EP0417383B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Russfilters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Russfilters Download PDF

Info

Publication number
EP0417383B1
EP0417383B1 EP90105424A EP90105424A EP0417383B1 EP 0417383 B1 EP0417383 B1 EP 0417383B1 EP 90105424 A EP90105424 A EP 90105424A EP 90105424 A EP90105424 A EP 90105424A EP 0417383 B1 EP0417383 B1 EP 0417383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
exhaust gas
combustion
fuel
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90105424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417383A3 (en
EP0417383A2 (de
Inventor
Peter Kugland
Alois Ullmer
Enrique Santiago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arvin Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Zeuna Starker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeuna Starker GmbH and Co KG filed Critical Zeuna Starker GmbH and Co KG
Priority to HU907970A priority Critical patent/HU209182B/hu
Priority to JP2512008A priority patent/JPH04502051A/ja
Priority to BR909006917A priority patent/BR9006917A/pt
Priority to KR1019910700478A priority patent/KR0145522B1/ko
Publication of EP0417383A2 publication Critical patent/EP0417383A2/de
Publication of EP0417383A3 publication Critical patent/EP0417383A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417383B1 publication Critical patent/EP0417383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning a soot filter in the exhaust pipe of a diesel engine under load, the total exhaust gas stream being divided into a partial exhaust gas stream and a main exhaust gas stream, the partial exhaust gas flow being passed into a combustion chamber in which a fuel nozzle and an electrical ignition device associated therewith are installed , the partial exhaust gas stream is ignited in the combustion chamber with fuel injected there, producing a heating gas and combining the heating gas leaving the combustion chamber with the main exhaust gas stream which is directed past the combustion chamber and the resulting fuel gas being fed to the soot filter, where it initiates the combustion of the soot accumulated there .
  • the invention relates to a device for carrying out the method.
  • a method of the type mentioned is known from DE-OS 37 20 829.
  • the necessity to use a burner for the regeneration of a soot filter results from the fact that the soot collected on the soot filter only burns at temperatures above approx. 550 ° C, which, however, cannot be achieved in inner city operation.
  • the Known method works without secondary air supply, ie the burner burns part of the residual oxygen present in the engine exhaust gas, while another part of this residual oxygen is used for the regeneration of the filter, ie the combustion of the soot that has accumulated.
  • Another method for the regeneration of a soot filter is known from DE-A-37 28 713. That disclosed in this document The method is characterized in that the switch-on takes place only when the oxygen content in the exhaust gas has a high value and / or the flow rate is sufficiently low.
  • the instantaneous operating point of the engine is preferably used for this determination, in particular defined by the engine speed and the mean pressure. At low speed and / or low medium pressure, the oxygen content is sufficiently high that regeneration can be initiated.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type mentioned, in which the regeneration of the soot filter takes place reliably and takes place under optimal conditions with minimal pollutant emissions.
  • This object is achieved according to the proposal of the invention in a generic method in that the regeneration is only initiated when the soot filter is loaded when the engine operating point defined by the speed and load lies within a predetermined ignition map that is matched to the respective engine, that the fuel injection is interrupted in the combustion chamber when the engine operating point defined by the speed and load lies outside a predetermined combustion map that is matched to the respective engine, and that the combustion map is larger than the ignition map.
  • the invention makes use of the knowledge that the reliable initiation of the combustion necessary for the regeneration of the soot filter requires the existence of certain conditions with regard to the state of the exhaust gas (in particular excess air); it is provided according to the invention that after the burner has been ignited, the load on the engine can be increased beyond the ignition range defined by the ignition map without the burner going out.
  • the combustion area thus includes the ignition area, but is larger than this. Only when the operating point of the engine shifts so much due to a change in load that it lies outside the combustion map is the fuel injection into the combustion chamber interrupted, because otherwise the combustion of the soot collected in the soot filter would not proceed satisfactorily.
  • the load information for determining the instantaneous engine operating point is particularly preferably taken directly from the injection pump of the engine or from the accelerator pedal or its control rod; this prevents the flame from going out due to inaccurate or delayed load information before the burner is specifically switched off.
  • the control of the method is preferably carried out in such a way that the temperature of the fuel gas is measured upstream of the soot filter and used as a control variable for the amount of fuel injected.
  • the higher the measured temperature the more less fuel is supplied.
  • these values change depending on the respective engine operating point - optimal conditions for the regeneration of the soot filter are always maintained.
  • the pressure in the exhaust system is preferably measured in front of the filter.
  • the measured instantaneous system pressure is constantly compared with a pressure map in an electronic control. This pressure map takes into account that the system pressure depends on the engine speed, the load and the temperature. This ensures that the regeneration is actually only initiated when the filter is loaded with soot.
  • the regeneration is only initiated if the engine operating point lies within the ignition map for longer than a minimum period, i.e. the initiation of regeneration is suppressed if the engine operating point is only briefly e.g. is less than 2 seconds in the ignition map.
  • the ignition electrodes are preferably heated before the burner is switched on. This promotes detachment of the soot deposited on the ignition electrodes or their insulators and reduces the risk of short circuits or leakage currents.
  • the corresponding heating device is preferably designed as a resistance heater.
  • Purge air flows through the fuel nozzle preferably during two regeneration phases. This flow, for example with an air volume of 80 liters per hour, ensures that the injector is not contaminated, so that long-term stability of the fuel injection into the burner is ensured.
  • a check valve interrupts the burner operation Air supply to the injector.
  • the burner temperature is measured over a predetermined period of time, for example 4 seconds, in order to check whether the injection of the injected fuel has actually taken place and the combustion is proceeding without problems; the measured temperature profile is compared with a target profile, with any deviations that may indicate improper combustion. In this case, the fuel injection can be switched off safely.
  • the regeneration control is thus preferably carried out in the following manner: To detect the filter loading condition, the pressure in the exhaust system is measured in front of the filter; the current system pressure is constantly compared in the electronic control with a pressure map (speed, load and temperature dependent). When the filter is loaded, which requires regeneration, the ignition electrodes are activated first heated, preferably 2 to 15 min; a heating time of 8 minutes is generally appropriate. A computer checks whether the engine is in the ignition map area via the speed signal and the load information, which is taken from the control pump on the engine's injection pump, for example, and conducts it after the heating phase, if necessary, i.e. depending on the loading of the soot filter and the presence of the Ignition conditions the burner ignition on.
  • these signals are also used to determine whether the engine is moving in the combustion area of the map; the fuel supply is stopped at an engine operating point outside the combustion map.
  • the temperature in front of the soot filter is regulated to a predetermined value, e.g. 700 ° C, by means of the amount of fuel injected, in order to carry out regenerations at short intervals, which are nonetheless uncritical for the filter life, and on the other hand to overheat the filter prevent during regeneration.
  • a signal about the completed regeneration of the soot filter to the control unit which leads to the burner being switched off.
  • the temperature in the burner is also constantly measured.
  • the range of the engine map in which burner operation is possible can be enlarged by two further features in an embodiment of the method according to the invention.
  • a flame-retaining insert which forms a hot (glow) point
  • the heating gas is mixed particularly well and its contact with the flame-retaining insert is intensified, whereby the risk of streak formation, ie the formation of cold zones of the heating gas, is considerably reduced.
  • the improved contact between the heating gas and the flame-retaining insert means that the latter can be made particularly small, ie in particular with a smaller surface; this allows the reduce the flow resistance caused by the flame-retaining insert, which also promotes combustion.
  • the combustion chamber can thus be of compact construction, ie long mixing sections which have hitherto been used to make the combustion more uniform are unnecessary.
  • the main exhaust gas stream is preferably combined with the heating gas in several stages. As a result, the temperature distribution within the fuel gas supplied to the soot filter can be further evened out.
  • the main exhaust gas stream preferably flows around the combustion chamber, i.e. an annular space is formed between the combustion chamber and the burner housing surrounding it, which serves as a bypass line for the main exhaust gas flow.
  • the main exhaust gas stream is hereby preheated before it is combined with the heating gas at the combustion chamber, which also promotes combustion; at the same time, the annulus serves as insulation against heat loss and to ensure a low temperature of the burner housing.
  • the heating gas preferably has an excess of fuel, ie more fuel is injected into the partial exhaust gas flow than can burn.
  • excess of fuel ie more fuel is injected into the partial exhaust gas flow than can burn.
  • the device for carrying out the method according to the invention is characterized by a swirl plate arranged at the entrance to the combustion chamber and a flame-retaining insert arranged on the outlet side in the combustion chamber, the ignition device and fuel nozzle being arranged between the swirl plate and the insert. It is preferably provided that the ignition device comprises one or more ignition electrodes, which are each arranged close to the mouth of the fuel nozzle, and that the spray device of the fuel nozzle runs transversely to the flow direction of the combustion chamber. The result is reliable ignition in all engine operating conditions, which are intended for the soot combustion.
  • the above-mentioned device comprises an electronic control unit which determines the respective engine operating point with a predetermined ignition map and a combustion map compares and initiates the regeneration only when the engine operating point is within the ignition map, and the fuel injection stops when the engine operating point is outside the combustion map.
  • the maps are areas in the speed / load diagram.
  • the map data stored in the electronic control unit are matched to the respective engine type or the respective engine. These data are used to compare the measured values for speed and load supplied to the control unit, by which the engine operating point is characterized.
  • a proportional valve for regulating the injected fuel quantity is preferably assigned to the fuel nozzle.
  • Such a proportional valve permits the exact adjustment of the injected fuel quantity to the respective engine operating point;
  • the uncleaned exhaust gas leaving the engine has a certain temperature at every engine operating point, so that depending on this temperature and the amount of exhaust gas, a certain amount of fuel is required in order to keep the fuel gas supplied to the soot filter at the desired temperature (for example 700 ° C.) to keep.
  • baffles are advantageously provided in front of the combustion chamber in order to equalize the flow. This is particularly advantageous if the exhaust gas does not flow into the burner housing axially but in the transverse direction. This results in a uniform flow distribution over the cross section of the combustion chamber.
  • the advantages that can be achieved with the method and the device according to the invention relate not only to the homogenization of the flame during the regeneration operation. Even during normal engine operation without regeneration, the built-in combustion chamber results in an even distribution of the exhaust gas flow and thus the soot deposition over the filter surface. When the accumulated soot burns off, stresses and cracks in the filter material caused by temperature fluctuations are largely avoided.
  • the burner 1 is arranged in the exhaust line 2 of a diesel engine 3 in the flow direction of the exhaust gas upstream of a soot filter 4 for depositing soot particles.
  • the unpurified total exhaust gas stream S1 is fed to the burner 1, from which a partial exhaust gas stream is branched off, which flows through a combustion chamber arranged in the interior of the burner.
  • the cleaned exhaust gas flow S2 emerges from the soot filter 4.
  • fuel is injected into the burner 1 by means of a fuel nozzle 5, which is ignited at ignition electrodes 6.
  • the fuel nozzle 5 is supplied with fuel by a pump 7 via a fuel line 8; the pump 7 is in turn connected to the fuel tank 10 of the vehicle via a fuel line 9.
  • An electronic control unit 11 is provided to control the regeneration of the soot filter 4.
  • the electronic control unit controls the pump 7, a proportional valve 12 arranged between the pump 7 and the fuel nozzle 5 and the ignition electrodes 6.
  • the electronic control unit 11 processes the following input signals: the temperature T1 in front of the burner 1, the pressure P1 before the burner 1, the temperature T2 in the burner 1, the temperature T3 before the soot filter 4 and the temperature T4 after the soot filter 4.
  • the electronic control unit 11 receives information about the load L and the speed N of the motor 3, whereby whose operating point is fixed.
  • the electronic control unit 11 also has via an energy supply E, which also serves to cover the ignition energy Z to be supplied to the ignition electrodes 6.
  • the structure of an exemplary embodiment of a burner for use in connection with the method according to the invention is shown in FIG. 2.
  • the burner 1 is constructed from a cylindrical burner housing 13 and a combustion chamber 14 arranged therein, which is also cylindrical.
  • the burner housing 13 surrounds the combustion chamber 14 at a radial distance, which creates an annular space 15.
  • the exhaust gas stream S1 entering the burner housing 13 through the pipe socket 16 is thereby divided into a partial exhaust gas stream AT which enters the combustion chamber 14 and a main exhaust gas stream AH which enters the annular space 15 between the combustion chamber 14 and the burner housing 13 and thus the combustion chamber 14 flows around.
