DE102004051827A1 - Armbandsender - Google Patents

Armbandsender Download PDF

Info

Publication number
DE102004051827A1
DE102004051827A1 DE200410051827 DE102004051827A DE102004051827A1 DE 102004051827 A1 DE102004051827 A1 DE 102004051827A1 DE 200410051827 DE200410051827 DE 200410051827 DE 102004051827 A DE102004051827 A DE 102004051827A DE 102004051827 A1 DE102004051827 A1 DE 102004051827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracelet
transmitter
closure
remote control
folding clasp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410051827
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE200410051827 priority Critical patent/DE102004051827A1/de
Priority to PCT/DE2005/001894 priority patent/WO2006045282A1/de
Priority to DE202005021239U priority patent/DE202005021239U1/de
Publication of DE102004051827A1 publication Critical patent/DE102004051827A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Handsender (6) zur Fernsteuerung von Gebäudeabschlussantrieben und/oder weiterer elektrischer oder elektronischer Geräte. DOLLAR A Um einen Handsender ständig verfügbar zu haben, insbesondere am Körper zu tragen, der in keinster Weise einer dritten Person auffällt, stört oder eine spezielle Handhabung erfordert, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass er an einem Armband (2) angeordnet ist. Dementsprechend schlägt die Erfindung ein mit einem Fernsteuerungssender (6) versehenes (Uhren-)Armband (2) vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sender bzw. ein Armband nach den Oberbegriffen der beigefügten unabhängigen Ansprüche.
  • Es ist Stand der Technik, dass Sender in handhabbaren Größen zur Bedienung von elektrisch betriebenen Türen und Toren oder sonstigen Empfängern benutzt werden. Auch ist bekannt, dass die Sender in kleineren Formen (Streichholzschachtelgröße) zum Anbringen an ein Schlüsselbund hergestellt und benutzt werden.
  • Neben diesen Sendern gibt es mittlerweile durch den Einsatz von Mikroelektronik gerade im UHF Bereich auch Miniatursender in der Größe eines 2-Euro-Geldstückes. Auch diese Sender sind entweder an einem Schlüsselbund zu befestigen, oder als separate Anhänger für alle möglichen Gegenstände aus dem Hausgebrauch zu benutzen.
  • Ein Ziel der Erfindung war es, einen Handsender ständig verfügbar zu haben, insbesondere am Körper zu tragen, der in keinster Weise einer 3. Person auffällt, stört oder eine spezielle Handhabung erfordert.
  • Hierzu sieht die Erfindung einen Sender mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 bzw. ein Armband mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 6 vor.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Als Lösung schlägt die Erfindung einen Handsender in oder an einem (Uhren)Armband oder ein mit einem Handsender versehenes Armband vor.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Handsender, der aufgrund seiner Konzeption und Größe in ein Armband einer Herren- oder Damenuhr integriert werden kann und ein Impuls auf einen Empfänger auslöst, um ein elektrisch betätigtes Tor oder Tür zu verfahren, oder sonstige Empfänger rund um die Hausinstallation anzusteuern.
  • Bevorzugt wird aus dem Uhrenbedarf ein entsprechendes Armband mit sogenannter Faltschließe eingesetzt. Die Konstruktion der Faltschließe lässt zu, dass in dem entstehenden Hohlraum, wo sich im Normalfall ein Ende des Armbands der Uhr befindet, soviel Platz ist, dass ein herkömmlicher Miniatursender auf die Maße der Faltschließe gebracht wird und dort ohne dritten aufzufallen versteckt an der Unterseite des Armbands zu benutzen ist.
  • Um auszuschließen, dass der Sender versehentlich betätigt wird, müssen gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung zwei Tasten an der Außenseite der Faltschließe gleichzeitig betätigt werden. Geschieht dieses, sendet der Sender ein Verschlüsseltes UHF Signal an den Empfänger und dieser schaltet einen Tor- oder Türantrieb oder sonstige Empfänger.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine fotografische Ansicht einer Armbanduhr, deren Uhrband einen Handsender zur Fernsteuerung von Tür- oder Torantrieben oder sonstigen Hausinstallationen aufweist; wobei ein Verschluss des Armbandes geschlossen ist
  • 2 eine weitere fotografische Ansicht der Uhr von 1 mit geöffnetem Verschluss; und
  • 3 eine weitere fotografische Detailansicht des geöffneten Verschlusses von 2 von der anderen Seite her gesehen.
  • In den Figuren ist eine Armbanduhr mit einem Uhrengehäuse 1 und einem Armband 2 dargestellt. Das Armband 2 hat, wie dies bei Armbanduhren gut bekannt ist, ein erstes Armbandteil 3 und ein zweites Armbandteil 3, die an dem Uhrengehäuse 2 befestigt sind und mit einer Verschlussvorrichtung ringförmig geschlossen werden können. Als Verschluss oder Verschlussvorrichtung ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine sogenannte Faltschließe 5 vorgesehen, die auch im geöffneten Zustand die beiden freien Enden 14 der beiden Armbandteile 3, 4 miteinander verbindet. Im geöffneten Zustand lässt die Faltschließe 5 jedoch einen größeren Innendurchmesser zum Durchführen einer Hand frei. Beim Schließen werden die beiden Armbandteile zueinander gezogen, um sich so zur Festlegung der Uhr um das Handgelenk zu legen. Solche Faltschließen 5 sind in der Regel zur Größenanpassung in Öffnungs- und insbesondere Schließweite einstellbar.
  • Dem Armband 2 ist weiter ein Sender 6 zugeordnet, der bei Betätigung über eine einhändig betätigbare Betätigungseinrichtung ein UHF-Signal zur Fernsteuerung von Geräten abgibt. In dem vorliegenden Beispiel gibt der Sender 6 ein verschlüsseltes Signal zur Fernbetätigung eines Schlosses oder eines Antriebes ab, mittels welchem Zutritt zu einem abgeschlossenen Bereich oder Raum gewährt werden kann. Der Antrieb ist insbesondere ein (nicht dargestellter) Tor- oder Türantrieb zum automatischen Antreiben eines Tores oder einer Tür. Aber auch andere Hausinstallationen können mit dem Sender betätigbar sein.
  • Der Sender 6 ist in diesem Beispiel Teil der Verschlussvorrichtung. Er ist hier der Faltschließe 5 zugeordnet.
  • Die Armbandteile 3, 4 sind jeweils mit einem ersten Ende 13 in bekannter Weise an dem Uhrengehäuse 1 befestigt. Hierzu ist dieses Ende 13 jeweils mit einer geschlossenen Schlaufe versehen, die durch einen an dem Uhrengehäuse angrei fenden Stift durchgriffen ist. An dem jeweils zweiten Ende 14 der Armbandteile greift die Faltschließe an.
  • Die Faltschließe 5 weist eine erste Befestigungseinrichtung zur einstellbaren Festlegung an dem zweiten Ende 14 des ersten Armbandteiles 3 auf. Diese Befestigungseinrichtung ist in dem gezeigten Beispiel durch einen Klemmklips 7 gebildet, der an dem hier aus Leder gebildeten Armbandteil 3 wählbar festgeklemmt werden kann. An dem Klemmklips 7 greift schwenkbar ein erstes Bandglied 8 aus Metall an. An dem anderen Ende des ersten Bandgliedes 8 ist ebenfalls schwenkbar ein zweites Bandglied 9 gelagert. An dem anderen Ende des zweiten Bandgliedes 9 ist dieses schwenkbar mit einem Bandbefestigungsglied 10 verbunden. Das Bandbefestigungsglied 10 hat – wie das Uhrengehäuse 1 – eine Stiftaufnahme, in der ein Stift 16 aufgenommen werden kann, der eine Schlaufe 15 an dem zweiten Ende 14 des zweiten Armbandteiles 4 durchsetzt.
  • In der gezeigten Ausführung ist jedoch zwischen die Stiftaufnahme und dem Stift 16 ein Sendergehäuse 11 des Senders 6 eingesetzt. Dieses hat an einem Ende eine entsprechende Stiftaufnahme, in der der Stift 16 aufgenommen ist. An dem anderen Ende hat das Sendergehäuse jeweils links und rechts stiftförmige Vorsprünge, die in die Stiftaufnahme an dem Bandbefestigungsglied 10 der Faltschließe 5 eingreifen und so eine schwenkbare Anlenkung 17 des Bandbefestigungsgliedes 10 an dem Sendergehäuse 11 bildet.
  • Zum Bilden der Betätigungseinrichtung sind bei dem gezeigten Sendergehäuse 11 zwei Tasten 12, nämlich je eine an beiden Seiten, vorgesehen. Werden beide Tasten 12 mit zwei Fingern der anderen Hand gleichzeitig gedrückt, dann gibt der Sender 6 sein Signal ab. Durch mehr Tasten oder verschiedenen Tastenfolgen kann die Abgabe mehrerer unterschiedlicher Signale zur Fernsteuerung unterschiedlicher Geräte ermöglicht werden.
  • Das beschriebene Armband 2 mit Sender 6 hat den Vorteil, dass der Sender 6 sehr unauffällig so angebracht ist, dass er ständig verfügbar ist, aber den Benutzer nicht stört. Die übliche Befestigungsanordnung zur Befestigung des Armbandes an das Uhrengehäuse hat den Vorteil, dass es an praktisch jedes gängige Uhrengehäuse angeordnet werden kann. Eine gewünschte Individualität bleibt erhalten, und der Benutzer kann auch seine bisherige Uhr weiterverwenden, indem einfach das beschriebene Armband 2 angebracht wird. Auch können, da eine gängige Faltschließe 5 Verwendung findet, eine Vielzahl gängiger Armbänder entsprechend nachgerüstet werden.
  • 1
    Uhrengehäuse
    2
    Armband
    3
    erstes Armbandteil
    4
    zweites Armbandteil
    5
    Faltschließe (Verschlussvorrichtung)
    6
    Sender
    7
    Klemmklips
    8
    erstes Bandglied
    9
    zweites Bandglied
    10
    Bandbefestigungsglied
    11
    Sendergehäuse
    12
    Taste
    13
    erstes Ende eines Armbandteile
    14
    zweites Ende eines Armbandteiles
    15
    Schlaufe zum Festlegen der Faltschließe
    16
    Stift
    17
    Anlenkung des Bandbefestigungsgliedes an das Sendergehäuse

Claims (15)

  1. Handsender (6) zur Fernsteuerung von Gebäudeabschlussantrieben und/oder weiterer elektrischer oder elektronischer Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass er an einem Armband (2) angeordnet ist.
  2. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an einer Schließvorrichtung (5) für das Armband angeordnet ist.
  3. Sender nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Sendergehäuse (11) aufweist, das Teil einer Schließvorrichtung (5) eines Armbandes (2) ist.
  4. Sender nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an einer Faltschließe (5) eines Uhrenarmbandes (2) angeordnet ist.
  5. Sender nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Tasten (12) aufweist, die zu einer Betätigung des Senders (6) in einer bestimmten vorgegebenen Weise zu betätigen sind.
  6. Armband (2), insbesondere für eine Armbanduhr, gekennzeichnet durch einen Sender (6) zur Fernsteuerung von Gebäudeabschlussantrieben und/oder ähnlicher Haushaltsanwendungen.
  7. Armband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (6) einem Verschluss (5) des Armbandes (2) zugeordnet ist.
  8. Armband nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Faltschließe (5) aufweist, in die der Sender (6) eingefügt ist.
  9. Armband nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sendergehäuse (11) des Senders (6) einen Teil des Armbandes (2) bildet.
  10. Armband nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sendergehäuse (11) des Senders (6) ein Glied des Armbandes (2) oder eines Armband-Verschlusses (5) oder ein Verschlusselement des Armband-Verschlusses (5) bildet.
  11. Armband nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Uhrenarmband mit zwei Armbandteilen (3, 4) ausgebildet ist, die mit ihren ersten Enden (13) jeweils an einem Uhrengehäuse (1) befestigbar sind und die mit ihren zweiten Enden (14) zum Schließen des Armbandes (2) miteinander verbindbar sind.
  12. Armband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Armbandteile (3, 4) an ihren zweiten Enden (14) mittels einer den Sender (6) aufweisenden Verschlussvorrichtung (5) miteinander verbindbar sind.
  13. Armband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung eine Faltschließe (5) ist oder aufweist.
  14. Verschlussvorrichtung für ein Uhren-Armband, gekennzeichnet durch einen Sender (6) zur Fernsteuerung von Gebäudeabschlussantrieben und/oder ähnlicher Haushaltsanwendungen.
  15. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Faltschließe ausgebildet ist.
DE200410051827 2004-10-25 2004-10-25 Armbandsender Ceased DE102004051827A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051827 DE102004051827A1 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Armbandsender
PCT/DE2005/001894 WO2006045282A1 (de) 2004-10-25 2005-10-21 Armbandsender
DE202005021239U DE202005021239U1 (de) 2004-10-25 2005-10-21 Armbandsender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051827 DE102004051827A1 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Armbandsender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051827A1 true DE102004051827A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35636874

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410051827 Ceased DE102004051827A1 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Armbandsender
DE202005021239U Expired - Lifetime DE202005021239U1 (de) 2004-10-25 2005-10-21 Armbandsender

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021239U Expired - Lifetime DE202005021239U1 (de) 2004-10-25 2005-10-21 Armbandsender

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004051827A1 (de)
WO (1) WO2006045282A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRMU8601339U (pt) * 2006-06-26 2008-02-12 Leonardo Senna Da Silva pulseira com dispositivo de comando acoplado
KR20140117636A (ko) 2012-01-28 2014-10-07 메르크 파텐트 게엠베하 트리아졸로[4,5-d]피리미딘 유도체

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL119970A (en) * 1996-09-01 2000-02-29 Consumer One Ltd Personal radio system
US20020171559A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 Tai-Her Yang Wrist & hand-held wireless or wired control device
US20040161127A1 (en) * 2003-02-18 2004-08-19 Josef Wagner Hearing-aid remote control

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045282A1 (de) 2006-05-04
DE202005021239U1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8425469U1 (de) Ohrschmuck
EP2410887B1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
DE102010036636A1 (de) Faltschloss
DE202005021239U1 (de) Armbandsender
EP1817748B1 (de) Ferngesteuertes torantriebssystem und handsender dafür
DE1813085U (de) Weckuhr mit sperrbarem laeutwerk.
EP0164612A2 (de) Schlüssel
DE60314556T2 (de) Riemenverschluss für Uhren, Schmuck, Taschen oder dergleichen
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
DE102014000338A1 (de) Schmuckgegenstand
DE102021117784B4 (de) Armbanduhrvorrichtung
DE2014576C3 (de) Cliquet-Verschluß für Halsschmuck
DE10063475C1 (de) Gliederarmbandverschluss für Uhren, Schmuck oder dgl.
AT521980B1 (de)
DE102009021748B4 (de) Bandschließe für ein Informationsband
DE4039515A1 (de) Schliesse fuer halsbaender, armbaender, sonstigen schmuck und trachtenschmuckartikel
EP1730607B1 (de) Uhrengehäuse
DE19603516C2 (de) Armbanduhr
CH689655A5 (de) Armbanduhr.
DE202004019169U1 (de) Elektromechanisches Transponder-Schloss mit Verriegelungselement
DE10241275A1 (de) In ein Fahrzeug einbaubarer Schalter
DE102009016508B4 (de) Band zur Befestigung am Handgelenk einer zu kennzeichnenden Person
DE102006004716A1 (de) Verschluss, insbesondere für ein Armband
DE10008993A1 (de) Armbanduhr mit einem Schliessmechanismus zum Verschliessen eines Armbandes
DE202009010117U1 (de) Uhrengehäuse mit Faltschließe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection