WO2007036272A1 - Vorrichtung zum dosieren von kraftstoff in ein abgassystem einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum dosieren von kraftstoff in ein abgassystem einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007036272A1
WO2007036272A1 PCT/EP2006/008312 EP2006008312W WO2007036272A1 WO 2007036272 A1 WO2007036272 A1 WO 2007036272A1 EP 2006008312 W EP2006008312 W EP 2006008312W WO 2007036272 A1 WO2007036272 A1 WO 2007036272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
metering
internal combustion
combustion engine
injection nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hoffmann
Lionel Le Clech
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2007036272A1 publication Critical patent/WO2007036272A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/024Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Definitions

  • the invention relates to a device for metering fuel into an exhaust system of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1 and of claim 2.
  • the generic document EP 1 512 847 A2 shows a device for metering fuel into an exhaust system of an internal combustion engine.
  • the device has an injection valve to which fuel is supplied via a supply line from a low-pressure circuit of an injection system.
  • the injection valve is assigned to the exhaust system.
  • the injection valve has an injection nozzle and an actuator.
  • the actuator is connected to a control unit and controls the injection nozzle as a function of the control signals of the control unit.
  • the injector dosed via a valve element fuel into the exhaust system.
  • the injector is associated with a heat shield that protects the injector from the heat of the exhaust should protect.
  • the disadvantage here is that a strong heating of the injection nozzle can not be sufficiently excluded, so that it can lead to heating of the fuel in the injection nozzle and cracking of the fuel.
  • the associated deposits and coking can lead to a malfunction of the injector.
  • the object of the invention is in contrast to provide a device for metering fuel of the type mentioned available, in which a sufficient cooling of the injector takes place, so that cracking of the fuel can be reliably prevented.
  • the device according to the invention is characterized by an injection nozzle, which according to a first embodiment according to claim 1 next to the fuel inlet has a cooling return, wherein fuel continuously flows through the fuel inlet and the cooling return during operation of the internal combustion engine.
  • a cooling inlet and a cooling return is provided in addition to the fuel inlet, wherein the fuel continuously flows through the cooling inlet and the cooling return during operation of the internal combustion engine.
  • the injection nozzle is connected via a metering unit to a low-pressure circuit of an injection system, preferably a diesel injection system.
  • the injection nozzle is assigned to an exhaust system of the internal combustion engine.
  • the injector injects fuel by means of a valve element provided in a fuel inlet the exhaust system, so as to regenerate a particulate filter in the exhaust system downstream of the injector.
  • the injector heats up slightly due to the warmth of the exhaust gas, the fuel flowing continuously through the injector receives the heat from the injector and transports it out of the injector.
  • the injection nozzle is advantageously cooled by the fuel flow in the injection nozzle.
  • the fuel inlet is at least partially surrounded by a fuel-collecting space, wherein fuel flows through the Kuhlzulauf in the fuel-collecting space and flows through the Kuhlrucklauf from the fuel-collecting space.
  • the fuel-collecting space allows the injection nozzle to cool very effectively or even more strongly.
  • the valve element opens automatically by the pressure of the fuel in the fuel inlet.
  • the fuel is injected via the valve element into the exhaust system.
  • the dosing unit controls the Kraftstoffström in the fuel supply to the valve element. If the pressure of the fuel in the fuel feed set by the metering unit exceeds a predetermined value, the preferably spring-loaded valve element opens automatically and the fuel is injected into the exhaust system of the internal combustion engine.
  • no actuator for actuating the injection nozzle is necessary for this purpose.
  • the Kuhlrucklauf the injector is connected via a heat exchanger to the low pressure circuit.
  • the fuel flows from the Kuhlrucklauf the injector first in the Heat exchanger that cools the heated fuel coming from the injector before the fuel from the heat exchanger flows back into the low pressure circuit of the injection system.
  • the metering unit on a safety valve, a metering valve and a pressure sensor, wherein by means of the safety valve, the fuel from the low-pressure circuit is releasable and by means of the metering of Kraftstoffström in the fuel supply to the valve element is controllable and by means of the pressure sensor of the Pressure of the fuel after the metering valve is measurable.
  • the safety valve, the dosing valve and the pressure sensor are connected via electrical lines to a control unit.
  • the control unit controls the safety valve and the metering valve in response to the signals of the pressure sensor and / or other state parameters of the internal combustion engine.
  • the metering valve controls a continuous, running Kraftstoffström through the fuel inlet and the cooling return to cool the injector.
  • the dosing unit increases the pressure of the fuel in the fuel inlet.
  • the safety valve, the metering valve and the pressure sensor are space-saving integrated in a component, namely the metering unit.
  • the metering unit has a safety valve, a metering valve, a pressure sensor and a throttle.
  • the safety valve is the fuel from the
  • the metering valve controls the Kraftstoffström in the fuel inlet to open or close the valve element.
  • the Kraftstoffström is adjustable in the cooling inlet of the injection nozzle by means of the throttle.
  • a more precise control of the fuel to be injected is possible by separating the fuel flow in a fuel inlet and in a cooling inlet.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment according to the invention of a device for metering fuel into an exhaust system of an internal combustion engine and
  • Fig. 2 is a schematic representation of a second embodiment according to the invention of the device for metering fuel into an exhaust system of an internal combustion engine and
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 is a schematic illustration of a second exemplary embodiment of the device 1 according to the invention for metering fuel, in particular of diesel fuel, in an exhaust system 2 of an internal combustion engine, in particular a diesel internal combustion engine shown.
  • the fuel leaves the injection nozzle 7 via a first discharge line 8 and returns to the dosing unit 5.
  • the recirculating fuel is cooled by a heat exchanger 9. Through the heat exchanger 9, the fuel flows from the first discharge line 8 onwards into a second discharge line 10 and from there back into the low-pressure circuit 3.
  • a safety valve 12, a metering valve 13 and a pressure sensor 14 in the metering unit 5 are arranged one behind the other in series between the first supply line 4 and the second supply line 6 and are connected to a control unit 16 via corresponding electrical lines 15.
  • the control unit 16 controls the safety valve 12 and the metering valve 13 with the aid of the signals of the pressure sensor 14 and / or other state parameters of the internal combustion engine.
  • the safety valve 12 of the device 1 releases the fuel from the low-pressure circuit 3. During operation of the internal combustion engine and when the safety valve 12 is open, the fuel continuously flows through the device 1.
  • the metering valve 13 controls the fuel flow through the device 1.
  • the pressure-controlled injection nozzle 7 injects fuel into the exhaust system 2.
  • the injection nozzle 7 is acted upon by the waste heat of the exhaust gas and therefore heats up. Also, the fuel in the injection nozzle 7 heats up, whereby cracking of the fuel in the injection nozzle 7 may occur. The resulting by cracking deposits and / or coking can lead to malfunction of the injector 7. By cracking the fuel, the properties of the fuel also change adversely, so that a controlled regeneration of the particulate filter can not be guaranteed.
  • the device 1 is flowed through by the fuel, which originates from the low-pressure circuit 3.
  • the injection nozzle 7 is continuously or uninterruptedly flowed through by fuel.
  • the heated fuel in the injector 7 is replaced by the fuel flow by cooler fuel.
  • the injection nozzle 7 is designed to be cool.
  • the heated fuel from the injection nozzle 7, the heat is removed in the heat exchanger 9 and then returned to the low pressure circuit 3 of the injection system.
  • the low-pressure circuit 3 of the injection system of the internal combustion engine is not loaded with heated fuel.
  • the injection nozzle 7 mounted on a housing part of the exhaust system 2 and partially protrudes into the exhaust system 2, so that the injector 7 can spray fuel into the exhaust system 2.
  • the second supply line 6 is connected to the injection nozzle 7.
  • the second supply line 6 is followed by a fuel feed 17 in the injection nozzle 7.
  • the fuel inlet 17 is adjoined by a cooling return 18 and the cooling return 18 is followed by the first discharge line 8 connected to the injection nozzle 7.
  • a valve element 19 is provided between the fuel inlet 17 and the cooling return 18, a valve element 19 is provided.
  • the valve element 19 is preferably designed to be spring-loaded and opens automatically upon reaching a certain, controlled by the metering valve 13, pressure of the fuel in the fuel inlet 17, whereby the injector 7 by means of the valve member 19 injects fuel into the exhaust system 2.
  • the fuel flows continuously through the fuel inlet 17 and the cooling return 18 of the injection nozzle. 7
  • the fuel inlet 17 connects to the second supply line 6 and opens into the valve element 19.
  • a cooling inlet 22 of the injection nozzle 7 connects.
  • the cooling inlet 22 opens into a fuel-collecting or fuel-storing space 23 which at least partially surrounds the fuel inlet 17 in the injection nozzle 7. From the fuel-collecting space 23, the cooling return 18 leads to the first discharge line 8.
  • the fuel flowing continuously through the cooling inlet 22, the fuel-collecting chamber 23 and the cooling return 18 can be adjusted or controlled.
  • the fuel flow to the fuel inlet 17 is controlled by the metering valve 13.
  • the valve element 19 opens automatically depending on the pressure of the fuel in the fuel inlet 17 and injects fuel into the exhaust system 2 from.
  • the fuel is emitted intermittently or continuously. A certain amount of fuel may be discharged into the exhaust system 2 in successive individual injections or in a single injection.
  • the fuel entering from the third supply line 20 into the coolant inlet 22 of the injection nozzle 7 flows continuously via the cooling inlet 22 into the fuel-collecting space 23 and via the Kuhlrucklauf 18 from the fuel-collecting space 23.
  • this achieves a particularly high cooling effect, since a larger amount of heat can be absorbed by the fuel due to the increased fuel volume of the fuel-collecting space 23.
  • a more accurate metering of the fuel into the exhaust system 2 is possible by separating the fuel supply to cool the injector 7 and to spray off the fuel of the injector 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine. Die Vorrichtung (1) zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem (2) einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einer Einspritzdüse (7), die über eine Dosiereinheit (5) mit einem Niederdruckkreislauf (3) eines Einspritzsystems der Brennkraftmaschine verbunden ist, wobei die Einspritzdüse (7) einen Kraf tstof f zulauf (17) mit einem Ventilelement (19) aufweist und über das Ventilelement (19) Kraftstoff in das Abgassystem (2) abspritzt, weist neben dem Kraf tstof f zulauf (17) einen Kühlrücklauf (18) auf, wobei Kraftstoff den Kraf tstof f zulauf (17) und den Kühlrücklauf (18) beim Betrieb der Brennkraftmaschine laufend durchströmt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Einspritzdüse (7) neben dem Kraf tstof f zulauf (17) einen Kühlzulauf (22) und einen Kühlrücklauf (18) auf, wobei der Kraftstoff den Kühlzulauf (22) und den Kühlrücklauf (18) beim Betrieb der Brennkraftmaschine laufend durchströmt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise für Nfz-Anwendungen vorgesehen.

Description

Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2.
Es ist bekannt im Abgas von Dieselbrennkraftmaschinen enthaltene Rußpartikel in Partikelfiltern zu sammeln. Zur Regeneration des Partikelfilters wird vor dem Partikelfilter in dosierter Menge Kraftstoff in das Abgassystem der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Die gattungsbildende Offenlegungsschrift EP 1 512 847 A2 zeigt eine Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine. Die Vorrichtung weist ein Einspritzventil auf, dem Kraftstoff über eine Zulaufleitung aus einem Niederdruckkreislauf eines Einspritzsystems zugeführt wird. Das Einspritzventil ist dem Abgassystem zugeordnet. Das Einspritzventil weist eine Einspritzdüse und einen Aktor auf. Der Aktor ist mit einem Steuergerät verbunden und steuert in Abhängigkeit der Steuersignale des Steuergeräts die Einspritzdüse. Die Einspritzdüse dosiert über ein Ventilelement Kraftstoff in das Abgassystem. Der Einspritzdüse ist ein Hitzeschild zugeordnet, das die Einspritzdüse vor der Wärme des Abgases schützen soll. Nachteilig ist dabei, dass ein starkes Erhitzen der Einspritzdüse nicht ausreichend ausgeschlossen werden kann, so dass es zu einem Erhitzen des Kraftstoffs in der Einspritzdüse und zu einem Cracken des Kraftstoffes kommen kann. Die damit einhergehenden Ablagerungen und Verkokungen können zu einer Fehlfunktion der Einspritzdüse führen .
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der eine ausreichende Kühlung der Einspritzdüse erfolgt, so dass ein Cracken des Kraftstoffes zuverlässig verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Einspritzdüse, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel nach Anspruch 1 neben dem KraftstoffZulauf einen Kühlrücklauf aufweist, wobei Kraftstoff den KraftstoffZulauf und den Kühlrücklauf im Betrieb der Brennkraftmaschine laufend durchströmt. In einem zweiten Ausführungsbeispiel nach Anspruch 2 ist neben dem KraftstoffZulauf ein Kühlzulauf und ein Kühlrücklauf vorgesehen, wobei der Kraftstoff den Kühlzulauf und den Kühlrücklauf im Betrieb der Brennkraftmaschine laufend durchströmt. Die Einspritzdüse ist über eine Dosiereinheit an einen Niederdruckkreislauf eines Einspritzsystems, vorzugsweise eines Dieseleinspritzsystems, angeschlossen. Die Einspritzdüse ist einem Abgassystem der Brennkraftmaschine zugeordnet. Die Einspritzdüse spritzt mittels eines in einem KraftstoffZulauf vorgesehenen Ventilelements Kraftstoff in das Abgassystem ab, um so einen Partikelfilter im Abgassystem stromabwärts des Einspritzventils zu regenerieren. Die Einspritzdüse erhitzt sich zwar durch die Warme des Abgases etwas, aber der kontinuierlich die Einspritzdüse durchströmende Kraftstoff nimmt die Warme der Einspritzdüse auf und transportiert diese aus der Einspritzdüse heraus. In vorteilhafter Weise wird dabei die Einspritzdüse durch den Kraftstoffström in der Einspritzdüse gekühlt.
In Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist der KraftstoffZulauf zumindest teilweise von einem Kraftstoffsammelnden Raum umgeben, wobei Kraftstoff über den Kuhlzulauf in den Kraftstoffsammelnden Raum einströmt und über den Kuhlrucklauf aus dem Kraftstoffsammelnden Raum ausströmt. Durch den Kraftstoffsammelnden Raum lasst sich die Einspritzdüse sehr effektiv bzw. noch starker kühlen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 öffnet das Ventilelement selbsttätig durch den Druck des Kraftstoffes im KraftstoffZulauf . Der Kraftstoff wird über das Ventilelement in das Abgassystem abgespritzt. Die Dosiereinheit steuert dabei den Kraftstoffström in den Kraftstoffzulauf zum Ventilelement. Übersteigt der von der Dosiereinheit eingestellte Druck des Kraftstoffes im Kraftstoffzulauf einen vorgegebenen Wert, so öffnet das vorzugsweise federbelastete Ventilelement selbsttätig und der Kraftstoff wird in das Abgassystem der Brennkraftmaschine abgespritzt. Vorteilhafterweise ist hierzu kein Aktor zur Betätigung der Einspritzdüse notig.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist der Kuhlrucklauf der Einspritzdüse über einen Wärmetauscher mit dem Niederdruckkreislauf verbunden. Der Kraftstoff strömt aus dem Kuhlrucklauf der Einspritzdüse zunächst in den Wärmetauscher, der den erhitzten Kraftstoff aus der Einspritzdüse kommend abkühlt, bevor der Kraftstoff aus dem Wärmetauscher wieder in den Niederdruckkreislauf des Einspritzsystems zurückströmt. Von Vorteil ist, dass der Niederdruckkreislauf des Einspritzsystems nicht mit erhitztem Kraftstoff belastet wird bzw. es zu einer Erwärmung des Kraftstoffes im Niederdruckkreislauf kommt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 6 weist die Dosiereinheit ein Sicherheitsventil, ein Dosierventil und einen Drucksensor auf, wobei mittels des Sicherheitsventils der Kraftstoff aus dem Niederdruckkreislauf freigebbar ist und mittels des Dosierventils der Kraftstoffström in den Kraftstoffzulauf zum Ventilelement steuerbar ist und mittels des Drucksensors der Druck des Kraftstoffes nach dem Dosierventil messbar ist. Das Sicherheitsventil, das Dosierventil und der Drucksensor sind über elektrische Leitungen an ein Steuergerät angeschlossen. Das Steuergerät steuert das Sicherheitsventil und das Dosierventil im Abhängigkeit der Signale des Drucksensors und/oder andere Zustandsparameter der Brennkraftmaschine. Das Dosierventil steuert zur Kühlung der Einspritzdüse einen laufenden, kontinuierlichen Kraftstoffström durch den Kraftstoffzulauf und den Kühlrücklauf. Zum Öffnen des Ventilelements erhöht die Dosiereinheit den Druck des Kraftstoffes im Kraftstoffzulauf . Vorteilhafterweise sind das Sicherheitsventil, das Dosierventil und der Drucksensor Platz sparend in einem Bauteil, nämlich der Dosiereinheit integriert .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 7 weist die Dosiereinheit ein Sicherheitsventil, ein Dosierventil, einen Drucksensor und eine Drossel auf. Mittels des Sicherheitsventils ist der Kraftstoff aus dem Niederdruckkreislauf freigebbar, mittels des Dosierventils ist der Kraftstoffström in den Kraftstoffzulauf zum Ventilelement steuerbar, mittels des Drucksensors ist der Druck des Kraftstoffes nach dem Dosierventil messbar und mittels der Drossel ist der Kraftstoffström in den Kühlzulauf einstellbar. Das Dosierventil steuert den Kraftstoffström in den Kraftstoffzulauf zum Öffnen bzw. Schließen des Ventilelements. Der Kraftstoffström ist in den Kühlzulauf der Einspritzdüse mittels der Drossel einstellbar. Vorteilhafterweise ist durch die Separierung des KraftstoffStroms in einen Kraftstoffzulauf und in einen Kühlzulauf eine präzisere Steuerung des einzuspritzenden Kraftstoffes möglich.
Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine und
In der Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels und in Fig.2 ist eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Dosieren von Kraftstoff, insbesondere von Dieselkraftstoff, in ein Abgassystem 2 einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, gezeigt .
Aus einem Niederdruckkreislauf 3 eines nicht naher dargestellten Einspritzsystems strömt Kraftstoff über eine erste Zulaufleitung 4 in eine Dosiereinheit 5. Aus der Dosiereinheit 5 strömt der Kraftstoff über eine zweite Zulaufleitung 6 weiter zu einer Einspritzdüse 7. Die Einspritzdüse 7 ist an einem nicht naher dargestellten Gehauseteil des Abgassystems 2 angebracht. Im Abgassystem 2 ist stromabwärts der Einspritzdüse 7 eine nicht naher dargestellte Abgasreinigungsanlage vorgesehen, die neben einem Katalysator zumindest einen Partikelfilter aufweist. Die Einspritzdüse 7 spritzt zur Regeneration des Partikelfilters Kraftstoff in das Abgassystem 2 ab. Die Verbrennung des Kraftstoffs im Abgassystem 2 bewirkt eine Temperaturerhöhung im Partikelfilter, so dass die im Partikelfilter gesammelten Rußpartikel abbrennen können, wodurch der Partikelfilter regeneriert wird.
Der Kraftstoff verlasst die Einspritzdüse 7 über eine erste Ablaufleitung 8 und gelangt in die Dosiereinheit 5 zurück. Der ruckstromende Kraftstoff wird von einem Wärmetauscher 9 gekühlt. Durch den Wärmetauscher 9 hindurch strömt der Kraftstoff aus der ersten Ablaufleitung 8 weiter in eine zweite Ablaufleitung 10 und von dieser zurück in den Niederdruckkreislauf 3.
Denkbar ist auch, wie in Fig. 1 und Fig. 2 durch die strichpunktierte Linie gekennzeichnet wird, die erste Ablaufleitung 8 und die zweite Ablaufleitung 10 unter Umgehung der Dosiereinheit 5 direkt mit dem Wärmetauscher 9 zu verbinden. Eine gestrichelte Linie 11 in der Fig. 1 und der Fig. 2 stellt die „heiße" Grenze des Abgassystems 2 dar, in der Bauteile mit Wärme des Abgases bzw. des Abgassystems 2 beaufschlagt sind. Innerhalb der Grenze 11 sind nur die Einspritzdüse 7 und Teile der zweiten Zulaufleitung 6 und der ersten Ablaufleitung 8 sowie der in Fig. 2 gezeigten zusätzlichen dritten Zulaufleitung 20 vorgesehen. Vorteilhafterweise wird insbesondere die Dosiereinheit 5 nicht von der Abwärme des Abgases bzw. des Abgassystems 2 beaufschlagt .
Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind zwischen der ersten Zulaufleitung 4 und der zweiten Zulaufleitung 6 ein Sicherheitsventil 12, ein Dosierventil 13 und ein Drucksensor 14 in der Dosiereinheit 5 hintereinander in Reihe angeordnet und über entsprechende elektrische Leitungen 15 an ein Steuergerät 16 angeschlossen. Das Steuergerät 16 steuert mit Hilfe der Signale des Drucksensors 14 und/oder anderer Zustandsparameter der Brennkraftmaschine das Sicherheitsventil 12 und das Dosierventil 13. Das Sicherheitsventil 12 der Vorrichtung 1 gibt den Kraftstoff aus dem Niederdruckkreislauf 3 frei. Im Betrieb der Brennkraftmaschine und bei geöffneten Sicherheitsventil 12 durchströmt der Kraftstoff laufend die Vorrichtung 1. Das Dosierventil 13 steuert dabei den Kraftstoffström durch die Vorrichtung 1.
Durch eine Druckerhöhung des kontinuierlichen KraftstoffStromes mittels des Dosierventils 13 spritzt die druckgesteuerte Einspritzdüse 7 Kraftstoff in das Abgassystem 2 ab.
Die Druckerhöhung durch das Dosierventil 13 kann intermittierend oder kontinuierlich erfolgen, so dass eine bestimmte Kraftstoffmenge in aufeinander folgenden Abspritzungen oder mit einer einzigen Abspritzung erfolgen kann. Das Steuergerät 16 bestimmt an Hand verschiedener Zustandsparameter der Brennkraftmaschine die einzuspritzende Kraftstoffmenge in das Abgassystem 2 und steuert mit Hilfe des Drucksensors 14 die einzuspritzende Kraftstoffmenge. Bevor der Kraftstoff in die Einspritzdüse 7 gelangt, wird der Druck des Kraftstoffs mit dem Drucksensor 14 bestimmt. Über die Druckmessung und Weiterverarbeitung im Steuergerät 16 kann die einzuspritzende Kraftstoffmenge gesteuert werden. Zusätzlich zum Vorsehen des Drucksensors 14 wäre auch ein Vorsehen eines Temperatursensors in der Dosiereinheit 5 denkbar, um über die Auswertung der Signale Druck und Temperatur im Steuergerät 16 die einzuspritzende Kraftstoffmenge noch genauer dosieren zu können.
Die Einspritzdüse 7 wird von der Abwärme des Abgases beaufschlagt und erhitzt sich daher. Auch der Kraftstoff in der Einspritzdüse 7 erhitzt sich, wodurch ein Cracken des Kraftstoffes in der Einspritzdüse 7 auftreten kann. Die durch das Cracken entstehenden Ablagerungen und/oder Verkokungen können dabei zu Fehlfunktionen der Einspritzdüse 7 führen. Durch das Cracken des Kraftstoffes verändern sich auch die Eigenschaften des Kraftstoffes nachteilig, so dass eine kontrollierte Regeneration des Partikelfilters nicht gewährleistet werden kann.
Die Vorrichtung 1 wird vom Kraftstoff durchströmt, der aus dem Niederdruckkreislauf 3 stammt. Die Einspritzdüse 7 wird dabei laufend bzw. ununterbrochen von Kraftstoff durchströmt. Der erhitzte Kraftstoff in der Einspritzdüse 7 wird mittels des KraftstoffStromes durch kühleren Kraftstoff ersetzt. Vorteilhafterweise ist die Einspritzdüse 7 kühlbar ausgeführt . Dem erhitzten Kraftstoff aus der Einspritzdüse 7 wird im Wärmetauscher 9 die Wärme entzogen und anschließend in den Niederdruckkreislauf 3 des Einspritzsystems zurück geführt. Vorteilhafterweise wird der Niederdruckkreislauf 3 des Einspritzsystems der Brennkraftmaschine nicht mit erhitztem Kraftstoff belastet.
Die Einspritzdüse 7 an einem Gehäuseteil des Abgassystems 2 abgebracht und ragt teilweise in das Abgassystem 2 hinein, so dass die Einspritzdüse 7 Kraftstoff in das Abgassystem 2 abspritzen kann. Die zweite Zulaufleitung 6 ist mit der Einspritzdüse 7 verbunden. An die zweite Zulaufleitung 6 schließt sich in der Einspritzdüse 7 ein KraftstoffZulauf 17 an. An den KraftstoffZulauf 17 schließt sich ein Kühlrücklauf 18 an und an den Kühlrücklauf 18 schließt sich die mit der Einspritzdüse 7 verbundene erste Ablaufleitung 8 an. Zwischen dem KraftstoffZulauf 17 und dem Kühlrücklauf 18 ist ein Ventilelement 19 vorgesehen. Das Ventilelement 19 ist vorzugsweise federbelastet ausgeführt und öffnet selbsttätig bei Erreichen eines bestimmten, von der Dosierventil 13 gesteuerten, Druckes des Kraftstoffes im KraftstoffZulauf 17, wodurch die Einspritzdüse 7 mittels des Ventilelements 19 Kraftstoff in das Abgassystem 2 abspritzt. Zur Kühlung des Einspritzventils 7 strömt der Kraftstoff laufend durch den KraftstoffZulauf 17 und dem Kühlrücklauf 18 der Einspritzdüse 7.
In der Fig. 2 ist eine schematische Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Dosierung von Kraftstoff enthalten. Bei der Darstellung sind alle gleichen bzw. gleichwirkenden Bauteile mit dem ersten Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugszeichen versehen. Wie das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt, weist die Vorrichtung 1 eine dritte Zulaufleitung 20 zwischen der Dosiereinheit 5 und dem Einspritzventil 7 auf. Die Dosiereinheit 5 weist neben dem Sicherheitsventil 12, dem Dosierventil 13 und dem Drucksensor 14 eine Drossel 21 auf. Der durch das Sicherheitsventil 11 freigegebene Kraftstoff in der Vorrichtung 1 strömt zum einen durch die Drossel 21 weiter in die dritte Zulaufleitung 20 und zum anderen über das Dosierventil 13 an dem Drucksensor 14 vorbei in die zweite Zulaufleitung 6.
Der KraftstoffZulauf 17 schließt sich an die zweite Zulaufleitung 6 an und mündet in das Ventilelement 19. An die dritte Zulaufleitung 20 schließt sich ein Kühlzulauf 22 der Einspritzdüse 7 an. Der Kühlzulauf 22 mündet in einen Kraftstoffsammelnden bzw. Kraftstoffspeichernden Raum 23, der zumindest teilweise den KraftstoffZulauf 17 in der Einspritzdüse 7 umgibt. Aus dem Kraftstoffsammelnden Raum 23 führt der Kühlrücklauf 18 zu der ersten Ablaufleitung 8.
Mit Hilfe der Drossel 21 kann der durch den Kühlzulauf 22, den Kraftstoffsammelnden Raum 23 und den Kühlrücklauf 18 kontinuierlich strömende Kraftstoff eingestellt bzw. gesteuert werden. Der Kraftstoffström zum KraftstoffZulauf 17 wird vom Dosierventil 13 gesteuert. Das Ventilelement 19 öffnet in Abhängigkeit der Druckes des Kraftstoffes im Kraftstoffzulauf 17 selbsttätig und spritzt Kraftstoff in das Abgassystem 2 ab. Der Kraftstoff wird intermittierend oder kontinuierlich abgegeben. Es kann eine bestimmte Kraftstoffmenge in aufeinander folgenden einzelnen Abspritzungen oder in einer einzigen Abspritzung in das Abgassystem 2 abgegeben werden. Der aus der dritten Zulaufleitung 20 in den Kuhlzulauf 22 der Einspritzdüse 7 eintretende Kraftstoff strömt laufend über den Kuhlzulauf 22 in den Kraftstoffsammelnden Raum 23 ein und über den Kuhlrucklauf 18 aus dem Kraftstoffsammelnden Raum 23 ab. Vorteilhafterweise wird dadurch eine besonders hohe Kuhlwirkung erzielt, da durch das vergrößerte Kraftstoffvolumen des Kraftstoffsammelnden Raums 23 von dem Kraftstoff eine größere Wärmemenge aufgenommen werden kann. Außerdem ist durch die Trennung der Kraftstoffversorgung zur Kühlung der Einspritzdüse 7 und zum Abspritzen von Kraftstoff der Einspritzdüse 7 eine genauere Dosierung des Kraftstoffes in das Abgassystem 2 möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einer Einspritzdüse, die über eine Dosiereinheit mit einem Niederdruckkreislauf eines Einspritzsystems der Brennkraftmaschine verbunden ist, wobei die Einspritzdüse einen KraftstoffZulauf mit einem Ventilelement aufweist und über das Ventilelement Kraftstoff in das Abgassystem abspritzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (7) neben dem KraftstoffZulauf (17) einen Kühlrücklauf (18) aufweist und Kraftstoff den Kraftstoffzulauf (17) und den Kühlrücklauf (18) beim Betrieb der Brennkraftmaschine laufend durchströmt.
2. Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einer Einspritzdüse, die über eine Dosiereinheit mit einem Niederdruc*kkreislauf eines Einspritzsystems der Brennkraftmaschine verbunden ist, wobei die Einspritzdüse einen KraftstoffZulauf mit einem Ventilelement aufweist und über das Ventilelement Kraftstoff in das Abgassystem abspritzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (7) neben dem KraftstoffZulauf (17) einen Kühlzulauf (22) und einen Kühlrücklauf (18) aufweist und Kraftstoff den Kühlzulauf (22) und den Kühlrücklauf (18) beim Betrieb der Brennkraftmaschine laufend durchströmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der KraftstoffZulauf (17) zumindest teilweise von einem Kraftstoffsammelnden Raum (23) umgeben ist und Kraftstoff über den Kühlzulauf (22) in den Kraftstoffsammelnden Raum (21) einströmt und über den Kühlrücklauf (18) aus dem Kraftstoffsammelnden Raum (23) abströmt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (19) selbsttätig durch den Druck des Kraftstoffes im KraftstoffZulauf (17) öffnet und Kraftstoff in das Abgassystem (2) abspritzt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlrücklauf (18) der Einspritzdüse (7) über einen Wärmetauscher (9) mit dem Niederdruckkreislauf (3) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (5) ein Sicherheitsventil (12), ein Dosierventil (13) und einen Drucksensor (14) aufweist und mittels des Sicherheitsventils (12) der Kraftstoff aus dem Niederdruckkreislauf (3) freigebbar ist und mittels des Dosierventils (13) der Kraftstoffström in den Kraftstoffzulauf (17) zum Ventilelement (19) steuerbar ist und mittels des Drυcksensors (14) der Druck des Kraftstoffes nach dem Dosierventil (13) messbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (5) ein Sicherheitsventil (12), ein Dosierventil (13), einen Drucksensor (14) und eine Drossel (21) aufweist und mittels des Sicherheitsventils (12) der Kraftstoff aus dem Niederdruckkreislauf (3) freigebbar ist und mittels des Dosierventils (13) der Kraftstoffström in den Kraftstoffzulauf (17) zum Ventilelement (19) steuerbar ist und mittels des Drucksensors (14) der Druck des Kraftstoffes nach dem Dosierventil (13) messbar ist und mittels der Drossel (21) der Kraftstoffström in den Kühlzulauf (22) einstellbar ist.
PCT/EP2006/008312 2005-09-27 2006-08-24 Vorrichtung zum dosieren von kraftstoff in ein abgassystem einer brennkraftmaschine WO2007036272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046070A DE102005046070A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102005046070.4 2005-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036272A1 true WO2007036272A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37101680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008312 WO2007036272A1 (de) 2005-09-27 2006-08-24 Vorrichtung zum dosieren von kraftstoff in ein abgassystem einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005046070A1 (de)
WO (1) WO2007036272A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062491A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dosierung von Kraftstoff zum Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE102008025550A1 (de) 2008-05-28 2009-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Substanzen in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102008040463A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Eindosierung von Kraftstoff
DE102008055056A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Eindosierung von Kraftstoff
CN106593604B (zh) * 2016-12-26 2022-05-24 南岳电控(衡阳)工业技术股份有限公司 一种柴油车hc喷射装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016687A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur dosierung eines reduktionsmittels für eine abgasnachbehandlung
US20030230646A1 (en) * 2002-04-03 2003-12-18 Cleaire Advanced Emission Controls Fluid-cooled mount for an injector
DE10324482A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zum Abgas eines Verbrennungsmotors
WO2005005799A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Gekühlte vorrichtung zur dosierung von reduktionsmittel zum abgas eines verbrennungsmotors
WO2006022999A1 (en) * 2004-07-23 2006-03-02 General Motors Corporation Diesel exhaust aftertreatment device regeneration system
DE102004050022A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 L'orange Gmbh Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016687A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur dosierung eines reduktionsmittels für eine abgasnachbehandlung
US20030230646A1 (en) * 2002-04-03 2003-12-18 Cleaire Advanced Emission Controls Fluid-cooled mount for an injector
DE10324482A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zum Abgas eines Verbrennungsmotors
WO2005005799A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Gekühlte vorrichtung zur dosierung von reduktionsmittel zum abgas eines verbrennungsmotors
WO2006022999A1 (en) * 2004-07-23 2006-03-02 General Motors Corporation Diesel exhaust aftertreatment device regeneration system
DE102004050022A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 L'orange Gmbh Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005046070A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715587C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102009035940C5 (de) SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP1180595B2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
EP1582709B1 (de) Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter
EP1028235B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystem
DE10325083B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE69615898T2 (de) Gerät zum Zusetzen von Kohlenwasserstoff, eingebaut in ein Abgasreinigungsgerät eines Verbrennungsmotors
EP2106496B1 (de) Vorrichtung zur dosierung von kraftstoff zum abgassystem eines verbrennungsmotors
DE102006009099A1 (de) Einspritzsystem mit einer Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine und einem Verfahren hierzu
DE10033159A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005034704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102006000164A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE10352662A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102005062924A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters in einer Kfz-Abgasanlage
EP1752632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE102008019383A1 (de) Verfahren zum erneuten Öffnen von mit Verbrennungsrückständen gefüllten Kanälen in Dieselfeinstofffiltern
WO2007036272A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von kraftstoff in ein abgassystem einer brennkraftmaschine
EP0417383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Russfilters
DE102008029611B4 (de) Aschereduktionssystem unter Verwendung eines elektrisch beheizten Partikelfilters
DE102010033604B4 (de) Steuersysteme für einen motor zur regeneration von partikelmaterialfi ltern
DE60002652T2 (de) Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE102006006557A1 (de) Kraftstoffeinspritz-System
DE102008048529A1 (de) Flammglühkerze
DE102008024470B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Abgasreinigungsfilters sowie Verdampfer
DE102007054014A1 (de) Verfahren zum Mindern von Ölverunreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06777056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1