DE102004051345B9 - Halbleiter-Bauelement, Verfahren zum Ein- und/oder Ausgeben von Testdaten, sowie Speichermodul - Google Patents

Halbleiter-Bauelement, Verfahren zum Ein- und/oder Ausgeben von Testdaten, sowie Speichermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102004051345B9
DE102004051345B9 DE102004051345.7A DE102004051345A DE102004051345B9 DE 102004051345 B9 DE102004051345 B9 DE 102004051345B9 DE 102004051345 A DE102004051345 A DE 102004051345A DE 102004051345 B9 DE102004051345 B9 DE 102004051345B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
data
semiconductor device
test
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004051345.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051345A1 (de
DE102004051345B4 (de
Inventor
Thorsten Bucksch
Martin Perner
Volker Kilian
Martin Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE102004051345.7A priority Critical patent/DE102004051345B9/de
Priority to US11/253,807 priority patent/US7184339B2/en
Publication of DE102004051345A1 publication Critical patent/DE102004051345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051345B4 publication Critical patent/DE102004051345B4/de
Publication of DE102004051345B9 publication Critical patent/DE102004051345B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/1201Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details comprising I/O circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/48Arrangements in static stores specially adapted for testing by means external to the store, e.g. using direct memory access [DMA] or using auxiliary access paths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C2029/1208Error catch memory
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/18Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits
    • G11C2029/1806Address conversion or mapping, i.e. logical to physical address

Abstract

Verfahren zum Ein- und/oder Ausgeben von Testdaten und/oder Halbleiter-Bauelement-Betriebs-Steuerdaten in ein oder aus einem Halbleiter-Bauelement (2a–9a; 2b–9b), wobei das Halbleiter-Bauelement eine Vielzahl von Speicherzellen (202a–e) zum Speichern von Nutzdaten und eine Vielzahl von Registern (102) zum Speichern von Testdaten und/oder Halbleiter-Bauelement-Betriebs-Steuerdaten aufweist, mit den Schritten: (a) Anlegen eines Steuer-Signals an das Halbleiter-Bauelement (2a–9a; 2b–9b) zum Umschalten des Halbleiter-Bauelements (2a–9a; 2b–9b) von einem ersten in einen zweiten Betriebs-Modus; (b) Anlegen eines Adress-Signals an das Halbleiter-Bauelement (2a, 2b), wobei in dem zweiten Betriebs-Modus ein Adressraum der Register (102a–e) auf einen Adressraum der Speicherzellen (202a–e) gemappt wird, um mit dem Adress-Signal in dem zweiten Betriebs-Modus wenigstens ein Register (102a–e) statt wie im ersten Betriebs-Modus wenigstens eine Speicherzelle (202a–e) anzusprechen; und (c) Ein- oder Ausgeben von Testdaten und/oder Halbleiter-Bauelement-Betriebs-Steuerdaten in das oder aus dem adressierten Register (102a–e).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halbleiter-Bauelement, sowie ein Verfahren zum Ein- und/oder Ausgeben von Testdaten.
  • Halbleiter-Bauelemente, z. B. entsprechende, integrierte (analoge bzw. digitale) Rechenschaltkreise, Halbleiter-Speicherbauelemente wie z. B. Funktionsspeicher-Bauelemente (PLAs, PALs, etc.) und Tabellenspeicher-Bauelemente (z. B. ROMs oder RAMs, insbesondere SRAMs und DRAMs), etc. werden im Verlauf des Herstellprozesses umfangreichen Tests unterzogen.
  • Zur gemeinsamen Herstellung von jeweils einer Vielzahl von (i. A. identischen) Halbleiter-Bauelementen wird jeweils ein sog. Wafer (d. h. eine dünne, aus einkristallinem Silizium bestehende Scheibe) verwendet. Der Wafer wird entsprechend bearbeitet (z. B. nacheinander einer Vielzahl von Beschichtungs-, Belichtungs-, Ätz-, Diffusions-, und Implantations-Prozess-Schritten, etc. unterzogen), und daraufhin z. B. zersägt (oder z. B. geritzt, und gebrochen), so dass dann die einzelnen Bauelemente zur Verfügung stehen.
  • Bei der Herstellung von Halbleiter-Bauelementen (z. B. von DRAMs (Dynamic Random Access Memories bzw. dynamische Schreib-Lese-Speicher), insbesondere von DDR-DRAMs (Double Data Rate – DRAMs bzw. DRAMs mit doppelter Datenrate)) können – noch bevor am Wafer sämtliche gewünschten, o. g. Bearbeitungsschritte durchgeführt wurden – (d. h. bereits in einem halbfertigen Zustand der Halbleiter-Bauelemente) an einer oder mehreren Test-Stationen mit Hilfe eines oder mehrerer Testgeräte die (noch auf dem Wafer befindlichen, halbfertigen) Bauelemente entsprechenden Testverfahren unterzogen werden (z. B. sog. Kerf-Messungen am Waferritzrahmen).
  • Nach der Fertigstellung der Halbleiter-Bauelemente (d. h. nach der Durchführung sämtlicher der o. g. Wafer-Bearbeitungsschritte) werden die Halbleiter-Bauelemente an einer oder mehreren (weiteren) Test-Stationen weiteren Testverfahren unterzogen – beispielsweise können mit Hilfe entsprechender (weiterer) Testgeräte die – noch auf dem Wafer befindlichen, fertiggestellten – Bauelemente entsprechend getestet werden („Scheibentests”).
  • Auf entsprechende Weise können ein oder mehrere weitere Tests (an entsprechenden weiteren Test-Stationen, und unter Verwendung entsprechender, weiterer Testgeräte) z. B. nach dem Einbau der Halbleiter-Bauelemente in die entsprechenden Halbleiter-Bauelement-Gehäuse durchgeführt werden, und/oder z. B. nach dem Einbau der Halbleiter-Bauelement-Gehäuse (samt den darin jeweils eingebauten Halbleiter-Bauelementen) in entsprechende elektronische Module (sog. „Modultests”).
  • Beim Testen von Halbleiter-Bauelementen können als Testverfahren (z. B. bei den o. g. Scheibentests, Modultests, etc.) jeweils z. B. sog. „DC-Test”, und/oder z. B. sog. „AC-Tests” eingesetzt werden.
  • Bei einem DC-Test kann z. B. an einen entsprechenden Anschluß eines zu testenden Halbleiter-Bauelements eine Spannung (oder Strom) bestimmter – insbesondere gleichbleibender – Höhe angelegt werden, und dann die Höhe von – sich ergebenden – Strömen (bzw. Spannungen) gemessen werden – insbesondere überprüft werden, ob diese Ströme (bzw. Spannungen) innerhalb vorbestimmter, gewünschter Grenzwerte liegen.
  • Demgegenüber können bei einem AC-Test an entsprechende Anschlüsse eines Halbleiter-Bauelements beispielsweise – in der Höhe wechselnde – Spannungen (oder Ströme) angelegt werden, insbesondere entsprechende Test-Muster-Signale, mit deren Hilfe am jeweiligen Halbleiter-Bauelement entsprechende Funktionstest durchgeführt werden können.
  • Mit Hilfe der o. g. Testverfahren können defekte Halbleiter-Bauelemente bzw. -Module identifiziert, und dann aussortiert (oder teilweise auch repariert) werden, und/oder es können – entsprechend den erzielten Test-Ergebnissen – die bei der Herstellung der Bauelemente jeweils verwendeten Prozess-Parameter entsprechend modifiziert bzw. optimal eingestellt werden, etc., etc.
  • Bei einer Vielzahl von Anwendungen – z. B. bei Server- oder Workstationrechnern, etc., etc. – können Speichermodule mit vorgeschalteten Daten-Zwischenspeicher-Bauelementen (sog. Buffer) eingesetzt werden, z. B. sog. „buffered DIMMs”.
  • Derartige Speichermodule weisen i. A. ein oder mehrere Halbleiter-Speicherbauelemente, insbesondere DRAMs (z. B. DDR-DRAMs) auf, sowie ein oder mehrere – den Halbleiter-Speicherbauelementen vorgeschaltete – Daten-Zwischenspeicher-Bauelemente (z. B. entsprechende, von Jedec standardisierte DDR-DRAM-Daten-Zwischenspeicher-Bauelemente).
  • Die Daten-Zwischenspeicher-Bauelemente können z. B. auf derselben Platine angeordnet sein, wie die DRAMs.
  • Die Speichermodule sind – insbesondere unter Zwischenschaltung eines entsprechenden (z. B. extern vom jeweiligen Speichermodul angeordneten) Memory Controllers – mit einem oder mehreren Mikro-Prozessoren des jeweiligen Server- oder Workstationrechners, etc. verbunden.
  • Bei „teilweise” gepufferten Speichermodulen können die – z. B. vom Memory Controller, oder vom jeweiligen Prozessor ausgegebenen – Adress- und Steuer-Signale von entsprechenden Daten-Zwischenspeicher-Bauelementen (kurz) zwischengespeichert werden, und entsprechend ähnliche Adress- und Steuer-Signale – auf zeitlich koordinierte, ggf. ge- oder de-multiplexte Weise – an die Speicherbauelemente, z. B. DRAMs, weitergeleitet werden.
  • Demgegenüber können die – vom Memory Controller, bzw. vom jeweiligen Prozessor ausgegebenen – (Nutz-)Daten-Signale direkt, d. h. ohne Zwischenspeicherung durch ein entsprechendes Daten-Zwischenspeicher-Bauelement (Buffer) an die Speicherbauelemente weitergeleitet werden (und – umgekehrt – auch die von den Speicherbauelementen ausgegebenen (Nutz-)Daten-Signale direkt – ohne Zwischenschaltung eines entsprechenden Daten-Zwischenspeicher-Bauelements (Buffer) – an den Memory Controller, bzw. den jeweiligen Prozessor).
  • Demgegenüber werden bei voll gepufferten („fully buffered”) Speichermodulen sowohl die zwischen dem Memory Controller, bzw. dem jeweiligen Prozessor, und den Speicherbauelementen ausgetauschten Adress- und Steuer-Signale, als auch die entsprechenden (Nutz-)Daten-Signale von entsprechenden Daten-Zwischenspeicher-Bauelementen zwischengespeichert, und erst dann an die Speicherbauelemente bzw. den Memory Controller oder den jeweiligen Prozessor weitergeleitet.
  • Zur Speicherung der bei den o. g. Testverfahren (oder beliebigen anderen Testverfahren) erzeugten Daten, insbesondere entsprechender Test-(Ergebnis-)Daten (oder beliebig anderer Test-Daten) können auf den jeweils getesteten Halbleiter-Bauelementen (z. B. den o. g. analogen bzw. digitalen Rechenschaltkreisen, den o. g. Halbleiter-Speicherbauelementen (PLAs, PALs, ROMs, RAMs, insbesondere SRAMs und DRAMs, z. B. DDR-DRAMs, etc.)) entsprechende, spezielle Test-Daten-Register vorgesehen sein.
  • Die in den jeweiligen Test-Daten-Registern abgespeicherten Test-Daten können durch Anlegen eines entsprechenden, speziellen Test-Daten-Auslese-Steuer-Signals, und entsprechender Adress-Signale aus den Test-Daten-Registern ausgelesen werden.
  • Das o. g., spezielle Test-Daten-Auslese-Steuer-Signal führt dazu, dass – anders als bei Verwendung eines gewöhnlichen Lese-Signals – mit Hilfe der o. g. Adress-Signale nicht im gewöhnlichen (Nutz-Daten-)Speicherbereich des jeweiligen Halbleiter-Bauelements vorgesehene Speicherzellen adressiert werden, sondern entsprechende – durch das jeweilige Adress-Signal genau spezifizierte – Test-Daten-Register.
  • Sollen beispielsweise die o. g., gepufferten Speichermodule („buffered DIMMs”) einem entsprechenden Modultest unterzogen werden, kann das Problem auftreten, dass vom Protokoll der jeweils verwendeten Daten-Zwischenspeicher-Bauelemente das o. g. Test-Daten-Auslese-Steuer-Signal nicht unterstützt wird.
  • Dies führt dazu, dass auf den Test-Daten-Registern der jeweiligen Halbleiter-Speicherbauelemente abgespeicherte Test-(Ergebnis-)Daten nicht ausgegeben werden können.
  • Ein entsprechend ähnliches Problem kann auftreten, falls – von extern – in die Test-Daten-Register entsprechende Test-Daten eingegeben werden sollen.
  • Die DE 197 43 001 A zeigt ein Halbleiterbauelement, bei dem die Adresseingänge des Halbleiterbauelements in einem ersten Betriebsmodus zum Auswählen von Speicherzellen einer Speichermatrix verwendet werden und in einem zweiten Betriebsmodus zum Übertragen eines Steuerbefehls, um eine Testlogik anzusteuern. Zum Umschalten vom ersten in den zweiten Betriebsmodus wird ein spezieller Testbefehl auf einer Adressleitung abgesetzt, wobei die Testdaten dann über die Adresseingänge eingeschrieben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. ein Halbleiterbauelement bzw. ein Speichermodul bereitzustellen, bei denen das Halbleiterbauelement in verschiedenen Betriebsmodi, bei denen unterschiedliche Speicherbereiche genutzt werden, mit einfachen Befehlssätzen angesteuert werden kann. Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und einem Halbleiter-Bauelement gemäß Anspruch 7 und einem Speichermodul gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ein- und/oder Ausgeben von Testdaten und/oder Halbleiter-Bauelement-Betriebs-Steuerdaten in ein oder aus einem Halbleiter-Bauelement zur Verfügung gestellt, wobei das Halbleiter-Bauelement eine Vielzahl von Speicherzellen zum Speichern von Nutzdaten und ein Vielzahl von Registern zum Speichern von Testdaten und/oder Halbleiter-Bauelement-Betriebs-Steuerdaten, und wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    • – (a) Anlegen eines Steuer-Signals an das Halbleiter-Bauelement zum Umschalten des Halbleiter-Bauelements von einem ersten in einen zweiten Betriebs-Modus; und
    • – (b) Anlegen eines Adress-Signals an das Halbleiter-Bauelement, wobei in dem zweiten Betriebs-Modus ein Adressraum der Register auf einen Adressraum der Speicherzellen gemappt wird, um mit dem Adress-Signal in dem zweiten Betriebs-Modus wenigstens ein Register statt wie im ersten Betriebs-Modus wenigstens eine Speicherzelle anzusprechen; und
    • – (c) Ein- oder Ausgeben von Testdaten und/oder Halbleiter-Bauelement-Betriebs-Steuerdaten in das oder aus dem adressierten Register.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass mittels eines (Standard-)Lese-Befehls-Signals (insbesondere mittels eines „Read”- bzw. „Standard Read”-Signals) die Ausgabe von Testdaten und/oder Halbleiter-Bauelement-Betriebs-Steuerdaten aus dem bzw. den Testdaten- und/oder Halbleiter-Bauelement-Betriebs-Steuerdaten-Registern des Halbleiter-Bauelements bewirkt werden kann, bzw. mittels eines (Standard-)Schreib-Befehls-Signals (insbesondere mittels eines „Write”- bzw. „Standard Write”-Signals) die Eingabe von Testdaten und/oder Halbleiter-Bauelement-Betriebs-Steuerdaten in das bzw. die Testdaten- und/oder Halbleiter-Bauelement-Betriebs-Steuerdaten-Register (selbst dann, wenn vor das Halbleiter-Bauelement ein entsprechendes – entsprechende, proprietäre, spezielle Test-Daten-Auslese- bzw. -Einlese-Steuer-Signale nicht unterstützendes – Daten-Zwischenspeicher-Bauelement (Buffer) geschaltet sein sollte).
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines teilweise gepufferten Speichermoduls, mit entsprechenden Speicherbauelementen, und entsprechenden Daten-Zwischenspeicher-Bauelementen;
  • 2 eine schematische Darstellung eines voll gepufferten Speichermoduls, mit entsprechenden Speicherbauelementen, und entsprechenden Daten-Zwischenspeicher-Bauelementen;
  • 3 eine beispielhafte, schematische Detail-Darstellung eines Abschnitts eines der in 1 und 2 gezeigten Speicherbauelemente, zur Veranschaulichung eines Testdaten-Ein-/Ausgabeverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 4 eine schematische Darstellung des Prinzips des beim Testdaten-Ein-/Ausgabeverfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendeten Adress-Mappings.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines „teilweise” gepufferten Speichermoduls 1a gezeigt (hier: ein „buffered DIMM” 1a), bei welchem – beispielhaft – ein Testdaten-Ein-/Ausgabeverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden kann.
  • Wie aus 1 hervorgeht, weist das dort gezeigte Speichermodul 1a eine Vielzahl von Speicherbauelementen 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a auf, und ein oder mehrere – den Speicherbauelementen 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a vorgeschaltete – Daten-Zwischenspeicher-Bauelemente („Buffer”) 10a.
  • Bei den Speicherbauelementen 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a kann es sich z. B. um Funktionsspeicher- oder Tabellenspeicher-Bauelemente (z. B. ROMs oder RAMs) handeln, insbesondere um DRAMs, z. B. um DDR- bzw. DDR2-DRAMs, etc.
  • Wie aus 1 hervorgeht, können die Speicherbauelemente 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a auf derselben Platine 12a angeordnet sein, wie die Buffer 10a.
  • Bei den Buffern 10a kann es sich z. B. um entsprechende, von Jedec standardisierte („registered DIMM”-)DRAM-, insbesondere DDR-DRAM- bzw. DDR2-DRAM-Daten-Zwischenspeicher-Bauelemente handeln.
  • Das Speichermodul 1a kann – insbesondere unter Zwischenschaltung eines entsprechenden (z. B. extern vom Speichermodul 1a, insbesondere extern von der o. g. Platine 12a angeordneten) Memory Controllers (hier nicht gezeigt) – mit einem oder mehreren Mikro-Prozessoren verbunden werden, insbesondere einem oder mehreren Mikro-Prozessoren eines Server- oder Workstationrechners (oder einem beliebigen anderen Mikro-Prozessor, z. B. eines PCs, Laptops, etc.).
  • Wie aus 1 hervorgeht, werden bei dem dort gezeigten teilweise gepufferten Speichermodul 1a die – z. B. vom Memory Controller, oder vom jeweiligen Prozessor ausgegebenen – Adress- und Steuer-Signale nicht direkt an die Speicherbauelemente 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a weitergeleitet.
  • Stattdessen werden die Adress-Signale – z. B. über einen entsprechenden Adress-Bus 13a (bzw. entsprechende Adress-Leitungen) –, und die Steuer-Signale – z. B. über einen entsprechenden Steuer-Bus 14a (bzw. entsprechende Steuer-Leitungen) – zunächst den Buffern 10a zugeführt.
  • Bei den Steuer-Signalen kann es sich um beliebige, bei herkömmlichen Speichermodulen verwendete Steuer-Signale handeln, z. B. um entsprechende Lese-, und/oder Schreib-, und/oder Chip-Select-(Speicherbauelement-Auswahl-)Befehls-Signale, etc., etc., soweit diese vom Protokoll der Buffer 10a unterstützt werden.
  • In den Buffern 10a werden die entsprechenden Signale (Adress-Signale, Steuer-Signale) – kurz – zwischengespeichert, und – auf zeitlich koordinierte, ggf. ge- oder de-multiplexte Weise – an die Speicherbauelemente 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a weitergeleitet (z. B. über einen entsprechenden – zentralen – Speicher-Bus 15a (mit einem entsprechenden Steuer- und Adress-Bus 22a, 22b mit entsprechenden Steuer- und Adress-Leitungen)).
  • Demgegenüber können bei dem in 1 gezeigten teilweise gepufferten Speichermodul 1a die – z. B. vom o. g. Memory Controller, oder vom jeweiligen Prozessor ausgegebenen – (Nutz-)Daten-Signale direkt, d. h. ohne Zwischenspeicherung durch ein entsprechendes Daten-Zwischenspeicher-Bauelement (Buffer) an die Speicherbauelemente 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a weitergeleitet werden (z. B. über einen – direkt mit dem o. g., zentralen Speicher-Bus 15a verbunden – (Nutz-)Daten-Bus 21a (bzw. entsprechende (Nutz-)Daten-Leitungen)).
  • Entsprechend umgekehrt können auch die – von den Speicherbauelementen 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a ausgegebenen – (Nutz-)Daten-Signale direkt – ohne Zwischenschaltung eines entsprechenden Daten-Zwischenspeicher-Bauelements (Buffer) – an den Memory Controller, bzw. den jeweiligen Prozessor weitergeleitet werden (z. B. wiederum über den o. g. – direkt mit dem zentralen Speicher-Bus 15a verbunden – (Nutz-)Daten-Bus 21a).
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines voll gepufferten Speichermoduls 1b gezeigt (hier: ein „buffered DIMM” 1b), bei welchem – ebenfalls – das o. g. – im folgenden noch genauer erläuterte – Testdaten-Ein-/Ausgabeverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden kann.
  • Wie aus 2 hervorgeht, weist das dort gezeigte Speichermodul 1b – entsprechend wie das teilweise gepufferte Speichermodul 1a gemäß 1 – eine Vielzahl von Speicherbauelementen 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b auf, und ein oder mehrere – den Speicherbauelementen 2b, 3b, 4b, 5b, 5b, 7b, 8b, 9b vorgeschaltete – Daten-Zwischenspeicher-Bauelemente („Buffer”) 10b.
  • Bei den Speicherbauelementen 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b kann es sich z. B. um Funktionsspeicher- oder Tabellenspeicher-Bauelemente (z. B. ROMs oder RAMs) handeln, insbesondere um DRAMs, z. B. um DDR- bzw. DDR2-DRAMs, etc.
  • Wie aus 2 hervorgeht, können die Speicherbauelemente 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b auf derselben Platine 12b angeordnet sein, wie die Buffer 10b.
  • Bei den Buffern 10b kann es sich z. B. um entsprechende, standardisierte DRAM-, insbesondere DDR-DRAM- bzw. DDR2-DRAM-Daten-Zwischenspeicher-Bauelemente handeln (z. B. um – von einem Konsortium unter Federführung von Intel, zusammen mit Jedec – standardisierte „fully bufferd” Daten-Zwischenspeicher-Bauelemente (z. B. um FB-DIMM- bzw. fully buffered DIMM-Daten-Zwischenspeicher-Bauelemente)).
  • Das Speichermodul 1b kann (entsprechend ähnlich wie das in 1 gezeigte Speichermodul 1a) – insbesondere unter Zwischenschaltung eines entsprechenden (z. B. extern vom Speichermodul 1b, insbesondere extern von der o. g. Platine 12b angeordneten) Memory Controllers (hier nicht gezeigt) – mit einem oder mehreren Mikro-Prozessoren verbunden werden, insbesondere einem oder mehreren Mikro-Prozessoren eines Server- oder Workstationrechners (oder einem beliebigen anderen Mikro-Prozessor, z. B. eines PCs, Laptops, etc.).
  • Wie aus 1 und 2 hervorgeht, ist das in 2 gezeigte Speichermodul 1b entsprechend ähnlich bzw. identisch aufgebaut, und arbeitet entsprechend ähnlich bzw. identisch, wie das in 1 gezeigte Speichermodul 1a, außer dass mit dem Buffer 10b – entsprechend wie bei herkömmlichen, voll gepufferten („fully buffered”) Speichermodulen – (zusätzlich zu den entsprechend ähnlich wie beim im 1 gezeigten Speichermodul 12a gebufferten Adress- und Steuer-Signalen) auch die zwischen dem Memory Controller, bzw. dem jeweiligen Prozessor, und den Speicherbauelementen 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b ausgetauschten (Nutz-)Daten-Signale gebuffert werden.
  • In dem Buffer 10b können die entsprechenden, z. B. vom Memory Controller, bzw. vom jeweiligen Prozessor stammenden, z. B. über einen Daten-Bus 21b weitergeleiteten Daten-Signale – kurz – zwischengespeichert, und – auf zeitlich koordinierte, ggf. ge- oder de-multiplexte Weise – an die Speicherbauelemente 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b weitergeleitet werden (z. B. über einen (dem o. g., in Bezug auf 1 erläuterten zentralen Bus 15a entsprechenden) – zentralen – Speicher-Bus 15b (mit einem entsprechenden Steuer-, Adress- und Daten-Bus 23a, 23b, 23c mit entsprechenden Steuer-, Adress-, und Daten-Leitungen)).
  • Entsprechend umgekehrt können in dem Buffer 10b auch die von den Speicherbauelementen 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b z. B. am o. g. zentralen Speicher-Bus 15b ausgegebenen Daten-Signale – kurz – zwischengespeichert, und – auf zeitlich koordinierte, ggf. ge- oder de-multiplexte Weise – an den Memory Controller, bzw. den jeweiligen Prozessor weitergeleitet werden, z. B. über den o. g. Daten-Bus 21b.
  • 3 zeigt – beispielhaft – eine schematische Detail-Darstellung eines Abschnitts eines der in 1 und 2 gezeigten Speicherbauelemente 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b.
  • Diese können jeweils – wie aus 3 hervorgeht (und entsprechend wie herkömmliche Speicherbauelemente, insbesondere DRAMs) – einen oder mehrere Speicher-Array-Bereiche 101 bzw. Speicherfelder aufweisen, sowie einen oder mehrere Testblock-Bereiche 102.
  • Im Speicher-Array-Bereich 101 können ein oder mehrere rechteckförmige Speicher-Arrays bzw. Speicher-Matrixen („memory banks”) vorgesehen sein.
  • Jeder Speicher-Array bzw. jede Speicher-Matrix kann jeweils eine Vielzahl von Speicherzellen 202a, 202b, 202c, 202d, 202e aufweisen, die jeweils in einer Vielzahl von Zeilen F, G, H und Spalten A, B, C, D, E nebeneinanderliegend angeordnet sein können, so dass in jedem Speicher-Array z. B. jeweils mehr als 16 Mbit, z. B. 32 MBit, 64 MBit, 128 MBit, 256 MBit, etc., oder mehr Daten gespeichert werden können (so dass sich entsprechend – bei z. B. vier Speicher-Arrays – eine Gesamt-Speicherkapazität von z. B. mehr als 64 Mbit, z. B. 128 MBit, 256 MBit, 512 MBit, 1024 MBit (bzw. 1 GBit), oder mehr für das Speicherbauelement ergibt).
  • Wie aus 3 weiter hervorgeht, ist der Speicher-Array-Bereich 101 über entsprechende Leitungen 114b, 114 (und ggf. unter Zwischenschaltung einer Steuer-, insbesondere Mapping-Steuer-Einrichtung 200) mit dem o. g. Steuer-Bus 22b, 23b (und damit auch dem o. g. Steuer-Bus 14a, 14b) verbunden, und über entsprechende Leitungen 113b, 113 (und unter Zwischenschaltung der Steuer-, insbesondere Mapping-Steuer-Einrichtung 200) mit dem o. g. Adress-Bus 22a, 23a (und damit auch dem o. g. Adress-Bus 13a, 13b).
  • Des weiteren ist der Speicher-Array-Bereich 101 über entsprechende Leitungen 124 an den o. g. Daten-Bus 21a, 23c (und damit auch den o. g. Daten-Bus 21b) angeschlossen.
  • Dadurch wird erreicht, dass – im Normalbetrieb bzw. in einem Normalbetriebs-Modus des Speicherbauelements 2a, 2b – durch Anlegen eines entsprechenden, herkömmlichen (DRAM-)Lese-Befehls-Signals („Read” (RD), insbesondere „Standard Read”, insbesondere eines von Jedec bzw. von Intel/Jedec für die o. g. Daten-Zwischenspeicher-Bauelemente 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b spezifizierten „Read” (RD)-, insbesondere „Standard Read”-Signals) an den o. g. Leitungen 114 (welches von der Steuer-Einrichtung 200 unverändert bzw. im wesentlichen unverändert an die Leitungen 114b weitergeleitet wird) die in den durch ein entsprechendes, an den Leitungen 113 angelegtes (von der Steuer-Einrichtung 200 unverändert bzw. im wesentlichen unverändert an die Leitungen 113b (nicht aber z. B. an entsprechende Leitungen 113a) weitergeleitetes) Adress-Signal spezifizierten Speicherzellen 202a, 202b, 202c, 202d, 202e des Speicher-Array-Bereichs 101 abgespeicherten Daten aus dem jeweiligen Array ausgelesen, und an den o. g., mit dem o. g. Daten-Bus 21a, 23c verbundenen Leitungen 124 ausgegeben werden können.
  • Auf entsprechend ähnliche Weise können – im Normalbetrieb bzw. im Normalbetriebs-Modus des Speicherbauelements 2a, 2b – durch Anlegen eines entsprechenden, herkömmlichen (DRAM-)Schreib-Befehls-Signals („Write” (WT), insbesondere „Standard Write”, insbesondere eines von Jedec bzw. von Intel/Jedec für die o. g. Daten-Zwischenspeicher-Bauelemente 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b spezifizierten „Write” (WT)-, insbesondere „Standard Write”-Signals) an den o. g. Leitungen 114 (welches von der Steuer-Einrichtung 200 unverändert bzw. im wesentlichen unverändert an die Leitungen 114b weitergeleitet wird) an den o. g. Leitungen 124 anliegende Daten in durch ein entsprechendes, an den Leitungen 113 angelegtes (von der Steuer-Einrichtung 200 unverändert bzw. im wesentlichen unverändert an die Leitungen 113b (nicht aber z. B. an die Leitungen 113a) weitergeleitetes) Adress-Signal spezifizierten Speicherzellen 202a, 202b, 202c, 202d, 202e abgespeichert werden.
  • Die o. g. Schreib-Befehls-, Lese-Befehls-, und Adress-Signale, etc. können z. B. – wie bereits oben angedeutet – vom o. g. Memory Controller, bzw. vom jeweiligen Prozessor über die o. g. Steuer- und Adress-Busse 13a, 13b, 14a, 14b an die Buffer 10a, 10b übertragen, – kurz – zwischengespeichert, und – auf zeitlich koordinierte Weise – über die o. g. Steuer- und Adress-Busse 22a, 23a, 22b, 23b an die Speicherbauelemente 2a, 2b, etc. weitergeleitet werden.
  • Das o. g. Adress-Signal kann z. B. aus (z. B. aufeinanderfolgend über die o. g. Leitungen 113 (bzw. den Adress-Bus 13a, 13b 22a, 23a) ausgesendeten) Zeilen- und Spalten-Adress-Signalen bestehen, wobei durch das Zeilen-Adress-Signal z. B. jeweils eine entsprechende Zeile der in Zeilen F, G, H und Spalten A, B, C, D, E liegend angeordneten Speicherzellen 202a, 202b, 202c, 202d, 202e gekennzeichnet wird, und durch das Spalten-Adress-Signal z. B. jeweils eine entsprechende Spalte der in Zeilen F, G, H und Spalten A, B, C, D, E liegend angeordneten Speicherzellen 202a, 202b, 202c, 202d, 202e – und damit – zusammengenommen – durch das Zeilen- und Spalten-Adress-Signal jeweils eine bestimmte (der entsprechenden Zeile und Spalte zugeordnete) Speicherzelle.
  • Die Anzahl der Bits des Zeilen-Adress-Signals ist abhängig von der Anzahl an Speicherzellen-Zeilen F, G, H gewählt, und die Anzahl der Bits des Spalten-Adress-Signals abhängig von der Anzahl an Speicherzellen-Spalten A, B, C, D, E (so dass mit dem o. g. (aus einem Zeilen- und einem Spalten-Adress-Signal bestehenden) Adress-Signal jeweils eine beliebige der im o. g. Speicher-Array-Bereich 101 liegenden Speicherzellen 202a, 202b, 202c, 202d, 202e angesprochen werden kann (die o. g. Speicherzellen 202a, 202b, 202c, 202d, 202e liegen somit sämtlich im durch das o. g. Adress-Signal definierbaren Speicher-Array-Bereich-„Adressraum”)).
  • Zur Durchführung entsprechender Testverfahren, insbesondere entsprechender Modultests können – wie in 1 und 2 angedeutet ist – statt dem o. g. Memory Controller/Prozessor entsprechende Testgeräte 31a, 31b an die o. g. Speichermodule/Platinen 1a, 1b/12a, 12b angeschlossen werden.
  • Diese können zu Testzwecken – entsprechend ähnlich wie der o. g. Memory Controller/Prozessor – entsprechende (Test-)Steuer-, (Test-)Adress- und (Test-Nutz-)Daten-Signale über die o. g. Steuer-, Adress- und (Nutz-)Daten-Busse 13a, 13b, 14a, 14b, 21a, 21b an die o. g. Buffer 10a, 10b (und damit die o. g. Speicherbauelemente 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b) übertragen (und entsprechende (Test-Nutz-)Daten-Signale von den Buffer 10a, 10b (und damit von den Speicherbauelementen 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b) empfangen).
  • Zur Speicherung der bei den o. g. von den Testgeräten 31a, 31b durchgeführten Testverfahren (z. B. entsprechenden AC- oder DC-Tests, oder beliebigen anderen Testverfahren) erzeugten Daten, insbesondere entsprechender Test-(Ergebnis-)Daten und/oder zur Speicherung von bei den o. g. von den Testgeräten 31a, 31b durchgeführten Testverfahren zum Testen der Speicherbauelemente 2a, 3a, 4a, 5a, 5a, 7a, 8a, 9a, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b benötigten bzw. verwendeten Test-Daten, und/oder entsprechender Bauelement-Betriebs-Steuer-Daten können – wie z. B. in 3 gezeigt ist – in den Testblock-Bereichen 102 der jeweils getesteten Speicherbauelemente 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b entsprechende, spezielle Test- und/oder Bauelement-Betriebs-Steuer-Daten-Register 102a, 102b, 102c, 102d, 102e vorgesehen sein (z. B. zwischen 1 und 100, insbesondere z. B. zwischen 2 und 50 Test-Daten-Register, etc.).
  • Hit den o. g. Bauelement-Betriebs-Steuer-Daten können – im o. g. Normalbetriebs-Modus, und/oder in einem (weiter unten genauer erläuterten) Testbetriebs-Modus – entsprechende, intern auf dem Speicherbauelement 2a verwendete Spannungen eingestellt werden, und/oder das Timing-(Zeit-)Verhalten des Speicherbauelements 2a; alternativ oder zusätzlich kann (ein Teil) der Steuer-Daten z. B. auch als chipindividuelle Kennung verwendet werden, etc., etc.
  • Die Test-Daten-Register 102a, 102b, 102c, 102d, 102e können z. B. jeweils in einer Vielzahl von Zeilen F', G', H' und Spalten A', B', C', D', E' nebeneinanderliegend angeordnet sein (oder auf beliebige andere Weise, wobei die Test-Daten-Register 102a, 102b, 102c, 102d, 102e dann jeweils „virtuell” entsprechenden „virtuellen” Zeilen F', G', H' und „virtuellen” Spalten A', B', C', D', E' zugeordnet werden können). Die Anzahl an Zeilen F', G', H' und/oder Spalten A', B', C', D', E' von Test-Daten-Registern 102a, 102b, 102c, 102d, 102e kann kleiner, insbesondere wesentlich kleiner sein, als die Anzahl an Zeilen F, G, H und/oder Spalten A, B, C, D, E der im o. g. Speicher-Array-Bereich 101 vorgesehenen (Nutzdaten-)Speicherzellen 202a, 202b, 202c, 202d, 202e (z. B. können (im Vergleich zu der Speicherzellen-Zeilen- bzw. -Spalten-Anzahl) weniger als die Hälfte, ein Achtel, oder ein Vierundsechzigstel, etc. an (tatsächlichen bzw. „virtuellen”) Test-Daten-Register-Zeilen F', G', H' bzw. -Spalten A', B', C', D', E' vorgesehen sein).
  • Wie aus 3 hervorgeht, ist der Testblock-Bereich 102 über entsprechende Leitungen 114a, und die o. g. Leitungen 114 (und ggf. unter Zwischenschaltung der Steuer-, insbesondere Mapping-Steuer-Einrichtung 200) mit dem o. g. Steuer-Bus 22b, 23b (und damit auch dem o. g. Steuer-Bus 14a, 14b) verbunden, und über die o. g. Leitungen 113a, und die o. g. Leitungen 113 (und unter Zwischenschaltung der Steuer-, insbesondere Mapping-Steuer-Einrichtung 200) mit dem o. g. Adress-Bus 22a, 23a (und damit auch dem o. g. Adress-Bus 13a, 13b).
  • Des weiteren ist der Testblock-Bereich 102 über entsprechende Leitungen 124a, und die o. g. Leitungen 124 an den o. g. Daten-Bus 21a, 23c (und damit auch den o. g. Daten-Bus 21b) angeschlossen.
  • Zum Ein- und/oder Auslesen der o. g. Test-Daten und/oder Bauelement-Betriebs-Steuer-Daten in die bzw. aus den o. g. Test-Daten-Registern 102a, 102b, 102c, 102d, 102e des Testblock-Bereichs 102 wird das entsprechende Speicherbauelement 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b vom o. g. Normalbetriebs-Modus („Normal Mode”) in den bereits oben kurz erwähnten Testbetriebs-Modus („Test Mode”) gebracht.
  • Hierzu wird ein spezielles Testbetriebs-Modus-Start-Befehls-Signal an den o. g. Leitungen 114 (bzw. – alternativ – an den o. g. Leitungen 114, und den o. g. Leitungen 113 bzw. einem Teil der o. g. Leitungen 113) angelegt (z. B. eine spezielle Bit-Kombination an den o. g. Leitungen 114, bzw. – gleichzeitig hierzu – eine spezielle Bit-Kombination an den o. g. Leitungen 113 bzw. an einem Teil der Leitungen 113).
  • Das Testbetriebs-Modus-Start-Befehls-Signal kann vom o. g. Testgerät 31a, 31b über den o. g. Steuer- bzw. den o. g. Steuer- und den o. g. Adress-Bus 13a, 13b, 14a, 14b an die Buffer 10a, 10b übertragen, – kurz – zwischengespeichert, und – auf zeitlich koordinierte Weise – über den o. g. Steuer- bzw. den o. g. Steuer- und den o. g. Adress-Bus 22a, 23a, 22b, 23b an die Speicherbauelemente 2a, 2b, etc. weitergeleitet werden.
  • Wie aus 3 hervorgeht, überwacht die Steuer-Einrichtung 200 die an den Leitungen 114/113 anliegenden Signale. Wird durch die Steuer-Einrichtung 200 ermittelt, dass an den Leitungen 114/113 ein entsprechendes Testbetriebs-Modus-Start-Befehls-Signal anliegt, wird – wie weiter unten noch genauer erläutert wird – durch die Steuer-Einrichtung 200 veranlasst, dass das entsprechende Speicherbauelement 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b vom o. g. Normalbetriebs-Modus in den o. g. Testbetriebs-Modus gebracht wird.
  • Im Testbetriebs-Modus ist – wie in 4 schematisch veranschaulicht ist – der Adressraum der Test-Daten-Register 102a, 102b, 102c, 102d, 102e des Testblock-Bereichs 102 in den o. g. Adressraum der o. g. (Nutzdaten-)Speicherzellen 202a, 202b, 202c, 202d, 202e des Speicher-Array-Bereichs 101 gemappt.
  • Mit einem an den Leitungen 113 angelegten Adress-Signal wird dann – statt wie im Normalbetriebs-Modus eine entsprechende Speicherzelle 202a, 202b, 202c, 202d, 202e des Speicher-Array-Bereichs 101 – im Testbetriebs-Modus ein entsprechendes Test-Daten-Register 102a, 102b, 102c, 102d, 102e des Testblock-Bereichs 102 spezifiziert.
  • Genauer gesagt wird von einem im Normalbetriebs-Modus eine entsprechende Zeile F, G, H der Speicherzellen 202a, 202b, 202c, 202d, 202e des Speicher-Array-Bereichs 101 kennzeichnenden Zeilen-Adress-Signal eines entsprechenden Adress-Signals im Testbetriebs-Modus dann stattdessen eine entsprechende (tatsächliche bzw. virtuelle) Zeile F', G', H' der Test-Daten-Register 102a, 102b, 102c, 102d, 102e des Testblock-Bereichs 102 gekennzeichnet, und von einem im Normalbetriebs-Modus eine entsprechende Spalte A, B, C, D, E der Speicherzellen 202a, 202b, 202c, 202d, 202e des Speicher-Array-Bereichs 101 kennzeichnenden Spalten-Adress-Signal stattdessen im Testbetriebs-Modus eine entsprechende (tatsächliche bzw. virtuelle) Spalte A', B', C', D', E' der Test-Daten-Register 102a, 102b, 102c, 102d, 102e des Testblock-Bereichs 102.
  • Ein – im Normalbetriebs-Modus – z. B. die Zeile F des Speicher-Array-Bereichs 101 kennzeichnendes Zeilen-Adress-Signal kann – im Testbetriebs-Modus – stattdessen z. B. die Zeile F' des Testblock-Bereichs 102 kennzeichnen, eine – im Normalbetriebs-Modus – z. B. die Zeile G des Speicher-Array-Bereichs 101 kennzeichnendes Zeilen-Adress-Signal – im Testbetriebs-Modus – stattdessen z. B. die Zeile F' des Testblock-Bereichs 102, usw., usw. entsprechend kann z. B. eine – im Normalbetriebs-Modus – z. B. die Spalte A des Speicher-Array-Bereichs 101 kennzeichnendes Spalten-Adress-Signal – im Testbetriebs-Modus – stattdessen z. B. die Spalte A' des Testblock-Bereichs 102 kennzeichnen, eine – im Normalbetriebs-Modus – die Spalte B des Speicher-Array-Bereichs 101 kennzeichnendes Spalten-Adress-Signal – im Testbetriebs-Modus – stattdessen z. B. die Spalte B' des Testblock-Bereichs 10, usw., usw. (und somit ein – im Normalbetriebs-Modus – z. B. die Speicherzelle 202a kennzeichnendes (aus einem z. B. aufeinanderfolgend über die o. g. Leitungen 113 (bzw. den Adress-Bus 13a, 13b, 22a, 23a) ausgesendeten Spalten- und Zeilen-Adress-Signal bestehendes) Adress-Signal – im Testbetriebs-Modus – stattdessen z. B. das Test-Daten-Register 102a, ein – im Normalbetriebs-Modus – z. B. die Speicherzelle 202b kennzeichnendes Adress-Signal – im Testbetriebs-Modus – stattdessen z. B. das Test-Daten-Register 102b, usw., usw.).
  • Das Auslesen von Test-Daten und/oder Bauelement-Betriebs-Steuer-Daten aus den o. g. Test-Daten-Registern 102a, 102b, 102c, 102d, 102e des Testblock-Bereichs 102 kann – nachdem das entsprechende Speicherbauelement 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b auf die o. g. Weise vom Normalbetriebs-Modus in den Testbetriebs-Modus gebracht wurde – dann dadurch erreicht werden, dass ein entsprechendes, herkömmliches (DRAM-)Lese-Befehls-Signal („Read” (RD), insbesondere „Standard Read”, insbesondere ein von Jedec bzw. von Intel/Jedec für die o. g. Daten-Zwischenspeicher-Bauelemente 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b spezifiziertes „Read” (RD)-, insbesondere „Standard Read”-Signal) an den o. g. Leitungen 114 angelegt wird (welches von der Steuer-Einrichtung 200 unverändert bzw. im wesentlichen unverändert an die Leitungen 114a weitergeleitet wird), und dann die in den durch ein entsprechendes, an den Leitungen 113 angelegtes (von der Steuer-Einrichtung 200 – anders als im Normalbetriebs-Modus – unverändert bzw. im wesentlichen unverändert an die Leitungen 113a, nicht aber an entsprechende Leitungen 113b weitergeleitetes) Adress-Signal spezifizierten Test-Daten-Registern 102a, 102b, 102c, 102d, 102e des Testblock-Bereichs 102 abgespeicherten Test-Daten und/oder Bauelement-Betriebs-Steuer-Daten ausgelesen, und an den o. g., mit dem o. g. Daten-Bus 21a, 23c verbundenen Leitungen 124 ausgegeben (und an das Test-Gerät 31a, 31b weitergeleitet) werden.
  • Auf entsprechend ähnliche Weise kann – im Testbetriebs-Modus des Speicherbauelements 2a, 2b – das Einlesen von Test-Daten und/oder Bauelement-Betriebs-Steuer-Daten in die o. g. Test-Daten-Register 102a, 102b, 102c, 102d, 102e des Testblock-Bereichs 102 dadurch erreicht werden, dass ein entsprechendes, herkömmliches (DRAM-)Schreib-Befehls-Signal („Write” (WT), insbesondere „Standard Write”, insbesondere ein von Jedec bzw. von Intel/Jedec für die o. g. Daten-Zwischenspeicher-Bauelemente 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b spezifiziertes „Write” (WT)-, insbesondere „Standard Write”-Signal) an den o. g. Leitungen 114 angelegt wird (welches von der Steuer-Einrichtung 200 unverändert bzw. im wesentlichen unverändert an die Leitungen 114a weitergeleitet wird), woraufhin an den o. g. Leitungen 124 anliegende (von dem Test-Gerät 31a, 31b übertragene) Test-Daten und/oder Bauelement-Betriebs-Steuer-Daten in durch ein entsprechendes, an den Leitungen 113 angelegtes (von der Steuer-Einrichtung 200 – anders als im Normalbetriebs-Modus – unverändert bzw. im wesentlichen unverändert an die Leitungen 113a, nicht aber an die Leitungen 113b weitergeleitetes) Adress-Signal spezifizierten Test-Daten-Registern 102a, 102b, 102c, 102d, 102e des Testblock-Bereichs 102 abgespeichert werden.
  • Die o. g. Schreib-Befehls-, Lese-Befehls-, und Adress-Signale, etc. können vom o. g. Testgerät 31a, 31b über die o. g. Steuer- und Adress-Busse 13a, 13b, 14a, 14b an die Buffer 10a, 10b übertragen, – kurz – zwischengespeichert, und – auf zeitlich koordinierte Weise – über die o. g. Steuer- und Adress-Busse 22a, 23a, 22b, 23b an die Speicherbauelemente 2a, 2b, etc. weitergeleitet werden.
  • Durch die oben erläuterten Vorgehensweisen kann erreicht werden, dass die in den Test-Daten-Registern 102a, 102b, 102c, 102d, 102e abgespeicherten Test-Daten und/oder Bauelement-Betriebs-Steuer-Daten auch dann aus diesen ausgelesen, und an das jeweilige Test-Gerät 31a, 31b übertragen werden können, bzw. von dem Test-Gerät 31a, 31b aus auch dann entsprechende Test-Daten und/oder Bauelement-Betriebs-Steuer-Daten an die Test-Daten-Register 102a, 102b, 102c, 102d, 102e übertragen, und in diese eingelesen werden können, wenn die o. g. Buffer 10a, 10b entsprechende, direkte, proprietäre Test-Daten-Auslese- bzw. -Einlese-Steuer-Signale nicht unterstützen.
  • Um das entsprechende Speicherbauelement 2a, 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b wieder zurück in den o. g. Normalbetriebs-Modus zu bringen, kann – beispielsweise durch das Test-Gerät 31a, 31b – ein spezielles Testbetriebs-Modus-Ende-Befehls-Signal an den o. g. Leitungen 114 (bzw. – alternativ – an den o. g. Leitungen 114, und den o. g. Leitungen 113 bzw. einem Teil der o. g. Leitungen 113) angelegt werden (z. B. eine (weitere) spezielle Bit-Kombination an den o. g. Leitungen 114, bzw. – gleichzeitig hierzu – eine (weitere) spezielle Bit-Kombination an den o. g. Leitungen 113 bzw. an einem Teil der Leitungen 113), etc.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    Speichermodul
    1b
    Speichermodul
    2a
    Speicherbauelement
    2b
    Speicherbauelement
    3a
    Speicherbauelement
    3b
    Speicherbauelement
    4a
    Speicherbauelement
    4b
    Speicherbauelement
    5a
    Speicherbauelement
    5b
    Speicherbauelement
    6a
    Speicherbauelement
    6b
    Speicherbauelement
    7a
    Speicherbauelement
    7b
    Speicherbauelement
    8a
    Speicherbauelement
    8b
    Speicherbauelement
    9a
    Speicherbauelement
    9b
    Speicherbauelement
    10a
    Buffer
    10b
    Buffer
    12a
    Platine
    12b
    Platine
    13a
    Adress-Bus
    13b
    Adress-Bus
    14a
    Steuer-Bus
    14b
    Steuer-Bus
    15a
    Speicher-Bus
    15b
    Speicher-Bus
    21a
    Daten-Bus
    21b
    Daten-Bus
    22a
    Adress-Bus
    22b
    Steuer-Bus
    23a
    Adress-Bus
    23b
    Steuer-Bus
    23c
    Daten-Bus
    31a
    Testgerät
    31b
    Testgerät
    101
    Speicher-Array-Bereich
    102
    Testblock-Bereich
    102a
    Test-Daten-Register
    102b
    Test-Daten-Register
    102c
    Test-Daten-Register
    102d
    Test-Daten-Register
    102e
    Test-Daten-Register
    113
    Leitungen
    113a
    Leitungen
    113b
    Leitungen
    114
    Leitungen
    114a
    Leitungen
    124
    Leitungen
    124a
    Leitungen
    200
    (Mapping-)Steuer-Einrichtung
    202a
    Speicherzelle
    202b
    Speicherzelle
    202c
    Speicherzelle
    202d
    Speicherzelle
    202e
    Speicherzelle

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ein- und/oder Ausgeben von Testdaten und/oder Halbleiter-Bauelement-Betriebs-Steuerdaten in ein oder aus einem Halbleiter-Bauelement (2a9a; 2b9b), wobei das Halbleiter-Bauelement eine Vielzahl von Speicherzellen (202a–e) zum Speichern von Nutzdaten und eine Vielzahl von Registern (102) zum Speichern von Testdaten und/oder Halbleiter-Bauelement-Betriebs-Steuerdaten aufweist, mit den Schritten: (a) Anlegen eines Steuer-Signals an das Halbleiter-Bauelement (2a9a; 2b9b) zum Umschalten des Halbleiter-Bauelements (2a9a; 2b9b) von einem ersten in einen zweiten Betriebs-Modus; (b) Anlegen eines Adress-Signals an das Halbleiter-Bauelement (2a, 2b), wobei in dem zweiten Betriebs-Modus ein Adressraum der Register (102a–e) auf einen Adressraum der Speicherzellen (202a–e) gemappt wird, um mit dem Adress-Signal in dem zweiten Betriebs-Modus wenigstens ein Register (102a–e) statt wie im ersten Betriebs-Modus wenigstens eine Speicherzelle (202a–e) anzusprechen; und (c) Ein- oder Ausgeben von Testdaten und/oder Halbleiter-Bauelement-Betriebs-Steuerdaten in das oder aus dem adressierten Register (102a–e).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Betriebs-Modus ein Normalbetriebs-Modus und der zweite Betriebs-Modus ein Testbetriebs-Modus ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in den Registern (102a–e) beim Testen des Halbleiter-Bauelements erzeugte und/oder zum Testen des Halbleiter-Bauelements verwendete Testdaten gespeichert sind oder werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Ausgeben von Test-Daten und/oder Bauelement-Betriebs-Steuer-Daten aus dem adressierten Register (102a–e) ein Lese-Befehls-Signal angelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Eingeben von Test-Daten und/oder Bauelement-Betriebs-Steuer-Daten in das adressierte Register (102a–e) ein Schreib-Befehls-Signal angelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch Anlegen eines weiteren Steuer-Signals das Halbleiter-Bauelement (2a9a; 2b9b) von dem zweiten Betriebs-Modus in den ersten Betriebs-Modus zurückgeschaltet wird.
  7. Halbleiter-Bauelement (2a9a; 2b9b) mit einer Vielzahl von in einem Speicher-Array-Bereich (101) angeordneten Speicherzellen (202a–e) zum Speichern von Nutzdaten, und einer Vielzahl von in einem Testblock-Bereich (102) angeordneten Registern (102a–e) zum Speichern von Testdaten und/oder Halbleiter-Bauelement-Betriebs-Steuerdaten, wobei der Speicher-Array-Bereich (101) und der Testblock-Bereich (102) jeweils mit einem Daten-Bus, einem Steuer-Bus und einem Adress-Bus verbunden sind, und wobei eine Mapping-Steuer-Einrichtung (200) zwischen den Steuer-Bus und den Speicher-Array-Bereich (101) bzw. zwischen den Steuer-Bus und den Testblock-Bereich (102) und zwischen den Adress-Bus und den Speicher-Array-Bereich (101) bzw. zwischen den Adress-Bus und den Testblock-Bereich (102) geschaltet ist, die ausgelegt ist, bei Anlegen eines Steuer-Signals zum Umschalten des Halbleiter-Bauelements von einem ersten in einen zweiten Betriebs-Modus einen Adressraum der Register (102a–e) auf einen Adressraum der Speicherzellen (202a–e) zu mappen, um bei Anlegen eines Adress-Signals in dem zweiten Betriebs-Modus wenigstens ein Register (102a–e) statt wie im ersten Betriebs-Modus wenigstens eine Speicherzelle (202a–e) anzusprechen.
  8. Speichermodul mit einer Vielzahl von Halbleiter-Bauelementen (2a9a, 2b9b) nach Anspruch 7, das mit einem oder mehreren Mikro-Prozessoren verbunden ist, insbesondere einem oder mehreren Mikro-Prozessoren eines Server- oder Workstationrechners.
  9. Speichermodul nach Anspruch 8, wobei ein Speicher-Controller zwischengeschaltet ist.
  10. Speichermodul nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Vielzahl von Halbleiter-Bauelementen (2a9a; 2b9b) ein Zwischenspeicher (10a, b) vorgeschaltet ist, um Adress- und Steuer-Signale zwischenzuspeichern.
  11. Speichermodul nach Anspruch 10, wobei der Zwischenspeicher (10b) ausgelegt ist, zusätzlich Daten zwischenzuspeichern.
  12. Speichermodul nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Halbleiter-Bauelemente (2a9a, 2b9b) Funktionsspeicher- oder Tabellenspeicher-Bauelemente, insbesondere DRAM-Speicher-Bauelemente sind.
DE102004051345.7A 2004-10-21 2004-10-21 Halbleiter-Bauelement, Verfahren zum Ein- und/oder Ausgeben von Testdaten, sowie Speichermodul Expired - Fee Related DE102004051345B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051345.7A DE102004051345B9 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Halbleiter-Bauelement, Verfahren zum Ein- und/oder Ausgeben von Testdaten, sowie Speichermodul
US11/253,807 US7184339B2 (en) 2004-10-21 2005-10-20 Semi-conductor component, as well as a process for the in-or output of test data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051345.7A DE102004051345B9 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Halbleiter-Bauelement, Verfahren zum Ein- und/oder Ausgeben von Testdaten, sowie Speichermodul

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004051345A1 DE102004051345A1 (de) 2006-05-04
DE102004051345B4 DE102004051345B4 (de) 2013-08-22
DE102004051345B9 true DE102004051345B9 (de) 2014-01-02

Family

ID=36201604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051345.7A Expired - Fee Related DE102004051345B9 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Halbleiter-Bauelement, Verfahren zum Ein- und/oder Ausgeben von Testdaten, sowie Speichermodul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7184339B2 (de)
DE (1) DE102004051345B9 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050104B4 (de) * 2004-10-14 2013-10-24 Qimonda Ag Halbleiter-Bauelement, sowie Verfahren zum Auslesen von Testdaten
US8397013B1 (en) 2006-10-05 2013-03-12 Google Inc. Hybrid memory module
WO2007002324A2 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 Metaram, Inc. An integrated memory core and memory interface circuit
US9542352B2 (en) 2006-02-09 2017-01-10 Google Inc. System and method for reducing command scheduling constraints of memory circuits
US9171585B2 (en) 2005-06-24 2015-10-27 Google Inc. Configurable memory circuit system and method
US8438328B2 (en) 2008-02-21 2013-05-07 Google Inc. Emulation of abstracted DIMMs using abstracted DRAMs
US8359187B2 (en) 2005-06-24 2013-01-22 Google Inc. Simulating a different number of memory circuit devices
US20080028136A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Schakel Keith R Method and apparatus for refresh management of memory modules
US8796830B1 (en) 2006-09-01 2014-08-05 Google Inc. Stackable low-profile lead frame package
US7609567B2 (en) 2005-06-24 2009-10-27 Metaram, Inc. System and method for simulating an aspect of a memory circuit
US8386722B1 (en) 2008-06-23 2013-02-26 Google Inc. Stacked DIMM memory interface
US8060774B2 (en) 2005-06-24 2011-11-15 Google Inc. Memory systems and memory modules
US8327104B2 (en) 2006-07-31 2012-12-04 Google Inc. Adjusting the timing of signals associated with a memory system
US8089795B2 (en) 2006-02-09 2012-01-03 Google Inc. Memory module with memory stack and interface with enhanced capabilities
US8111566B1 (en) 2007-11-16 2012-02-07 Google, Inc. Optimal channel design for memory devices for providing a high-speed memory interface
US7386656B2 (en) 2006-07-31 2008-06-10 Metaram, Inc. Interface circuit system and method for performing power management operations in conjunction with only a portion of a memory circuit
US7392338B2 (en) 2006-07-31 2008-06-24 Metaram, Inc. Interface circuit system and method for autonomously performing power management operations in conjunction with a plurality of memory circuits
US8077535B2 (en) 2006-07-31 2011-12-13 Google Inc. Memory refresh apparatus and method
US8244971B2 (en) 2006-07-31 2012-08-14 Google Inc. Memory circuit system and method
US8130560B1 (en) 2006-11-13 2012-03-06 Google Inc. Multi-rank partial width memory modules
US8041881B2 (en) 2006-07-31 2011-10-18 Google Inc. Memory device with emulated characteristics
US10013371B2 (en) 2005-06-24 2018-07-03 Google Llc Configurable memory circuit system and method
US20080082763A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Metaram, Inc. Apparatus and method for power management of memory circuits by a system or component thereof
US9507739B2 (en) 2005-06-24 2016-11-29 Google Inc. Configurable memory circuit system and method
US8090897B2 (en) 2006-07-31 2012-01-03 Google Inc. System and method for simulating an aspect of a memory circuit
US8081474B1 (en) 2007-12-18 2011-12-20 Google Inc. Embossed heat spreader
US8335894B1 (en) 2008-07-25 2012-12-18 Google Inc. Configurable memory system with interface circuit
US8055833B2 (en) 2006-10-05 2011-11-08 Google Inc. System and method for increasing capacity, performance, and flexibility of flash storage
GB2444663B (en) 2005-09-02 2011-12-07 Metaram Inc Methods and apparatus of stacking drams
KR100719377B1 (ko) 2006-01-19 2007-05-17 삼성전자주식회사 데이터 패턴을 읽는 반도체 메모리 장치
US9632929B2 (en) 2006-02-09 2017-04-25 Google Inc. Translating an address associated with a command communicated between a system and memory circuits
US7724589B2 (en) 2006-07-31 2010-05-25 Google Inc. System and method for delaying a signal communicated from a system to at least one of a plurality of memory circuits
US20080197877A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Intel Corporation Per byte lane dynamic on-die termination
US8209479B2 (en) 2007-07-18 2012-06-26 Google Inc. Memory circuit system and method
US8080874B1 (en) 2007-09-14 2011-12-20 Google Inc. Providing additional space between an integrated circuit and a circuit board for positioning a component therebetween
EP2441007A1 (de) 2009-06-09 2012-04-18 Google, Inc. Programmierung von dimm-abschlusswiderstandswerten
US8688901B2 (en) * 2009-12-08 2014-04-01 Intel Corporation Reconfigurable load-reduced memory buffer
KR101796116B1 (ko) 2010-10-20 2017-11-10 삼성전자 주식회사 반도체 장치, 이를 포함하는 메모리 모듈, 메모리 시스템 및 그 동작방법
US9640282B1 (en) * 2015-12-28 2017-05-02 Invensas Corporation Flexible I/O partition of multi-die memory solution

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951254A (en) * 1987-11-20 1990-08-21 U.S. Philips Corporation Static memory unit having a plurality of test modes, and computer equipped with such units
DE19743001A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 Siemens Ag Verfahren zum Testen von Halbleiterspeichern
US5905690A (en) * 1997-11-14 1999-05-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Synchronous semiconductor device having circuitry capable of surely resetting test mode
DE10110627A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern von Testfunktionen in einem Speicherbaustein

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4741226B2 (ja) * 2003-12-25 2011-08-03 株式会社日立製作所 半導体メモリモジュール、およびメモリシステム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951254A (en) * 1987-11-20 1990-08-21 U.S. Philips Corporation Static memory unit having a plurality of test modes, and computer equipped with such units
DE19743001A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 Siemens Ag Verfahren zum Testen von Halbleiterspeichern
US5905690A (en) * 1997-11-14 1999-05-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Synchronous semiconductor device having circuitry capable of surely resetting test mode
DE10110627A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern von Testfunktionen in einem Speicherbaustein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WINDECK, Christof: Speicherriegel enträtselt. Wie Mainboards die Hauptspeicher-Zeitparameter einstellen (sollten). In: c't Magazin für Computertechnik, Heft 17, 2000, Hannover: Verlag Heinz Heise GmbH, S. 166-173 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051345A1 (de) 2006-05-04
DE102004051345B4 (de) 2013-08-22
US7184339B2 (en) 2007-02-27
US20060087900A1 (en) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004051345B9 (de) Halbleiter-Bauelement, Verfahren zum Ein- und/oder Ausgeben von Testdaten, sowie Speichermodul
DE60016220T2 (de) Speichererweiterungsmodul mit einer vielzahl von speicherbanken und einer banksteuerungschaltung
DE10255872B4 (de) Speichermodul und Verfahren zum Betrieb eines Speichermoduls in einem Datenspeichersystem
DE102004021267B4 (de) Verfahren zum Testen eines Speicherbausteins und Prüfanordnung
DE19737838B4 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE102012111092A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung, welche charakteristische Speicherinformation speichert, Speichermodul und Speichersystem dieselbe enthaltend, und Verfahren zum Betreiben derselben
DE19639972B4 (de) Hochgeschwindigkeitstestschaltkreis für eine Halbleiterspeichervorrichtung
DE19930169B4 (de) Testeinrichtung und Verfahren zum Prüfen eines Speichers
DE19917588A1 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit BIST
DE19832960A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Einbrenntestfunktion
DE102007032273A1 (de) Direktzugriffsspeicher mit Prüfschaltung
DE19529691A1 (de) Halbleiterspeicher
DE102004056214B4 (de) Speicherpuffer
DE102004064253B3 (de) Halbleiter-Bauelement, sowie Verfahren zum Ein- und/oder Ausgeben von Testdaten
DE10319516A1 (de) Prüfverfahren und Prüfvorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Halbleiterspeichereinrichtungen
DE10102405A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit datenübertragender Pipeline
DE102004051346A1 (de) Halbleiter-Bauelement-Test-Einrichtung, insbesondere Daten-Zwischenspeicher-Bauelement mit Halbleiter-Bauelement-Test-Einrichtung, sowie Halbleiter-Bauelement-Test-Verfahren
DE102004050104B4 (de) Halbleiter-Bauelement, sowie Verfahren zum Auslesen von Testdaten
DE10150441B4 (de) Verfahren zum Testen von Halbleiterspeichern
DE102004051344A1 (de) Halbleiter-Bauelement-Test-Einrichtung mit Schieberegister, sowie Halbleiter-Bauelement-Test-Verfahren
DE10042622A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Testmodus und Halbleitertestverfahren, welches dieselbe benutzt
DE102006021043A1 (de) Halbleiter-Bauelement, insbesondere Zwischenspeicher-Bauelement, sowie Verfahren zum Betreiben eines Halbleiter-Bauelements
DE10245037B4 (de) Verfahren zum Entwurf von DRAM-Halbleiter-Speicherbauelementen
DE102004026248A1 (de) Halbleiter-Bauelement-Test-Verfahren, insbesondere für ein System mit mehreren jeweils ein Daten-Zwischenspeicher-Bauelement aufweisenden Modulen, sowie Test-Modul zur Verwendung bei einem derartigen Verfahren
DE69722868T2 (de) Audio-RAM mit Fehlerdetektion und Korrekturfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102004064253

Country of ref document: DE

Effective date: 20130415

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee