DE102007030541A1 - Verfahren und Dosiersystem zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Dosiersystem zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007030541A1
DE102007030541A1 DE102007030541A DE102007030541A DE102007030541A1 DE 102007030541 A1 DE102007030541 A1 DE 102007030541A1 DE 102007030541 A DE102007030541 A DE 102007030541A DE 102007030541 A DE102007030541 A DE 102007030541A DE 102007030541 A1 DE102007030541 A1 DE 102007030541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
dosing
metering
valve
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030541A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Dr. Lücking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Eberspaecher Unna GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Unna GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Unna GmbH and Co KG
Priority to DE102007030541A priority Critical patent/DE102007030541A1/de
Publication of DE102007030541A1 publication Critical patent/DE102007030541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1446Means for damping of pressure fluctuations in the delivery system, e.g. by puffer volumes or throttling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Dosiersystem zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine. In dem Verfahren wird von einer Dosierpumpe (8) das Reduktionsmittel in rasch aufeinander folgenden, zeitlich voneinander abgesetzten Einzelfördervorgängen zu einem Dosierventil (10) gefördert. Das in den Einzelfördervorgängen zum Dosierventil (10) geförderte Reduktionsmittel wird wahlweise entweder in zeitlich voneinander abgesetzten Einzeldosiervorgängen (21, 21a) vom Dosierventil (10) in das Abgassystem abgegeben oder in zeitlich voneinander abgesetzten Einzelrücklaufvorgängen (20) durch das Dosierventil (10) hindurch und zu einem Behälter (T) für das Reduktionsmittel geleitet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine erste Einzeldosiermenge von Reduktionsmittel, die in einem unmittelbar nach einem Einzelrücklaufvorgang (20) erfolgenden ersten Einzeldosiervorgang (21a) in das Abgassystem abgegeben wird, gegenüber in anderen Einzeldosiervorgängen (21) in das Abgassystem abgegebenen Einzeldosiermengen einstellbar festgelegt wird. Das erfindungsgemäße Dosiersystem (2) ist zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein hiefür eingerichtetes Dosiersystem.
  • Aus der DE 10 2004 050 A1 ist ein Verfahren zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine bekannt, bei welchem von einer Dosierpumpe das Reduktionsmittel in rasch aufeinander folgenden, zeitlich voneinander abgesetzten Einzelfördervorgängen zu einem Dosierventil gefördert wird. Dabei wird das in den Einzelfördervorgängen zum Dosierventil geförderte Reduktionsmittel wahlweise entweder in zeitlich voneinander abgesetzten Einzeldosiervorgängen vom Dosierventil in das Abgassystem abgegeben oder in zeitlich voneinander abgesetzten Einzelrücklaufvorgängen durch das Dosierventil hindurch und zu einem Behälter für das Reduktionsmittel geleitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dosierverfahren und ein Dosiersystem der oben genannten Art anzugeben, welches eine erhöhte Dosiermengenspreizung und insbesondere eine Ausdehnung des einstellbaren Dosiermengenbereichs für ins Abgassystem zu dosierendes Reduktionsmittel zu kleinen Werten hin ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Dosiersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren sind durch eine entsprechende Auslegung der Dosierpumpe, vorzugsweise als Kolbenpumpe oder als Membranpumpe, die von einer solchen Pumpe in Einzelfördervorgängen geförderten Einzelfördermengen durch die Dimensionierung der Dosierpumpe im Wesentlichen festgelegt. Es ist daher über eine Festlegung einer Anzahl von Einzeldosiervorgängen eine hohe Dosiergenauigkeit ermöglicht. Das in den Einzelrücklaufvorgängen durch das Dosierventil geförderte Reduktionsmittel ermöglicht eine zusätzliche Kühlung des Dosierventils. Obschon das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Dosierung von flüssigen Brennstoffen geeignet ist, wird es vorzugsweise zur Dosierung einer wässrigen Lösung eines selektiven Reduktionsmittels zur Stickoxidreduktion, insbesondere zur Dosierung von wässriger Harnstofflösung eingesetzt. Einzeldosiervorgänge und Einzelrücklaufvorgänge erfolgen vorzugsweise mit einer vorgebbaren Frequenz von mehreren Hertz. Typische Werte sind 20 bis 50 Hertz. Charakteristischerweise sind die in aufeinander folgenden Einzelfördervorgängen von der Dosierpumpe geförderten Einzelfördermengen zumindest annähernd gleich groß.
  • Erfindungsgemäß wird eine erste Einzeldosiermenge von Reduktionsmittel, die in einem unmittelbar nach einem Einzelrücklaufvorgang erfolgenden ersten Einzeldosiervorgang in das Abgassystem abgegeben wird, gegenüber in anderen Einzeldosiervorgängen in das Abgassystem abgegebenen Einzeldosiermengen einstellbar festgelegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich eine in einem bestimmten Zeitintervall insgesamt in das Abgassystem abgege bene Dosiermenge von Reduktionsmittel durch die Summe der Einzeldosiermengen von in dem Zeitintervall durchgeführten Einzeldosiervorgängen. Die Dosiermenge kann durch ein hohes Verhältnis von Einzeldosiervorgängen zu Einzelrücklaufvorgängen im Zeitintervall in einfacher Weise erhöht werden. Dabei kann zusätzlich eine Erhöhung der Frequenz der Einzelfördervorgänge vorgesehen sein.
  • Sind kleine Dosiermengen einzustellen, so werden im Verhältnis zur Anzahl von Einzelrücklaufvorgängen in einem Zeitintervall vergleichsweise wenige Einzeldosiervorgänge durchgeführt. Zusätzlich kann eine Verringerung der Frequenz der Einzelfördervorgänge vorgesehen sein. Die Dosiergenauigkeit ist jedoch insbesondere bei mengengleichen Einzeldosiervorgängen bzw. Einzelfördervorgängen infolge der Diskretisierung der Dosiermenge durch die Einzeldosiermengen des in Einzeldosiervorgängen abgegebenen Reduktionsmittels eingeschränkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Festlegung einer ersten Einzeldosiermenge, die in einem unmittelbar nach einem Einzelrücklaufvorgang mit dem entsprechenden ersten Einzeldosiervorgang erfolgt, gegenüber den in anderen, aufeinanderfolgenden Einzeldosiervorgängen in das Abgassystem abgegebenen Einzeldosiermengen, werden infolge der genannten Diskretisierung auftretenden Ungenauigkeiten vermieden. Insbesondere wird eine verbesserte Dosiergenauigkeit bei kleinen Dosiermengen erzielt, wenn die in einem ersten Einzeldosiervorgang abgegebene erste Einzeldosiermenge kleiner festgelegt wird, als die in anderen Einzeldosiervorgängen abgegebenen Einzeldosiermengen. Dies resultiert daraus, dass bei einer kleinen Dosiermenge nur eine geringe Anzahl von Einzeldosiervorgängen im Zeitintervall erfolgt und somit die Größe der Dosiermenge im Zeitintervall maßgeblich durch die Größe der in einem Zeitintervall abgegebenen ersten Einzeldosiermenge bestimmt ist.
  • Somit ist durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Ausdehnung des einstellbaren Dosiermengenbereichs unter weitgehender Beibehaltung der Dosiergenauigkeit insbesondere zu kleinen Werten hin ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Einstellung der ersten Einzeldosiermenge mittels eines Reduktionsmittelspeicherelements mit einem druckabhängigen Volumen, das zwischen Dosierpumpe und Dosierventil vorgesehen ist. Über das Reduktionsmittelspeicherelement wird die Größe der im ersten Einzeldosiervorgang vom Dosierventil abgegebenen ersten Einzeldosiermenge beeinflusst. Dabei ist typischerweise eine Druck-Volumenkennlinie des Speicherelements maßgebend.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird als Reduktionsmittelspeicherelement mit druckabhängigem Volumen ein elastisches Leitungselement für das Reduktionsmittel eingesetzt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine von der Dosierpumpe zum Dosierventil führende Vorlaufleitung für das Reduktionsmittel oder um einen Abschnitt derselben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird als Reduktionsmittelspeicherelement mit druckabhängigem Volumen ein in eine Reduktionsmittelförderleitung eingeschalteter separater Hydraulikspeicher eingesetzt. Dabei kann es sich um einen Membranspeicher, einen Blasenspeicher oder einen Kolbenspeicher handeln. Bevorzugt ist ein federbelasteter Hydraulikspeicher. Der Hydraulikspeicher wird vorzugsweise in eine von der Dosierpumpe zum Dosierventil führende Vorlaufleitung für das Reduktionsmittel eingesetzt. Dabei ist es in Bezug auf eine hochgenaue Dosierung kleiner Reduktionsmittelmengen besonders vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Hydraulikspeicher für das Reduktionsmittel ein Volumen bereitstellt, welches kleiner als das von der Dosierpumpe in einem Einzelfördervorgang geförderte Volumen ist. Auf diese Weise ist eine Feineinstellung der ersten Einzeldosiermenge ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein hydraulischer Druck des Reduktionsmittels in einer an das Dosierventil angeschlossenen Reduktionsmittelleitung einstellbar festgelegt. Vorzugsweise erfolgt die Festlegung des hydraulischen Drucks durch ein federbelastetes Ventil, gegen dessen Öffnungsdruck die Dosierpumpe fördert. Dabei ist hier sowie im folgenden unter einem federbelasteten Ventil ein Ventil zu verstehen, welches nach Überwindung einer vorgegebenen Schließkraft öffnet. Bevorzugt ist dabei eine einstellbare Schließkraft. Dies kann beispielsweise mittels eines Federventils mit einer einstellbaren Vorspannkraft für die mechanische Feder realisiert sein. Eine Ausführungsform als elektromagnetisches Proportionalventil mit einer variabel einstellbaren Haltekraft für ein entsprechendes Ventil-Verschlusselement ist ebenso möglich. Das Ventil ist dabei bevorzugt in einer das Dosierventil mit dem Behälter verbindenden Rücklaufleitung angeordnet.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Dosiersystem, welches ein Dosierventil zur Abgabe des Reduktionsmittels in das Abgassystem, eine Dosierpumpe zur Förderung von Reduktionsmittel zum Dosierventil über eine die Dosierpumpe mit dem Dosierventil verbindende Vorlaufleitung und eine vom Dosierventil zu einem Behälter für das Reduktionsmittel geführte Rücklaufleitung umfasst und zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eingerichtet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht und werden nachfolgend beschrieben. Dabei sind die vorstehend genannten und nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Merkmalskombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockbild einer Brennkraftmaschine, der ein Abgassystem und ein Dosiersystem für ein Reduktionsmittel zugeordnet sind,
  • 2a, 2b schematisch dargestellte zeitliche Folgen von Einzeldosiervorgängen und Einzelrücklaufvorgängen bei einer bevorzugten Durchführungsweise des erfindungsgemäßen Dosierverfahrens und
  • 3 eine schematische Darstellung eines an das Dosiersystem angeschlossenen separaten Hydraulikspeichers.
  • In 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahrzeugs mit einem zugeordneten Abgassystem und einem zugeordneten Dosiersystem 2 für ein Reduktionsmittel dargestellt, wobei das Abgassystem eine Abgasleitung 4 mit einem darin angeordneten Abgaskatalysator 3 umfasst. Das Dosiersystem 2 dient der dosierten Abgabe des Reduktionsmittels in das Abgassystem stromauf des Abgaskatalysators 3. Vorzugsweise ist die Brennkraftmaschine 1 als Dieselmotor ausgebildet, und der Abgaskatalysator 3 ist als Stickoxidreduktionskatalysator, vorzugsweise als so genannter SCR-Katalysator zur selektiven Reduktion von im Abgas des Dieselmotors 1 enthaltenen Stickoxiden (NOx) ausgeführt. Für das Abgassystem sind vorzugsweise weitere, hier nicht näher dargestellte Komponenten vorgesehen. Beispielsweise können zusätzliche reinigungswirksame Bauteile wie ein weiterer Abgaskatalysator oder ein Partikelfilter sowie Abgas- und Temperatursensoren zur Unterstützung des Betriebs des Abgassystems vorgesehen sein. Wird mittels eines vor, nach oder im Abgaskatalysator 3 angeordneten Temperatursensors festgestellt, dass dieser den Temperaturbereich seiner Wirksamkeit verlassen hat, so wird vorzugsweise eine Abgabe von Reduktionsmittel ins Abgas unterbunden. Beispielsweise kann im Zusammenhang mit einer thermischen Regeneration eines dem Abgaskatalysator 3 vorgeschalteten Partikelfilters der Abgaskatalysator sich derart aufheizen, dass zugeführtes Reduktionsmittel unwirksam ist. In diesem Fall wird die Abgabe von Reduktionsmittel ins Abgas ebenso unterbunden, wie bei einer zu starken Abkühlung des Abgaskatalysators, etwa unter 180°C.
  • Entsprechend der bevorzugten Ausführung des Abgaskatalysators 3 als SCR-Katalysator ist das Dosiersystem 2 zur Abgabe eines hinsichtlich der Entfernung von NOx geeigneten Reduktionsmittels ausgebildet. Obschon das Dosiersystem 2 auch zur Dosierung von Kraftstoff oder anderen flüssigen organischen Reduktionsmitteln, beispielsweise zur Unterstützung einer Regeneration eines Partikelfilters geeignet ist, wird nachfolgend davon ausgegangen, dass es sich bei dem Reduktionsmittel um eine wässrige Harnstoff-Lösung, nachfolgend abgekürzt als HWL bezeichnet, handelt. Hierfür umfasst das Dosiersystem 2 einen Tank T, der über eine Leitung 11 mit einer Dosierpumpe 8 verbunden ist. Über eine Vorlaufleitung 9 kann von der Dosierpumpe 8 HWL zu einem Dosierventil 10 gefördert werden. Über das Dosierventil 10 erfolgt mengenmäßig kontrolliert und bedarfsgerecht eine fein verteilte Abgabe der HWL ins Abgas.
  • Von der Dosierpumpe 8 zum Dosierventil 10 geförderte und nicht ins Abgas abgegebene HWL wird über eine Rücklaufleitung 12 zum Tank T zurückgeleitet.
  • Die mengenmäßig kontrollierte Abgabe der HWL ins Abgas wird von einem Dosiersteuergerät 7 gesteuert, welches hierfür die Dosierpumpe 8 sowie ein in der Rücklaufleitung 12 angeordnetes Steuerventil 13 ansteuert, worauf weiter unten näher eingegangen wird.
  • Zur Steuerung bzw. Erfassung des Motorbetriebs ist ein elektronisches Motorsteuergerät 6 vorgesehen. Das Motorsteuergerät 6 erhält einerseits Informationen über maßgebliche Zustandsgrößen wie z. B. Drehzahl, Temperaturen, Drücke von entsprechenden Sensoren bzw. Fühlern und kann andererseits Steuersignale als Einstellgrößen an Aktuatoren wie z. B. ein AGR-Ventil oder einen Abgasturbolader ausgeben, wobei die entsprechenden Bauteile der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Weiter ist das Motorsteuergerät 6 in der Lage, eine Einspritzung von Kraftstoff in den Motor 1 bedarfsgerecht einzustellen. Hierfür kann das Motorsteuergerät 6 auf abgespeicherte Kennfelder oder Berechnungsroutinen zurückgreifen.
  • In analoger Weise wird eine Erfassung und Einstellung von Betriebs- und Zustandsgrößen des Abgassystems und insbesondere des SCR-Katalysators 3 vorgenommen. Diese Aufgabe kann von einem separaten Steuergerät oder vom Dosiersteuergerät 7 durchgeführt werden. Nachfolgend wird jedoch davon ausgegangen, dass dies ebenfalls vom Motorsteuergerät 6 übernommen wird.
  • Das Motorsteuergerät 6 ermittelt vorzugsweise auf der Basis von ihm vorliegenden Daten betreffend beispielsweise Ansaug luftmassenstrom, Kraftstoffeinspritzdruck, Steuerzeiten der Kraftstoffeinspritzung, AGR-Rate, Ladedruck, Ansauglufttemperatur und gegebenenfalls weiteren Größen eine NOx-Rohemission des Motors 1. Die genannten Größen können direkt aus Sensorsignalen oder indirekt aus Kennlinien oder Kennfeldern oder durch im Motorsteuergerät 6 abgespeicherte Berechnungsroutinen ermittelt werden. Vorzugsweise ist die Zuordnung von NOx-Rohemissionswerten zu den hierfür maßgeblichen Größen ebenfalls in Kennlinien oder Kennfeldern abgespeichert. Ferner wird aus vorliegenden Informationen betreffend den Betriebszustand des Abgassystems aus hierfür vorgesehenen Kennfeldern ein aktueller Wert des NOx-Umsatzvermögens des SCR-Katalysators 3 ermittelt.
  • Aus den vorliegenden Informationen über die NOx-Rohemissionswerte und das NOx-Umsatzvermögen des SCR-Katalysators 3 sowie gegebenenfalls weiteren Größen wird eine Soll-Dosiermenge der Lösung ermittelt, mit welcher sich eine vorteilhafte, insbesondere eine möglichst hohe NOx-Verminderung erzielen lässt. Die Information betreffend die Soll-Dosiermenge wird dem Dosiersteuergerät 7 übermittelt, welches die Dosierpumpe 8 für eine vorgegebene Förderleistung sowie das Steuerventil 13 ansteuert.
  • Typischerweise führt die Dosierpumpe 8 in rascher, gleichmäßiger und vorzugsweise konstanter Folge Einzel-Fördervorgänge mit zumindest annähernd konstanten Einzelfördermengen aus. Die Förderleistung der Dosierpumpe kann 8 durch eine Anpassung der Pumpfrequenz bzw. der Frequenz von Einzel-Fördervorgängen verändert werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Anpassung der Einzelfördermengen vorgesehen sein. Vorzugsweise wird jedoch mit konstanten Einzelfördermengen und/oder einer konstanten Pumpfrequenz bzw. mit einem im zeitlichen Mittel konstanten Soll-Durchsatz gearbeitet. Es kann jedoch auch eine unregelmäßige zeitliche Abfolge von Einzel-Fördervorgängen vorgesehen sein. Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass die Dosierpumpe 8 als Konstanthub-Kolbenpumpe ausgebildet ist, welche beim Betrieb zeitlich voneinander abgesetzte Einzelfördermengen von im Wesentlichen konstanter Größe abgibt.
  • Allgemein sind zur Datenübermittlung Datenleitungen 5 vorgesehen, welche in Form von unidirektionalen oder bidirektionalen Signalleitungen vorliegen können. Insbesondere sind das Motorsteuergerät 6 und das Dosiersteuergerät 7 über eine vorzugsweise als so genannter CAN-Bus ausgeführte Datenleitung 5 miteinander verbunden. Ferner sind Datenleitungen vom Dosiersteuergerät 7 zur Dosierpumpe 8 und zum Steuerventil 13 vorgesehen, über welche diese angesteuert werden.
  • Das Dosierventil 10 ist vorzugsweise als Einspritzventil ausgebildet, welches selbsttätig bei Erreichen von bestimmten Werten für den von der Dosierpumpe 8 aufgebrachten hydraulischen Druck der HWL öffnet bzw. schließt. Bevorzugt ist eine Ausführung als federbelastetes Einspritzventil mit einer mechanischen Feder. Auf eine elektrische Ansteuerung zur Betätigung und entsprechende Betätigungselemente wie beispielsweise eine Spule kann daher verzichtet werden. Wenn infolge des Dosierdrucks der über die Vorlaufleitung 9 dem Dosierventil 10 zugeführten HWL die Schließkraft einer Schließfeder überschritten wird, so wird eine Ventilöffnung freigegeben, und die HWL wird abgespritzt. Das Dosierventil 10 ist bezüglich der vom Druck beaufschlagten Flächen und der Schließfeder bevorzugt so abgestimmt, dass eine Öffnung nur oberhalb eines Mindestwerts für den hydraulischen Druck erfolgt. Weiterhin ist eine Ausführung des Dosierventils 10 derart vorgesehen, dass die von der Dosierpumpe 8 in einem Einzelfördervorgang geförderte HWL bis nahe zur Spitze des Dosierventils 10 geleitet wird. Auf diese Weise kann das Dosierventil 10 bis zur Spitze hin wirksam gekühlt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn aufgrund der Einbausituation eine erhöhte thermische Belastung vorliegt. Dies ist dann der Fall, wenn das Dosierventil 10 teilweise von heißem Abgas umströmt ist und/oder in Wärmeübergangskontakt mit heißen Abgasleitungsteilen steht.
  • Die als Konstanthub-Kolbenpumpe oder als Membranpumpe ausgebildete Dosierpumpe 8 arbeitet intermittierend derart, dass mit einer Pumpfrequenz von vorzugsweise etwa 0,2 Hz bis 100 Hz, besonders bevorzugt mit einer Pumpfrequenz von 5 Hz bis 50 Hz, Einzelfördervorgänge erfolgen, mit denen jeweils eine Einzelfördermenge der HWL zum Dosierventil 10 gefördert wird.
  • Damit eine jeweilige Einzelfördermenge ganz oder teilweise in einem korrespondierenden Einzeldosiervorgang ins Abgas abgegeben werden kann, muss der für eine Öffnung des Dosierventils 10 maßgebende hydraulische Druck in der Vorlaufleitung 9 erreicht bzw. überschritten werden. Bei der hier diskutierten bevorzugten Ausführungsform des Dosiersystems 2 ist die Stellung des in der Rücklaufleitung 12 angeordneten und vom Dosiersteuergerät 7 entsprechend ansteuerbaren Steuerventils 13 maßgebend für die Tatsache, ob ein Einzelfördervorgang als Einzeldosiervorgang oder als Einzelrücklaufvorgang ausgeführt wird. Das Steuerventil 13 kann zur Ermöglichung eines Einzeldosiervorgangs vom Dosiersteuergerät 7 in eine Sperrstellung und zur Ermöglichung eines Einzelrücklaufvorgangs in eine Rücklaufstellung gesteuert werden. In der Sperrstellung wird die Rücklaufleitung 12 abgesperrt, so dass deren Durchströmung verhindert ist. Dadurch kann sich der für eine Öffnung des Dosierventils 10 maßgebende hydraulische Druck aufbauen, die Ventilöffnung wird freigegeben und die Einzelfördermenge wird in einem Einzeldosiervorgang ganz oder teilweise als Einzeldosiermenge ins Abgas abgegeben. In der Rücklaufstellung wird die Rücklaufleitung 12 nach Überwindung eines vorzugsweise variabel vorgebbaren bzw. einstellbaren Öffnungsdrucks vom Steuerventil 13 für einen Rücklauf freigegeben. Hierfür ist vorzugsweise ein mit einer vorgebbaren, insbesondere variabel einstellbaren Kraft belastetes Verschlusselement vorgesehen, welches in der Rücklaufstellung in den Strömungsweg der Rücklaufleitung 12 geschaltet ist.
  • Das Dosierventil 10 und das Steuerventil 13 sind dabei derart aufeinander abgestimmt ausgeführt, dass der Öffnungsdruck des Dosierventils 10 höher bemessen ist als der Öffnungsdruck des Steuerventils 13 in der Rücklaufstellung. Überwindet daher die Dosierpumpe 8 bei dem in Rücklaufstellung betriebenen Steuerventil 13 den Öffnungsdruck des Steuerventils 13, so öffnet dieses. Ein weiterer Druckanstieg ist somit weitgehend vermieden, das Dosierventil 10 bleibt geschlossen und der Einzelfördervorgang erfolgt als Einzelrücklaufvorgang. Auf diese Weise ist im Leitungssystem von Dosierpumpe 8 bis zum Steuerventil 13 beim Betrieb des Dosiersystems 2 ständig ein Überdruck vorhanden. Dieser liegt vorzugsweise so hoch, dass störendes Sieden bzw. eine Dampfblasenbildung zumindest zwischen Dosierpumpe 8 und Steuerventil 13 auch bei erhöhten Temperaturen bis etwa 160°C bis 180°C für die HWL verhindert ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezug auf die 2a und 2b auf eine bevorzugte Vorgehensweise beim Betrieb des erfindungsgemäßen Dosiersystems 2 eingegangen. Dabei sind zwei in einem vorgebbaren Zeitintervall typischerweise eingestellte Reihenfolgen für Einzelrücklauf- und Einzeldosiervorgänge bei einer hohen Dosiermenge bzw. einem hohen Solldurchsatz (2a) von zu dosierender HWL und bei einer kleinen Dosiermenge (2b) dargestellt.
  • In den Zeitdiagrammen der 2a und 2b ist beispielhaft eine im festen Abstand von beispielsweise 50 ms durchgeführte Folge von Einzelfördervorgängen der mit konstanter Pumpfrequenz arbeitenden Dosierpumpe 8 dargestellt. Als Einzelrücklaufvorgänge wirksame Einzelfördervorgänge sind durch offene Balken 20 gekennzeichnet. Als Einzeldosiervorgänge wirksame Einzelfördervorgänge sind durch schraffierte Balken 21 und 21a gekennzeichnet. Es versteht sich dabei, dass beispielsweise zur Veränderung des Durchsatzes eine Veränderung der Pumpfrequenz bzw. des zeitlichen Abstands der Einzelfördervorgänge vorgesehen sein kann.
  • 2a stellt den Fall der höchsten einstellbaren Dosiermenge für die entsprechende Pumpfrequenz dar. Dabei ist vorgesehen, auch für die höchste einstellbare Dosiermenge wenigstens einen Einzelfördervorgang im Zeitintervall als Einzelrücklaufvorgang 20 auszubilden. Dadurch wird für das Dosierventil 10 auch bei der höchsten Dosiermenge eine Mindestkühlwirkung durch zum Tank T zurückgeführte HWL erzielt.
  • Sollen kleinere Dosiermengen eingestellt werden, so erfolgt eine Aufteilung von Einzelrücklaufvorgängen 20 und Einzeldosiervorgängen 21, 21a wie oben beschrieben durch eine entsprechende Ansteuerung des Steuerventils 13 derart, dass der vom Motorsteuergerät 6 ermittelte Solldurchsatz von zu dosierender Lösung zumindest annähernd erreicht und dosiert wird. Bevorzugt werden in einem Zeitintervall zunächst die Einzeldosiervorgänge 21a, 21 in direkter Folge durchgeführt und anschließend die Einzelrücklaufvorgänge 20 ebenfalls in direkter Folge. Dabei werden in den Einzelfördervorgängen jeweils im Wesentlichen die gleichen, durch die Dimensionierung bzw. Einstellung der Dosierpumpe 8 bestimmte Mengen m gefördert. Entsprechend werden in Einzeldosiervorgängen 21 im Wesentlichen die gleichen Einzeldosiermengen ins Abgassystem abgegeben. Eine Ausnahme hiervon bildet gegebenenfalls der erste, direkt auf einen Einzelrücklaufvorgang 20 folgende Einzeldosiervorgang 21a.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine erste Einzeldosiermenge von Reduktionsmittel, die in einem unmittelbar nach einem Einzelrücklaufvorgang 20 erfolgenden ersten Einzeldosiervorgang 21a in das Abgassystem abgegeben wird, im Verhältnis zu in anderen Einzeldosiervorgängen 21 in das Abgassystem abgegebenen Einzeldosiermengen variabel einstellbar festgelegt wird. Insbesondere ist vorgesehen, die erste Einzeldosiermenge des ersten Einzeldosiervorgangs 21a um ein festlegbares Maß kleiner auszulegen als die in 2a, 2b mit 100% angegebenen Einzeldosiermengen der anderen Einzeldosiervorgänge 21. Auf diese Weise wird die Genauigkeit der Dosierung bei kleinen Dosiermengen verbessert bzw. der Dosierbereich zu kleinen Dosiermengen hin erweitert.
  • Der Fall einer vergleichsweise kleinen Dosiermenge ist in 2b dargestellt. Von den 20 im Zeitintervall durchgeführten Einzelfördervorgängen sind lediglich 3 als Einzeldosiervorgänge 21a, 21 ausgebildet. Dabei ist die erste Einzeldosiermenge des ersten Einzeldosiervorgangs 21a um ein festlegbares Maß kleiner als die Einzeldosiermengen der weiteren, darauf folgenden Einzeldosiervorgänge 21. Es ist unmittelbar einsichtig, dass durch eine variable Quantifizierung der ersten Einzeldosiermenge eine genauere Einstellung der in einem Zeitintervall insgesamt abgegebenen Dosiermenge ermöglicht ist. Eine geringer oder gegebenenfalls auch größer ausgebildete erste Einzeldosiermenge ermöglicht insbesondere eine genauere Dosierung wenn insgesamt in einem Zeitintervall nur eine geringe Anzahl von Einzeldosiervorgängen durchgeführt werden.
  • Zur Festlegung der ersten Einzeldosiermenge des ersten Einzelfördervorgangs 21a kann erfindungsgemäß ein hydraulischer Speicher in die Vorlaufleitung 9 und/oder in die Rücklaufleitung 12 eingeschaltet werden. Der hydraulische Speicher kann dabei als ein elastisches Leitungselement ausgebildet sein. Beispielsweise können die Vorlaufleitung 9 und/oder die Rücklaufleitung 12 ganz oder teilweise aus einem elastischen Material ausgebildet sein. Beim Umschalten von einem Einzelrücklaufvorgang 20 auf den ersten Einzeldosiervorgang 21a muss der hydraulische Druck infolge des gegenüber dem Steuerventil 13 höheren Öffnungsdrucks des Dosierventils 10 im Leitungssystem erhöht werden. Somit füllt sich der hydraulische Speicher und es ergibt sich eine kleinere erste Einzeldosiermenge im Vergleich zu den Einzeldosiermengen der anderen Einzeldosiervorgänge 21, bei denen der hydraulische Speicher bereits gefüllt ist. Durch eine gezielte Auslegung des elastischen Leitungselements kann die Größe des hydraulischen Speichers und damit die Größe der ersten Einzeldosiermenge festgelegt werden.
  • Alternativ kann ein separater Hydraulikspeicher in das Leitungssystem eingeschaltet sein. Dabei können die Vorlaufleitung 9 und/oder die Rücklaufleitung 12 starr ausgeführt sein. 3 zeigt eine Ausführungsform mit einem in die Vorlaufleitung 9 eingeschalteten separaten Hydraulikspeicher 30 in einer schematischen Darstellung. Der Hydraulikspeicher 30 ist in einem Abzweig der Vorlaufleitung 9 angeordnet. Über ein optional vorgesehenes Absperrventil 34 kann der Zulauf zum Hydraulikspeicher 30 abgesperrt oder geöffnet werden. Der Hydraulikspeicher 30 weist einen durch eine Feder oder anderweitig 32 belasteten verschieblichen Kolben 31 auf. Bei einem die Belastungs- oder Federkraft übersteigenden Dosierdruck der HWL in der Vorlaufleitung 9 wird bei geöffnetem Absperrventil 34 HWL in den Hydraulikspeicher 30 gedrückt. Dabei ist das in den Hydraulikspeicher 30 gedrückte HWL-Volumen einerseits vom wirksamen hydraulischen Druck in der Vorlaufleitung 9 abhängig. Andererseits wird das vom Hydraulikspeicher aufnehmbare Volumen von einem Anschlag 33 begrenzt. Der Anschlag 33 kann dabei einstellbar ausgeführt sein, wodurch das vom Hydraulikspeicher 30 maximal aufnehmbare Volumen ebenfalls einstellbar ist. Dieses ist bevorzugt kleiner ausgeführt als es der in einem Einzeldosiervorgang 21 abgespritzten Einzeldosiermenge entspricht.
  • Vorzugsweise ist die Haltekraft der Feder 32 größer gewählt, als es dem Öffnungsdruck des in der Rücklaufstellung befindlichen Steuerventils 13 entspricht. Andererseits ist vorzugsweise die Haltekraft der Feder 32 kleiner gewählt als es dem Öffnungsdruck des Dosierventils 10 entspricht. Infolge dieser bevorzugten Dimensionierung nimmt der Hydraulikspeicher 30 bei dem in Rücklaufstellung befindlichen Steuerventil 13 bei der Durchführung von Einzelrücklaufvorgängen 20 keine HWL auf. Bei einem Umschalten von einem Einzelrücklaufvorgang 20 zu einem ersten Einzeldosiervorgang 21a füllt sich zunächst der Hydraulikspeicher 30 bis der hydraulische Druck in der Vorlaufleitung 9 den Öffnungsdruck zur Öffnung des Dosierventils 10 erreicht hat. Gegebenenfalls schlägt bereits vorher der Kolben 31 am Anschlag 33 an und die weitere Volumenaufnahme des Hydraulikspeichers 30 wird unterbunden. Bei einem nachfolgenden Einzeldosiervorgang 21 ist der Hydraulikspeicher 30 somit zumindest teilweise gefüllt. Infolge der Auffüllung des Hydraulikspeichers 30 bei einem ersten Einzeldosiervorgang 21a ist somit die vom Dosierventil 10 ins Abgassystem abgegebene erste Einzeldosiermenge etwa entsprechend dem vom Hydraulikspeicher 30 aufgenommenen Volumen niedriger als die Einzeldosiermengen der weiteren, nachfolgenden Einzeldosiervorgänge 21. Durch eine geeignete Abstimmung der Öffnungsdrucke von Hydraulikspeicher 30, Dosierventil 10 und Steuerventil 13 kann eine Mindermenge des ersten Einzeldosiervorgangs 21a gegenüber anderen Einzeldosiervorgängen 21 einstellbar festgelegt werden. Zusätzliche Freiheitsgrade sind durch Festlegung des maximal vom Hydraulikspeicher 30 aufnehmbaren Volumens über den Anschlag 33 sowie über eine wahlfreie Betätigung des Absperrventils 34 gegeben.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei die Möglichkeit, die erste Einzeldosiermenge über den Öffnungsdruck des Steuerventils 13 in dessen Rücklaufstellung festzulegen. Dies geschieht vorzugsweise über eine einstellbare Schließkraft eines entsprechenden Verschlusselements, wie beispielsweise einer Ventilfeder. Diese bestimmt den in der Vorlaufleitung 9 und in der Rücklaufleitung 12 wirksamen hydraulischen Druck bei einer Durchführung von Einzelrücklaufvorgängen 20. Der beim Übergang zu Einzeldosiervorgängen 21, 21a erfolgende Druckanstieg bestimmt andererseits wiederum das von einem hydraulischen Speicher im Leitungssystem aufgenommene HWL-Volumen und damit die Mindermenge des ersten Einzeldosiervorgangs 21a gegenüber anderen Einzeldosiervorgängen 21. Folglich kann auch über eine Einstellung des hydraulischen Drucks in der Vorlaufleitung 9 und/oder in der Rücklaufleitung 12 beim Betrieb des Dosiersystems 2 die genannte Mindermenge festgelegt werden. Eine Bereichsspreizung ist dabei über das Verhältnis der Schließkräfte bzw. Haltedrucke der Verschlusselemente von Dosierventil 10 und Steuerventil 13 ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004050 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine (1), wobei von einer Dosierpumpe (8) das Reduktionsmittel in rasch aufeinander folgenden, zeitlich voneinander abgesetzten Einzelfördervorgängen zu einem Dosierventil (10) gefördert wird und das in den Einzelfördervorgängen zum Dosierventil (10) geförderte Reduktionsmittel wahlweise entweder in zeitlich voneinander abgesetzten Einzeldosiervorgängen (21, 21a) vom Dosierventil (10) in das Abgassystem abgegeben oder in zeitlich voneinander abgesetzten Einzelrücklaufvorgängen (20) durch das Dosierventil (10) hindurch und zu einem Behälter (T) für das Reduktionsmittel geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Einzeldosiermenge von Reduktionsmittel, die in einem unmittelbar nach einem Einzelrücklaufvorgang (20) erfolgenden ersten Einzeldosiervorgang (21a) in das Abgassystem abgegeben wird, gegenüber in anderen Einzeldosiervorgängen (21) in das Abgassystem abgegebenen Einzeldosiermengen einstellbar festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der ersten Einzeldosiermenge mittels eines Reduktionsmittelspeicherelements mit einem druckabhängigen Volumen erfolgt, das zwischen Dosierpumpe (8) und Dosierventil (10) vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittelspeicherelement mit druckabhängigem Volumen ein elastisches Leitungselement für das Reduktionsmittel eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittelspeicherelement mit druckabhängigem Volumen ein in eine Reduktionsmittelförderleitung (9, 12) eingeschalterer separater Hydraulikspeicher (30) eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikspeicher (30) für das Reduktionsmittel ein Volumen bereitstellt, welches kleiner als das von der Dosierpumpe (8) in einem Einzelfördervorgang geförderte Volumen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer Druck des Reduktionsmittels in einer an das Dosierventil (10) angeschlossenen Reduktionsmittelleitung (9, 12) einstellbar festgelegt wird.
  7. Dosiersystem zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine (1), umfassend – ein Dosierventil (10) zur Abgabe des Reduktionsmittels in das Abgassystem, – eine Dosierpumpe (8) zur Förderung von Reduktionsmittel zum Dosierventil (10) über eine die Dosierpumpe (8) mit dem Dosierventil (10) verbindende Vorlaufleitung (9) und – eine vom Dosierventil (10) zu einem Behälter (T) für das Reduktionsmittel geführte Rücklaufleitung (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (2) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eingerichtet ist.
DE102007030541A 2007-06-30 2007-06-30 Verfahren und Dosiersystem zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007030541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030541A DE102007030541A1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Verfahren und Dosiersystem zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030541A DE102007030541A1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Verfahren und Dosiersystem zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030541A1 true DE102007030541A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030541A Withdrawn DE102007030541A1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Verfahren und Dosiersystem zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030541A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005790A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Albonair Gmbh Dosiersystem
FR2987870A1 (fr) * 2012-03-07 2013-09-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination d'une quantite d'un liquide reducteur injecte dans une conduite d'echappement d'un vehicule automobile
FR2992681A1 (fr) * 2012-06-28 2014-01-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de synchronisation de commandes de pompe et d'electrovanne dans un systeme de type scr
US9272244B2 (en) 2009-01-22 2016-03-01 Albonair Gmbh Metering system
DE112019001205B4 (de) 2018-03-08 2022-08-18 Cummins Emission Solutions Inc. Systeme und Verfahren zum Steuern von Kolbenpumpen
DE102013217169B4 (de) 2013-08-28 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Abgasnachbehandlung
DE102010012651B4 (de) 2010-03-25 2023-02-09 Cummins Ltd. Abgasnachbehandlungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004000050A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Mann + Hummel Gmbh Aktives Filterelement zur stirnseitigen Anströmung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004000050A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Mann + Hummel Gmbh Aktives Filterelement zur stirnseitigen Anströmung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005790A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Albonair Gmbh Dosiersystem
US9272244B2 (en) 2009-01-22 2016-03-01 Albonair Gmbh Metering system
DE102009005790B4 (de) 2009-01-22 2023-05-17 Albonair Gmbh Dosiersystem
DE102010012651B4 (de) 2010-03-25 2023-02-09 Cummins Ltd. Abgasnachbehandlungseinrichtung
FR2987870A1 (fr) * 2012-03-07 2013-09-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination d'une quantite d'un liquide reducteur injecte dans une conduite d'echappement d'un vehicule automobile
FR2992681A1 (fr) * 2012-06-28 2014-01-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de synchronisation de commandes de pompe et d'electrovanne dans un systeme de type scr
DE102013217169B4 (de) 2013-08-28 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Abgasnachbehandlung
DE112019001205B4 (de) 2018-03-08 2022-08-18 Cummins Emission Solutions Inc. Systeme und Verfahren zum Steuern von Kolbenpumpen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140117B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels in ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102009023325B4 (de) Verfahren zur Adaption der Injektionsmittelzufuhr in einem Injektionssystem
EP1999347B1 (de) Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
DE102007017459B4 (de) Verfahren zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors und Steuergerät
DE19827678B4 (de) Abgasreinigungssystem zum Entsticken von Abgasen von Verbrennungsaggregaten
DE102007030541A1 (de) Verfahren und Dosiersystem zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE10156714A1 (de) Reduktionsmittelzufuhrvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102007044610B4 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
DE102009056181A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
DE102017204973A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen
DE102009029409A1 (de) Verfahren zum Heizen eines Dosierventils bei einem SCR-System zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102008049097A1 (de) Kraftwagen mit System zum Zuführen von Flüssigkeit in ein anderes Medium, insbesondere zum Zuführen eines Reduktionsmittels in das Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102010029340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
EP2553226A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fördereinheit für ein reduktionsmittel
DE102013106205A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102009005012A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung und Dosiereinrichtung
DE102007039794A1 (de) Dosiersystem und Verfahren zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE10148880A1 (de) Verbrennungsmotorabgassteuerungssystem und -verfahren
DE102004061247B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3325782A1 (de) Einspritzventil, abgasnachbehandlungssystem
DE102012002059A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung
DE102015202727A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Einspritzmenge eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102014010249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Flüssigkeit in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102009047663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachladung von NOx-Reduktionsmittel-Speicherbehältern
DE102016210619A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm sowie Computer-Programmprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER UNNA GMBH & CO. KG, 59423 UNNA, DE

Effective date: 20110330

R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140701