  • a swirl plate 17 is provided, which has radially extending twisted blades 18.
  • the exhaust gas partial flow AT entering the combustion chamber 14 is given a swirl by the blades 18 with respect to the longitudinal axis of the burner 1.
  • the mounting plate 19 is attached to a flange 20 which is fixed to the burner housing 13.
  • the porcelain body surrounding the ignition electrodes 6 as an insulator can be heated by means of a resistance heater installed therein before the burner is switched on.
  • the ignition electrodes 6 are connected to the ignition cables Z via suitable plugs 21.
  • the proportional valve 12, into which the fuel line 8 opens, is arranged on the fuel nozzle 5.
  • a control line 22 is connected to the proportional valve 12 and is used to transmit the signals from the electronic control unit 11 which are used to control the proportional valve 12.
  • An air feed 23 is also connected to the fuel nozzle 5, through which air is blown through the fuel nozzle 5 between two regeneration phases in order to prevent it from becoming dirty.
  • a flame-retaining insert 25 consisting of four radial webs is supported on the combustion chamber wall by means of the webs; it has a centrally located conical incandescent body 24.
  • two angled baffles 26 are arranged, through which the exhaust gas entering radially into the burner housing 13 is deflected in such a way that it flows axially against the combustion chamber 14 and the annular gap 15.
  • the burner housing 13 has on the output side a connecting flange 27 to which a corresponding connecting flange 28 of a transition cone 29 is screwed.
  • the transition cone 29 is firmly connected to the cylindrical housing 30 of the soot filter 4.
  • FIG. 3 shows the map data stored in the electronic control unit 11 (according to FIG. 1). They form the basis for the comparison with the respective engine operating point. It is clear that the combustion map B is considerably larger than the ignition map Z, ie after the burner has been ignited, the load L of the engine can be increased beyond the ignition map without the burner going out. This is also a consequence of the flame-stabilizing measures, namely the use of the swirl plate 17 at the inlet and the glowing insert 25 at the outlet of the combustion chamber 14.
  • FIG. 4 shows a flow diagram for an advantageous control of the device according to FIGS. 1 and 2.
  • the burner 1 is only ignited when the operating point of the engine 3 lies within the ignition map Z.
  • the burner 1 is switched off when the engine operating point shifts so much that it lies outside the combustion map B.
  • the end of the regeneration can equally be determined by the elapse of a maximum time t or by reaching a maximum temperature TX.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Rußfilters in der Abgasleitung eines Dieselmotors unter Last, wobei der Gesamtabgasstrom in einen Abgasteilstrom und einen Hauptabgasstrom aufgeteilt wird, der Abgasteilstrom in eine Brennkammer geleitet wird, in welcher eine Kraftstoffdüse und eine dieser zugeordnete elektrische Zündvorrichtung eingebaut sind, der Abgasteilstrom in der Brennkammer mit dort eingespritztem Kraftstoff gezündet wird, wobei ein Heizgas entsteht und das die Brennkammer verlassende Heizgas mit dem an der Brennkammer vorbei geleiteten Hauptabgasstrom vereinigt und das entstehende Brenngas dem Rußfilter zugeführt wird, wo es den Abbrand des dort angesammelten Rußes einleitet. Die Erfindung betrifft in gleicher Weise eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 37 20 829 bekannt. Die Notwendigkeit, zur Regeneration eines Rußfilters einen Brenner einzusetzen, ergibt sich daraus, daß der auf dem Rußfilter angesammelte Ruß erst bei Temperaturen ab ca. 550°C verbrennt, welche jedoch im innerstädtischen Betrieb nicht erreicht werden. Das bekannte Verfahren arbeitet ohne Sekundärluftversorgung, d. h. der Brenner verbrennt einen Teil des im Motorabgas vorhandenen Restsauerstoffes, während ein weiterer Teil dieses Restsauerstoffes für die Regeneration des Filters, d. h. die Verbrennung des angesammelten Rußes benutzt wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich mit dem bekannten Verfahren eine gleichmäßige und stabile Arbeitsweise nicht im gesamten Betriebsbereich des Motors erzielen läßt.
  • Aus der GB-A-2 184 669 ist ein Regenerationsverfahren für Abgasrußfilter bekannt, welches bei Leerlauf des Dieselmotors abläuft. Die Regeneration wird eingeleitet, wenn der Druck vor dem Rußfilter einen Grenzwert überschreitet; dann werden Kraftstoff und Hilfsluft einer Zerstäuberdüse in der Brennkammer zugeleitet, und die Zündvorrichtung wird betätigt. Die Regeneration wird abgebrochen, wenn die Motordrehzahl über Leerlaufdrehzahl steigt. Die Brennkammer ist vom gesamten Abgasstrom durchströmt (Vollstrombrennkammer).
  • Ein weiteres Verfahren zur Regeneration eines Rußfilters geht aus der DE-A-37 28 713 als bekannt hervor. Das in dieser Druckschrift offenbarte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung nur dann erfolgt, wenn der Sauerstoffgehalt im Abgas einen hohen Wert hat und/oder die Durchströmgeschwindigkeit hinreichend klein ist. Zu dieser Bestimmung wird vorzugsweise der momentane Betriebspunkt des Motors herangezogen, insbesondere definiert durch die Motordrehzahl und den Mitteldruck. Bei niedriger Drehzahl und/oder geringem Mitteldruck ist der Sauerstoffgehalt ausreichend groß, damit die Regeneration eingeleitet werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Regeneration des Rußfilters zuverlässig erfolgt und unter optimalen Bedingungen bei minimalen Schadstoffemissionen abläuft.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß die Regeneration bei beladenem Rußfilter nur eingeleitet wird, wenn der durch Drehzahl und Last definierte Motorbetriebspunkt innerhalb eines, auf den jeweiligen Motor abgestimmten vorgegebenen Zündkennfeldes liegt, daß die Kraftstoffeinspritzung in die Brennkammer unterbrochen wird, wenn der durch Drehzahl und Last definierte Motorbetriebspunkt außerhalb eines vorgegebenen, auf den jeweiligen Motor abgestimmten Brennkennfeldes liegt, und daß das Brennkennfeld größer ist als das Zündkennfeld.
  • Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, daß die zuverlässige Einleitung der zur Regeneration des Rußfilters notwendigen Verbrennung das Vorliegen bestimmter Voraussetzungen hinsichtlich des Zustandes des Abgases (insbesondere Luftüberschuß) erfordert; dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß nach erfolgter Zündung des Brenners die Last des Motors über den durch das Zündkennfeld definierten Zündbereich hinaus erhöht werden kann, ohne daß der Brenner erlischt. Der Brennbereich umfaßt somit den Zündbereich, ist jedoch größer als dieser. Erst wenn der Betriebspunkt des Motors sich insbesondere durch eine Laständerung so weit verschiebt, daß er außerhalb des Brennkennfeldes liegt, wird die Kraftstoffeinspritzung in die Brennkammer unterbrochen, weil anderenfalls die Verbrennung des im Rußfilter angesammelten Rußes nicht zufriedenstellend verlaufen würde.
  • Wegen des mit steigender Last abnehmenden Restsauerstoffgehaltes im Abgas des Dieselmotors kann eine für die Regeneration des Rußfilters erforderliche optimale Verbrennung nämlich nicht im gesamten Kennfeldbereich des Motors stattfinden. Indem erfindungsgemäß die Kraftstoffzufuhr zur Kraftstoffdüse abgeschaltet wird, wenn der momentane Betriebspunkt des Motors außerhalb eines vorgegebenen Brennkennfeldes liegt, sind erhöhte Emissionswerte nicht zu befürchten.
  • Besonders bevorzugt wird die Lastinformation zur Ermittlung des momentanen Motorbetriebspunktes dabei direkt von der Einspritzpumpe des Motors oder vom Gaspedal bzw. dessen Regel stange abgenommen; hierdurch wird vermieden, daß es durch ungenaue bzw. verspätete Lastinformation zum Erlöschen der Flamme kommt, bevor der Brenner gezielt abgeschaltet wird.
  • Die Regelung des Verfahrens erfolgt bevorzugt in der Weise, daß die Temperatur des Brenngases vor dem Rußfilter gemessen und als Regel größe für die Menge des eingespritzten Kraftstoffes verwendet wird. Je höher die gemessene Temperatur ist, desto weniger Kraftstoff wird zugeführt. Hierdurch lassen sich trotz gegebenenfalls beträchtlich schwankender Werte für die Menge und die Temperatur des in den Brenner eingeleiteten Abgasstromes - diese Werte verändern sich in Abhängigkeit von dem jeweiligen Motorbetriebspunkt - stets optimale Bedingungen für die Regeneration des Rußfilters einhalten. Indem man die Temperatur vor dem Rußfilter über die eingespritzte Kraftstoffmenge auf einen vorgegebenen Wert regelt, können einerseits die Regenerationen in kurzen, aber dennoch für die Filterlebensdauer unkritischen Betriebsphasen erfolgen, wobei andererseits ein zu starkes Aufheizen des Filters während der Regeneration verhindert wird.
  • Zur Erkennung des Filterbeladungszustandes erfolgt bevorzugt eine Messung des Druckes im Abgassystem vor dem Filter. In einer elektronischen Steuerung wird der gemessene momentane Systemdruck mit einem Druckkennfeld ständig verglichen. In diesem Druckkennfeld ist berücksichtigt, daß der Systemdruck von der Motordrehzahl, der Last sowie der Temperatur abhängt. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Regeneration tatsächlich erst bei einer bestimmten Beladung des Filters mit Ruß eingeleitet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Regeneration jedoch nur dann eingeleitet, wenn der Motorbetriebspunkt länger als während eines Mindestzeitraums innerhalb des Zündkennfeldes liegt, d.h. die Einleitung der Regeneration wird unterdrückt, wenn der Motorbetriebspunkt nur kurzzeitig z.B. weniger als 2 sec im Zündkennfeld liegt. Durch diese Maßnahme wird die Zuverlässigkeit der Zündung erhöht. Die Zündelektroden werden vor dem Einschalten des Brenners bevorzugt beheizt. Hierdurch wird ein Ablösen des auf den Zündelektroden bzw. deren Isolatoren abgelagerten Rußes gefördert und die Gefahr von Kurzschlüssen oder Kriechströmen vermindert. Die entsprechende Heizeinrichtung ist bevorzugt als Widerstandsheizung ausgebildet.
  • Während zweier Regenerationsphasen wird die Kraftstoffdüse bevorzugt von Spülluft durchströmt. Diese Durchströmung, beispielsweise mit einer Luftmenge von 80 Liter pro Stunde, sorgt dafür, daß die Einspritzdüse nicht verschmutzt, so daß eine große Langzeitstabilität der Kraftstoffeinspritzung in den Brenner sichergestellt wird. Während des Brennerbetriebes unterbricht ein Rückschlagventil die Luftzufuhr zur Einspritzdüse. Zur Kontrolle, ob die Zündung des eingespritzten Kraftstoffs tatsächlich erfolgt ist und die Verbrennung störungsfrei abläuft, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Brennertemperatur nach Beginn der Kraftstoffeinspritzung über einen vorgegebenen Zeitraum, beispielsweise 4 sec gemessen; der gemessene Temperaturverlauf wird mit einem Sollverlauf verglichen, wobei möglicherweise auftretende Abweichungen auf eine nicht ordnungsgemäße Verbrennung hindeuten können. In diesem Fall kann eine Sicherheitsabschaltung der Kraftstoffeinspritzung erfolgen.
  • Die Regenerationssteuerung erfolgt zusammengefaßt somit bevorzugt in der folgenden Weise: Zur Erkennung des Filterbeladungszustandes erfolgt eine Messung des Druckes im Abgassystem vor dem Filter; in der elektronischen Steuerung wird dabei der momentane Systemdruck mit einem Druckkennfeld (drehzahl-, last- und temperaturabhängig) ständig verglichen. Bei einer Beladung des Filters, die eine Regeneration erforderlich macht, werden zunächst die Zündelektroden beheizt, vorzugsweise 2 bis 15 min; eine Heizdauer von 8 min ist i.a. angemessen. Über das Drehzahlsignal und die Lastinformation, die z.B. über einen Regelweggeber an der Einspritzpumpe des Motors abgenommen wird, überprüft ein Rechner, ob sich der Motor im Zündkennfeldbereich befindet und leitet nach der Heizphase bei Bedarf, d.h. abhängig von der Beladung des Rußfilters und bei Vorliegen der Zündbedingungen die Brennerzündung ein. Während des Brennerbetriebes wird über diese Signale ebenfalls festgestellt, ob der Motor sich im Brennbereich des Kennfelds bewegt; bei einem außerhalb des Brennkennfeldes liegenden Motorbetriebspunkt wird die Kraftstoffzufuhr gestoppt. Über die Temperaturinformation vor dem Rußfilter wird die Temperatur vor dem Rußfilter über die eingespritzte Kraftstoffmenge auf einen vorgegebenen Wert, z.B. 700°C, geregelt, um einerseits Regenerationen in kurzen, aber dennoch für die Filterlebensdauer unkritischen Zeitabständen durchzuführen und andererseits ein zu starkes Aufheizen des Filters während der Regeneration zu verhindern. Abhängig von der Temperatur nach dem Rußfilter wird ein Signal über die abgeschlossene Regeneration des Rußfilters an das Steuergerät gegeben, was zum Abschalten des Brenners führt. Um einen optimalen Brennerbetrieb bei unterschiedlichen Fahrzuständen aufrechtzuerhalten, wird ständig auch die Temperatur im Brenner gemessen.
  • Durch zwei weitere Merkmale kann bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Bereich des Motorkennfeldes, in dem ein Brennerbetrieb möglich ist, vergrößert werden. Dadurch, daß das Heizgas über ein flammenerhaltendes Einsatzstück, welches gewissermaßen einen heißen (Glüh-)Punkt bildet, geleitet wird, gelingt es, die Stabilität der Verbrennung zu erhöhen; durch Erzeugen eines Dralls des in die Brennkammer eintretenden Abgasteilstroms wird das Heizgas besonders gut vermischt und dessen Kontakt mit dem flammenerhaltenden Einsatzstück intensiviert, wodurch die Gefahr einer Strähnenbildung, d.h. die Bildung von kalten Zonen des Heizgases, beträchtlich verringert wird. Der verbesserte Kontakt zwischen dem Heizgas und dem flammenerhaltenden Einsatzstück führt dazu, daß letzteres besonders klein, d.h. inbesondere mit einer geringeren Oberfläche ausgebildet sein kann; hierdurch läßt sich der durch das flammenerhaltende Einsatzstück verursachte Strömungswiderstand herabsetzen, was ebenfalls die Verbrennung begünstigt. Die Brennkammer kann somit kompakt gebaut sein, d.h. lange Mischungsstrecken, die bisher zur Vergleichmäßigung der Verbrennung verwendet wurden, sind entbehrlich.
  • Bevorzugt wird der Hauptabgasstrom mit dem Heizgas in mehreren Stufen vereinigt. Hierdurch läßt sich die Temperaturverteilung innerhalb des dem Rußfilter zugeführten Brenngases weiter vergleichmäßigen. Der Hauptabgasstrom umströmt dabei bevorzugt die Brennkammer, d.h. zwischen der Brennkammer und dem diese umgebenden Brennergehäuse ist ein Ringraum gebildet, der als Bypass-Leitung für den Hauptabgasstrom dient. Der Hauptabgasstrom wird hierdurch vor seiner Vereinigung mit dem Heizgas an der Brennkammer vorgewärmt, was ebenfalls die Verbrennung begünstigt; gleichzeitig dient der Ringraum der Isolation gegen Wärmeverluste und der Sicherstellung einer niedrigen Temperatur des Brennergehäuses.
  • Das Heizgas besitzt bevorzugt einen Kraftstoffüberschuß, d.h. es wird mehr Kraftstoff in den Abgasteilstrom eingespritzt als verbrennen kann. Hierdurch erfolgt bei der Vereinigung des Heizgases mit dem Hauptabgasstrom eine Nachverbrennung, welche ebenfalls die Stabilität der Verbrennung begünstigt.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein am Eingang in die Brennkammer angeordnetes Drallblech und ein ausgangseitig in der Brennkammer angeordnetes flammenerhaltendes Einsatzstück, wobei Zündvorrichtung und Kraftstoffdüse zwischen dem Drallblech und dem Einsatzstück angeordnet sind. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß die Zündvorrichtung ein oder mehrere Zündelektroden umfaßt, welche jeweils dicht vor der Mündung der Kraftstoffdüse angeordnet sind und daß die Sprühvorrichtung der Kraftstoffdüse quer zur Durchströmungsrichtung der Brennkammer verläuft. Das Ergebnis ist eine zuverlässige Zündung bei allen Motorbetriebszuständen, welche für den Abbrand des Rußes vorgesehen sind.
  • Zur Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt die genannte Vorrichtung eine elektronische Steuereinheit, welche den jeweiligen Motorbetriebspunkt mit einem vorgegebenen Zündkennfeld und einem Brennkennfeld vergleicht und die Regeneration nur einleitet, wenn der Motorbetriebspunkt innerhalb des Zündkennfeldes liegt, und die Kraftstoffeinspritzung unterbricht, wenn der Motorbetriebspunkt außerhalb des Brennkennfeldes liegt. Die Kennfelder sind dabei Flächen im Drehzahl-/Last-Diagramm. Die in der elektronischen Steuereinheit abgespeicherten Kennfelddaten sind auf den jeweiligen Motortyp bzw. den jeweiligen Motor abgestimmt. Mit diesen Daten werden die der Steuereinheit zugeführten Meßwerte für Drehzahl und Last, durch welche der Motorbetriebspunkt charakterisiert wird, verglichen.
  • Der Kraftstoffdüse ist bevorzugt ein Proportionalventil zur Regelung der eingespritzten Kraftstoffmenge zugeordnet. Ein derartiges Proportionalventil erlaubt die genaue Anpassung der eingespritzten Kraftstoffmenge an den jeweiligen Motorbetriebspunkt; wie bereits dargelegt, besitzt das den Motor verlassende ungereinigte Abgas bei jedem Motorbetriebspunkt eine bestimmte Temperatur, so daß in Abhängigkeit von dieser Temperatur und der Abgasmenge eine bestimmte Kraftstoffmenge erforderlich ist, um das dem Rußfilter zugeführte Brenngas auf der gewünschten Temperatur (z.B. 700°C) zu halten.
  • In dem Brennergehäuse sind in Strömungsrichtung vor der Brennkammer zweckmäßig Leitbleche zur Vergleichmäßigung der Strömung vorgesehen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Zuströmung des Abgases in das Brennergehäuse nicht axial sondern in Querrichtung erfolgt. Dadurch ergibt sich eine über den Querschnitt der Brennkammer gleichförmige Strömungsverteilung.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbaren Vorteile betreffen nicht nur die Homogenisierung der Flamme während des Regenerationsbetriebs. Auch während des normalen Motorbetriebes ohne Regeneration ergeben die Einbauten der Brennkammer eine gleichmäßige Verteilung des Abgasstroms und damit der Rußablagerung über die Filteroberfläche. Beim Abbrennen des angesammelten Rußes werden somit durch Temperaturschwankungen bedingte Spannungen und Risse im Filtermaterial weitgehend vermieden.
  • Im folgenden werden Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    schematisch eine Gesamtanordnung bestehend aus Dieselmotor, Partikelfilter und dazwischen angeordnetem Brenner,
    Fig. 2
    die perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Brenners in teilweise aufgebrochener Darstellung,
    Fig. 3
    eine qualitative Darstellung von Zündkennfeld und Brennkennfeld im Last-/Drehzahl-Diagramm für einen Brenner gemäß Fig. 2 und
    Fig. 4
    ein Flußbild für eine Regelung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Der Brenner 1 ist in die Abgasleitung 2 eines Dieselmotors 3 in Strömungsrichtung des Abgases vor einem Rußfilter 4 zum Ablagern von Rußpartikeln angeordnet. Dabei wird dem Brenner 1 der ungereinigte Gesamtabgasstrom S1 zugeleitet, von dem ein Abgasteilstrom abgezweigt wird, welcher eine im Inneren des Brenners angeordnete Brennkammer durchströmt. Aus dem Rußfilter 4 tritt der gereinigte Abgasstrom S2 aus.
  • Um den im Laufe des Motorbetriebes in dem Rußfilter 4 angesammelten Ruß zu verbrennen und den Filter zu regenerieren, wird in den Brenner 1 mittels einer Kraftstoffdüse 5 Kraftstoff eingespritzt, welcher an Zündelektroden 6 entzündet wird. Die Kraftstoffdüse 5 wird dazu mit einer Pumpe 7 über eine Kraftstoffleitung 8 mit Kraftstoff versorgt; die Pumpe 7 ist ihrerseits über eine Kraftstoffleitung 9 mit dem Kraftstofftank 10 des Fahrzeuges verbunden.
  • Zur Steuerung der Regeneration des Rußfilters 4 ist eine elektronische Steuereinheit 11 vorgesehen. Die elektronische Steuereinheit steuert die Pumpe 7, ein zwischen der Pumpe 7 und der Kraftstoffdüse 5 angeordnetes Proportionalventil 12 sowie die Zündelektroden 6. Für eine optimale Regelung des Regenerationsvorganges verarbeitet die elektronische Steuereinheit 11 die folgenden Eingangssignale: Die Temperatur T1 vor dem Brenner 1, den Druck P1 vor dem Brenner 1, die Temperatur T2 im Brenner 1, die Temperatur T3 vor dem Rußfilter 4 und die Temperatur T4 nach dem Rußfilter 4. Darüber hinaus erhält die elektronische Steuereinheit 11 Informationen über die Last L und die Drehzahl N des Motors 3, wodurch dessen Betriebspunkt festgelegt ist. Schließlich verfügt die elektronische Steuereinheit 11 auch über eine Energieversorgung E, die auch zur Deckung der den Zündelektroden 6 zuzuführenden Zündenergie Z dient.
  • Der Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines Brenners zur Verwendung im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geht aus Fig. 2 hervor. Der Brenner 1 ist dabei aus einem zylindrischen Brennergehäuse 13 und einer in diesem angeordneten Brennkammer 14 aufgebaut, welche ebenfalls zylindrisch ist. Das Brennergehäuse 13 umgibt die Brennkammer 14 mit radialem Abstand, wodurch ein Ringraum 15 entsteht. Der durch den Rohrstutzen 16 in das Brennergehäuse 13 eintretende Abgasstrom S1 wird dadurch aufgeteilt in einen Abgasteilstrom AT, der in die Brennkammer 14 eintritt und einen Hauptabgasstrom AH, der in den Ringraum 15 zwischen der Brennkammer 14 und dem Brennergehäuse 13 eintritt und somit die Brennkammer 14 umströmt. Am eingangsseitigen Ende der Brennkammer 14 ist ein Drallblech 17 vorgesehen, die sich radial erstreckende verwundene Schaufeln 18 besitzt. Durch die Schaufeln 18 erhält der in die Brennkammer 14 eintretende Abgasteilstrom AT einen Drall bezüglich der Längsachse des Brenners 1.
  • In die Brennkammer 14 münden die beiden Zündelektroden 6 sowie die Kraftstoffdüse 5, welche auf einer gemeinsamen Montageplatte 19 angeordnet sind. Die Montageplatte 19 ist dabei auf einem Flansch 20 befestigt, der mit dem Brennergehäuse 13 fest verbunden ist. Der die Zündelektroden 6 als Isolator umgebende Porzellankörper kann mittels einer darin eingebauten Widerstandsheizung vor dem Einschalten des Brenners aufgeheizt werden. Über geeignete Stecker 21 sind die Zündelektroden 6 mit den Zündkabeln Z verbunden. An der Kraftstoffdüse 5 ist das Proportionalventil 12 angeordnet, in welches die Kraftstoffleitung 8 mündet. Am Proportionalventil 12 ist eine Steuerleitung 22 angeschlossen, die zur Übertragung der zur Steuerung des Proportionalventils 12 dienenden Signale der elektronischen Steuereinheit 11 dient.
  • An der Kraftstoffdüse 5 ist ferner die eine Lufteinspeisung 23 angeschlossen, durch welche zwischen zwei Regenerationsphasen Luft durch die Kraftstoffdüse 5 geblasen wird, um ein Verschmutzen derselben zu verhindern.
  • Am ausgangsseitigen Ende der Brennkammer 14 ist ein aus vier radialen Stegen bestehendes flammenerhaltendes Einsatzstück 25 mittels der Stege an der Brennkammerwand abgestützt; es besitzt einen mittig angeordneten kegelförmigen Glühkörper 24.
  • Im Bereich des Eintritts des Abgasstroms in den Brenner 1 sind zwei abgewinkelte Leitbleche 26 angeordnet, durch die das radial in das Brennergehäuse 13 eintretende Abgas in der Weise umgelenkt wird, daß es die Brennkammer 14 und den Ringspalt 15 axial anströmt. Das Brennergehäuse 13 besitzt ausgangsseitig einen Anschlußflansch 27, an welchen ein entsprechender Anschlußflansch 28 eines Übergangskonus 29 angeschraubt ist. Der Übergangskonus 29 ist fest mit dem zylindrischen Gehäuse 30 des Rußfilters 4 verbunden.
  • Fig. 3 zeigt die in der elektronischen Steuereinheit 11 (gemäß Fig. 1) abgespeicherten Kennfelddaten. Sie bilden die Grundlage für den Vergleich mit dem jeweiligen Motorbetriebspunkt. Es wird deutlich, daß das Brennkennfeld B erheblich größer ist als das Zündkennfeld Z, d.h. nach erfolgter Zündung des Brenners kann die Last L des Motors über das Zündkennfeld hinaus erhöht werden, ohne daß der Brenner erlischt. Dies ist auch eine Folge der flammenstabilisierenden Maßnahmen, nämlich der Verwendung des Drallblechs 17 am Eingang und des glühenden Einsatzstückes 25 am Austritt der Brennkammer 14.
  • Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm für eine vorteilhafte Regelung der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2. Bei beladenem Rußfilter wird der Brenner 1 nur dann gezündet, wenn der Betriebspunkt des Motors 3 innerhalb des Zündkennfeldes Z liegt. Ebenso wird zur Verhinderung unerwünschter Emissionen der Brenner 1 abgeschaltet, wenn sich der Motorbetriebspunkt so stark verschiebt, daß er außerhalb des Brennkennfeldes B liegt. Das Ende der Regeneration kann gleichermaßen durch Ablauf einer maximalen Zeitdauer t oder durch Erreichen einer maximalen Temperatur TX bestimmt werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Reinigen eines Rußfilters (4) in der Abgasleitung (2) eines Dieselmotors (3) unter Last, wobei
    - der Gesamtabgasstrom (S1) in einen Abgasteil-Strom (AT) und einen Hauptabgasstrom (AH) aufgeteilt wird,
    - der Abgasteilstrom (AT) in eine Brennkammer (14) geleitet wird, in welcher eine Kraftstoffdüse (5) und eine dieser zugeordnete elektrische Zündvorrichtung eingebaut sind,
    - der Abgasteilstrom (AT) in der Brennkammer (14) mit dort eingespritztem Kraftstoff gezündet wird, wobei ein Heizgas entsteht und
    - das die Brennkammer (14) verlassende Heizgas mit dem an der Brennkammer vorbeigeleiteten Hauptabgasstrom (AH) vereinigt und das dadurch entstehende Brenngas dem Rußfilter (4) zugeführt wird, wo es den Abbrand des dort angesammelten Rußes einleitet,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Regeneration bei beladenem Rußfilter (4) nur eingeleitet wird, wenn der durch Drehzahl und Last definierte Motorbetriebspunkt innerhalb eines, auf den jeweiligen Motor abgestimmten vorgegebenen Zündkennfeldes (Z) liegt,
    - daß die Kraftstoffeinspritzung in die Brennkammer unterbrochen wird, wenn der durch Drehzahl und Last definierte Motorbetriebspunkt außerhalb eines vorgegebenen, auf den jeweiligen Motor abgestimmten Brennkennfeldes (B) liegt und
    - daß das Brennkennfeld (B) größer ist als das Zündkennfeld (Z).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Temperatur (T3) des Brenngases vor dem Rußfilter (4) gemessen und als Regel größe für die Menge des eingespritzten Kraftstoffs verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Ermittlung der Filterbeladung eine Druckmessung vor dem Rußfilter (4) erfolgt und daß der momentane Druck vor dem Rußfilter (4) mit einem Druckkennfeld verglichen wird, welches eine Abhängigkeit des Druckes von der Motorlast, der Drehzahl und der Abgastemperatur berücksichtigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einleitung der Regeneration unterdrückt wird, wenn der Motorbetriebspunkt nur kurzzeitig innerhalb des Zündkennfeldes (Z) liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kraftstoffdüse (5) zwischen den Regenerationsphasen mit Luft durchspült wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach Beginn der Kraftstoffeinspritzung die Temperatur (T2) im Brenner (1) über einen vorgegebenen Zeitraum gemessen und ihr Anstieg zur Überprüfung des Erfolges der eingeleiteten Verbrennung verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abgasteilstrom (AT) der Brennkammer (14) mit einem Drall zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Heizgas über ein flammenerhaltendes Einsatzstück (25) geleitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hauptabgasstrom (AH) die Brennkammer (14) umströmt.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer vor dem Rußfilter (4) angeordneten Brennkammer (14) in welcher eine Kraftstoffdüse (5) und eine dieser zugeordnete elektrische Zündvorrichtung eingebaut sind, und mit einer die Brennkammer (14) umgehenden Bypass-Leitung,
    gekennzeichnet durch eine elektronische Steuereinheit (11), die mit einem Drehzahlaufnehmer und einem Lastaufnehmer verbunden ist und in Abhängigkeit von den gemessenen Werten für Drehzahl und Motorlast den Durchsatz durch die Kraftstoffdüse (5) sowie die Zündvorrichtung steuert, und durch ein am Eingang in die Brennkammer (14) angeordnetes Drallblech (17) und ein ausgangseitig in der Brennkammer (14) angeordnetes flammenerhaltendes Einsatzstück (25), wobei Zündvorrichtung und Kraftstoffdüse (5) zwischen den Drallblech (17) und dem Einsatzstück (25) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zündvorrichtung ein oder mehrere Zündelektroden (6) umfaßt, welche jeweils dicht vor der Mündung der Kraftstoffdüse (5) angeordnet sind und daß die Sprührichtung der Kraftstoffdüse (5) quer zur Durchströmungsrichtung der Brennkammer (14) verläuft.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kraftstoffdüse (5) und die Zündelektroden (6) auf einer gemeinsamen Montageplatte (19) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das flammenerhaltende Einsatzstück (25) einen Glühkörper (24) umfaßt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drallblech (17) als Scheibe mit verwundenen radial abstehenden Schaufeln (18) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennkammer (14) von einem Brennergehäuse (13) eingehüllt ist, derart, daß ein als Bypass-Leitung für den Hauptabgasstrom (AH) dienender Ringraum (15) zwischen dem Brennergehäuse (13) und der Brennkammerwand ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Brennergehäuse (13) in Strömungsrichtung vor der Brennkammer (14) Leitbleche (26) zur Vergleichmäßigung der Strömung vorgesehen sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kraftstoffdüse (5) einen Anschluß für eine Lufteinspeisung (23) und ein Proportionalventil (12) zur Regelung der eingespritzten Kraftstoffmenge aufweist.
EP90105424A 1989-09-12 1990-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Russfilters Expired - Lifetime EP0417383B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU907970A HU209182B (en) 1989-09-12 1990-08-31 Method and apparatus for cleaning the soot-filter built into the exhaust manifold of diesel-engine
JP2512008A JPH04502051A (ja) 1989-09-12 1990-08-31 煤フィルタを清浄する方法および装置
BR909006917A BR9006917A (pt) 1989-09-12 1990-08-31 Processo e dispositivo para limpeza de um filtro de fuligem
KR1019910700478A KR0145522B1 (ko) 1989-09-12 1990-08-31 매연필터의 정화방법 및 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930428 1989-09-12
DE3930428 1989-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0417383A2 EP0417383A2 (de) 1991-03-20
EP0417383A3 EP0417383A3 (en) 1991-05-02
EP0417383B1 true EP0417383B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6389256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105424A Expired - Lifetime EP0417383B1 (de) 1989-09-12 1990-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Russfilters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0417383B1 (de)
KR (1) KR0145522B1 (de)
DE (1) DE59004756D1 (de)
WO (1) WO1991004394A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130376A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Eberspaecher J Vorrichtung zum entfernen von partikeln aus dieselmotorenabgas
DE4303709C2 (de) * 1993-02-09 2002-12-19 Deutz Ag Dieselpartikelfiltersystem
DE4303625B4 (de) * 1993-02-09 2005-02-10 Deutz Ag Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen
DE4303711B4 (de) * 1993-02-09 2004-02-05 Deutz Ag Dieselpartikelfiltersystem
US7628011B2 (en) 2004-01-13 2009-12-08 Emcon Technologies Llc Emission abatement assembly and method of operating the same
US7118613B2 (en) 2004-01-13 2006-10-10 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for cooling the components of a control unit of an emission abatement assembly
US7025810B2 (en) 2004-01-13 2006-04-11 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for shutting down a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US8641411B2 (en) 2004-01-13 2014-02-04 Faureua Emissions Control Technologies, USA, LLC Method and apparatus for directing exhaust gas through a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7243489B2 (en) 2004-01-13 2007-07-17 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring engine performance as a function of soot accumulation in a filter
US7581389B2 (en) 2004-01-13 2009-09-01 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for monitoring ash accumulation in a particulate filter of an emission abatement assembly
US7908847B2 (en) 2004-01-13 2011-03-22 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for starting up a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7685811B2 (en) 2004-01-13 2010-03-30 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for controlling a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
DE102005054261A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Regeneration eines Dieselpartikelfilters sowie Getriebesteuerung
DE102007021598B4 (de) 2007-05-08 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Zusatzstoffen in Abgasanlagen
US8789363B2 (en) 2007-06-13 2014-07-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Emission abatement assembly having a mixing baffle and associated method
DE102014108878A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Twintec Technologie Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Abgasbrenners

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183896A (en) * 1976-06-16 1980-01-15 Gordon Donald C Anti-pollution device for exhaust gases
DE3219947A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum regenerieren eines russfilters von brennkraftmaschinen
JPS60135612A (ja) * 1983-12-22 1985-07-19 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気微粒子処理装置
JPS6170114A (ja) * 1984-09-12 1986-04-10 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気微粒子処理装置
GB8527658D0 (en) * 1985-11-08 1985-12-11 Ontario Research Foundation Diesel particulate traps
DE3710052A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Brenner zum regenerieren eines russfilters von brennkraftmaschinen
DE3720829A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Zeuna Staerker Kg Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines russfilters
BR8807156A (pt) * 1987-08-03 1989-10-31 Jovan Matijas Processo para a preparacao de particulas de fuligem e purificacao de gases de escapamento de um motor de combustao interna bem como dispositivo para a realizacao do processo
DE3728713A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines abgasbrenners

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004756D1 (de) 1994-04-07
WO1991004394A1 (de) 1991-04-04
EP0417383A3 (en) 1991-05-02
KR920701619A (ko) 1992-08-12
EP0417383A2 (de) 1991-03-20
KR0145522B1 (ko) 1998-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Russfilters
DE60024822T2 (de) Selektive regeneration eines partikelfilters
EP0599060B1 (de) Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine
DE3032067C2 (de)
DE102006015841B3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Heißgas
EP1969211B1 (de) Abgasanlage für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur regeneration eines partikelfilters in einer kfz-abgasanlage
DE10256769B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
DE112014001029B4 (de) Abgasbehandlungssystem
EP0215205B1 (de) Einrichtung zur Entfernung von brennbaren Festkörperteilchen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP0296435A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Russfilters
DE112014001014T5 (de) Abgasbehandlungsbrenner und Mischersystem
EP1752632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE112014001010T5 (de) Abgasnachbehandlungsbrenner mit vorgeheizter Verbrennungsluft
EP1369557B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
DE10225273B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
EP2166204A1 (de) Flammglühkerze
DE4030384C2 (de)
DE19855092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE4133117C2 (de) Verfahren zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE3736690A1 (de) Geraet zur steuerung der verbrennung in einer heizung
DE102008024470B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Abgasreinigungsfilters sowie Verdampfer
DE102005032457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Rußabbrandgeschwindigkeit
DE102011052324A1 (de) Fahrzeugheizgerät zum Betrieb mit mehreren Brennstoffarten
EP1026380A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium
EP4056896A1 (de) Brennersystem zum vorheizen eines abgasreinigungssystems eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940302

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960529

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST