DE102004050022A1 - Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004050022A1
DE102004050022A1 DE102004050022A DE102004050022A DE102004050022A1 DE 102004050022 A1 DE102004050022 A1 DE 102004050022A1 DE 102004050022 A DE102004050022 A DE 102004050022A DE 102004050022 A DE102004050022 A DE 102004050022A DE 102004050022 A1 DE102004050022 A1 DE 102004050022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cooling
reducing agent
pump
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004050022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050022B4 (de
Inventor
Leo Dr. Bakaj
Wilhelm Malitsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Priority to DE102004050022A priority Critical patent/DE102004050022B4/de
Publication of DE102004050022A1 publication Critical patent/DE102004050022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050022B4 publication Critical patent/DE102004050022B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine. Die Förderstöße einer periodisch pulsweise fördernden Pumpe werden durch eine Steuereinrichtung aufgeteilt in getaktete Massenströme zur Kühlung und zur Einspritzung. Eine Einspritzung wird dadurch realisiert, dass der Abfluss von Reduktionsmittel, das als Kühlmittel dient, aus dem Kühlkreis, in dem die Düse liegt, und der mit einer zur Düse führenden Einspritzleitung hydraulisch verbunden ist, zurück in einen Vorratsbehälter gesperrt ist, so dass ein starker Druckimpuls an der Düse ankommt, die auf den anstehenden hohen Druck anspricht und für eine Einspritzung öffnet. Zur Nutzung eines Förderstoßes für die Kühlung ist die Absperrung des Kühlkreises aufhebbar, so dass der Druck im Kühlkreis unter dem Niveau bleibt, dabei die Düse öffnet, und das Reduktionsmittel unter Kühlung der Düse und des darin befindlichen, zur Einspritzung gelangenden Reduktionsmittels in Umlauf versetzt wird. Vorteil ist, dass mit einfachen Bauteilen und einer einfachen Steuerung die Einspritzung und eine auf den Kühlbedarf angepasste Kühlung erfolgen kann.

Description

  • Es ist bekannt, die Stickoxide im Abgas von Brennkraftmaschinen, insbesondere im Abgas von Dieselbrennkraftmaschinen, durch selektive katalytische Reduktion zu vermindern. Zu diesem Zweck wird das Reduktionsmittel, eine wässrige Harnstofflösung, fein zerstäubt in dosierter Menge in den Abgastrakt eingespritzt. Das zur Zerstäubung verwendete Ventil wird durch einen Kühlmittelkreislauf gekühlt, um die Temperatur des in unmittelbarer Nähe zur Abgasleitung angeordneten Ventils und des darin befindlichen Reduktionsmittels niedrig zu halten.
  • Eine Einrichtung zur Kühlung eines derartigen Ventils geht beispielsweise aus der DE 198 06 265 C5 als bekannt hervor. Zur Einspritzung von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung dient ein elektrisch steuerbares Ventil. Das Ventil ist in einem Kühlkreislauf angeordnet, in dem sich Reduktionsmittel in ständiger Umwälzung befindet. Aus dem Kreislauf wird auch das zur Einspritzung gelangende Reduktionsmittel entnommen. Für die Umwälzung des Reduktionsmittels dient eine in den Kühlkreis geschaltete Pumpe, und der Druck im Kreislauf wird mit Hilfe eines Druckreglers auf einem konstanten Niveau gehalten. Für eine ausreichende Kühlung in jedem Betriebszustand muss offensichtlich ständig eine hohe Kühlmittelmenge in Umlauf gehalten werden, was den Nachteil hat, dass eine hohe Leistung der Pumpe erforderlich ist. Ferner muss der gesamte Kühlkreis ständig auf hohem Druck gehalten werden, da das elektrisch steuerbare Ventil zur Einspritzung des Reduktionsmittels in die Abgasleitung das Reduktionsmittel aus dem Kühlkreislauf entnimmt.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, Kühlung und Einspritzung mit einfachen Bauteilen ohne aufwendige Steuerung zu realisieren, und dabei die im Kühlkreis umlaufende Menge an Kühlmittel auf den am jeweiligen Betriebszustand orientierten tatsächlichen Kühlbedarf zu begrenzen, um dadurch die erforderliche Pumpenleistung zu minimieren.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale dadurch gelöst, dass die Förderstöße einer periodisch pulsweise fördernden Pumpe durch eine Steuereinrichtung aufgeteilt werden in Massenstromstöße zur Kühlung und zur Einspritzung. Eine Einspritzung wird in einfacher Weise dadurch realisiert, dass der Abfluss von Reduktionsmittel, das als Kühlmittel dient, aus dem Kühlkreis, der mit der zur Düse führenden Einspritzleitung hydraulisch verbunden ist, zurück in den Vorratsbehälter unterbrochen ist, so dass ein starker Druckimpuls an der Düse ankommt, die auf den anstehenden hohen Druck anspricht und für eine Einspritzung öffnet. Zur Nutzung eines Förderstoßes für die Kühlung ist die Absperrung des Kühlkreises aufhebbar, so dass der Druck niedrig bleibt, ohne die Düse zu öffnen und die gesamte Druckenergie in Bewegungsenergie für die Umwälzung des Reduktionsmittels im Kühlkreis umgesetzt wird. Zweckmäßigerweise werden ein oder mehrere Förderstöße der Pumpe zwischen zwei Einspritzungen zur Kühlung verwendet.
  • Zur Unterbrechung oder zur Freischaltung des Durchflusses zum Vorratsbehälter dient zum Beispiel ein einfaches Schaltventil, das zwischen zwei Schaltstellungen hin- und herschaltbar ist. Die Ansteuerung des Schaltventils erfolgt zweckmäßigerweise durch ein Steuergerät im Takt der Förderfrequenz der Pumpe. Bei Ausbildung der Pumpe als Konstanthubpumpe wird die Hubfrequenz zur Dosierung der für die Einspritzung und Kühlung erforderlichen Mengen verändert. Als Steuerparameter können Motorbetriebsparameter, Kühlbedarf und/oder Abgaszusammensetzung dienen. Vorzugsweise liegt die Düse in einem Raum des Kühlkreises, der Entnahmeraum für das einzuspritzende Reduktionsmittel ist und zugleich auch von dem zur Kühlung gebrauchten Reduktionsmittel durchströmt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben:
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Bauteile einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
  • 2 einen Längsschnitt durch eine für die Einspritzung von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung verwendete Düse;
  • 3 eine schematische Darstellung der pulsierenden Massenstromanteile für Einspritzung ein Kühlung.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Einrichtung zur dosierten Einspritzung eines Reduktionsmittels in das einen Abgastrakt 2 durchströmenden Abgas 3 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Die Einrichtung ist mit einem aus mehreren Leitungsabschnitten 4, 5, 6, 7 bestehenden Kühlkreis gebildet, der einen Vorratsbehälter 8, eine Pumpe 1, eine Düse 9 und ein Schaltventil 10 miteinander verbindet. Der von der Pumpe 1 zur Düse 9 führende Leitungsabschnitt 5 wird auch als Einspritzleitung bezeichnet. Den Leitungsabschnitten 4, 5, 6, 7 sind Pfeile zugeordnet, die die Fließrichtung des Reduktionsmittels im Kühlkreis symbolisieren sollen. Die Einrichtung umfasst ferner ein Steuergerät 17, das über strichliniert dargestellte Steuerleitungen mit einem Temperatursensor 11, der Pumpe 1 und dem Schaltventil 10 verbunden ist. Weitere strichlinierte Linien sollen andeuten, dass das Steuergerät 17 weitere Eingangssignale erhält, wie Motorbetriebsparameter, die Abgaszusammensetzung symbolisierende Kennwerte oder sonstige Kennwerte. Die Pumpe 1 ist als Kolbenpumpe oder als Membranpumpe ausgeführt, die das Reduktionsmittel pulsweise periodisch fördert.
  • Die in 2 dargestellte Düse 9 dient zum Einspritzen von Reduktionsmittel in den Abgastrakt 2. Die Düse 9 öffnet in Ansprache auf den an den Flächen eines Ventilelements 12 anstehenden Druck. Eine Öffnung, bei dem das Ventilelement 12 gegen die Kraft einer Schließfeder 13 von einem Dichtsitz 14 abhebt, erfolgt jedoch erst, wenn eine durch die Vorspannkraft der Schließfeder 13 und die Flächenquerschnitte vorgegebene Druckhöhe erreicht wird. Dies wird bei der zugrundeliegenden Erfindung ausgenutzt, um auf einfache Weise einen Teil der von der Pumpe 1 erzeugten Förderstöße für die Kühlung oder für die Einspritzung zu verwenden. Wenn nämlich das Schaltventil 10 den Durchfluss zum Vorratsbehälter 8 freigibt, kann kein Druck aufgebaut werden, der ausreicht, die Düse 9 zu öffnen. In diesem Fall wird der von der Pumpe 1 geförderte Massenstrom zur Umwälzung des im Kühlkreis anwesenden Reduktionsmittels genutzt, wobei der Druck im Kühlkreis kaum höher als im Vorratsbehälter 8 ist. Infolge der Umwälzung wird auch das im Raum 15 um die Düse 9 herum anwesende Reduktionsmittel in Bewegung versetzt und dadurch die Düse 9 und das in der Düse 9 enthaltene Reduktionsmittel gekühlt. Der Raum 15 steht symbolisch für Kühlräume innerhalb und außerhalb der Düse 15. Kühlräume können insbesondere auch Kühlkanäle sein, die im Düsengehäuse 16 verlaufen, die in der Zeichnung aber nicht näher ausgeführt sind. Der Raum 15 steht weiterhin für einen Kühlkreisabschnitt, der die Entnahme von Reduktionsmittel für die Kühlung oder die Einspritzung ermöglicht. Der Raum 15 kommuniziert mit Kühlkanälen und Einspritzkanälen in der Düse.
  • Eine Einspritzung findet statt, wenn das Schaltventil 10 den Kühlkreis unterbricht, das heißt, den Abfluss von Reduktionsmittel zurück zum Vorratsbehälter 8 sperrt. Dann kommen die Förderstöße der pulsierend fördernden Pumpe 1 mit hohem Druck pulsweise bei der Düse 9 an, wobei das Ventilelement 12 öffnet und eine Einspritzung stattfindet. Vorteilhaft ist, dass die Düse 9, weil selbsttätig druckgesteuert öffnend, nicht angesteuert werden muss, dass vielmehr allein durch die Steuerung der Hubfrequenz der Pumpe 1 und das einfache Schaltventil 10 die Massenströme für Kühlung und Einspritzung gesteuert werden können. Dadurch ist zum einen der Steueraufwand gering und zum anderen sind die Bauteile einfach und dadurch kostengünstig.
  • Das in 3 dargestellte Diagramm zeigt schematisch eine Abfolge von Massenströmen, die als Rechtecke 20, 21 dargestellt sind, und die im Takt der Hubfrequenz der Pumpe 1 aufeinander folgen. Zwischen drei Rechtecken 20, die für Einspritzungen stehen, sind jeweils drei Rechtecke 21 dargestellt, die für Massenströme stehen, die zur Kühlung genutzt werden. Bei für die Kühlung verwendeten Förderpulsen ist das in 1 dargestellte Schaltventil 10 geöffnet, so dass das von der Pumpe 1 geförderte Reduktionsmittel über den zwischen Schaltventil 10 und Vorratsbehälter 9 angeordneten Leitungsanschnitt 7 abströmen kann, so dass eine Umwälzung von Kühlmittel im gesamten Kühlkreis stattfindet. Eine Einspritzung erfolgt, wenn der Kühlkreis durch das Schaltventil 10 unterbrochen wird. Die Anzahl der für die Kühlung verwendeten Förderpulse kann beliebig variiert werden. Weiter kann Kühlmenge und Einspritzmenge durch Änderung der Hubfrequenz der Pumpe 1 variiert werden.

Claims (9)

  1. Einrichtung zur Kühlung einer Düse (9) für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in den Abgastrakt (2) einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einer aus einem Vorratsbehälter (8) Reduktionsmittel ansaugenden und periodisch pulsweise fördernden Pumpe (1), insbesondere einer Kolbenpumpe oder einer Membranpumpe, ferner mit einem die Pumpe (1), die Düse (1) und den Vorratsbehälter (8) verbindenden Kühlkreis (4, 5, 6, 7), in den der von der Pumpe (1) geförderte Massenstrom für die Einspritzung gelangt, und in dem das zur Kühlung der Düse (9) von der Pumpe (1) geförderte Reduktionsmittel umgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (9) auf den anstehenden Druck ansprechend pulsweise Reduktionsmittel in den Abgastrakt (2) auslässt, dass während der Einspritzung der Abfluss von Reduktionsmittel aus dem Kühlkreis (4, 5, 6, 7) zurück in den Vorratsbehälter (8) gesperrt ist, und dass die Sperrung des Kühlkreises (4, 5, 6, 7) zwischen zwei Einspritzungen aufhebbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Kühlbedarf zwischen zwei Einspritzungen keine, ein oder mehrere Förderpulse der Pumpe (1) liegen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Kreislauf (4, 5, 6, 7) stromab von der Düse (9) zwischen der Düse (9) und dem Vorratsbehälter (8) ein Schaltventil (10) angeordnet ist, das den Durchfluss des Reduktionsmittels durch den Kühlkreis (4, 5, 6, 7) steuert.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (10) von einem Steuergerät (17) elektrisch ansteuerbar ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (10) je nach Kühlbedarf variabel während eines oder mehrerer Förderpulse in den Durchfluss durch den Kühlkreis (4, 5, 6, 7) ermöglichender Schaltstellung verbleibt.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) als Konstanthubpumpe ausgebildet ist, und dass zur Dosierung des Reduktionsmittels die Hubfrequenz in Abhängigkeit von Motorbetriebsparametern, und/oder dem Kühlbedarf und/oder der Abgaszusammensetzung durch elektrische Ansteuerung des Pumpenantriebs veränderbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (9) selbsttätig in Abhängigkeit vom anstehenden Druck zu öffnen ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (9) an einen Raum (15) mit Kühlmittel angrenzt, in den Kühlkanäle und Einspritzkanäle der Düse (9) münden.
  9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (15) auf dem Außenumfang der Düse (9) einen mit dem Kühlkreis (4, 5, 6, 7) kommunizierenden Kühlmantel bildet.
DE102004050022A 2004-10-13 2004-10-13 Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004050022B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050022A DE102004050022B4 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050022A DE102004050022B4 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050022A1 true DE102004050022A1 (de) 2006-04-27
DE102004050022B4 DE102004050022B4 (de) 2012-01-05

Family

ID=36128789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050022A Expired - Fee Related DE102004050022B4 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050022B4 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007036272A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Daimler Ag Vorrichtung zum dosieren von kraftstoff in ein abgassystem einer brennkraftmaschine
WO2007107396A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
WO2007124791A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels in ein abgassystem einer brennkraftmaschine
WO2008058635A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum dosieren von reduktionsmittel und injektor in einer vorrichtung zum dosieren von reduktionsmittel
WO2008058634A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum dosieren von reduktionsmittel und injektor in einer vorrichtung zum dosieren von reduktionsmittel
WO2008079191A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Caterpillar Inc. Cooled nozzle assembly for urea/water injection
WO2008110407A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Dosierventil für ein flüssiges medium, insbesondere abgastraktdosierventil
EP2014885A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Delphi Technologies, Inc. Einspritzvorrichtung für ein Reagens
WO2009103569A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für abgasnachbehandlung
DE102008018945A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG System zum Zuführen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom
EP2175108A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-14 Eaton Corporation Einspritzdüse für ein Flüssigkeitseinspritzsystem
WO2010072443A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff
CN101984228A (zh) * 2010-10-21 2011-03-09 中国第一汽车集团公司 一种机械泵式scr尿素喷射系统
WO2011162692A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 Scania Cv Ab Method and device pertaining to cooling of dosing units of scr systems
CN102434544A (zh) * 2011-11-17 2012-05-02 季裕成 尿素溶液高压能量回收系统
CN102516129A (zh) * 2011-11-17 2012-06-27 季裕成 尿素生产系统
RU2530681C2 (ru) * 2010-06-21 2014-10-10 Сканиа Св Аб Способ и устройство, относящиеся к ограничению температуры дозатора в системе scr
RU2530679C2 (ru) * 2010-06-21 2014-10-10 Сканиа Св Аб Способ и устройство, относящиеся к охлаждению дозаторов в системах scr
RU2548326C2 (ru) * 2010-06-21 2015-04-20 Сканиа Св Аб Способ и устройство, относящиеся к охлаждению дозирующих модулей scr-систем
US9200557B2 (en) 2010-06-21 2015-12-01 Scania Cv Ab Method pertaining to air removal from a dosing system at an SCR system and a SCR system
US9523299B2 (en) 2010-06-21 2016-12-20 Scania Cv Ab Method and device pertaining to cooling of dosing units of SCR systems
CN110073085A (zh) * 2016-12-21 2019-07-30 珀金斯发动机有限公司 一种改进的选择性催化还原系统
EP3757363A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Delavan, Inc. Fluidinjektoren für heissstrom

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3414435A1 (de) * 2016-02-09 2018-12-19 Kautex Textron GmbH & Co. Kg System zur bevorratung und zuführung einer hilfsflüssigkeit an eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges oder an teile der brennkraftmaschine des kraftfahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043732A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-08 Clean Diesel Technologies, Inc. REDUCING NOx EMISSIONS FROM AN ENGINE BY TEMPERATURE-CONTROLLED UREA INJECTION
US6203770B1 (en) * 1997-05-12 2001-03-20 Clean Diesel Technologies, Inc. Urea pyrolysis chamber and process for reducing lean-burn engine NOx emissions by selective catalytic reduction
WO2003084647A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-16 Cleaire Advanced Emission Controls, Llc. Fluid-cooled mount for an injector
DE10332114A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Gekühlte Vorrichtung zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043732A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-08 Clean Diesel Technologies, Inc. REDUCING NOx EMISSIONS FROM AN ENGINE BY TEMPERATURE-CONTROLLED UREA INJECTION
US6203770B1 (en) * 1997-05-12 2001-03-20 Clean Diesel Technologies, Inc. Urea pyrolysis chamber and process for reducing lean-burn engine NOx emissions by selective catalytic reduction
WO2003084647A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-16 Cleaire Advanced Emission Controls, Llc. Fluid-cooled mount for an injector
DE10332114A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Gekühlte Vorrichtung zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007036272A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Daimler Ag Vorrichtung zum dosieren von kraftstoff in ein abgassystem einer brennkraftmaschine
WO2007107396A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
US8671663B2 (en) 2006-03-21 2014-03-18 Robert Bosch Gmbh Method and metering system for reducing pollutants in motor vehicle exhaust gases
WO2007124791A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels in ein abgassystem einer brennkraftmaschine
WO2007124779A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels in ein abgassystem einer brennkraftmaschine
WO2008058635A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum dosieren von reduktionsmittel und injektor in einer vorrichtung zum dosieren von reduktionsmittel
WO2008058634A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum dosieren von reduktionsmittel und injektor in einer vorrichtung zum dosieren von reduktionsmittel
WO2008079191A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Caterpillar Inc. Cooled nozzle assembly for urea/water injection
WO2008110407A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Dosierventil für ein flüssiges medium, insbesondere abgastraktdosierventil
EP2014885A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Delphi Technologies, Inc. Einspritzvorrichtung für ein Reagens
US8196393B2 (en) 2007-07-09 2012-06-12 Delphi Technologies Holding S.Arl Injection device for reagent
WO2009103569A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für abgasnachbehandlung
DE102008018945A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG System zum Zuführen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom
EP2175108A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-14 Eaton Corporation Einspritzdüse für ein Flüssigkeitseinspritzsystem
US7980483B2 (en) 2008-10-13 2011-07-19 Eaton Corporation Injector for a fluid injection system
WO2010072443A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff
RU2546386C2 (ru) * 2010-06-21 2015-04-10 Сканиа Св Аб Способ и устройство для охлаждения дозаторов систем scr
RU2548326C2 (ru) * 2010-06-21 2015-04-20 Сканиа Св Аб Способ и устройство, относящиеся к охлаждению дозирующих модулей scr-систем
US9624807B2 (en) 2010-06-21 2017-04-18 Scania Cv Ab Method pertaining to air removal from a liquid supply system and a liquid supply system
CN103038473A (zh) * 2010-06-21 2013-04-10 斯堪尼亚商用车有限公司 与冷却scr系统的给料单元相关的方法和设备
US9523299B2 (en) 2010-06-21 2016-12-20 Scania Cv Ab Method and device pertaining to cooling of dosing units of SCR systems
WO2011162692A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 Scania Cv Ab Method and device pertaining to cooling of dosing units of scr systems
RU2530681C2 (ru) * 2010-06-21 2014-10-10 Сканиа Св Аб Способ и устройство, относящиеся к ограничению температуры дозатора в системе scr
RU2530679C2 (ru) * 2010-06-21 2014-10-10 Сканиа Св Аб Способ и устройство, относящиеся к охлаждению дозаторов в системах scr
US9200557B2 (en) 2010-06-21 2015-12-01 Scania Cv Ab Method pertaining to air removal from a dosing system at an SCR system and a SCR system
CN101984228A (zh) * 2010-10-21 2011-03-09 中国第一汽车集团公司 一种机械泵式scr尿素喷射系统
CN102434544A (zh) * 2011-11-17 2012-05-02 季裕成 尿素溶液高压能量回收系统
CN102516129B (zh) * 2011-11-17 2013-08-07 季裕成 尿素生产系统
CN102516129A (zh) * 2011-11-17 2012-06-27 季裕成 尿素生产系统
CN110073085A (zh) * 2016-12-21 2019-07-30 珀金斯发动机有限公司 一种改进的选择性催化还原系统
CN110073085B (zh) * 2016-12-21 2021-12-31 珀金斯发动机有限公司 一种改进的选择性催化还原系统
EP3757363A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Delavan, Inc. Fluidinjektoren für heissstrom
US11156141B2 (en) 2019-06-24 2021-10-26 Delavan Inc. Fluid injectors for hot flow

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050022B4 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050022B4 (de) Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
EP2094954B1 (de) Dosiervorrichtung für flüssig-reduktionsmittel
EP1430204B1 (de) Reduktionsmittelpumpe für eine abgasnachbehandlungsanlage einer brennkraftmaschine
EP2569522B1 (de) Vorrichtung zur reduktion von schadstoffen im abgasstrom eines verbrennungsmotors
DE102004050023A1 (de) Einrichtung zur dosierten Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE10332114A1 (de) Gekühlte Vorrichtung zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors
WO2007122035A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr eines reduktionsmittels in einen abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine
WO2011160898A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eindosierung einer flüssigkeit in den abgasstrang einer brennkraftmaschine
DE112010002738T5 (de) Fluiddosiersystem mit thermischer Kontrolle
DE102007011686A1 (de) Dosierventil für ein flüssiges Medium, insbesondere Abgastraktdosierventil
DE102011077953A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102007030541A1 (de) Verfahren und Dosiersystem zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE112015004242T5 (de) Flüssigkeitsstrahldosiereinheit und ihr Steuerverfahren
EP2603680B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen einer harnstofflösung in den abgasstrang einer brennkraftmaschine
DE69817895T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung in einer Brennkraftmaschine
DE102009032488A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3470714B1 (de) Ventil zum einstellen eines kühlfluidflusses zur kolbenkühlung
DE102009027858A1 (de) Dosiervorrichtung mit Schaltventil
EP2825740B1 (de) Dosiervorrichtung
DE112017000975T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102010012651A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP4080047B1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102010030923A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids
DE102012106205A1 (de) Dosiersystem
DE102009025226A1 (de) System zur Eindüsung von Harnstofflösung in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501