzeugt bzw. generiert werden, welche durch einen Betätiger manipuliert bzw. gehandhabt werden, um vorbestimmte bzw. vordefinierte Funktionen der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 zur Verfügung zu stellen oder auszuwählen. In einer Ausführungsform können Druckknöpfe auf dem Anzeigeschirm 113 enthalten sein.
  • Zusätzlich können Eingaben durch die System-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 von der einen oder den mehreren Fahrzeugdatenleitungen) 156 durch die Datenbus-Interfaces 143 erhalten werden. In diesem Hinblick erleichtern die Datenbus-Interfaces 143 die Aufnahme von Nachrichten bzw. Botschaften, die auf den Datenleitungen 156 kommuniziert werden. Die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 zergliedert Nachrichten von den Datenleitungen bzw. -bussen 156 und reagiert auf derartige Nachrichten durch Ausführen von verschiedenen Aufgaben. Derartige Aufgaben können beispielsweise ein Senden bzw. Weiterleiten einer Nachricht sein, die auf einem Fahrzeug-Datenbus 156 detektiert wurde, zu der Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 126, um auf der Anzeigevorrichtung 113 für einen Betätiger angezeigt zu werden.
  • Auch kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 Nachrichten auf den verschiedenen Fahrzeug-Datenleitungen 156 in dem Nutzfahrzeug 100 übertragen. Derartige Nachrichten können Diagnoseinformationen für andere Subsysteme innerhalb des Nutzfahrzeuges 100 beinhalten, oder können Informationen sein, die eines oder mehrere Subsysteme innerhalb des Nutzfahrzeuges 100 anweist, eine Tätigkeit durchzuführen, wie dies angewiesen wurde.
  • Die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 kann auch auf Eingaben bzw. Eingänge von dem Schirm-zu-Schirm-Analysierer 123 reagieren. Spezifisch kann der Schirm-zu-Schirm-Analysierer 123 die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 über Bewegung informieren, welche in der Umgebung auftritt, die das Fahrzeug umgibt wenn die Schirm-zu-Schirm-Analysiervorrichtung 123 in einem Sicherheits-Modus angeordnet ist, wie dies diskutiert werden wird.
  • Zusätzlich kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 Eingaben von den Kameras 106 mittels des Kommunikationsbusses 163 empfangen. In diesem Hinblick können die Kameras 106 die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 von verschiedener Zustandsinformation, Diagnoseinformation oder anderen Kameradetails informieren. Auch kann das Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 die Betätigung bzw. den Betrieb der Kameras 106 steuern bzw. regeln, indem Nachrichten dazu übertragen werden. In diesem Hinblick kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 mit den Kameras 106 gemäß einem vorbestimmten Protokoll kommunizieren.
  • Das Sichtsystem-Interface 109 stellt signifikante Vorteile zur Verfügung, beinhaltend die Tatsache, daß mehrere Quellen von Eingabeinformation in einem einzigen Ort lokalisiert sind, so daß Information über das Nutzfahrzeug 100 (1) von jeder dieser Eingaben erhalten werden kann und die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinheit 119 verschiedene Aufgaben in Antwort darauf ausführen kann. Spezifisch kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 programmiert sein, um komplexe Umstände betreffend die Betätigung des Nutzfahrzeugs 100 zu abzutasten oder detektieren bzw. erfassen, indem auf Kombinationen der mehrfachen Eingaben reagiert wird. Beispielsweise kann das Sichtsystem-Interface 109 Eingaben von der Fahrzeug-Hardware 149, den Fahrzeug-Datenleitungen 156 und Betätigereingabevorrichtungen 146 mit einer Eingabe kombinieren, die durch die Analyse von Videosignalen 159 von der Schirm- zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 erzeugt wird, um verwendbarere bzw. nützlichere Information für die Betätigung usw. zur Verfügung zu stellen. Eine derartige Fähigkeit übersetzt bzw. überträgt sich in die Fähigkeit, ein größeres Bewußtsein für Benutzer bzw. Betätiger betreffend die gegenwärtigen Umstände zur Verfügung zu stellen, die die Betätigung eines Nutzfahrzeugs 100 geben, was zu einer sichereren Betätigung führt.
  • Zusätzlich kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinheit 119 bestimmen, welches Videosignal 159 von welcher der Kameras 106 für eine Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 113 ausgewählt ist bzw. wird. Spezifisch kann eine derartige Auswahl auf den verschiedenen Eingaben basieren, die wie oben beschrieben erhalten sind, oder die Auswahl kann durch eine Logik getätigt werden, die als Teil der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinheit 119 selbst programmiert ist.
  • Die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinheit 119 treibt den Kameraeingangs- bzw. -eingabemultiplexer 131, um das Videosignal 159 anzuzeigen, das durch die geeignete der Kameras 106 generiert ist, um auf die Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinheit 126 übertragen zu werden und der Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 zur Verfügung gestellt zu werden. Auch kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinheit 119 die Fahrzeug-Hardware 149, wie dies geeignet gefunden wird, basierend auf den verschiedenen Eingaben an die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinheit 119, antreiben. In diesem Hinblick kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinheit 119 derartige Fahrzeugsubsysteme, wie Lichter, Rückfahrrichtungs-Warntöne, Hupen/hörbare Alarme oder andere Warnvorrichtungen auf dem Nutzfahrzeug 100 antreiben bzw. betreiben.
  • Die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinheit 119 kann auch Nachrichten zu der Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinheit 126 senden, um auf der Anzeigevorrichtung 113 angezeigt bzw. dargestellt zu werden. Die Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 126 beinhaltet Nachrichten über das Videosignal 159, d.h. "überlagert" derartige Nachrichten auf das Videosignal 159 und wendet die kombinierte Videosignal/Nachricht an die Anzeigevorrichtung 113 zur Anzeige an. Diese Nachrichten können in der Form von Texten, Symbolen, Buchstaben oder anderen Bildern sein.
  • Die Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinheit 126 kann die Funktion eines Ausbildens bzw. Erzeugens eines Spiegelbilds des Videosignals 159 ausführen, das von einer entsprechenden der Kameras 106 erhalten ist. Insbesondere kann die Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinheit 126 die Fähigkeit eines Erzeugens eines Spiegelbilds eines Videosignals 159 enthalten, das von einer oder mehreren der Kameras 106 erhalten ist bzw. wird, welche zu einer Rückwärtsrichtung schauen. In diesem Hinblick wird das Sichtsystem-Interface 109 ein Anzeigen bzw. Darstellen von Bildern für einen Betätiger in einer Weise erleichtern, daß eine Verwirrung betreffend die angezeigten Ansichten vermieden wird. Zusätzlich kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 andere Aufgaben durchführen, wie sie für notwendig oder geeignet erachtet werden, um größere Fähigkeiten der Sichtsysteme innerhalb eines Nutzfahrzeugs 100 zur Verfügung zu stellen, wie dies beschrieben werden wird.
  • Indem nun zu 3 gewechselt wird, ist ein Schema bzw. eine schematische Darstellung gezeigt, welches) ein Beispiel des Steuer- bzw. Regelprozessor 127 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zur Verfügung stellt. In diesem Hinblick beinhaltet der Steuer- bzw. Regelprozessor 127 einen Prozessor 173 mit einem Speicher 176, welche beide mit einem lokalen Interface 179 gekoppelt sind. In diesem Hinblick kann das lokale Interface 179 beispielsweise eine Datenleitung bzw. einen Datenbus mit einem begleitenden Steuer- bzw. Regel/Adreßbus umfassen, die die Fachleute fordern. Der Steuer- bzw. Regelprozessor 127 kann beispielsweise der MC9S12DG12 Mikroprozessor sein, der von Motorola Corporation hergestellt ist, die in Schaumburg, Illinois angesiedelt ist. In dem Speicher 176 gespeichert und durch den Prozessor ausführbar sind ein Betriebs- bzw. Betätigungssystem 183 und die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119. In diesem Hinblick kann das Betriebssystem 183 in einem nicht flüchtigen Speicher gespeichert sein. Auch kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 in einem flüchtigen oder nicht flüchtigen Speicher gespeichert sein und kann durch aktualisierte Versionen derselben ersetzt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist ein Schema des Bildprozessors 129 gemäß einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung gezeigt. In diesem Hinblick beinhaltet der Bildprozessor 129 einen Prozessor 193 und einen Speicher 196, welche beide mit einem lokalen Interface 199 gekoppelt sind. In diesem Hinblick kann das lokale Interface 199 beispielsweise eine Datenleitung mit einer begleitenden Steuer- bzw. Regel/Adreßleitung umfassen, wie dies von dem Fachmann erkannt werden wird. Der Bildprozessor 129 kann beispielsweise ein AL700 Mikroprozessor sein, der durch Averlogic Technologies in San Jose, Kalifornien hergestellt ist, oder ein anderer geeigneter Prozessor. In dem Speicher 196 gespeichert und durch den Prozessor 193 ausführbar sind ein Betriebssystem 203, die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 und die Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 126. In diesem Hinblick kann das Betriebssystem 203 beispielsweise in einem nicht flüchtigen Speicher ausgedrückt sein. In gleicher Weise können die Schirm-zu-Schirm-Analysiervorrichtung 123 und die Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 126 in einem flüchtigen oder nicht flüchtigen Speicher ausgedrückt sein und können durch aktualisierte Versionen derselben ersetzt sein.
  • Die Speicher 176 und 196 sind hier beide als flüchtige und nicht flüchtige Speicher- und Datenspeicherkomponenten definiert. Flüchtige Komponenten sind jene, die nicht Datenwerte nach bzw. bei einem Leistungsverlust zurückhalten. Nicht flüchtige Komponenten sind jene, die Daten nach einem Leistungsverlust zurückbehalten. So kann jeder der Speicher 176 und 196 beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM), Nur-Lesespeicher (ROM), Hard-Disk-Treiber, Floppy-Disks, auf die über einen zugehörigen Floppy-Disk-Treiber zugegriffen wird, Kompaktdisketten, auf die über einen Kompaktdiskettentreiber zugegriffen wird, Magnetbänder, auf die über einen geeigneten Bandantrieb angegriffen wird und/oder andere Speicherkomponenten oder eine Kombination von zwei oder mehreren dieser Speicherkomponenten umfassen. Zusätzlich kann der RAM beispielsweise einen statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM), dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) oder magnetischen Direktzugriffsspeicher (MRAM) oder andere derartige Vorrichtungen umfassen. Der ROM kann beispielsweise einen programmierbaren Nur-Lesespeicher (PROM), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lesespeicher (EPROM,) einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lesespeicher (EEPROM), FLASH-Speicher oder eine andere ähnliche Speichervorrichtung umfassen.
  • Auch kann jeder der Prozessoren 173 und 193 mehrere Prozessoren darstellen und jeder der Speicher 176 und 196 kann mehrere Speicher darstellen, welche jeweils in parallelen Bearbeitungsschaltungen arbeiten. In einem derartigen Fall kann jedes der lokalen Interfaces 179 und 199 ein geeignetes bzw. entsprechendes Netzwerk sein, welches eine Kommunikation zwischen irgendwelchen zwei der mehreren Prozessoren zwischen jeglichem Prozessor und jeglichem der Speicher oder zwischen irgendwelchen zwei der Speicher usw. erleichtert. Die Prozessoren 173 und 193 können von einer elektrischen, optischen oder molekularen Konstruktion oder irgendeiner anderen Konstruktion sein, wie dies durch den Fachmann erkannt bzw. geschätzt werden wird.
  • Jedes der Betriebssysteme 183 und 203 wird ausgeführt, um die Zuweisung und Benutzung von Hardware-Ressourcen, wie dem Speicher, Bearbeitungszeit und Peripherievorrichtungen in den Steuer- bzw. Regel- und Bildprozessoren 127 und 129 zu steuern bzw. zu regeln. Auf dies Weise dienen die Betriebssysteme 183 und 203 als die Grundlage, von welcher Anwendungen abhängen, wie dies dem Fachmann in der Technik bekannt ist.
  • Indem als nächstes auf 5 Bezug genommen wird, ist ein Flußdiagramm gezeigt, welches ein Beispiel der Betätigung bzw. des Betriebs der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung zur Verfügung stellt. Alternativ kann das Flußdiagramm von 5 betrachtet werden, daß es Schritte eines Beispiels eines Verfahrens darstellt, das in dem Steuer- bzw. Regelprozessor 127 implementiert ist, um die Funktionen des Sichtsystem-Interfaces 109 (2) zu steuern bzw. zu regeln. Die Funktionalität der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119, wie sie durch das beispielhafte Flußdiagramm von 5 dargestellt ist, kann beispielsweise in einem objektorientierten Design oder in jeder anderen Programmierarchitektur implementiert sein. Unter der Annahme, daß die Funktionalität in einem objektorientierten Design implementiert ist, stellt dann jeder Block eine Funktionalität dar, welche in einem oder mehreren Verfahren implementiert sein kann, die in einem oder mehreren Gegenständen (-stand) bzw. Objekten) eingeschlossen sind. Die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 kann implementiert sein, indem jede aus einer Anzahl von Programmiersprachen, wie beispielsweise C, Assembly-Sprache oder andere Programmiersprachen verwendet wird bzw. werden.
  • Wie dies zuvor ausgeführt wurde, stellt das Sichtsystem-Interface 109 signifikante Vorteile zur Verfügung, beinhaltend die Tatsache, daß mehrere Quellen von eingegebener bzw. Eingabeinformation an einem einzigen Ort derart lokalisiert sind, daß Information betreffend das Nutzfahrzeug 100 (1) von jeder dieser Eingaben erhalten werden kann und die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 verschiedene Aufgaben in Antwort darauf ausführen kann. Spezifisch wird Information beispielsweise von der Betätigereingabevorrichtung 146 (2) der Fahrzeug-Hardware 149 (2), der (den) Fahrzeugdatenleitungen) 156 (2) und der Schirm-zu-Schirm-Analysiervorrichtung 123 erhalten. In diesem Hinblick kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 konfiguriert sein, um auf die Information zu reagieren, die von diesen Eingabequellen empfangen ist bzw. wird, um verwendbarere Information an Benutzer über die Anzeigevorrichtung 113 (2) und die Fahrzeug-Hardware 153 (2) zur Verfügung zu stellen. Auch kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 die Fahrzeug-Hardware 153 steuern bzw. regeln, um Warnungen an die Betätiger oder dritte Personen rund um das Nutzfahrzeug 100 zur Verfügung zu stellen. Noch weiters kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 Nachrichten auf der (den) Fahrzeugdatenleitungen) 156 übertragen.
  • Beginnend mit Box bzw. Kästchen 223 initialisiert die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 einen Betrieb nach einem Start bzw. Hochfahren des Sichtsystem-Interfaces 109. In diesem Hinblick kann jede Variable auf Default- bzw. Vorgabewerte festgelegt sein und andere Tätigkeiten werden durchgeführt, um die Betätigung des Sichtsystem-Interfaces 109 zu starten bzw. betriebsbereit zu machen. Auch kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 mit den Kameras 106 (2), dem Kameraeingabe-Multiplexer 131 (2), der Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 126 und anderen notwendigen Komponenten kommunizieren, um ihren Betrieb, sofern dies erforderlich ist, zu initialisieren. Danach erhält in Feld bzw. Box 226 die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 Eingaben von dem Fahrzeugbetätiger über die Betätigereingabevorrichtungen 146, die Fahrzeug-Hardware 149, die Fahrzeug- Datenleitungen) 156 und die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123. Die Eingaben von den Betätigereingabevorrichtungen 146 und der Fahrzeug-Hardware 149 können Signale umfassen, auf welche durch die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 zugegriffen wird. Die Eingaben von der (den) Fahrzeug-Datenleitungen 156 werden durch Auflisten an der (den) Datenleitungen) 156 bestimmt und Parsing- bzw. Analyse-Nachrichten können von der (den) Datenleitungen) 156 entnommen werden.
  • Sobald der Status von allen Eingaben bestimmt ist oder alle Eingaben in Box 226 enthalten sind, analysiert dann in Feld 229 die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 die Eingaben basierend auf vordefinierten Kriterien oder einer Logik und führt verschiedene Aufgaben basierend auf dem Status der Eingaben durch, die detektiert oder empfangen worden sind. In diesem Hinblick kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 mit den Kameras 106, dem Kameraeingabe-Multiplexer 131, der Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123, der Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 126 oder jeder anderen geeigneten Komponente, sofern erforderlich, kommunizieren. Auch kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 derartige Aufgaben ausführen, wie das Anleiten der Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 126 zum Anzeigen geeigneter Nachrichten auf der Anzeigevorrichtung 113 oder kann die Fahrzeug-Hardware 153 antreiben. Noch weiters kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 Nachrichten auf der (den) Fahrzeug-Datenleitungen) 156 übertragen, um mit anderen Subsystemen in dem Nutzfahrzug 100 zu kommunizieren. In diesem Hinblick stellt die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 eine Flexibilität dahingehend zur Verfügung, was sie durchführen kann aufgrund der Tatsache, daß sie mit zahlreichen unterschiedlichen Komponenten in dem Nutzfahrzeug 100 kommunizieren und diese steuern bzw. regeln kann.
  • Als nächstes bestimmt in Feld 233 die Sichtssystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119, ob ihre Funktion zu unterbrechen ist. Eine geeignete Unterbrechung kann beispielsweise ein Fehlerzustand oder eine Abschalteingabe von einem Betätiger usw. sein. Wenn keine Unterbrechung bzw. kein Interrupt auftritt, geht die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 zurück zu Feld 226. (Ansonsten endet die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 entsprechend. In diesem Hinblick überwacht die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 kontinuierlich den Zustand von Eingaben und empfängt diese und führt verschiedene Aufgaben in Antwort darauf in Abhängigkeit von der Logik durch, die als ein Teil der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 ausgeführt wird. In der späteren Diskussion sind Beispiele der Logik, die als ein Teil der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 ausgeführt wird, zur Verfügung gestellt.
  • Indem als nächstes auf 6 Bezug genommen wird, ist ein Flußdiagramm gezeigt, welches ein Beispiel einer Betätigung zur Verfügung stellt, die durch die Schirm-zu-Schirm-Analysiervorrichtung 123 gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird. Alternativ kann das Flußdiagramm von 6 zum Bezeichnen von Schritten eines Beispiels eines Verfahren angesehen werden, das in dem Sichtsystem-Interface 109 (1) implementiert ist, um das Videosignal 159 (2) von den Kameras 106 zu analysieren, um eine Bewegung in der Umgebung zu detektieren, die das Nutzfahrzeug 100 umgibt. Die Funktionalität der Schirm-zu-Schirm-Analysevorrichtung 123, wie sie durch das beispielhafte Flußdiagramm von 6 dargestellt ist, kann beispielsweise in einem objektorientierten Design oder in einer anderen Programmarchitektur implementiert werden. Unter die Annahme, daß die Funktionalität in einem objektorientierten Design implementiert ist, stellt dann jedes Feld bzw. jeder Block eine Funktionalität dar, welche in einem oder mehreren Verfahren implementiert werden kann, die in einem oder mehreren Objekten) bzw. Gegenstand (-ständen) aufgenommen sind. Die Schirm-zu-Schirm-Analysiervorrichtung 123 kann unter Verwendung von irgendeiner aus einer Anzahl von Programmiersprachen, beispielsweise C, Assembly Language, oder anderen Programmiersprachen implementiert sein bzw. werden.
  • Die Schirm-zu-Schirm-Analysiervorrichtung 123 wird beispielsweise angewandt bzw. verwendet, um aufeinanderfolgende Schirmaufnahmen von einer der Kameras 106 zu analysieren, um verschiedene Bedingungen oder Situationen zu detektieren. Beispielsweise kann die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 angewandt werden, um Sicherheit rund um das Nutzfahrzeug 100 zur Verfügung zu stellen. In diesem Hinblick kann die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 angewandt werden, um eine Bewegung in der Umgebung rund um das Nutzfahrzeug 100, beispielsweise zu detektieren, wenn das Nutzfahrzeug 100 ruhig steht. In diesem Hinblick kann die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 in einem Sicherheitsmodus arbeiten, in welchem eine Bewegung rund um das Nutzfahrzeug 100 aufgrund einer Schirm-zu-Schirm-Analyse von entsprechenden der Kameras 106 abgetastet bzw. enfaßt ist. Wenn sie sich in dem Sicherheitsmodus befindet, kommuniziert die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 mit der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119, um zu bestimmen, welche der Kameras 106 ein Videosignal 159 zu der Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 zur Verfügung stellen soll. In diesem Hinblick kann jede Kamera 106 abwechselnd gewählt werden, wenn ein konstantes Schwenken um das Nutzfahrzeug 100 ausgeführt wird, wo eine Schirm-zu-Schirm-Analyse unter Verwendung des Videosignals 159 von jeder der Kameras 106 aufeinanderfolgend ausgeführt wird.
  • Betreffend ein spezifisches Beispiel des Betriebs der Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 erhält, beginnend mit Feld 253, die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 einen ersten Schuß bzw. eine erste Aufnahme, der (die) von der gegenwärtig ausgewählten der Kameras 106 (2) geschossen bzw. aufgenommen ist, durch den Kameraeingabe-Multiplexer 131 (2). Danach erhält in Feld 256 die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 einen zweiten oder nachfolgenden Schirmschuß, der von derselben Kamera 106 aufgenommen ist. Dann analysiert in Feld 259 die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 die Schirmaufnahmen, die in Feldern 253 und 256 aufgenommen sind, um eine Bewegung rund um das Nutzfahrzeug 100 zu identifizieren. Danach bestimmt in Feld 263 die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123, ob eine Bewegung detektiert wurde oder nicht, durch Analysieren der aufgenommenen Schirmschüsse bzw. -aufnahmen.
  • Wenn in Feld 263 eine Bewegung detektiert ist, dann gelangt die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung bzw. Bild-zu-Bild-Analysiereinrichtung 123 zu Feld 266, in welchem die Bewegung, die detektiert ist, an die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 berichtet wird, welche dann eine geeignete Tätigkeit ausüben kann und geeignete Aufgaben in Antwort darauf ausführen kann. Danach geht die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung zu Feld 269. Jedoch bestimmt, wenn keine Bewegung in Feld 263 detektiert ist bzw. wird, dann in Feld 269 die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123, ob eine neue Kamera 106 durch die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 gewählt wurde, deren Videosignal 159 auf der Anzeigeeinrichtung 113 anzuzeigen ist. Wenn keine neue Kamera 106 ausgewählt ist, dann geht die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 zurück zu Feld 256. In diesem Hinblick wird eine nächste Schirmaufnahme genommen bzw. geschlossen und mit der letzten Schirmaufnahme bzw. letzten Bildaufnahme verglichen, die in Feld 256 aus der vorherigen Gelegenheit genommen wurde. Andererseits geht, wenn die neue Kamera 106 gewählt wurde, dann die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 zurück zu Feld 253, um sicherzustellen, daß zwei Schirmaufnahmen bzw. -bilder von der neuen Kamera 106 aufgenommen wurden, um ordnungsgemäß die Vergleichsanalyse durchzuführen.
  • Während das Flußdiagramm von 6 die Funktionalität der Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 in bezug auf eine Bewegungsdetektion rund um das Nutzfahrzeug 100 illustriert, wird verstanden werden, daß die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 programmiert oder konfiguriert sein kann, um andere Aspekte betreffend den Betrieb des Nutzfahrzeugs 100 zu detektieren.
  • Indem als nächstes auf 7 Bezug genommen wird, ist ein Flußdiagramm gezeigt, welches ein Beispiel der Betätigung eines Teils der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 zur Verfügung stellt, das hier als Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229 gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung bezeichnet ist. Alternativ kann das Flußdiagramm von 7 betrachtet werden, daß es Schritte eines Beispiels eines Verfahrens darstellt, das in dem Sichtsystem-Interface 109 (2) implementiert ist, um eine Bewegung um das Nutzfahrzeug 100 (1) zu detektieren, wenn es sich im Sicherheitsmodus befindet. Die Funktionalität der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229, wie sie durch das beispielhafte Flußdiagramm von 7 dargestellt ist, kann beispielsweise in einem objektorientierten Design oder in einer anderen Programmierarchitektur implementiert sein bzw. werden. Unter der Annahme, daß die Funktionalität in einem objektorientierten Design implementiert ist, stellt dann jeder Block eine Funktionalität dar, welche in einem oder mehreren Verfahren implementiert werden kann, das (die) in einem oder mehreren Objekten) eingeschlossen ist (sind). Die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229 kann unter Verwendung von jeder aus einer Anzahl von Programmiersprachen, wie beispielsweise C, Assembly Language, oder anderen Programmiersprachen implementiert werden.
  • Beginnend mit Feld 353 wählt die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229 eine der Kameras 106 (2) aus, für welche eine Bewegung zu detektieren ist. In diesem Hinblick kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229 den Kameraeingabe-Multiplexer 131 (1) manipulieren, um ein Videosignal 159 von einer der Kameras 106 auszuwählen, das durch die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 zu analysieren ist.
  • Danach bestimmt in Feld 256 die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229, ob eine Bewegung innerhalb des Sichtsbereichs der gewählten Kamera 106 detektiert wird. Dies kann durch ein geeignetes Kommunizieren mit der Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 (6) bestätigt werden, welche eine Eingabe zur Verfügung stellt, ob eine Bewegung detektiert ist. Wenn eine Bewegung detektiert ist, dann geht die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229 zu Feld 359. Ansonsten geht die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229 zu Feld 363 weiter.
  • In Feld 359 zeigt die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229 an, daß eine Bewegung um das Nutzfahrzeug 100 durch die entsprechende Kamera 106 detektiert wurde. In diesem Hinblick kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229 eine Nachricht, die auf der Anzeigevorrichtung 113 anzuzeigen ist, zu der Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 126 senden, welche den Betätiger informiert, daß eine Bewegung detektiert ist. Die Nachricht kann den Betätiger von der Richtung relativ zu dem Nutzfahrzeug 100 informieren, in welcher die Bewegung detektiert wurde, vorausgesetzt bzw. aufgrund der Tatsache, daß eine Anzahl von Ansichten durch zahlreiche Kameras 106 möglich ist, die in verschiedenen Positionen um das Nutzfahrzeug 100 angeordnet sind. Zusätzlich können andere hörbare Alarme ertönen oder Lichter oder Anzeigen beleuchtet werden, wie Alarme, Lichter oder Anzeigen, die Teil der Fahrzeug-Hardware 153 sind, die durch die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 betrieben bzw. angetrieben wird. Als eine zusätzliche Alternative kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229 eine Nachricht zu einem entfernten Ort übertragen, um Personal von der Bewegung um das Fahrzeug zu informieren. In diesem Hinblick kann die Nachricht über ein drahtloses Netzwerk, zelluläres Netzwerk, Pager-Netzwerk oder ein anderes geeignetes Netzwerk übertragen werden. Von Feld 359 geht die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229 zu Feld 366.
  • Unter der Annahme, daß keine Bewegung in Feld 356 detektiert wurde, geht dann die Sichtsystem-Steuer- bzw. Regelaufgabe 229 zu Feld 363, in welchem eine Anzeige an den Betätiger zur Verfügung gestellt wird, daß keine Bewegung detektiert wurde, und daß das Nutzfahrzeug sicher ist. Dies kann ein Anzeigen einer Nachricht "Fahrzeug sicher" oder ihres Äquivalents auf der Anzeigevorrichtung 113 umfassen. Auch andere hörbare Indikatoren, Anzeige- bzw. Indikatorlichter oder andere Hardware, welche in der Fahrzeug-Hardware 153 inkludiert ist, können aktiviert werden, um anzuzeigen, daß das Nutzfahrzeug 100 sicher ist. Danach kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229 zu Feld 366 fortschreiten.
  • In Feld 366 bestimmt die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229, ob eine Ansicht von einer unterschiedlichen Kamera 106 auf dem Nutzfahrzeug 100 zu analysieren ist. Wenn ja, dann geht die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229 zurück zu Feld 353, in welchem die nächste Kamera 106 zur Bewegungsanalyse ausgewählt wird. In diesem Hinblick kann die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229 durch jede der Kameras 106 gemäß einer vorbestimmten Priorität zyklieren. Auch können die Zeitdauern bzw. -perioden, innerhalb welcher die Analyse mit jeder der Kameras 106 ausgeführt wird, auch vorbestimmt sein und derartige Zeitdauern können von Kamera zu Kamera 106 in Abhängigkeit von der Wichtigkeit der erhaltenen Ansichten variieren. Unter der Annahme, daß kein Umschalten zu einer neuen Kamera 106 in Feld 366 auszuführen ist, kehrt die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 229 zurück zu Feld 356, um zu bestimmen, ob eine Bewegung detektiert wurde.
  • Obwohl die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regelaufgabe 119, Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 und die Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 126 als in Software oder einem Code enthalten dargestellt sind, die in Prozessorschaltungen auszuführen ist bzw. sind, wie oben diskutiert, kann jede davon als eine Alternative in zugewiesener Hardware oder einer Kombination von Software/Hardware für einen allgemeinen Zweck oder zugewiesener Hardware ent halten bzw. verkörpert sein. Wenn sie in einer zugewiesenen Hardware ausgebildet sind, können die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119, Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 und die Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 126 als eine Schaltungs- oder Status-Maschine implementiert sein, welche irgendeine oder eine Kombination einer Anzahl von Technologien verwendet. Diese Technologien können beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf diskrete Logikschaltungen, die Logikgates bzw. -gatter aufweisen, um verschiedene Logikfunktionen bei einem Anwenden bzw. Anlegen von einem oder mehreren Datensignalen) zu implementieren, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen, die geeignete Logikgates aufweisen, programmierbare Gatefelder bzw. -arrays (PGA), feldprogrammierbare Gatearrays (FPGA), oder andere Komponenten usw. Derartige Technologien sind allgemein dem Fachmann gut bekannt und folglich werden sie hier nicht im Detail beschrieben.
  • Die Flußdiagramme von 57 zeigen Beispiele der Architektur, Funktionalität und des Betriebs einer Implementierung der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 und/oder der Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123. Wenn sie in Software ausgebildet bzw. verkörpert sind, kann jeder Block ein Modul, Segment oder einen Abschnitt von Codes darstellen, welcher Programminstruktionen umfaßt, um die bestimmte(n) bzw. spezifische(n) Logikfunktionen) zu implementieren. Die Programminstruktionen können in der Form eines Quellcodes verkörpert sein, welche durch den Mensch lesbare Statements bzw. Bemerkungen umfassen, die in einer Programmiersprache geschrieben sind, oder eines Maschinencodes, der numerische Instruktionen umfaßt, die durch ein geeignetes Ausführungssystem, wie einen Prozessor in einem Computersystem oder anderem System erkennbar sind. Der Maschinencode kann von dem Quellcode usw. umgewandelt werden. Wenn in einer Hardware verkörpert, kann jeder Block eine Schaltung oder eine Anzahl von miteinander verbunden Schaltungen bzw. Schaltkreisen darstellen, um die spezifische(n) logische(n) Funktionen) zu implementieren.
  • Obwohl die Flußdiagramme von 57 eine spezifische Reihenfolge einer Ausführung zeigen, wird verstanden werden, daß die Reihenfolge der Ausführung von jener, abweichen bzw. variieren kann, welche beschrieben ist.
  • Beispielsweise kann die Reihenfolge der Ausführung von zwei oder mehreren Blöcken relativ zu der gezeigten Reihenfolge vertauscht sein. Auch können zwei oder mehrere Blöcke, die in Aufeinanderfolge in 57 gezeigt sind, gleichzeitig oder mit teilweiser Gleichzeitigkeit ausgeführt werden. Zusätzlich können jegliche Anzahlen von Zählern, Statusvariablen, Warn-Semaphoren bzw. Warnsignalen oder Nachrichten zu dem hier beschriebenen logischen Fluß hinzugeführt sein für Zwecke einer erhöhten Verwendbarkeit, eines Zählens, einer Leistungsmessung oder eines Bereitstellens von Probenlösungshilfen usw. Es wird verstanden, daß alle derartigen Variationen innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen.
  • Ebenso kann, wo die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung 119 und/oder die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 Software oder einen Code umfassen, jeder in irgendeinem computerlesbaren Medium zur Verwendung durch oder im Zusammenhang mit einem Ausführungsinstruktionssystem, wie beispielsweise einem Prozessor in einem Computersystem oder einem anderen System ausgebildet sein. In diesem Sinn kann die Logik beispielsweise Statements bzw. Stellungnahmen umfassen, beinhaltend Instruktionen und Erklärungen, welche aus dem computerlesbaren Medium entnommen und durch das Instruktionsausführungssystem ausgeführt werden können. In dem Kontext der vorliegenden Erfindung kann ein "computerlesbares Medium" jedes Medium sein, welches die Sichtsystem-Steuer- bzw. Regeleinrichtung 119 und/oder die Schirm-zu-Schirm-Analysiereinrichtung 123 zur Verwendung oder durch oder im Zusammenhang mit dem Instruktionsausführungssystem enthalten, speichern oder aufrecht erhalten kann. Das computerlesbare Medium kann irgendeines von zahlreichen physikalischen Medien umfassen, wie beispielsweise elektronische, magnetische, optische, elektromagnetische, Infrarot- oder Halbleitermedien. Spezifischere Beispiele eines geeigneten computerlesbaren Mediums würden beinhalten, jedoch nicht beschränkt sein auf Magnetbänder, magnetische Floppydisks, magnetische Hard-Disks bzw. -treiber und Compakt-Disks. Auch kann das computerlesbare Medium ein Drehzugriftsspeicher (RAM) sein, beinhaltend beispielsweise statische Drehzugriffsspeicher (SRAM) und dynamische Drehzugriffsspeichern (DRAM) oder magnetische Drehzugriffsspeicher (MRAM). Zusätzlich kann das computerlesbare Medium ein Nur-Lesespeicher (ROM), ein programmierbarer Nur-Lesespeicher (PROM), ein löschbarer programmierbarer Nur-Lesespeicher (EPROM), ein elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lesespeicher (EEPROM) oder jede andere Art von Speichervorrichtung sein.
  • Obwohl die Erfindung in bezug auf bestimmte Ausbildungen gezeigt und beschrieben ist, ist es offensichtlich, daß Äquivalente und Modifikationen mit anderen, die in der Technik bewandert bzw. Fachleute sind, beim Lesen und Verstehen der Beschreibung offensichtlich werden werden. Die vorliegende Erfindung umfaßt bzw. beinhaltet alle derartigen Äquivalente und Modifikationen und ist nur durch den Rahmen der Ansprüche beschränkt.

Claims (26)

  1. Sichtsystem-Interface bzw. Erkennungssystem-Interface zur Verwendung in einem Nutzfahrzeug, umfassend: wenigstens einen Eingang bzw. eine Eingabe, durch welchen/welche wenigstens eines aus einer Mehrzahl von Videosignalen von einer entsprechenden Mehrzahl von Kameras zur Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung empfangen ist; eine Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung, die eine Auswahl von wenigstens einem der Videosignale erleichtert, welches auf der Anzeigevorrichtung anzuzeigen ist, wobei die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung adaptiert ist, um wenigstens eine Nachricht zu generieren bzw. zu erzeugen, die auf der Anzeigevorrichtung anzuzeigen ist; und eine Schirmüberlagerungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung, die adaptiert ist, um die wenigstens eine Nachricht auf das wenigstens eine gewählte der Videosignale zur Anzeige auf der Anzeigevorrichtung zu überlagern.
  2. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Eingang weiters eine Videobuseingabe umfaßt, die adaptiert ist, um einen Videobus zu empfangen, wobei der Videobus mit einer Videoausgabe von jeder der Kameras gekoppelt ist.
  3. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 2, wobei die Videosystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung weiters eine Datenkommunikationsverbindung mit jeder der Kameras umfaßt, wobei die Videosystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung auswählt, welche der Kameras ein entsprechendes der Videosignale auf den Videobus zur Anzeige auf der Anzeigevorrichtung übertragen soll.
  4. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 1, weiters umfassend einen Kameraeingangs- bzw. -eingabemultiplexer, wobei die wenigstens eine Eingabe eine Anzahl von Videoeingaben bzw. -eingängen des Kameraeingabe-Multiplexers umfaßt, wobei jeder/jede Videoeingang bzw. Videoeingabe adaptiert ist, um eine Videoausgabe von einer der Kameras zu empfangen.
  5. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 1, weiters umfassend eine Leistung konditionierende Schaltung, die adaptiert ist, um Leistung zu konditionieren, die von einer Fahrzeugleistungsquelle empfangen ist, wobei die Leistungskonditionierungsschaltung mit einem/einer Leistungseingang bzw. -eingabe der Anzeigevorrichtung und mit einem/einer Leistungseingang bzw. -eingabe von jeder der Kameras gekoppelt ist, wobei die Leistungskonditionierungsschaltung Leistung zu der Anzeigevorrichtung und den Kameras zuführt.
  6. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 1, wobei die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung mit einem Fahrzeug-Datenbus gekoppelt ist, wobei die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung Information von dem Fahrzeug-Datenbus erhält.
  7. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 6, wobei die wenigstens eine Nachricht, die auf dem Videosignal überlagert ist, die Information von dem Fahrzeug-Datenbus umfaßt bzw. enthält.
  8. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 1, wobei die Sichtsystem-Steuer- bzw. -regeleinrichtung mit einer Fahrzeughardware eines kommerziellen bzw. Nutzfahrzeugs gekoppelt ist, wobei die Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung Information betreffend die Betätigung der Fahrzeug-Hardware erhält bzw. empfängt.
  9. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 1, weiters umfassend einen Schirm für eine Schirmanalysiereinrichtung, die adaptiert ist, um eine Bewegung in einer Ansicht zu detektieren, die in dem gewählten der Videosignale enthalten ist, welche durch eine der Kameras generiert sind.
  10. Sichtsystem-Interfaceverfahren, das in einem Nutzfahrzeug angewandt wird, umfassend die Schritte: Empfangen von wenigstens einem aus einer Vielzahl von Videosignalen an einem Sichtsystem-Interface, wobei jedes der Videosignale durch eine Kamera auf dem Nutzfahrzeug generiert bzw. erzeugt wird; Auswählen von einem der Videosignale von einer der Kameras zur Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung auf dem Sichtsystem-Interface; Generieren von wenigstens einer Nachricht mit der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung, die auf der Anzeigevorrichtung anzuzeigen ist; und Überlagern der wenigstens einen Nachricht auf dem Videosignal zu Anzeige auf der Anzeigevorrichtung.
  11. Sichtsystem-Interfaceverfahren nach Anspruch 10, wobei das wenigstens eine aus der Mehrzahl von Videosignalen an dem Sichtsystem-Interface durch einen/eine Videoeingang bzw. -eingabe empfangen wird, wobei der Videobus mit einem/einer Videoeingang bzw. -eingabe von jeder der Kameras gekoppelt wird.
  12. Sichtsystem-Interfaceverfahren nach Anspruch 11, weiters umfassend die Schritte: Ausbilden einer Datenkommunikationsverbindung zwischen dem Videosystem-Interface und jeder der Kameras; und Auswählen, welche der Kameras ein entsprechendes der Videosignale auf dem Videobus zur Anzeige auf der Anzeigevorrichtung übertragen soll.
  13. Sichtsystem-Interfaceverfahren nach Anspruch 10, wobei jedes des wenigstens einen aus der Mehrzahl von Videosignalen an einem/einer Videoeingang bzw. -eingabe eines Kameraeingabe-Multiplexers auf dem Videosystem-Interface empfangen wird.
  14. Sichtsystem-Interfaceverfahren nach Anspruch 10, weiters umfassend die Schritte: Konditionieren von Leistung unter Verwendung einer Leistungskonditionierschaltung in dem Sichtsystem-Interface, wobei die Leistung von einer Fahrzeugleistungsquelle empfangen wird; und Zuführen der Leistung, die durch die Leistungskonditionierschaltung konditioniert wurde, zu der Anzeigevorrichtung und zu jeder der Kameras.
  15. Sichtsystem-Interfaceverfahren nach Anspruch 10, weiters umfassend den Schritt eines Aufbringens bzw. Anlegens von Information von einem Fahrzeug-Datenbus zu der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung.
  16. Sichtsystem-Interfaceverfahren nach Anspruch 15, wobei die wenigstens eine Nachricht, die auf das Videosignal überlagert wird, die Information von dem Fahrzeug-Datenbus umfaßt.
  17. Sichtsystem-Interfaceverfahren nach Anspruch 10, weiters umfassend den Schritt: Koppeln der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung an eine Fahrzeug-Hardware in einem Nutzfahrzeug; und Empfangen von Information betreffend die Betätigung der Fahrzeug- Hardware in der Sichtsystem-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung.
  18. Sichtsystem-Interfaceverfahren nach Anspruch 10, weiters umfassend den Schritt eines Detektierens einer Bewegung in einer Ansicht, die in dem gewählten der Videosignale, die einen Schirm verwenden, zur Schirmanalyseeinrichtung verkörpert wird.
  19. Sichtsystem-Interface zur Verwendung in einem Nutzfahrzeug, umfassend: Mittel zum Auswählen von einem aus einer Mehrzahl von Videosignalen, die durch eine entsprechende Mehrzahl von Kameras zur Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung generiert werden; Mittel zum Generieren von wenigstens einer Nachricht, die auf der Anzeigevorrichtung gleichzeitig mit dem gewählten der Videosignale anzuzeigen ist; und Mittel zum Überlagern der wenigstens einen Nachricht auf das gewählte der Videosignale zur Anzeige auf der Anzeigevorrichtung.
  20. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 11, weiters umfassend Mittel zum Auswählen, welche der Kameras ein entsprechendes der Videosignale auf einen gemeinsamen Videobus, der mit dem Sichtsystem-Interface gekoppelt ist, zur Anzeige auf der Anzeigevorrichtung zu übertragen hat.
  21. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 10, wobei die Mittel zum Auswählen von einem der Videosignale weiters einen Kameraeingangs-Multiplexer auf dem Videosystem-Interface umfassen.
  22. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 10, weiters umfassend Mittel zum Konditionieren von Leistung von einer Fahrzeugleistungsquelle, wodurch konditionierte Leistung generiert wird, wobei die konditionierte Leistung zu der Anzeigevorrichtung und jeder der Kameras zugeführt ist.
  23. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 19, mit Mitteln zum Empfangen von Information von einem Fahrzeug-Datenbus durch das Sichtsystem-Interface.
  24. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 23, wobei die wenigstens eine Nachricht, die auf das Videosignal überlagert ist, die Information von dem Fahrzeug-Datenbus umfaßt.
  25. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 19, weiters umfassend Mittel zum Empfangen von Information betreffend die Betätigung einer Fahrzeug-Hardware des Nutzfahrzeugs in dem Sichtsystem-Interface.
  26. Sichtsystem-Interface nach Anspruch 19, weiters umfassend Mittel zum Detektieren einer Bewegung in einer Sicht, die in dem gewählten der Videosignale verkörpert ist, die durch eine der Kameras generiert sind.
DE102004052027A 2003-10-30 2004-10-26 Adaptierung von Sichtsystemen für Nutzfahrzeuge Withdrawn DE102004052027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51589003P 2003-10-30 2003-10-30
US60/515,890 2003-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004052027A1 true DE102004052027A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=33452541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052027A Withdrawn DE102004052027A1 (de) 2003-10-30 2004-10-26 Adaptierung von Sichtsystemen für Nutzfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050093975A1 (de)
CA (1) CA2486047A1 (de)
DE (1) DE102004052027A1 (de)
MX (1) MXPA04010636A (de)
SE (1) SE0402614L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7435274B2 (en) * 2003-02-27 2008-10-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Metal particle-dispersed composite oxides, metal particle-dispersed composite oxide-sintered bodies, method of manufacturing metal particle-dispersed composite oxides, and hydrocarbon-based fuel reformer
DE102005032848A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
WO2009140583A1 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Magna Electronics Inc. A system for providing and displaying video information using a plurality of video sources
US9365162B2 (en) 2012-08-20 2016-06-14 Magna Electronics Inc. Method of obtaining data relating to a driver assistance system of a vehicle
KR101366112B1 (ko) * 2012-09-04 2014-02-24 전자부품연구원 카메라 네트워크를 분리하여 운용하는 차량용 avm 시스템 및 방법
US9227563B2 (en) * 2012-09-14 2016-01-05 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Backward movement indicator apparatus for a vehicle
US20140125802A1 (en) 2012-11-08 2014-05-08 Microsoft Corporation Fault tolerant display
US10232797B2 (en) * 2013-04-29 2019-03-19 Magna Electronics Inc. Rear vision system for vehicle with dual purpose signal lines
KR101460570B1 (ko) * 2013-10-14 2014-11-13 현대모비스(주) 카메라 위치 인식 시스템
JP6488533B2 (ja) * 2017-08-21 2019-03-27 アールアンドピー株式会社 分離可能な車両の車載カメラ装置。

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277804A (en) * 1978-11-01 1981-07-07 Elburn Robison System for viewing the area rearwardly of a vehicle
US4736367A (en) * 1986-12-22 1988-04-05 Chrysler Motors Corporation Smart control and sensor devices single wire bus multiplex system
US4787040A (en) * 1986-12-22 1988-11-22 International Business Machines Corporation Display system for automotive vehicle
EP0392411B2 (de) * 1989-04-14 1999-01-07 Hitachi, Ltd. Kontrollvorrichtung für Autos
US5027104A (en) * 1990-02-21 1991-06-25 Reid Donald J Vehicle security device
US5027200A (en) * 1990-07-10 1991-06-25 Edward Petrossian Enhanced viewing at side and rear of motor vehicles
DE69025957T2 (de) * 1990-09-07 1996-10-24 Caterpillar Inc Adaptive anzeige für fahrzeuge
US6326704B1 (en) * 1995-06-07 2001-12-04 Automotive Technologies International Inc. Vehicle electrical system
US5576687A (en) * 1991-12-20 1996-11-19 Donnelly Corporation Vehicle information display
US6150930A (en) * 1992-08-14 2000-11-21 Texas Instruments Incorporated Video equipment and method to assist motor vehicle operators
US5832397A (en) * 1993-01-21 1998-11-03 Hitachi, Ltd. Integrated wiring systems for a vehicle control system
US5289321A (en) * 1993-02-12 1994-02-22 Secor James O Consolidated rear view camera and display system for motor vehicle
US5670935A (en) * 1993-02-26 1997-09-23 Donnelly Corporation Rearview vision system for vehicle including panoramic view
US5550677A (en) * 1993-02-26 1996-08-27 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror system using a photosensor array
US5619036A (en) * 1994-04-12 1997-04-08 Hughes Electronics Low cost night vision camera for vehicles and mounting thereof
US5729016A (en) * 1994-04-12 1998-03-17 Hughes Aircraft Company Low cost night vision system for nonmilitary surface vehicles
US5530421A (en) * 1994-04-26 1996-06-25 Navistar International Transportation Corp. Circuit for automated control of on-board closed circuit television system having side and rear view cameras
US5555502A (en) * 1994-05-11 1996-09-10 Geo Ventures Display and control apparatus for the electronic systems of a motor vehicle
US5574443A (en) * 1994-06-22 1996-11-12 Hsieh; Chi-Sheng Vehicle monitoring apparatus with broadly and reliably rearward viewing
WO1996002862A1 (fr) * 1994-07-15 1996-02-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de visualisation tete haute, dispositif d'affichage a cristaux liquides et leur procede de fabrication
JPH08167100A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Hisaji Nakamura 操縦装置
US5781243A (en) * 1995-05-08 1998-07-14 Hughes Electronics Display optimization for night vision enhancement systems
JPH09123848A (ja) * 1995-11-06 1997-05-13 Toyota Motor Corp 車両用情報表示装置
US6127939A (en) * 1996-10-14 2000-10-03 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Systems and methods for monitoring and controlling tractor/trailer vehicle systems
US6744352B2 (en) * 1995-11-09 2004-06-01 Vehicle Enhancement Systems, Inc. System, apparatus and methods for data communication between vehicle and remote data communication terminal, between portions of vehicle and other portions of vehicle, between two or more vehicles, and between vehicle and communications network
JPH09289631A (ja) * 1996-02-20 1997-11-04 Canon Inc 撮像制御方法及び装置及び撮像システムと前記方法を実行するプログラムを記憶した記憶媒体
US5680123A (en) * 1996-08-06 1997-10-21 Lee; Gul Nam Vehicle monitoring system
US5757268A (en) * 1996-09-26 1998-05-26 United Technologies Automotive, Inc. Prioritization of vehicle display features
US6259475B1 (en) * 1996-10-07 2001-07-10 H. V. Technology, Inc. Video and audio transmission apparatus for vehicle surveillance system
KR0183299B1 (ko) * 1996-11-04 1999-04-15 삼성전자주식회사 자동차의 주변사항을 알려주는 네비게이션 장치 및 그 제어방법
JPH10257078A (ja) * 1997-03-12 1998-09-25 Yazaki Corp 車両多重通信装置
DE19714937A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem für Kraftfahrzeuge
JPH11118497A (ja) * 1997-10-15 1999-04-30 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両用モニタシステム
JPH11151998A (ja) * 1997-11-21 1999-06-08 Harness Syst Tech Res Ltd 車載多重通信システム及びその製造方法
US6246935B1 (en) * 1997-12-01 2001-06-12 Daimlerchrysler Corporation Vehicle instrument panel computer interface and display
US6111498A (en) * 1997-12-09 2000-08-29 Sawtooth Embedded Systems Trip computer read-out on rearview camera screen
US6163338A (en) * 1997-12-11 2000-12-19 Johnson; Dan Apparatus and method for recapture of realtime events
US6124647A (en) * 1998-12-16 2000-09-26 Donnelly Corporation Information display in a rearview mirror
US6115651A (en) * 1998-01-15 2000-09-05 Cruz; Diogenes J. Large vehicle blindspot monitor
AU2559399A (en) * 1998-01-16 1999-08-02 Thresholds Unlimited, Inc. Head up display and vision system
US6320612B1 (en) * 1998-05-12 2001-11-20 Jan J. Young Vehicular camera system with plural perspectives
US6150925A (en) * 1998-06-03 2000-11-21 Intel Corporation Connecting devices to in-car personal computers
US6282969B1 (en) * 1998-09-30 2001-09-04 Veleo Electrical Systems, Inc. Optically clear housing and reduced cure time potting compound for use with object sensor
US6182010B1 (en) * 1999-01-28 2001-01-30 International Business Machines Corporation Method and apparatus for displaying real-time visual information on an automobile pervasive computing client
US6184781B1 (en) * 1999-02-02 2001-02-06 Intel Corporation Rear looking vision system
US6289332B2 (en) * 1999-02-26 2001-09-11 Freightliner Corporation Integrated message display system for a vehicle
US6229434B1 (en) * 1999-03-04 2001-05-08 Gentex Corporation Vehicle communication system
US6232602B1 (en) * 1999-03-05 2001-05-15 Flir Systems, Inc. Enhanced vision system sensitive to infrared radiation
JP2000293793A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Mitsubishi Electric Corp 車載用情報機器
JP3515926B2 (ja) * 1999-06-23 2004-04-05 本田技研工業株式会社 車両の周辺監視装置
US6247825B1 (en) * 1999-07-23 2001-06-19 Richard E. Borkowski Night vision lighting system for use in vehicles
US6480224B1 (en) * 1999-08-27 2002-11-12 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Mobile multiplexed slow scan video system
US6301050B1 (en) * 1999-10-13 2001-10-09 Optics Wireless Led, Inc. Image enhancement system for scaled viewing at night or under other vision impaired conditions
US6402321B1 (en) * 1999-10-29 2002-06-11 Delphi Technologies, Inc. Head up display with modular projection system
US6273771B1 (en) * 2000-03-17 2001-08-14 Brunswick Corporation Control system for a marine vessel
JP4354085B2 (ja) * 2000-05-09 2009-10-28 本田技研工業株式会社 車両用ヘッドアップディスプレイ装置
EP1167120B1 (de) * 2000-06-30 2014-08-27 Panasonic Corporation Wiedergabevorrichtung für Einparkhilfe
US6359737B1 (en) * 2000-07-28 2002-03-19 Generals Motors Corporation Combined head-up display
US6359554B1 (en) * 2000-09-08 2002-03-19 Eaton Corporation Motor vehicle dashboard indicators with an intelligent computer network interface
US6897892B2 (en) * 2000-10-13 2005-05-24 Alexander L. Kormos System and method for forming images for display in a vehicle
US20020067413A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-06 Mcnamara Dennis Patrick Vehicle night vision system
AU2002223656A1 (en) * 2000-12-09 2002-06-18 International Business Machines Corporation Intercommunication preprocessor
US6398277B1 (en) * 2001-03-15 2002-06-04 Mcdonald Marguerite B. Contact lens insertion device
US7190882B2 (en) * 2001-03-19 2007-03-13 Applied Concepts, Inc. In-car digital video recording with MPEG-4 compression for police cruisers and other vehicles
US7697027B2 (en) * 2001-07-31 2010-04-13 Donnelly Corporation Vehicular video system
US20030098923A1 (en) * 2001-11-28 2003-05-29 Honeywell Commercial Vehicle Systems Company Installation/removal tool for night vision camera

Also Published As

Publication number Publication date
US20050093975A1 (en) 2005-05-05
SE0402614L (sv) 2005-05-01
CA2486047A1 (en) 2005-04-30
MXPA04010636A (es) 2005-06-17
SE0402614D0 (sv) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037130B4 (de) Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtung für Pkw oder Lkw
DE102015108366B4 (de) Bereichsgrenzen-erkennungssystem
EP3055650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur augmentierten darstellung
DE102014015493B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2146325B1 (de) Aufzeichnungsgerät für die Aufnahme, Bearbeitung und Speicherung von Bilddaten in einem Fahrzeug sowie Verfahren
DE112015001804B4 (de) Bord-Bildanzeigeeinrichtung, Bord-Bildanzeigeverfahren für Fahrzeug und Bord-Bild-Einstelleinrichtung
EP2956833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von informationen eines systems
DE112012002381T5 (de) Fahrerassistenzerkennungssystem
DE102008056974A1 (de) Kraftfahrzeugbediensystem
DE102013001326B4 (de) Kraftwagen mit Car-to-X-Funktionalität
DE102008042521A1 (de) Verfahren für eine Anzeige einer visuellen Warndarstellung
DE102010035232A1 (de) Verfahren und Systeme zum Anzeigen von Fahrzeugrückfahrkamerabildern in verschiedenen Modi
DE102008042539A1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Warnhinweises in einem Fahrzeug
DE102018203257B4 (de) Kameraanordnung, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung eines Assistenzsystems
DE102017213177A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bildschirms eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102004052027A1 (de) Adaptierung von Sichtsystemen für Nutzfahrzeuge
WO2006040218A1 (de) System für die erfassung und wiedergabe von bildern
WO2018206310A1 (de) Verfahren zum automatisierten parken eines kraftfahrzeugs
DE102019132759A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Führen eines Kraftfahrzeugs mit einem Teleoperator,Computerprogrammprodukt und Teleoperationsführungssystem
EP3583488B1 (de) Automatisierte aktivierung eines sichtunterstützungssystems
DE102019108052A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parksystems durch Erfassen einer Farbtemperatur einer Beleuchtungseinrichtung, Computerprogrammprodukt, elektronische Recheneinrichtung sowie Parksystem
WO2020030313A1 (de) Verfahren und anzeigeeinrichtung zur visualisierung einer anordnung sowie wirkungsweise von umfeldsensoren eines kraftfahrzeugs
DE102019135410A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinrichtung zum Erfassen einer Eingabegeste eines Nutzers in Bezug auf eine Projektion sowie Verfahren zum Betreiben einer Projektionseinrichtung
DE19914861C1 (de) Vorrichtung für ein Fahrschulfahrzeug
DE102017202245A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein autopilotgesteuertes Kraftfahrzeug zum adressierten Versenden von Koordinationssignalen an Kommunikationspartner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee