WO2008110407A1 - Dosierventil für ein flüssiges medium, insbesondere abgastraktdosierventil - Google Patents

Dosierventil für ein flüssiges medium, insbesondere abgastraktdosierventil Download PDF

Info

Publication number
WO2008110407A1
WO2008110407A1 PCT/EP2008/051121 EP2008051121W WO2008110407A1 WO 2008110407 A1 WO2008110407 A1 WO 2008110407A1 EP 2008051121 W EP2008051121 W EP 2008051121W WO 2008110407 A1 WO2008110407 A1 WO 2008110407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metering valve
opening
channel
medium
metering
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Strauch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008110407A1 publication Critical patent/WO2008110407A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a metering valve for a liquid medium, in particular an exhaust gas metering valve for injecting the medium into an exhaust gas tract of an internal combustion engine.
  • a medium such as fuel and / or reducing agent such as a urea-water solution, for example AdBlue
  • AdBlue a urea-water solution
  • the metering valve is integrated into the exhaust tract in such a way that its injection opening is directed into the exhaust gas tract, for example into an exhaust pipe.
  • the spray opening can be released by actuating a valve needle, so that a requested amount of the medium is injected into the exhaust pipe.
  • the urea-water solution decomposes and releases ammonia as a reducing gas.
  • SCR Selective Catalytic Reduction
  • a metering valve for a liquid medium in particular an exhaust gas metering valve for injecting the medium into an exhaust tract of an internal combustion engine, which has a valve body with a metering valve head, a metering valve foot and with a pressure chamber, which in the region of the metering valve at least a first flow opening and in the region of the metering valve head has at least one injection port for the medium, wherein within the valve body, a valve needle for releasing the injection port by at least one arranged in the pressure chamber actuating means is displaceable and at least one cooling channel passes through at least the metering valve head.
  • a metering valve for a liquid medium which has a valve body with a pressure chamber, the metering valve on the head side, the injection opening and metering valve on the first flow opening, wherein within the pressure chamber, an actuating means for displacing the valve needle is arranged.
  • the actuating element is advantageously designed as a magnetic coil which cooperates with an armature arranged on the valve needle.
  • at least one cooling channel provided that at least passes through the metering valve head.
  • the metering valve in particular in the area of the metering valve head, is constantly cooled, so that overheating of the medium to be injected and of the metering valve components is prevented.
  • the cooling in the area of the dosing valve head allows the use of materials that have not so high temperature resistance, so that materials can be selected, which have advantages in terms of cost, in particular.
  • the inventive design of the metering allows an arrangement of the metering valve at hot spots, such as close to a turbocharger.
  • the metering valve can be an integrated component of an internal combustion engine. This leads to advantages in production, assembly, logistics and quality monitoring, since the metering valve does not have to be provided and installed separately. Due to the advantageous design of the metering valve, the latter is cooled not only during an injection process, but also in the closed state of the injection opening.
  • the cooling channel is formed as a separate flow channel. This means that the separate flow channel in no direct fluidic connection with the medium to be injected, for example via the pressure chamber in communication.
  • the separate flow channel advantageously forms a portion of a cooling circuit is conveyed through the cooling medium.
  • the separate flow channel is in one
  • Coolant circuit of the internal combustion engine can be integrated or flows through the liquid medium to be injected.
  • the flow channel is thus flowed through by the coolant, which is used simultaneously for cooling the internal combustion engine, or by the medium to be injected itself, in the latter case, the flow channel can be integrated into a recirculation for the medium.
  • the medium flows through the throughflow opening in the region of the metering valve foot into the pressure chamber and, on the other hand, flows through the metering valve head along the separate throughflow channel.
  • a cooling medium so the coolant or the medium can be used.
  • the metering valve By the Cooling of the valve head, the metering valve can be installed close to the internal combustion engine, as already stated, whereby the distance in which the medium is mixed with the exhaust gas in the exhaust tract, ie between metering valve and, for example, SCR catalyst is increased, whereby the NO ⁇ conversion efficiency increases.
  • the injected droplets of the medium evaporate better, thereby increasing the NO x conversion rate.
  • the pressure chamber in the region of the metering valve head at least a second flow opening.
  • the pressure chamber thus has three openings: the first flow opening, the second flow opening and the spray opening.
  • one of the throughflow openings is designed as an inflow opening and the other as an outflow opening, so that medium can flow through the one throughflow opening into the pressure chamber and out through the other.
  • the inflow opening of a supply line and the outflow opening of a return line can be assigned.
  • the first throughflow opening, the pressure chamber and the second throughflow opening form the cooling channel.
  • the cooling channel is thus not formed as a separate flow channel, but as an integrated flow channel, which is at least partially formed by the pressure chamber.
  • the first throughflow opening forms an inflow opening or an outflow opening and the second throughflow opening forms one
  • the medium can also flow in the closed state of the valve needle of the metering valve through the pressure chamber and along the actuating device and the valve needle. Due to the advantageous arrangement of the second flow opening in the region of the metering valve head, a flow in the region of the valve head is also ensured, so that the metering valve is also cooled in the region of the metering valve head. Of course, a combination of the integrated flow channel and the separate flow channel is conceivable. By cooling the metering valve or the medium, the metering valve can operate at a lower operating pressure, as a not cooled metering valve, whereby the droplet diameter of the injected medium, however, be increased.
  • the metering valve Due to the high temperature difference, or since an increased exhaust gas temperature is possible due to the cooled metering valve, the evaporation of the droplets is promoted, so that comparable NO x conversion rates as with cold exhaust gas with small droplet sizes are possible. Since now larger droplet diameters are allowed, the metering valve is simpler and, above all, less expensive to produce. In addition, the other system components of the metering valve, such as the actuating means and seals of the metering valve for a lower pressure level are cheaper to produce.
  • the metering valve preferably the valve body, has at least one first delivery channel.
  • the delivery channel is integrally formed by the valve body, for example in the form of a bore or other recess.
  • the second throughflow opening corresponds to the first conveying channel, so that medium flowing through the second throughflow opening flows through the first conveying channel. If the delivery channel leads in the direction of the longitudinal extent of the metering valve, then the metering valve is flowed through twice by the medium, whereby the cooling effect is improved.
  • the first conveying channel is designed as a return channel or as an inlet channel for the medium. Accordingly, as already stated, the first throughflow opening forms an inflow or outflow opening and the second throughflow opening forms an outflow or inflow opening for the medium. In this case, for example, the medium flows through the first one
  • the pressure chamber in the region of the metering valve head to a third flow opening which as Inflow opening or outflow opening is formed. It is therefore provided a third through-flow opening in the region of the metering valve head through which the medium can flow into or out of the pressure chamber.
  • a third through-flow opening in the region of the metering valve head through which the medium can flow into or out of the pressure chamber.
  • medium flows through the second and the third flow opening into the pressure chamber and flows out through the first (Dosierventilfuß concentratede) flow opening.
  • the cooling effect for the metering valve is essentially the same.
  • the third flow-through opening corresponds to the first conveying channel or to a second conveying channel. Corresponds to the third flow opening, for example, with the second conveyor channel, so is the first
  • Throughflow opening preferably as an inflow opening and the second flow opening also formed as an inflow opening, so that the first conveying channel is designed as an inlet channel and the second conveying channel as a return channel.
  • the advantageous cooling channel is formed by the three flow openings and by the pressure chamber. Since the medium constantly flows through the metering valve or metering valve body during operation, a pressure drop occurring at the moment of injection (by displacing the valve needle) in the worst case does not lead to cavitation in the metering valve.
  • the first delivery channel is designed as a flow channel. This means that the medium is flowed through the first channel as the separate flow channel, but through the second and / or third flow opening is a fluidic connection to the medium in the pressure chamber, so that medium flow from the pressure chamber into the flow channel and transported away can.
  • the second and / or third flow opening is aligned laterally or longitudinally to the valve needle.
  • the side Arrangement / alignment effectively prevents the risk of breakage / cracking in the event of ice pressure after freezing a filled metering valve.
  • the invention relates to a metering system for exhaust aftertreatment of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle. It is advantageously provided that the metering system has a metering valve, as described above.
  • the metering system has a circulation channel which corresponds to the first flow opening and / or the second and / or the third flow opening, wherein the circulation channel is advantageously associated with a feed pump, which promotes the medium through the circulation channel.
  • the circulation channel is advantageously assigned a cooling device which cools the medium flowing through / circulated.
  • the medium can also be conveyed through the circulation channel solely due to differences in density.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an advantageous
  • FIGS. 2a and 2b show a first exemplary embodiment of an advantageous metering valve with three throughflow openings
  • Dosing valve with an integrated flow channel 4 shows a third embodiment of an advantageous metering valve with an integrated flow channel
  • FIG. 5 shows a fourth exemplary embodiment of an advantageous metering valve with an integrated flow channel
  • FIGS. 6a and 6b show a fifth exemplary embodiment of an advantageous metering valve with an integrated throughflow channel
  • FIGS. 7a and 7b a sixth embodiment of an advantageous metering valve with an integrated flow channel
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of an advantageous metering system.
  • the metering valve 1 shows in a first embodiment, a metering valve 1 of a metering system not shown here for the exhaust aftertreatment of an internal combustion engine.
  • the metering valve 1 is advantageously designed as Abgas Trackdosierventil 2.
  • the metering valve 1 is shown in fragmentary form in cross section.
  • the metering valve 1 has a valve body 3 with a metering valve head 4.
  • the metering valve 1 shown is formed substantially circular cylindrical. Inside, a cavity 5 is arranged, which forms a pressure chamber 6.
  • the pressure chamber 6 has in the region of the metering valve head 4 an injection port 7, which is formed in a pressure chamber 6 final valve disc 8.
  • valve needle 9 is mounted axially displaceable, wherein it is pressed by a spring element against the valve disc 8, so that the injection port 7 is closed.
  • an actuating element 10 is also arranged, which in the present embodiment is designed as a magnetic coil 11.
  • the solenoid 11 acts together with a valve needle armature not shown here for displacing the valve needle 9 in the direction of the arrow 12 against the spring force of the spring element, so that the injection port 7, as shown, is released.
  • the valve needle 9 is sealingly on the valve disc 8.
  • a flow opening not shown here in the metering valve head opposite portion of Dosierventilfußes flows a liquid medium, in the present embodiment, a reducing agent, such as a urea water solution (AdBlue), in the direction of arrow 13 in the pressure chamber 6 a.
  • a reducing agent such as a urea water solution (AdBlue)
  • AdBlue urea water solution
  • Valve needle 9 and the metering gropf 4 flushes any deposits from the pressure chamber out.
  • a cooling channel 15 is provided, the head 4 passes through the metering valve head 4 as a separate flow channel.
  • the valve body 3 in the region of the metering valve head 4 an inlet opening 17 and on the opposite side an outlet opening 18, so that a cooling medium along the arrows 19 can flow through the flow channel 16.
  • Throughflow channel 16 formed by the fact that the valve body 3 has an outer wall 20 which is arranged at a distance to a pressure chamber 6 enclosing the inner wall 21, so that between the inner wall 21 and outer wall 20 is a free space 22.
  • the cooling medium advantageously flows through the metering valve head 4, a sealing element 23 is provided, which is located in the cavity 22 between the inner wall 21 and outer wall 20 of the valve body 3 and the separate flow channel 16 thereby closes up.
  • the metering valve head 4 is further cooled by the flowing through the conveyor channel 16 cooling medium.
  • the separate flow channel 16 in a coolant circuit be integrated with the internal combustion engine so that it is traversed by engine coolant (as a cooling medium).
  • engine coolant as a cooling medium.
  • the medium to be injected can be guided by means of an extra delivery circuit for the medium.
  • the metering valve head 4 is the area which is subjected to the highest temperature in terms of temperature and thus the most sensitive area of the metering valve 1. Accordingly, heat must be continuously removed there. Due to the advantageous cooling of the metering valve 1 and the metering valve head 4 an unwanted "heat treatment" of the valve material is prevented during operation and thus avoided strength and functional impairment.
  • FIGS. 2a and 2b show, in one exemplary embodiment, an advantageous metering valve 25 designed as an exhaust gas metering valve 24.
  • FIG. 2a shows the metering valve 25 in a cross section.
  • the metering valve 25 has an im
  • T-shaped valve body 26 in which a valve needle 27 is mounted axially displaceable.
  • the valve needle 27 closes an injection opening 29 arranged in the metering valve head 28.
  • the metering valve head 28 is formed by the transverse bar of the T-shaped valve body 26.
  • the valve body 26 also has a pressure chamber 30, in which the valve needle 27 and an actuating means 31, through which the valve needle 27 can be displaced, are arranged.
  • the actuating means 31 is formed as a magnetic coil 32 which cooperates with a magnet armature of the valve needle 27, not shown here.
  • the actuating means 31 displaces the valve needle when actuated against a spring force of a spring element 33.
  • the valve needle 27 is also T-shaped in cross section, wherein its crossbar 34 cooperates with the spring element 33 and at its outer periphery in a substantially circular cylindrical portion 35 of the valve body 26th is stored.
  • the section 35 forms - seen in cross-section - the longitudinal beams of the (upside-down) T-shaped metering valve 24.
  • the actuating means 31 is also arranged.
  • a Dosierventilfuß 36 which is formed by the portion 35 of the valve body 26, a flow opening 37 is formed on the portion 35.
  • a transverse bar 38 forming portion 39 of the valve body 26 has at its ends 40 and 41 each one Throughflow opening 42 and 43, respectively.
  • the throughflow openings 37, 42 and 43 may each be formed as an inlet or 5 outlet opening.
  • the medium to be injected can each flow in the direction of one of the arrow groups 45, 46 or 47 through the metering valve 1. If the medium flows in the direction of the arrows 45, the through-flow openings 37 and 42 are formed as an inlet opening and the throughflow opening 43 as an outlet opening.
  • the flowing through the io flow opening 37 in the pressure chamber 30 medium flows along the actuating element 31, through the openings 44 of the valve needle 27 and then through the flow opening 43 from the metering out. At the same time, the medium flows into the pressure chamber 30 through the throughflow opening 42.
  • the pressure chamber forms
  • FIG. 2b shows the metering valve 24 in a plan view, wherein the integrated throughflow channel
  • FIGS. 3a and 3b show a metering valve 49 which substantially corresponds to the metering valve 25 of FIGS. 2a and 2b, so that the same reference numerals are used for the elements already known and only the differences are to be discussed.
  • the metering valve 49 also has a (upside-down) T-shape, here the section 35 passes through the section 39, so that the latter is divided into two delivery channels 50 and 51 30, wherein the flow openings 42 and 43 in the section 35 are formed.
  • the medium can also flow through the metering valve 1 in each case one of the directions indicated by the arrow groups 45, 46 or 47 defining the course of the cooling channel 15.
  • section 35 is introduced into the section 39 in a simple manner, for example, can be pressed.
  • section 39 may be part of a metering valve delivery system that delivers the medium.
  • the metering valve head 28 is cooled by the flowing medium in the case of a closed metering valve 49, in which case the delivery channel 50 is designed as an inlet channel 52 and the delivery channel 51 as a return channel 53 in the case that the medium flows in the direction of the arrows 45.
  • FIG. 3b shows the metering valve 49 in a plan view.
  • an L-shaped metering valve for example, is also conceivable with only one
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an advantageous metering valve 54 in a cross-sectional view. Illustrated in the figure 4, known from the previous figures elements are provided with the same reference numerals. In the following, only the essential differences will be discussed.
  • the metering valve 54 substantially corresponds to the metering valve 25 of
  • valve body 26 has a beveled, an approximately V-shaped tip forming shape, so that when installed the metering valve 54 is at least partially shielded by hot exhaust gases.
  • valve body 26 is made of a
  • Valve needle 27 is slidably mounted, and formed an outer body 56. Between the inner body 55 and the outer body 56, at least two conveying channels 50 are arranged above the substantially circular cylindrical circumference of the metering valve 54 or the valve body 26, with which
  • the medium flows along the arrows 47 through the metering valve 54, so that the throughflow opening 37 as the inlet opening 58 and the flow openings 42 and 43 are each formed as an outlet opening 59 and 60, respectively.
  • the metering valve 54 is configured to control the flow opening 37 as the inlet opening 58 and the flow openings 42 and 43.
  • cooling cooling channel 15 is doing through the inlet opening 58, the pressure chamber 30, and the outlet openings 59 and 60 and thus formed, designed as return channels 61 and 62, the conveying channels 50 are formed.
  • the inner body 55 and the outer body 56 are integrally formed with each other 5.
  • the valve needle 27 is guided by an additional arranged in the pressure chamber 30 support ring 63.
  • a cooling channel defining flow directions are possible.
  • FIG. 5 shows in another embodiment, a metering valve 64, which substantially corresponds to the metering valve 54 of Figure 4, wherein the metering gropf head 28 has no slope and in the return channels 61 and 62 advantageously cooling fins 65 are provided for better
  • FIGS. 6a and 6b show, in a further exemplary embodiment, a metering valve 66 which is similar to the metering valve 1 from FIG. It
  • valve disc 8 differs in that in the valve disc 8, two flow openings 67 and 68 are formed, which lead from the pressure chamber 6 into the cooling channel 15.
  • the flow openings 67 and 68 are formed from outlet openings, so that the medium in the pressure chamber 6 through the flow openings 67 and
  • FIG. 6b shows a section through the metering valve 66 from FIG. 6a along the line AA which leads through the valve disk 8.
  • the valve disc 8 in each case two flow openings 67 and 68. In each case 5 two flow openings 67 and 68 open into a recess
  • valve disc 8 the medium or the reducing agent so also in the closed state of the injection opening 29 through the metering head 4 flow in or against the direction of arrows 69 and cool it.
  • a combination of io dosing valves 1 and 66 is conceivable in at least one
  • Throughflow opening 67 or 68 is formed in the valve disc 8, and opens into the flow channel 16, so that the latter is not formed as a separate flow channel 16, but as shown in the figure 2a by the arrows 45 as an integrated flow channel.
  • FIGS. 7a and 7b show, in a further exemplary embodiment, an opened metering valve 73, which essentially corresponds to the metering valve 66 of FIGS. 6a and 6b.
  • the main difference is that the medium (the other way around) flows through the metering valve along the arrows 74.
  • the valve disc 8 instead of the two recesses 70 and
  • annular recess 75 which forms a likewise annular web 76 having the injection opening 29.
  • flow openings 67 and 68 shown in the figure 2 which in the
  • FIGS. 7a and 7b which are formed as inlet openings, fewer or, as shown in FIG. 6b, more through-flow openings may also be provided. Due to the circular cylindrical configuration of the web 76 having the injection opening 29, the metering valve head 4 is cooled particularly advantageous. In addition, it is conceivable
  • valve disc 8 and / or the injection port to form a cone to improve the heat dissipation.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of an advantageous metering valve system with a metering valve 77, which corresponds to one of the 35 metering valves 1, 25, 49, 54, 64, 66 or 73 described above.
  • the metering valve 77 is on a supply line 78 is connected, via which the metering valve 77, a reducing agent is supplied.
  • Via a return passage 79 which has a feed pump 80, the medium is conveyed or circulated through the metering valve in order to cool the metering valve 77.
  • a cooler may be integrated, which cools the medium flowing through advantageous.
  • the medium may be a fuel, in particular the fuel of the internal combustion engine.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosierventil (1, 25, 49, 54, 64, 66,73) für ein flüssiges Medium, insbesondere Abgastraktdosierventil (2, 24) zum Einspritzen des Mediums in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Ventilkörper (3, 26) mit einem Dosierventilkopf (4, 28), einem Dosierventilfuß und mit einer Druckkammer (6, 30), die im Bereich des Dosierventilfußes mindestens eine erste Durchströmungsöffnung (37) und im Bereich des Dosierventilkopfes (4, 28) mindestens eine Spritzöffnung (7, 29) für das Medium aufweist, wobei innerhalb des Ventilköpers (3, 26) eine Ventilnadel (9, 27) zum Freigeben der Spritzöffnung (7, 29) durch mindestens ein in der Druckkammer (6, 30) angeordnetes Betätigungsmittel (10, 31) verlagerbar ist und mindestens ein Kühlkanal (15) zumindest den Dosierventilkopf (4, 28) durchsetzt. Weiter betrifft die Erfindung ein Dosiersystem für eine Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem wie vorstehend beschriebenen Dosierventil (1, 25, 49, 54, 64, 66, 73).

Description

Beschreibung
Titel Dosierventil für ein flüssiges Medium, insbesondere Abgastraktdosierventil
Die Erfindung betrifft ein Dosierventil für ein flüssiges Medium, insbesondere ein Abgastraktdosierventil zum Einspritzen des Mediums in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine.
Stand der Technik
Zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine ist es bekannt, in den Abgastrakt ein Medium, wie zum Beispiel Kraftstoff und/oder in Reduktionsmittel wie beispielsweise eine Harnstoff-Wasserlösung, beispielsweise AdBlue, aus einem Vorratstank durch ein Fördermodul zu einem Dosierventil zu fördern, welches eine angeforderte Menge des Mediums in den Abgastrakt abgibt. Das Dosierventil ist dabei derartig in den Abgastrakt integriert, dass seine Spritzöffnung in den Abgastrakt, beispielsweise in ein Abgasrohr gerichtet ist. Die Spritzöffnung kann dabei durch Betätigen einer Ventilnadel freigegeben werden, sodass eine angeforderte Menge des Mediums in das Abgasrohr gespritzt wird. In dem Abgasrohr zerfällt die Harnstoff-Wasserlösung und setzt Ammoniak als ein Reduktionsgas frei. Dies wirkt in einem im Abgastrakt integrierten SCR-Katalysator (SCR = Selective Catalytic Reduction/Selektive katalytische Reduktion) reduzierend auf NOx, sodass sich zukünftige Abgasgrenzwerte für NOx einhalten lassen. Zur Regeneration eines Abgasfilters wird anstelle des Reduktionsmittels als Medium Kraftstoff verwendet.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine treten an dem die Spritzöffnung aufweisenden Dosierventilkopf des Dosierventils aufgrund der heißen Abgase sehr hohe Temperaturen auf. Dadurch wird ebenfalls das in dem Dosierventil befindliche flüssige Medium aufgeheizt. Wird durch das Dosierventil Medium in das Abgas eingespitzt, so kühlt die dabei entstandene Medium-Strömung das Dosierventil, insbesondere im Bereich des Dosierventilkopfes. Wenn sich die Brennkraftmaschine im Schub- beziehungsweise Schleppbetrieb befindet, sind sehr hohe Abgastemperaturen zu beobachten. Da in diesem Fall vernachlässigbar wenig Abgase vorhanden sind, pausiert die Medium- Einspritzung und das Dosierventil wird nicht gekühlt.
Um das Dosierventil insbesondere im Bereich des Dosierventil kopfes zu kühlen sind üblicherweise Zusatzeinspritzungen vorgesehen, die jedoch zu einem erhöhten Verbrauch des Mediums führen.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß ist ein Dosierventil für ein flüssiges Medium, insbesondere ein Abgastraktdosierventil zum Einspritzen des Mediums in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, vorgesehen, das einen Ventilkörper mit einem Dosierventil köpf, einem Dosierventilfuß und mit einer Druckkammer aufweist, die im Bereich des Dosierventilfußes mindestens eine erste Durchströmungsöffnung und im Bereich des Dosierventil kopfes mindestens eine Spritzöffnung für das Medium aufweist, wobei innerhalb des Ventilkörpers eine Ventilnadel zum Freigeben der Spritzöffnung durch mindestens ein in der Druckkammer angeordnetes Betätigungsmittel verlagerbar ist und mindestens ein Kühlkanal zumindest den Dosierventilkopf durchsetzt. Es ist also ein Dosierventil für ein flüssiges Medium vorgesehen, das einen Ventilkörper mit einer Druckkammer aufweist, die dosierventil kopfseitig die Spritzöffnung und dosierventilfußseitig die erste Durchströmungsöffnung aufweist, wobei innerhalb der Druckkammer ein Betätigungsmittel zum Verlagern der Ventilnadel angeordnet ist. Durch die Anordnung der Durchströmungsöffnung und der Spritzöffnung an zwei unterschiedlichen Enden (Kopf- und Fußende) der Druckkammer wird das darin befindliche Betätigungsmittel sowie die Ventilnadel bei einem Einspritzvorgang durch das durch die Durchströmungsöffnung nachströmende Medium gekühlt. Dies hat den Vorteil, dass im Bereich der beweglichen Elemente des Dosierventils, wie dem Betätigungsmittel und der Ventilnadel, eventuell entstandene Ablagerungen aufgrund eines überhitzten Mediums fortgespühlt werden. Das Betätigungselement ist dabei vorteilhafterweise als eine Magnetspule ausgebildet, die mit einem an der Ventilnadel angeordneten Anker zusammenwirkt. Darüber hinaus ist erfindungsgemäß mindestens ein Kühlkanal vorgesehen, der zumindest den Dosierventilkopf durchsetzt. Durch ein durch den Kühlkanal strömendes Medium wird das Dosierventil, insbesondere im Bereich des Dosierventilkopfes, ständig gekühlt, sodass eine Überhitzung des einzuspritzenden Mediums und der Dosierventilkomponenten verhindert wird. Darüber hinaus erlaubt die Kühlung im Bereich des Dosierventil kopfes die Verwendung von Materialien, die eine nicht so hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen, sodass Materialien gewählt werden können, die vor Allem in Bezug auf Kosten Vorteile aufweisen. Auch ermöglicht die erfindungsgemäße Gestaltung des Dosierventils eine Anordnung des Dosierventils an heißen Stellen, wie zum Beispiel nahe an einem Turbolader. Vorteilhafterweise kann das Dosierventil eine integrierte Komponente einer Brennkraftmaschine darstellen. Dies führt zu Vorteilen bei der Fertigung, Montage, Logistik und der Qualitätsüberwachung, da das Dosierventil nicht separat bereitgestellt und verbaut werden muss. Durch die vorteilhafte Ausbildung des Dosierventils wird Letzteres so nicht nur während eines Einspritzvorgangs, sondern auch im verschlossenen Zustand der Spritzöffnung gekühlt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kühlkanal als ein separater Durchströmungskanal ausgebildet. Das bedeutet, dass der separate Durchströmungskanal in keiner direkten strömungstechnischen Verbindung mit dem einzuspritzenden Medium, beispielsweise über die Druckkammer, in Verbindung steht. Der separate Durchströmungskanal bildet vorteilhafterweise einen Abschnitt eines Kühlkreislaufs durch den Kühlmedium gefördert wird.
Vorteilhafterweise ist der separate Durchströmungskanal in einen
Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine integrierbar oder von dem flüssigen, einzuspritzenden Medium durchströmt. Der Durchströmungskanal wird also von dem Kühlmittel, welches gleichzeitig zum Kühlen der Brennkraftmaschine verwendet wird, durchströmt oder von dem einzuspritzenden Medium selbst, wobei in letzterem Fall, der Durchströmungskanal in einen Umwälzkreislauf für das Medium integrierbar ist. Das bedeutet, dass das Medium zum Einen durch die Durchströmungsöffnung im Bereich des Dosierventilfußes in die Druckkammer einströmt und zum Anderen entlang des separaten Durchströmungskanals den Dosierventil köpf durchströmt. Als Kühlmedium können also das Kühlmittel oder das Medium verwendet werden. Durch die Kühlung des Ventilkopfes kann das Dosierventil nahe an der Brennkraftmaschine, wie bereits gesagt, verbaut werden, wodurch die Strecke, in der das Medium mit dem Abgas in dem Abgastrakt vermischt wird, also zwischen Dosierventil und zum Beispiel SCR-Katalysator, vergrößert wird, wodurch der NOχ-Konvertierungs-Wirkungsgrad ansteigt. Darüber hinaus verdampfen die eingespritzten Tröpfchen des Mediums besser, wodurch die NOx- Konvertierungs-Rate vergrößert wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Druckkammer im Bereich des Dosierventil kopfes mindestens eine zweite Durchströmungsöffnung auf. Die Druckkammer weist somit also drei Öffnungen auf: Die erste Durchströmungsöffnung, die zweite Durchströmungsöffnung und die Spritzöffnung. Zweckmäßigerweise ist eine der Durchströmungsöffnungen als Einströmöffnung und die andere als Ausströmöffnung ausgebildet, sodass Medium durch die eine Durchströmungsöffnung in die Druckkammer einströmen kann und durch die andere heraus. Zweckmäßigerweise ist die Einströmöffnung einer Zulaufleitung und die Ausströmöffnung einer Rücklaufleitung zuordenbar. Vorteilhafterweise bilden dabei die erste Durchströmungsöffnung, die Druckkammer und die zweite Durchströmungsöffnung den Kühlkanal. Hierbei ist der Kühlkanal also nicht als ein separater Durchströmungskanal, sondern als ein integrierter Durchströmungskanal ausgebildet, der zumindest bereichsweise von der Druckkammer gebildet wird.
Vorteilhafterweise bildet die erste Durchströmungsöffnung eine Einströmöffnung oder eine Ausströmöffnung und die zweite Durchströmungsöffnung eine
Ausströmöffnung oder eine Einströmöffnung für das Medium. Dadurch kann das Medium auch im geschlossenen Zustand der Ventilnadel des Dosierventils durch die Druckkammer und entlang der Betätigungseinrichtung und der Ventilnadel strömen. Durch die vorteilhafte Anordnung der zweiten Durchströmungsöffnung im Bereich des Dosierventil kopfes ist ebenfalls eine Durchströmung im Bereich des Ventil kopfes gewährleistet, sodass das Dosierventil ebenfalls im Bereich des Dosierventil kopfes gekühlt wird. Natürlich ist auch eine Kombination aus dem integrierten Durchströmungskanal und dem separaten Durchströmungskanal denkbar. Durch die Kühlung des Dosierventils beziehungsweise des Mediums kann das Dosierventil bei einem niedrigeren Betriebsdruck arbeiten, als ein nicht gekühltes Dosierventil, wodurch die Tröpfchendurchmesser des eingespritzten Mediums jedoch vergrößert werden. Aufgrund der hohen Temperaturdifferenz, beziehungsweise da aufgrund des gekühlten Dosierventils eine erhöhte Abgastemperatur möglich ist, wird die Verdampfung der Tröpfchen gefördert, sodass vergleichbare NOx-Konvertierungsraten wie bei kaltem Abgas mit kleinen Tröpfchengrößen möglich sind. Da nunmehr größere Tröpfchendurchmesser erlaubt sind, ist das Dosierventil einfacher und vor allem kostengünstiger herstellbar. Darüber hinaus sind auch die übrigen Systemkomponenten des Dosierventils, wie beispielsweise das Betätigungsmittel und Dichtungen des Dosierventils für ein niedrigeres Druckniveau kostengünstiger herstellbar.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Dosierventil, bevorzugt der Ventilkörper, mindestens einen ersten Förderkanal auf. Besonders bevorzugt ist der Förderkanal einstückig durch den Ventilkörper, beispielsweise in Form einer Bohrung oder einer sonstigen Aussparung, ausgebildet. Zweckmäßigerweise korrespondiert die zweite Durchströmungsöffnung mit dem ersten Förderkanal, sodass durch die zweite Durchströmungsöffnung strömendes Medium durch den ersten Förderkanal strömt. Führt der Förderkanal dabei in Richtung der Längserstreckung des Dosierventils, so wird das Dosierventil zwei Mal von dem Medium durchströmt, wodurch die Kühlwirkung verbessert wird. Besonders bevorzugt ist der erste Förderkanal als Rücklaufkanal oder als Zulaufkanal für das Medium ausgebildet. Entsprechend bilden, wie bereits gesagt, die erste Durchströmungsöffnung eine Einström- oder Ausströmöffnung und die zweite Durchströmungsöffnung eine Ausström- oder Einströmöffnung für das Medium. Hierbei strömt also das Medium beispielsweise durch die erste
Durchströmungsöffnung im Bereich des Dosierventilfußes in die Druckkammer ein, durch die zweite Durchströmungsöffnung im Bereich des Dosierventil kopfes aus der Druckkammer heraus und in den Rücklaufkanal. Dadurch ist eine dauerhafte Durchströmung des Dosierventils insbesondere im Bereich des Dosierventil kopfes auch bei geschlossenem Dosierventil, also wenn die Ventil nadel auf ihrem Ventilsitz im Dosierventil köpf beispielsweise auf einer Ventilscheibe aufsitzt, gewährleistet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Druckkammer im Bereich des Dosierventil kopfes eine dritte Durchströmungsöffnung auf, die als Einströmöffnung oder Ausströmöffnung ausgebildet ist. Es ist also eine dritte Durchströmungsöffnung im Bereich des Dosierventilkopfes vorgesehen, durch die Medium in die Druckkammer ein- oder aus ihr herausströmen kann. Hierbei ist es möglich, dass beispielsweise durch die erste Durchströmungsöffnung Medium in die Druckkammer einströmt und durch die zweite und die dritte Durchströmungsöffnung wieder ausströmt. Ebenso ist es denkbar, dass Medium durch die zweite und die dritte Durchströmungsöffnung in die Druckkammer einströmt und durch die erste (dosierventilfußseitige) Durchströmungsöffnung wieder herausströmt. Der Kühlungseffekt für das Dosierventil ist dabei im Wesentlichen der gleiche.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung korrespondiert die dritte Durchströmungsöffnung mit dem ersten Förderkanal oder mit einem zweiten Förderkanal. Korrespondiert die dritte Durchströmungsöffnung beispielsweise mit dem zweiten Förderkanal, so ist die erste
Durchströmungsöffnung bevorzugt als Einströmöffnung und die zweite Durchströmungsöffnung ebenfalls als Einströmöffnung ausgebildet, sodass der erste Förderkanal als Zulaufkanal und der zweite Förderkanal als Rücklaufkanal ausgebildet ist. Der vorteilhafte Kühlkanal wird hierbei durch die drei Durchströmungsöffnungen sowie durch die Druckkammer gebildet. Da das Medium im Betrieb ständig durch das Dosierventil beziehungsweise den Dosierventilkörper strömt, führt ein im Moment der Einspritzung auftretender Druckeinbruch (durch Verlagern der Ventilnadel) im schlimmsten Fall nicht zur Kavitation in dem Dosierventil.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der erste Förderkanal als Durchströmungskanal ausgebildet. Das bedeutet, dass der erste Kanal wie der separate Durchströmungskanal von dem Medium durchströmt wird, wobei jedoch durch die zweite und/oder dritte Durchströmungsöffnung eine strömungstechnische Verbindung zu dem Medium in der Druckkammer besteht, sodass Medium aus der Druckkammer in den Durchströmungskanal strömen und wegtransportiert werden kann.
Vorteilhafterweise ist die zweite und/oder dritte Durchströmungsöffnung seitlich oder längs zu der Ventilnadel ausgerichtet. Durch die seitliche Anordnung/Ausrichtung wird die Bruch-/Rissgefahr bei Eisdruckbelastung nach Gefrieren eines gefüllten Dosierventils wirksam verhindert.
Ferner betrifft die Erfindung ein Dosiersystem für eine Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Dosiersystem ein Dosierventil, wie es vorstehend beschrieben wurde, aufweist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Dosiersystem einen Umwälzkanal auf, der mit der ersten Durchströmungsöffnung und/oder der zweiten und/oder der dritten Durchströmungsöffnung korrespondiert, wobei dem Umwälzkanal vorteilhafterweise eine Förderpumpe zugeordnet ist, die das Medium durch den Umwälzkanal fördert. Dadurch kann lokal das flüssige Medium durch das Dosierventil gepumpt werden. Zusätzlich ist dem Umwälzkanal vorteilhafterweise eine Kühleinrichtung zugeordnet, die das durchströmende/umgewälzte Medium kühlt. Alternativ zu der Förderpumpe kann das Medium auch allein aufgrund von Dichteunterschieden durch den Umwälzkanal gefördert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden. Dazu zeigen
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften
Dosierventils mit einem separaten Durchströmungskanal,
Figuren 2a und 2b ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Dosierventils mit drei Durchströmungsöffnungen,
Figuren 3a und 3b ein zweites Ausführungsbeispiel für ein vorteilhaftes
Dosierventil mit einem integrierten Durchströmungskanal, Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Dosierventils mit einem integrierten Durchströmungskanal,
Figuren 5 ein viertes Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Dosierventils mit einem integrierten Durchströmungskanal,
Figuren 6a und 6b ein fünftes Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Dosierventils mit einem integrierten Durchströmungskanal,
Figuren 7a und 7b ein sechstes Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Dosierventils mit einem integrierten Durchströmungskanal und
Figur 8 ein Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Dosiersystems.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel ein Dosierventil 1 eines hier nicht näher dargestellten Dosiersystems für die Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine. Das Dosierventil 1 ist vorteilhafterweise als Abgastraktdosierventil 2 ausgebildet. Das Dosierventil 1 ist im Querschnitt ausschnittsweise dargestellt. Das Dosierventil 1 weist einen Ventilkörper 3 mit einem Dosierventilkopf 4 auf. Das dargestellte Dosierventil 1 ist im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet. Im Inneren ist ein Hohlraum 5 angeordnet, der eine Druckkammer 6 bildet. Die Druckkammer 6 weist im Bereich des Dosierventil kopfes 4 eine Spritzöffnung 7 auf, die in einer die Druckkammer 6 abschließende Ventilscheibe 8 ausgebildet ist. Innerhalb des Ventilkörpers 3 beziehungsweise der Druckkammer 6 ist eine Ventilnadel 9 axial verschiebbar gelagert, wobei sie durch ein Federelement gegen die Ventilscheibe 8 gedrückt wird, sodass die Spritzöffnung 7 verschlossen ist. In der Druckkammer 6 ist darüber hinaus ein Betätigungselement 10 angeordnet, welches in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Magnetspule 11 ausgebildet ist. Die Magnetspule 11 wirkt dabei zusammen mit einem hier nicht dargestellten Ventilnadel-Anker zum Verlagern der Ventilnadel 9 in Richtung des Pfeils 12 entgegen der Federkraft des Federelements, sodass die Spritzöffnung 7, wie dargestellt, freigegeben wird. Im geschlossenen Zustand liegt die Ventilnadel 9 dichtend auf der Ventilscheibe 8 auf. Durch eine hier nicht dargestellte Durchströmungsöffnung in dem dem Dosierventilkopf gegenüberliegenden Bereich des Dosierventilfußes strömt ein flüssiges Medium, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Reduktionsmittel, wie zum Beispiel eine Harnstoff- Wasserlösung (AdBlue), in Richtung des Pfeils 13 in die Druckkammer 6 ein. Wird die Ventilnadel 9 durch die Magnetspule 11 in Richtung des Pfeils 12 verlagert, wodurch die Spritzöffnung 7 freigegeben wird, kann das Medium durch die Spritzöffnung 7 in Richtung des Pfeils 14 in den Abgastrakt der Brennkraftmaschine gespritzt werden. Beim Durchströmen der Druckkammer 6 kühlt dabei das Medium sowohl das Betätigungselement 10, sowie die
Ventilnadel 9 und den Dosierventil köpf 4 und spült eventuelle Ablagerungen aus der Druckkammer heraus.
Um ein Kühlen des Dosierventilkopfes 4 auch im nichtbetätigten Zustand der Ventilnadel 9 zu gewährleisten, ist ein Kühlkanal 15 vorgesehen, der als separater Durchströmungskanal 16 den Dosierventil köpf 4 durchsetzt. Dazu weist der Ventilkörper 3 im Bereich des Dosierventil kopfes 4 eine Einlassöffnung 17 und auf der gegenüberliegenden Seite eine Auslassöffnung 18 auf, sodass ein Kühlmedium entlang der Pfeile 19 durch den Durchströmungskanal 16 strömen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der
Durchströmungskanal 16 dadurch gebildet, dass der Ventilkörper 3 eine Außenwand 20 aufweist, die beabstandet zu einer die Druckkammer 6 umschließenden Innenwand 21 angeordnet ist, sodass zwischen Innenwand 21 und Außenwand 20 ein Freiraum 22 besteht. Damit das Kühlmedium vorteilhaft den Dosierventil köpf 4 durchströmt ist ein Dichtelement 23 vorgesehen, das in dem Hohlraum 22 zwischen Innenwand 21 und Außenwand 20 des Ventilkörpers 3 liegt und den separaten Durchströmungskanal 16 dadurch nach oben schließt. Im nichtbetätigten Zustand des Dosierventils 1 wird also der Dosierventil köpf 4 weiterhin durch das durch den Förderkanal 16 strömende Kühlmedium gekühlt. Dabei kann der separate Durchströmungskanal 16 in einen Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine integriert sein, sodass er von Brennkraftmaschinen- Kühlmittel (als Kühlmedium) durchströmt wird. Alternativ dazu kann durch den Förderkanal 16 das einzuspritzende Medium mittels eines extra Förderkreislaufs für das Medium geführt werden.
Der Dosierventilkopf 4 ist im Betrieb der temperaturmäßig am stärksten belastete Bereich und damit der empfindlichste Bereich des Dosierventils 1. Dementsprechend muss dort kontinuierlich Wärme abgeführt werden. Durch die vorteilhafte Kühlung des Dosierventils 1 beziehungsweise des Dosierventil kopfes 4 wird eine ungewollte „Wärmebehandlung" des Ventilmaterials bei Betrieb verhindert und somit Festigkeits- und Funktionsbeeinträchtigungen vermieden.
Die Figuren 2a und 2b zeigen in einem Ausführungsbeispiel ein vorteilhaftes als Abgastraktdosierventil 24 ausgebildetes Dosierventil 25. Die Figur 2a zeigt das Dosierventil 25 in einem Querschnitt. Das Dosierventil 25 weist einen im
Wesentlichen (auf dem Kopf stehenden) T-förmigen Ventilkörper 26 auf, in dem eine Ventilnadel 27 axial verschiebbar gelagert ist. Im dargestellten Zustand verschließt die Ventilnadel 27 eine im Dosierventilkopf 28 angeordnete Spritzöffnung 29. Der Dosierventil köpf 28 wird dabei von dem Querbalken des T- förmigen Ventilkörpers 26 gebildet. Der Ventilkörper 26 weist ferner eine Druckkammer 30 auf, in der die Ventilnadel 27 und ein Betätigungsmittel 31 , durch das die Ventilnadel 27 verlagert werden kann, angeordnet sind. Das Betätigungsmittel 31 ist dabei als Magnetspule 32 ausgebildet, die mit einem hier nicht dargestellten Magnetanker der Ventilnadel 27 zusammenwirkt. Das Betätigungsmittel 31 verlagert die Ventilnadel bei Betätigung entgegen einer Federkraft eines Federelements 33. Die Ventilnadel 27 ist im Querschnitt ebenfalls T-förmig ausgebildet, wobei ihr Querbalken 34 mit dem Federelement 33 zusammenwirkt und an seinem Außenumfang in einem im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Abschnitt 35 des Ventilkörpers 26 gelagert ist. Der Abschnitt 35 bildet dabei - im Querschnitt gesehen - den Längsbalken, des (auf dem Kopf stehenden) T-förmigen Dosierventils 24. In dem Abschnitt 35 ist ebenfalls das Betätigungsmittel 31 angeordnet. An einem Dosierventilfuß 36, der von dem Abschnitt 35 des Ventilkörpers 26 gebildet wird, ist an dem Abschnitt 35 eine Durchströmungsöffnung 37 ausgebildet. Ein den Querbalken 38 bildender Abschnitt 39 des Ventilkörpers 26 weist an seinen Enden 40 und 41 jeweils eine Durchströmungsöffnung 42 beziehungsweise 43 auf. In dem Querbalken 34 der Ventilnadel 27 sind mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Durchbrüche 44, zum Beispiel Durchbohrungen, längs zu der Ventilnadel 27 ausgebildet. Die Durchströmungsöffnungen 37, 42 und 43 können jeweils als Einlass- oder 5 Auslassöffnung ausgebildet sein. Dabei kann das einzuspritzende Medium jeweils in Richtung einer der Pfeilgruppen 45, 46 oder 47 durch das Dosierventil 1 strömen. Strömt das Medium in Richtung der Pfeile 45 so sind die Durchströmungsöffnungen 37 und 42 als Einlassöffnung und die Durchströmungsöffnung 43 als Auslassöffnung ausgebildet. Das durch die io Durchströmungsöffnung 37 in die Druckkammer 30 einströmende Medium strömt an dem Betätigungselement 31 entlang, durch die Durchbrüche 44 der Ventilnadel 27 und anschließend durch die Durchströmungsöffnung 43 aus dem Dosierventil heraus. Gleichzeitig strömt durch die Durchströmungsöffnung 42 das Medium in die Druckkammer 30 ein. In diesem Fall bildet die Druckkammer
15 30 zusammen mit den Durchströmungsöffnungen 42 und 43 einen integrierten Durchströmungskanal 48. Wobei die Durchströmungsöffnung 43 beispielsweise derart gestaltet ist, dass sie mit einer Rücklaufleitung des Dosierventilsystems verbindbar ist, über die das Medium zurück befördert wird. Die Figur 2b zeigt das Dosierventil 24 in einer Draufsicht, wobei der integrierte Durchströmungskanal
20 48 gestrichelt angedeutet ist. Bei jeder der drei Durchströmungsvarianten 45, 46 oder 47 wird eine stetige Kühlung des Ventilkopfes 28 durch das einzuspritzende Medium gewährleistet. Dies führt zu den oben bereits genannten Vorteilen.
Die Figuren 3a und 3b zeigen ein Dosierventil 49, das im Wesentlichen dem 25 Dosierventil 25 der Figuren 2a und 2b entspricht, sodass für die bereits bekannten Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden und nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll. Im Querschnitt weist das Dosierventil 49 ebenfalls eine (auf dem Kopf stehende) T-Form auf, wobei hier der Abschnitt 35 den Abschnitt 39 durchsetzt, sodass letzterer in zwei Förderkanäle 50 und 51 30 geteilt wird, wobei die Durchströmungsöffnungen 42 und 43 in dem Abschnitt 35 ausgebildet sind. Das Medium kann das Dosierventil 1 ebenfalls in jeweils eine der durch die den Verlauf des Kühlkanals 15 definierenden Pfeilgruppen 45, 46 oder 47 angezeigten Richtungen durchströmen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 3a und 3b liegt ein weiterer Vorteil darin, dass 35 der Abschnitt 35 auf einfache Art und Weise in den Abschnitt 39 eingebracht, beispielsweise eingepresst, werden kann. So kann der Abschnitt 39 beispielsweise ein Teil eines Dosierventil-Leitungssystems sein, welches das Medium fördert. Auch hier wird der Dosierventilkopf 28 bei einem geschlossenen Dosierventil 49 durch das strömende Medium gekühlt, wobei für den Fall, dass 5 das Medium in Richtung der Pfeile 45 strömt, der Förderkanal 50 als Zulaufkanal 52 und der Förderkanal 51 als Rücklaufkanal 53 ausgebildet ist. Die Figur 3b zeigt das Dosierventil 49 in einer Draufsicht.
Alternativ zu den in den Figuren 2a bis 3b dargestellten Dosierventilen 49 und 25 io ist auch ein beispielsweise L-förmiges Dosierventil denkbar mit nur einer
Durchströmungsöffnung 37 und einer zweiten Durchströmungsöffnung 42, wobei der Kühlkanal 15 durch die Durchströmungsöffnung 37, die Druckkammer 30 und die Durchströmungsöffnung 42 gebildet wird.
15 Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Dosierventils 54 in einer Querschnittsdarstellung. In der Figur 4 dargestellte, aus den vorherigen Figuren bekannte Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Im Folgenden soll nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen werden. Das Dosierventil 54 entspricht im Wesentlichen dem Dosierventil 25 der
20 Figuren 2a und 2b. Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Form des Dosierventils 54. Der Dosierventilkopf 28 des Ventilkörpers 26 weist eine abgeschrägte, eine etwa V-förmige Spitze bildende Form auf, sodass im eingebauten Zustand das Dosierventil 54 zumindest bereichsweise von heißen Abgasen abschirmbar ist. Darüber hinaus wird der Ventilkörper 26 aus einem
25 Innenkörper 55, in dem das Betätigungselement 31 angeordnet und die
Ventilnadel 27 verschiebbar gelagert ist, und einem Außenkörper 56 gebildet. Zwischen Innenkörper 55 und Außenkörper 56 sind über dem im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Umfang des Dosierventils 54 beziehungsweise des Ventilkörpers 26 mindestens zwei Förderkanäle 50 angeordnet, mit denen
30 jeweils eine Durchströmungsöffnung 42 oder 43 korrespondiert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel strömt das Medium entlang der Pfeile 47 durch das Dosierventil 54, sodass die Durchströmungsöffnung 37 als Einlassöffnung 58 und die Durchströmungsöffnungen 42 und 43 jeweils als Auslassöffnung 59 beziehungsweise 60 ausgebildet sind. Der das Dosierventil
35 54 beziehungsweise den Dosierventil köpf 28 kühlende Kühl kanal 15 wird dabei durch die Einlassöffnung 58, die Druckkammer 30, sowie die Auslassöffnungen 59 und 60 und die damit korrespondierenden, als Rücklaufkanäle 61 beziehungsweise 62 ausgebildeten Förderkanäle 50 gebildet. Vorteilhafterweise sind der Innenkörper 55 und der Außenkörper 56 einstückig miteinander 5 ausgebildet. Darüber hinaus wird die Ventilnadel 27 durch einen zusätzlichen in der Druckkammer 30 angeordneten Stützring 63 geführt. Natürlich sind auch andere als die hier dargestellten, einen Kühlkanal definierende Durchströmungsrichtungen (entsprechend der Pfeile 45 oder 46 der Figuren 2a und 3a) möglich.
10
Figur 5 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Dosierventil 64, das im Wesentlichen dem Dosierventil 54 aus der Figur 4 entspricht, wobei der Dosierventil köpf 28 keine Schräge aufweist und in den Rücklauf kanälen 61 und 62 vorteilhafterweise Kühlrippen 65 vorgesehen sind, die zur besseren
15 Wärmeübertragung dienen. Wie beim Dosierventil 54 in der Figur 4 sind auch die Durchströmungsöffnungen 42 und 43 des Dosierventils 64 seitlich zu der Ventilnadel 27 angeordnet, wodurch die Bruch-/Rissgefahr bei Eisdruckbelastung nach Gefrieren des Mediums (durch die Längsschlitzung) wirksam verhindert wird. Auch hier sind andere Durchströmungsrichtungen
20 entsprechend der Figuren 2 oder 3 (46/45) als die dargestellte Durchströmungsrichtung 47 möglich.
Die Figuren 6a und 6b zeigen in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Dosierventil 66, welches dem Dosierventil 1 aus der Figur 1 ähnlich ist. Es
25 unterscheidet sich dahingehend, dass in der Ventilscheibe 8 zwei Durchströmungsöffnungen 67 und 68 ausgebildet sind, die von der Druckkammer 6 in den Kühlkanal 15 führen. Die Durchströmungsöffnungen 67 und 68 sind dabei aus Auslassöffnungen ausgebildet, sodass das in der Druckkammer 6 befindliche Medium durch die Durchströmungsöffnungen 67 und
30 68 aus der Druckkammer 8 heraus in den Kühlkanal 15 strömt, wobei in Unterschied zu dem Dosierventil 1 aus der Figur 1 die Einlassöffnung 17 und Auslassöffnung 18 nicht vorgesehen sind, sodass das Medium beziehungsweise das Reduktionsmittel entlang der Pfeile 69 durch den Hohlraum 22 zwischen der Innenwand und der Außenwand zurückströmt. Das Dichtelement 23 ist hierbei
35 ebenfalls nicht vorgesehen. Die Figur 6b zeigt einen Schnitt durch das Dosierventil 66 aus der Figur 6a entlang der Linie A-A, die durch die Ventilscheibe 8 führt. Dabei weist die Ventilscheibe 8 jeweils zwei Durchströmungsöffnungen 67 und 68 auf. Jeweils 5 zwei Durchströmungsöffnungen 67 und 68 münden dabei in einer Aussparung
70 beziehungsweise 71 der Ventilscheibe 8. Hierbei kann das Medium beziehungsweise das Reduktionsmittel also auch im geschlossenen Zustand der Spritzöffnung 29 durch den Dosierventil köpf 4 in oder entgegen der Richtung der Pfeile 69 strömen und diesen kühlen. Natürlich ist auch eine Kombination der io Dosierventile 1 und 66 denkbar, bei der mindestens eine
Durchströmungsöffnung 67 oder 68 in der Ventilscheibe 8 ausgebildet ist, und in den Durchströmungskanal 16 mündet, sodass letzterer nicht als separater Durchströmungskanal 16, sondern wie in der Figur 2a durch die Pfeile 45 gezeigt als integrierter Durchströmungskanal ausgebildet ist. Die Aussparungen 70 und
15 71 bilden dabei einen die Spritzöffnung 29 aufweisenden Steg 72.
Die Figuren 7a und 7b zeigen in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein geöffnetes Dosierventil 73, welches im Wesentlichen dem Dosierventil 66 der Figuren 6a und 6b entspricht. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass 20 das Medium (anders herum) durch das Dosierventil entlang der Pfeile 74 strömt. Darüber hinaus weist die Ventilscheibe 8 anstatt der zwei Aussparungen 70 und
71 eine kreisringsförmige Aussparung 75 auf, die einen ebenfalls kreisringförmigen Steg 76 bildet, der die Spritzöffnung 29 aufweist. Anstelle der in der Figur 2 dargestellten Durchströmungsöffnungen 67 und 68, die in dem
25 vorliegenden Beispiel der Figuren 7a und 7b als Einlassöffnungen ausgebildet sind, können auch weniger oder, wie in der Figur 6b dargestellt, mehr Durchströmungsöffnungen vorgesehen sein. Durch die kreiszylinderförmige Ausbildung des Stegs 76, der die Spritzöffnung 29 aufweist, wird der Dosierventil köpf 4 besonders vorteilhaft gekühlt. Darüber hinaus ist es denkbar,
30 die Ventilscheibe 8 und/oder die Spritzöffnung kegelförmig auszubilden, um die Wärmeabfuhr zu verbessern.
Die Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein vorteilhaftes Dosierventilsystem mit einem Dosierventil 77, welches einem der vorstehenden beschriebenen 35 Dosierventile 1 , 25, 49, 54, 64, 66 oder 73 entspricht. Das Dosierventil 77 ist an eine Zulaufleitung 78 angeschlossen, über die dem Dosierventil 77 ein Reduktionsmittel zugeführt wird. Über einen Rücklaufkanal 79, der eine Förderpumpe 80 aufweist, wird das Medium durch das Dosierventil gefördert beziehungsweise umgewälzt, um das Dosierventil 77 zu kühlen. Denkbar ist auch lediglich die Rücklaufleitung 79 ohne die Förderpumpe 80 zu verwenden, und aufgrund der Temperatur und damit einhergehenden Dichteunterschiede ein Umwälzen des Mediums zu bewirken. Auch kann in der Rücklaufleitung 79 ein Kühler integriert sein, der das hindurchströmende Medium vorteilhaft kühlt. Durch die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele eines vorteilhaften Dosierventils wird es möglich, das Dosierventil, insbesondere den
Dosierventilkopf, zu kühlen, auch wenn die Spritzöffnung verschlossen ist. Wie bereits gesagt, kann das Medium ein Kraftstoff, insbesondere der Kraftstoff der Brennkraftmaschine sein.

Claims

Ansprüche
1. Dosierventil (1 ,25,49,54,64,66,73) für ein flüssiges Medium, insbesondere Abgastraktdosierventil (2, 24) zum Einspritzen des Mediums in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Ventilkörper (3,
26) mit einem Dosierventil köpf (4, 28), einem Dosierventilfuß und mit einer Druckkammer (6, 30), die im Bereich des Dosierventilfußes mindestens eine erste Durchströmungsöffnung (37) und im Bereich des Dosierventil kopfes (4, 28) mindestens eine Spritzöffnung (7, 29) für das Medium aufweist, wobei innerhalb des Ventilköpers (3, 26) eine
Ventilnadel (9, 27) zum Freigeben der Spritzöffnung (7, 29) durch mindestens ein in der Druckkammer (6, 30) angeordnetes Betätigungsmittel (10, 31 ) verlagerbar ist und mindestens ein Kühlkanal (15) zumindest den Dosierventilkopf (4, 28) durchsetzt.
2. Dosierventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (15) als ein separater Durchströmungskanal (16) ausgebildet ist.
3. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Durchströmungskanal (16) in einen
Kühlmittel kreislauf der Brennkraftmaschine integrierbar oder von dem Medium durchströmt ist.
4. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (30) im Bereich des
Dosierventilskopfes (28) mindestens eine zweite Durchströmungsöffnung (42, 43; 67, 68) aufweist.
5. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (15) als integrierter
Durchströmungskanal (48) ausgebildet ist.
6. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchströmungsöffnung (37), die Druckkammer (30) und die zweite Durchströmungsöffnung (42, 43; 67, 68) den Kühlkanal (15) bilden.
7. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchströmungsöffnung (37) eine
Einströmöffnung oder eine Ausströmöffnung und die zweite Durchströmungsöffnung (42, 43; 67, 68) eine Ausströmöffnung oder eine Einströmöffnung für das Medium bildet.
8. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (26) mindestens einen ersten Förderkanal (50, 51 ) aufweist.
9. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Durchströmungsöffnung (42, 43; 67, 68) mit dem ersten Förderkanal (50, 51 ) korrespondiert.
10. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Förderkanal (50, 51 ) als Rücklaufkanal (53) oder als Zulaufkanal (52) für das Medium ausgebildet ist.
11. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (30) im Bereich des Dosierventil kopfes (28) eine dritte Durchströmungsöffnung (42, 43; 67, 68) aufweist, die als Einströmöffnung oder Ausströmöffnung ausgebildet ist.
12. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Durchströmungsöffnung (42, 43; 67, 68) mit dem ersten Förderkanal (50) oder mit einem zweiten Förderkanal (51 ) korrespondiert.
13. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Förderkanal (50) den Durchströmungskanal (48) bildet.
14. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und/oder dritte Durchströmungsöffnung (42, 43; 67, 68) seitlich oder längs zu der Ventilnadel (27) ausgerichtet ist.
15. Dosiersystem für eine Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch ein Dosierventil (1 , 25, 49, 54, 64, 66, 73) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
16. Dosiersystem nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen
Umwälzkanal, der mit der ersten Durchströmungsöffnung (37) und//oder der zweiten und/oder der dritten Durchströmungsöffnung (42, 43; 67, 68) korrespondiert.
17. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Umwälzkanal (79) eine Förderpumpe (80) und/oder eine Kühleinrichtung aufweist.
PCT/EP2008/051121 2007-03-09 2008-01-30 Dosierventil für ein flüssiges medium, insbesondere abgastraktdosierventil WO2008110407A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011686A DE102007011686A1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Dosierventil für ein flüssiges Medium, insbesondere Abgastraktdosierventil
DE102007011686.3 2007-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008110407A1 true WO2008110407A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39357736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051121 WO2008110407A1 (de) 2007-03-09 2008-01-30 Dosierventil für ein flüssiges medium, insbesondere abgastraktdosierventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007011686A1 (de)
WO (1) WO2008110407A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2694784A1 (de) * 2011-04-04 2014-02-12 Mack Trucks, Inc. Flüssigkeitsgekühlter injektor und abgasnachbehandlungssystem, fahrzeug und verfahren unter verwendung eines flüssigkeitsgekühlten injektors
US9394818B2 (en) 2012-03-07 2016-07-19 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Delivery unit for a liquid additive, method for operating a delivery unit and motor vehicle having a delivery unit
GB2548129A (en) * 2016-03-09 2017-09-13 Perkins Engines Co Ltd Injector arrangement for reductant supply systems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029409A1 (de) 2009-09-14 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Heizen eines Dosierventils bei einem SCR-System zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102010030343A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Eindosierung einer Flüssigkeit in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102011053552A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Cummins Ltd. Elektromagnetisches Dosierventil
US20140054394A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Reductant delivery unit for automotive selective catalytic reduction systems - active cooling
DE102013212139B3 (de) * 2013-06-25 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lösen einer Klemmung eines Dosierventils, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt
DE102018214833A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lösen eines Klemmens eines elektromagnetisch betätigten Dosierventils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6179860A (ja) * 1984-09-26 1986-04-23 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
JPS62162769A (ja) * 1986-01-13 1987-07-18 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
WO2003084647A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-16 Cleaire Advanced Emission Controls, Llc. Fluid-cooled mount for an injector
DE102004050022A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 L'orange Gmbh Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6179860A (ja) * 1984-09-26 1986-04-23 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
JPS62162769A (ja) * 1986-01-13 1987-07-18 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
WO2003084647A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-16 Cleaire Advanced Emission Controls, Llc. Fluid-cooled mount for an injector
DE102004050022A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 L'orange Gmbh Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2694784A1 (de) * 2011-04-04 2014-02-12 Mack Trucks, Inc. Flüssigkeitsgekühlter injektor und abgasnachbehandlungssystem, fahrzeug und verfahren unter verwendung eines flüssigkeitsgekühlten injektors
EP2694784A4 (de) * 2011-04-04 2014-09-10 Mack Trucks Flüssigkeitsgekühlter injektor und abgasnachbehandlungssystem, fahrzeug und verfahren unter verwendung eines flüssigkeitsgekühlten injektors
US9394818B2 (en) 2012-03-07 2016-07-19 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Delivery unit for a liquid additive, method for operating a delivery unit and motor vehicle having a delivery unit
GB2548129A (en) * 2016-03-09 2017-09-13 Perkins Engines Co Ltd Injector arrangement for reductant supply systems
GB2548129B (en) * 2016-03-09 2018-10-17 Perkins Engines Co Ltd Injector arrangement for reductant supply systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011686A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008110407A1 (de) Dosierventil für ein flüssiges medium, insbesondere abgastraktdosierventil
DE102004015805B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen Abgasstrang
DE102010052534B4 (de) Luftunterstützter Fluidinjektor sowie Injektionssystem und Verbrennungsmotor mit Abgasbehandlungssystem, die diesen enthalten
DE112012002573B4 (de) Druck-Wirbelstrom-Injektor mit verminderter Strömungsänderung und Rücklauf
DE102008055190B4 (de) Montageaufbau für ein Einspritzventil
EP2459854B1 (de) Montageeinheit zur befestigung eines einspritzorgans an einem abgasstrang
DE10332114A1 (de) Gekühlte Vorrichtung zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102007003120B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines flüssigen Stoffes in das Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102011086017A1 (de) Dosiermodul
DE102008022991A1 (de) Vorrichtung zur Förderung eines Reduktionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
DE102011010641A1 (de) Injektor für eine Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102014217259A1 (de) Fluidgekühlte Reduktionsmittelzufuhreinheit für selektive katalytische Fahrzeug-Reduktionssysteme
EP2788597A1 (de) Einspritzvorrichtung zur zugabe eines flüssigen additivs
WO2016062395A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
EP3136035A1 (de) Wärmetauscher in plattenbauweise mit bypass sowie verfahren zur herstellung eines wärmetauschers in plattenbauweise mit bypass
EP2029866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von ventilen
DE102009002290A1 (de) Harnstofflösungseinspritzventil
DE102010030920A1 (de) Ventil für ein flüssiges Medium
DE102008042987A1 (de) Zumesseinheit
WO2018001797A1 (de) Düsenkörper für einen kraftstoffinjektor
DE102016210640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE102006053558A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Reduktionsmittel und Injektor in einer Vorrichtung zum Dosieren von Reduktionsmittel
DE102006053556A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Reduktionsmittel und Injektor in einer Vorrichtung zum Dosieren von Reduktionsmittel
DE112020000978B4 (de) Reagensinjektor
WO2016206827A1 (de) Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08708436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1