DE102009005790A1 - Dosiersystem - Google Patents

Dosiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009005790A1
DE102009005790A1 DE200910005790 DE102009005790A DE102009005790A1 DE 102009005790 A1 DE102009005790 A1 DE 102009005790A1 DE 200910005790 DE200910005790 DE 200910005790 DE 102009005790 A DE102009005790 A DE 102009005790A DE 102009005790 A1 DE102009005790 A1 DE 102009005790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
compressed air
dosing system
dosing
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910005790
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005790B4 (de
Inventor
Armin Kassel
Michael Dipl.-Ing. Kolm
Werner Dipl.-Ing. Overhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albonair GmbH
Original Assignee
Albonair GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albonair GmbH filed Critical Albonair GmbH
Priority to DE102009005790.0A priority Critical patent/DE102009005790B4/de
Priority to US12/691,556 priority patent/US20100115932A1/en
Publication of DE102009005790A1 publication Critical patent/DE102009005790A1/de
Priority to US14/096,176 priority patent/US9272244B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005790B4 publication Critical patent/DE102009005790B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/10Catalytic reduction devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels, insbesondere einer Harnstofflösung, in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors zur selektiven katalytischen Reduktion, wobei das Dosiersystem mit einem Tank (1), aus dem Reduktionsmittel entnehmbar ist, verbindbar/verbunden ist, welches mittels einer Pumpe (3) gefördert wird, wobei das Dosiersystem einen ersten reduktionsmittelführenden Strang (4) aufweist, und wobei das Dosiersystem eine Druckluftversorgung (6) und einen zweiten durckluftführenden Strang (8) und zumindest eine Düse (5) aufweist, die mit beiden Strängen (4, 8) gekoppelt ist und durch die das Reduktionsmittel zusammen mit der Druckluft in den Abgasstrom eindüsbar ist, wobei das Dosiersystem in dem reduktionsmittelführenden Strang (4) zumindest ein Dämpfungsglied (9) zum Ausgleich von Druckschwankungen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels, insbesondere einer Harnstofflösung, in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors zur selektiven katalytischen Reduktion, wobei das Dosiersystem mit einem Tank, aus dem Reduktionsmittel entnehmbar ist, verbindbar/verbunden ist, wobei das Reduktionsmittel mittels einer Pumpe gefördert wird, wobei das Dosiersystem einen ersten reduktionsmittelführenden Strang aufweist und wobei das Dosiersystem eine Druckluftversorgung und einen zweiten druckluftführenden Strang und zumindest eine Düse aufweist, die mit beiden Strängen gekoppelt ist und durch die das Reduktionsmittel zusammen mit der Druckluft in den Abgasstrom eindüsbar ist.
  • So genannte SCR-Katalysatoren werden eingesetzt, um die Stickoxydemission von Dieselmotoren zu vermindern. Hierzu wird ein Reduktionsmittel in das Abgassystem mit einer Dosiervorrichtung eingedüst, d. h. zerstäubt. Als Reduktionsmittel dient Ammoniak.
  • Da das Mitführen von Ammoniak in Fahrzeugen sicherheitskritisch ist, wird Harnstoff in wässriger Lösung mit üblicherweise 32,5% Harnstoffanteil, insbesondere gemäß DIN 70070, eingesetzt. Im Abgas zersetzt sich der Harnstoff bei Temperaturen oberhalb von 150°C in gasförmiges Ammoniak und CO2. Parameter für die Zersetzung des Harnstoffes sind im wesentlichen Zeit (Verdampfungs- und Reaktionszeit), Temperatur und Tröpfchengröße der eingedüsten Harnstofflösung. In diesen SCR-Katalysatoren wird durch selektive katalytische Reduktion (englisch: Selective Catalytic Reduction, SCR) der Ausstoß von Stickoxyden um etwa 90% reduziert. Die verwendete Harnstofflösung gemäß DIN 70070 wird auch als so genanntes AdBlue bezeichnet.
  • Die Harnstofflösung wird mittels eines Dosiersystems dosiert, in den Abgasstrom eingespritzt und zerstäubt und sorgt im SCR-Katalysator für die gewünschte chemische Reaktion. Hierbei werden die Stickoxyde in Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt.
  • Bei derartigen Dosiersystemen wird die Harnstofflösung, d. h. das in Flüssigkeit gelöste Reduktionsmittel, mittels einer Membranpumpe oder Kolbenpumpe zur Zerstäuberdüse gefördert. Die Dosiermengen werden dabei durch Anpassung der Hubfrequenz bei konstanter Dosiermenge pro Hub eingestellt.
  • Problematisch ist dabei, dass die verwendete Pumpe ihr Hubvolumen während des Fördertakts in einer Zeit von nur ca. 5 ms in Richtung Düse fördert. In diesem Zeitabschnitt kommt es zu einem Förderpuls, der die Zerstäuberleistung der Düse überschreitet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es die geförderte Menge von Reduktionsmittel, d. h. Harnstofflösung, so zu dämpfen, dass die Menge an der Düse über der Zeit nur eine geringe Schwankungsbreite aufweist und die Zerstäuberleistung der Düse nicht überschritten wird. Ferner sollen aufgrund der Arbeitsweise der Förderpumpe auftretende Druckspitzen abgefangen und gedämpft werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Dosiersystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei dem Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels, insbesondere einer Harnstofflösung, in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors zur selektiven katalytischen Reduktion, wobei das Dosiersystem mit einem Tank, aus dem Reduktionsmittel entnehmbar ist, verbindbar/verbunden ist, welches mittels einer Pumpe gefördert wird, wobei das Dosiersystem einen ersten reduktionsmittelführenden Strang aufweist, und wobei das Dosiersystem eine Druckluftversorgung und einen zweiten druckluftführenden Strang und zumindest eine Düse aufweist, die mit beiden Strängen gekoppelt ist und durch die das Reduktionsmittel zusammen mit der Druckluft in den Abgasstrom eindüsbar ist, ist es, dass das Dosiersystem in dem reduktionsmittelführenden Strang zumindest ein Dämpfungsglied zum Ausgleich von Druckschwankungen aufweist. Das Reduktionsmittel wird somit mittels der Druckluft zerstäubt.
  • Durch die Anordnung eines Dämpfungsgliedes im reduktionsmittelführenden Strang werden somit Druckspitzen und Druckschwankungen durch das Dämpfungsglied abgefangen, d. h. dass derartige Druckspitzen nicht mehr an die Düse gelangen und die Zerstäubungsleistung der Düse somit nicht mehr überschritten wird. Die aufgrund der Arbeitsweise der Pumpe, mittels derer das Reduktionsmittel gefördert wird, auftretenden Druckspitzen werden durch das Dämpfungsglied abgefangen. Dies bedeutet, dass unter dem Ausgleich von Druckschwankungen auch das Dämpfen von Druckspitzen zu subsumieren ist.
  • Bei der Düse handelt es sich vorzugsweise um eine Zweistoffdüse, insbesondere um eine außenmischende Düse.
  • Als Reduktionsmittel kommt bei gattungsgemäßen Dosiersystemen üblicherweise Harnstofflösung gemäß DIN 70070, so genanntes AdBlue, zum Einsatz. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern vielmehr zur Eindüsung eines beliebigen Reduktionsmittels geeignet. Es sind daher auch andere Ammoniaklösungen oder alternative Reduktionsmittellösungen mittels des erfindungsgemäßen Dosiersystems dosierbar.
  • Das erfindungsgemäße Dämpfungsglied wird somit auf der Druckseite an das Dosiersystem angeschlossen, respektive in das Dosiersystem integriert, ggf. kombiniert mit einer Drossel. Dieses Dämpfungsglied kann gebildet sein durch eine elastische Leitung oder alternativ oder kumulativ durch eine oder mehrere Gasblasen. Empfehlenswert ist auch eine Verminderung der Kolbengeschwindigkeit der Förderpumpe.
  • Durch die Verwendung des Dämpfungsgliedes wird der Pumpenstoß zeitlich gemittelt und die Fördermenge nahezu kontinuierlich zur Düse geleitet. Durch die Verwendung des Dämpfungsgliedes wird nach dem Abschalten der Dosierung mittels Luftstrom ein Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck verkleinert das Volumen einer elastischen Leitung oder vergrößert das Volumen einer Gasblase und etwas Reduktionsmittel wird aus der Düse gezogen. Beim Abschalten der Luft zieht das Dämpfungsglied das Reduktionsmittel aus der Düse zurück.
  • Durch die Anordnung eines Dämpfungsglieds in dem reduktionsmittelführenden Strang wird eine nahezu kontinuierliche Förderung des Reduktionsmittels zur Düse erzielt. Hieraus erfolgt ein optimiertes Spraybild der luftunterstützten Düse, d. h. ein gleichmäßiges Zerstäuben des Reduktionsmittels mittels der Druckluft in der Zweistoffdüse und es wird die maximale Zerstäubungsleistung des Düse erreicht und kann kontinuierlich beibehalten werden.
  • Ferner folgt aus der Anordnung eines Dämpfungsgliedes eine erhöhte Frostsicherheit sowie eine Verringerung der Verstopfungsgefahr der Düse nach der Dosierung, d. h. nach Abschaltung der Dosierung, da das Reduktionsmittel aus der Düse zurückgezogen wird.
  • Die zeitliche Überförderung von ventilgesteuerten Pumpen wird durch die Dämpfung verringert. Es stellt sich eine erhöhte Wiederholgenauigkeit der Förderpumpe ein. Bei Anordnung einer Gasblase als Dämpfungsglied ergibt sich eine freie Wahl der Dosierleitung hinsichtlich des Materials und der Dimensionierung. Ferner ergibt sich durch die Anordnung eines Dämpfungsglieds eine Verringerung der Geräuschemissionen des Dosiersystems.
  • Vorzugsweise ist das Dämpfungsglied durch einen oder mehrere dehnbare Leitungsabschnitte und/oder zumindest eine Gasblase gebildet.
  • Bei diesen Ausführungen der Erfindung mit einem Gasblasenspeicher und/oder elastischen, d. h. dehnbaren Leitungen oder Leitungsabschnitten in dem reduktionsmittelführenden Strang zwischen Förderpumpe und der Zerstäubungsdüse, erfolgt somit quasi eine Zwischenspeicherung des Dosierhubs, d. h. eines Dämpfens der Druckspitze durch ein Zwischenspeichern der Energie. Zusätzlich kann auch der Dosierhub durch entsprechende Ansteuerung der Pumpe so ausgeführt werden, dass er über eine möglichst lange Zeit erfolgt, d. h. dass ein langsamerer Hub bei geringeren Dosiermengen durch eine entsprechende Ansteuerung der Pumpe herbeigeführt wird.
  • Eine solche dehnbare, elastische Leitung oder ein solcher Leitungsabschnitt ist folglich in der Lage, sich infolge eines gesteigerten Innendrucks auszudehnen, d. h. seinen Querschnitt zu erweitern, d. h. hierdurch Druckspitzen zu dämpfen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist dabei, dass diese Elastizitäten, d. h. die elastische Leitung und/oder Gasblase, die Harnstoff-Wasser-Lösung bei Abschaltung der Förderung aus der Düse zurücksaugen und somit die Düse von Reduktionsmittel befreit wird. Hierdurch wird einer Verstopfung der Düse vorgebeugt, da das verbleibende Reduktionsmittel sich im Bereich der Düse zersetzen und diese verstopfen könnte. Die Vorgehensweise bei einer Unterbrechung der Dosierung wird nachfolgend noch weiter ausgeführt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Dosiersystem eine Dosierpumpe zur Förderung des Reduktionsmittels aufweist, insbesondere eine diskontinuierlich fördernde Pumpe, insbesondere eine Membranpumpe oder eine Kolbenpumpe oder dergleichen.
  • Die bei einer diskontinuierlich fördernden Pumpe ggf. auftretenden Druckspitzen werden durch das Dämpfungsglied, welches beispielsweise durch eine oder mehrere Gasblasen oder einen oder mehrere dehnbare, d. h. elastische Leitungsabschnitte gebildet sein kann, abgefangen.
  • Vorzugsweise weist der druckluftfördernde Strang ein Drosselventil und/oder ein Regelventil auf. Besonders bevorzugt sind der Druck und/oder die Luftmenge und/oder Ventilöffnungszeiten in den druckluftfördernden Strang regelbar/werden geregelt.
  • Dies bedeutet, dass die Druckluft vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen Dosiersystem geregelt über ein entsprechendes Regelventil zugeführt wird. Die zugeführte Luftmenge wird in jedem Betriebspunkt so angepasst, dass die Tröpfchenqualität für die Reduktion ausreichend ist und dem Betriebspunkt des Verbrennungsmotors angepasst ist. Dies bedeutet, dass die Qualität der Zerstäubung den Anforderungen angepasst werden kann. Hierdurch kann durch eine Anpassung der Druckluftmenge eine Optimierung hinsichtlich des Energiebedarfs erfolgen, indem die Druckluftmenge dem benötigten Minimum angenähert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen einem Luftventil im druckluftfördernden Strang und der Düse ein Sensor zur Messung des Druckes und/oder der Luftmenge in dem druckluftfördernden Strang angeordnet.
  • Ein solcher Sensor gestattet die Überwachung des Druckes des Druckluftsystems, respektive der geförderten Druckluftmenge in dem druckluftfördernden Strang und somit eine Anpassung über eine Ansteuerung des Luftventils in dem druckluftfördernden Strang. Hierdurch ist in jedem Betriebspunkt eine Anpassung der Luftmenge der Druckluftversorgung möglich.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Luftventil um ein Proportionalregelventil handeln. Durch die Verwendung eines Proportionalregelventils ist es möglich, die Luftmenge der Druckluftversorgung, d. h. die Luftmenge die zur Eindüsung der Harnstofflösung in den Abgasstrom zugeführt wird, exakt zu regeln.
  • Bei dem Sensor der zwischen dem Luftventil und der Düse angeordnet ist, handelt es sich vorzugsweise um einen Drucksensor, mittels dessen der Druck in dem Druckluftsystem hinter dem Luftventil überwacht wird. Ein solcher Drucksensor kann gegen den Umgebungsdruck oder auch gegen den Druck im harnstoffführenden Strang geschaltet sein, da sich gezeigt hat, dass eine reine Differenzdrucküberwachung ausreichend ist.
  • Vorzugsweise sind Mittel zur Berechnung des Abgasmassenstroms und/oder ein Sensor zur Messung des Abgasmassenstromes und/oder ein Sensor zur Messung des Abgastemperatur angeordnet. Hierdurch ist es möglich, den Abgasmassenstrom und/oder die Abgastemperatur zu ermitteln, um diese Messgrößen als Eingangsgrößen für die Ansteuerung des Dosiersystems zu verwenden.
  • Bei dem Sensor zur Messung des Abgasmassenstromes kann es sich um eine Pitotsonde handeln, um somit aus dem Totaldruck den Abgasmassenstrom über die Kontinuitätsgleichung und die gegebenen Geometriedaten zu ermitteln.
  • Aus dem Abgasmassenstromsignal und/oder der Abgastemperatur ist es möglich, die in Abhängigkeit des jeweiligen Motorbetriebspunktes vorliegenden Betriebsparameter, Abgastemperatur und/oder Abgasmassenstrom zu erfassen und über eine entsprechende Steuerelektronik des Dosiersystems auszuwerten und den Druck und/oder die Luftmenge und/oder die Ventilöffnungszeiten der Druckluftversorgung in Abhängigkeit der gemessenen Betriebsparameter zu regeln.
  • Die Einflussparameter für die Anpassung der Dosierung der Luftmenge sind insbesondere:
    • – Abgastemperatur
    • – Abgasmassenstrom
    • – Harnstoffmassenstrom (Reduktionsmittelmassenstrom)
    • – erforderlicher Katalysatorwirkungsgrad
    • – Katalysatorgröße (Geometriedaten)
    • – Aufbereitungsstrecke zwischen Harnstoffeindosierung und Katalysator
  • Es ist mit dem erfindungsgemäßen Dosiersystem somit möglich, in jedem einzelnen Betriebspunkt abhängig von den jeweiligen Randbedingungen die Luftmenge zu optimieren.
  • Besonders bevorzugt weist die Druckluftversorgung einen Kompressor auf, d. h. einen Verdichter zur Verdichtung von Luft auf einen erhöhten Druck.
  • Mittels eines derartigen Druckluftkompressors ist es möglich, die für das Dosiersystem geforderte Druckluft bereitzustellen, sofern in der Installationsumgebung des Dosiersystems keine oder nur eine nicht ausreichende Druckluftversorgung vorhanden ist, beispielsweise in Form der Druckluftversorgung und des Druckluftsystems eines Nutzfahrzeugs.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem ersten Strang und dem zweiten Strang eine Verbindungsleitung angeordnet, wobei die Verbindungsleitung ein Rückschlagventil aufweist.
  • Um bei einer längeren Unterbrechung der Dosierung die Luftzufuhr vollständig zu unterbrechen, ist es erforderlich, den Harnstoff aus den heißen Bereichen zu entfernen um zu vermeiden, dass sich Ablagerungen bilden. Andernfalls würde der Harnstoff sich bei hohen Temperaturen zersetzen und zu Ablagerungen und somit zu Verstopfungen führen.
  • Durch die Anordnung einer Druckluftleitung zwischen der Harnstoffleitung und der Leitung der Druckluftversorgung, d. h. zwischen dem ersten Strang und dem zweiten Strang, können derartige Ablagerungen verhindert werden, indem die Harnstoffleitung in Dosierpausen mittels Druckluft freigeblasen wird. Es ist somit eine Verbindungsleitung zwischen dem ersten Strang und dem zweiten Strang vorgesehen, über die bei Abschaltung der Förderung des Reduktionsmittels der erste Strang, d. h. der reduktionsmittelführende Strang mittels Druckluft freigeblasen wird.
  • In diese Verbindungsleitung ist ein Rückschlagventil eingesetzt, dessen Öffnungsdruck oberhalb des sich bei der Dosierung einstellenden Luftdrucks nach dem Luftventil ist.
  • Im Dosierbetrieb ist dieses Rückschlagventil geschlossen, da der Druck in der Druckluftleitung unterhalb des Öffnungsdruckes des Rückschlagventils liegt. Um die Harnstoffleitung mit Druckluft freizublasen, wird die Harnstoffförderung durch die Dosierpumpe abgestellt und das Luftventil kurzzeitig so weit geöffnet, dass sich der Druck über dem Öffnungsdruck des Rückschlagventils erhöht. In Folge der Drossel in der Druckluftleitung ergibt sich ein Druckgefälle in der Dosierleitung und die Druckluft treibt den Harnstoff in das Abgassystem. Die Leitung wird somit freigeblasen. Nach einem kurzzeitigen Luftstoß ist der Harnstoff aus der Dosierdüse ausgeblasen und die Luftzufuhr kann komplett abgeschaltet werden.
  • Bei lediglich kurzfristigen Unterbrechungen der Dosierung kann jedoch aufgrund der erfindungsgemäßen Weiterbildung auf ein Freiblasen des reduktionsmittelführenden Strangs verzichtet werden, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Bei den Ausführungen der Erfindung mit Gasblasenspeicher oder elastischen Leitungen kann beim Abschalten der Dosierung die Harnstoff-Wasser-Lösung aus der Düse zurückgesaugt werden, um diese nicht über eine längere Zeit nach dem Abschalten hohen Temperaturen auszusetzen. Dabei könnte sich die Harnstoff-Wasser-Lösung zersetzen und die Düse verstopfen. Hierzu wird bei dem luftunterstützten System zunächst die Dosierung abgeschaltet. Bleibt die Druckluft zunächst aufgeschaltet und wird der Luftstrom wenn möglich sogar über das Proportionalventil erhöht, so bildet sich durch einen Saugeffekt an der Düse in der Harnstoff-Wasser-Leitung ein Unterdruck. Es wird Harnstoff aus der Leitung gesaugt und zerstäubt. Wird danach die Luft abgeschaltet, so stellt sich wiederum Umgebungsdruck in dem Leitungssystem ein und die Elastizitäten, d. h. die elastische Leitung und/oder Gasblase saugen die Harnstoff-Wasser-Lösung zurück.
  • Vorzugsweise weist das Dosiersystem ein Steuergerät auf, mittels dessen eine Dosierpumpe und/oder ein Luftventil und/oder ein Drosselventil und/oder ein Verdichter (Kompressor) in Abhängigkeit der von einem oder mehreren Sensoren erfassten Messwerten steuerbar ist/gesteuert wird.
  • Durch die Anordnung eines derartigen Steuergerätes, welches eine oder mehrere Komponenten des Dosiersystems in Abhängigkeit der Sensormesswerte, d. h. in Anhängigkeit der aktuellen Betriebsparameter, steuert, ist eine Optimierung des Betriebes des Dosiersystems, d. h. eine Luftoptimierung respektive eine Optimierung der Einspritzung/Zerstäubung von Reduktionsmittel in besonders vorteilhafter und energiesparender Weise realisierbar. Es ist mittels eines derartigen Steuergerätes somit möglich, die Reduktionsmittelfördermenge und die Luftfördermenge in optimaler Weise den aktuellen Betriebsparametern des Verbrennungsmotors und des Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion anzupassen und zu regeln.
  • Vorzugsweise weist das Dosiersystem ferner einen Reduktionsmitteltank, d. h. insbesondere einen Harnstofflösungstank, auf. Dadurch, dass das Dosiersystem selbst einen Reduktionsmitteltank aufweist, ist es möglich, das Dosiersystem in entsprechenden Umgebungen nachzurüsten, in denen ein solcher Tank nicht bereits vorhanden ist.
  • Die Ansteuerung des Dosiersystems zur Eindüsung eines Reduktionsmittels, insbesondere einer Harnstofflösung, in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors zur selektiven katalytischen Reduktion erfolgt vorzugsweise in der Weise, dass die zur Zerstäubung der Harnstofflösung zugeführte Druckluftmenge in jedem Betriebspunkt in Abhängigkeit der Betriebsparameter Abgastemperatur und Abgasmassenstrom gesteuert und angepasst wird, so dass die Tröpfchenqualität der eingedüsten Harnstofflösung für die Wirkung des Katalysators optimiert ist.
  • Bei Unterbrechung oder Beendigung der Eindüsung von Harnstofflösung werden vorzugsweise die harnstofflösungsführenden Leitungen mittels Druckluft von der Harnstofflösung gereinigt und/oder es erfolgt eine zeitlich längere Druckluftförderung nach dem Abschalten der Dosierpumpe, so dass mittels des Luftstroms ein Unterdruck erzeugt wird, so dass nach Abschalten der Druckluft das Reduktionsmittel durch das elastische Dämpfungsglied in der harnstoffführenden Leitung zurückgezogen wird und die Düse somit von Reduktionsmittel gereinigt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Anlagenschema einer Ausführungsform des Dosiersystems während des Dosierbetriebs, d. h. bei eingeschalteter Reduktionsmittelförderung und eingeschalteter Druckluftförderung;
  • 2 das Anlagenschema des Dosiersystems nach 1 unmittelbar nach Abschaltung der Reduktionsmittelförderung bei eingeschalteter Druckluftförderung;
  • 3 das Anlagenschema des Dosiersystems nach 1 bei abgeschalteter Reduktionsmittelförderung und unmittelbar nach Abschaltung der Druckluftförderung;
  • 4 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Dosiersystem;
  • 5 den zeitlichen Druckverlauf der Druckluft an der Düse bei einer ersten Abschaltroutine;
  • 6 den zeitlichen Druckverlauf der Druckluft an der Düse bei einer zweiten Abschaltroutine;
  • 7 den zeitlichen Druckverlauf der Druckluft an der Düse bei einer dritten Abschaltroutine;
  • 8 den zeitlichen Druckverlauf der Druckluft an der Düse bei einer vierten Abschaltroutine
  • In den Figuren sind identische Bauteile oder Baugruppen jeweils mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 3 zeigen schematisch ein Harnstoffdosiersystem bei verschiedenen Betriebszuständen. 4 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dosiersystems in einer Draufsicht.
  • Harnstofflösung wird aus einem Tank 1 über eine Saugleitung 2 von der Dosierpumpe 3 angesaugt. In dem in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Dosierpumpe 3 um eine Kolbenpumpe, die mit jedem Hub eine definierte Menge an Harnstofflösung fördert. Über eine Druckleitung 4 wird der Harnstoff in den Behälter 9 geleitet und sodann vom Behälter 9 weiter zur Zweistoffdüse 5. Saugleitung 2, Druckleitung 4 und Pulsationsdämpfer 9 bilden somit den reduktionsmittelführenden Strang, der in der Düse 5 endet.
  • Mittels der Zweistoffdüse 5 wird der Harnstoff zerstäubt. Hierzu wird Druckluft aus einem Druckluftbehälter 6 zu einem Proportionalluftventil 7 geleitet. Das Proportionalluftventil 7 stellt den Druckluftstrom auf einen vorgebbaren Wert ein. Der Druck vor der Zweistoffdüse 5 ist ein Maß für den durchgesetzten Luftvolumenstrom. Die Luft wird über eine Druckluftleitung 8 vom Druckluftbehälter 6 über das Proportionalventil 7 zu der Zweistoffdüse 5 geleitet. Der Harnstoff wird in der Zweistoffdüse 5 von der Druckluft zerstäubt und dem Abgasstrom zugeführt.
  • In einer nicht dargestellten Alternative erfolgt die Druckluftversorgung nicht über einen Druckluftbehälter sondern seitens des Druckluftsystems des Nutzfahrzeuges, in welches das Dosiersystem zur Abgasnachbehandlung eingebunden ist.
  • Aufgrund der diskontinuierlichen Förderung der Dosierpumpe 3 treten Druckschwankungen und Druckspitzen in der Druckleitung 4 auf. Der Druckpuls der Pumpe endet im Pulsationsdämpfer 9, der oberhalb des Harnstofflösungsmeniskus 10, d. h. des Flüssigkeitsspiegels 10, eine Gasblase aufweist.
  • In 1 ist dargestellt der Zerstäubungsmodus, d. h. das Dosiersystem ist in Betrieb und es wird Reduktionsmittel in der Zweistoffdüse 5 mittels Druckluft zerstäubt zur Eindüsung in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors. 1 zeigt somit die Anlage während des Dosierbetriebs, d. h. bei eingeschalteter Reduktionsmittelförderung und eingeschalteter Druckluftförderung.
  • Druckpulse der diskontinuierlich fördernden Kolbenpumpe 3 enden im Pulsationsdämpfer 9. Sichtbar ist die Gasblase im Pulsationsdämpfer 9 oberhalb des Flüssigkeitsmeniskus 10, d. h. der Lage der Phasengrenze 10 zwischen Reduktionsmittellösung und Gasblase. Durch die Anordnung des Dämpfungsgliedes 9 in Form der Gasblase wird auf der Druckseite die Harnstofflösung mit einem gleichmäßigen Druck an die Zweistoffdüse 5 geliefert und bereitgestellt.
  • Im Gegensatz zu 1, die die Dosierung im Betrieb zeigt, zeigt 2 die Situation einer abgeschalteten Pumpe bei eingeschalteter Druckluft. 2 zeigt somit das Anlagenschema des Dosiersystems nach 1 unmittelbar nach Abschaltung der Reduktionsmittelförderung bei noch eingeschalteter Druckluftförderung.
  • Dabei bildet sich im Dämpfer 9 ein Unterdruck aus, d. h. die Gasblase dehnt sich aus und der Flüssigkeitsmeniskus 10 sinkt ab, während die Druckluft weiterhin aus dem Druckluftbehälter 6 entnommen und zur Zweistoffdüse 5 geleitet wird. In diesem Betriebszustand gemäß 2 sind die Pumpe ausgeschaltet und die Druckluft angeschaltet, d. h. die Dosierung soll beendet werden.
  • In 3 ist dargestellt der Zustand wenn nach Abschaltung der Pumpe 3 auch die Druckluft abgeschaltet ist. 3 zeigt somit das Anlagenschema des Dosiersystems bei abgeschalteter Reduktionsmittelförderung und unmittelbar nach Abschaltung der Druckluftförderung.
  • In dem in 3 dargestellten Betriebsfall, in dem sowohl die Pumpe als auch die Druckluftzufuhr ausgeschaltet sind, stellt sich ein ausgeglichener Druck in dem Pulsationsdämper 9 wieder her, d. h. der Flüssigkeitsmeniskus 10 der Harnstofflösung steigt wieder an im Pulsationsdämpfer 9, wie dies in 3 dargestellt ist. Der Flüssigkeitsstand 10, d. h. die Phasengrenze 10 zwischen Harnstofflösung und Gasblase im Behälter 9 ist nun wieder angestiegen aufgrund des ausgeglichenen Drucks. Das Reduktionsmittel wird aus der Zweistoffdüse 5 dementsprechend zurückgezogen. Die Zweistoffdüse 5 kann daher nicht durch eine Auskristallisierung der Harnstofflösung verstopfen.
  • In 4 ist dargestellt eine Draufsicht auf eine montierte Anordnung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dosiersystems. Pumpe 3 sowie das Proportionalluftventil 7 und das Rückschlagventil 14 des Dosiersystems gemäß 1 sind wie in 4 dargestellt auf einem gemeinsamen Komponententräger 20 angeordnet. In den Komponententräger 20 sind integriert Anschlüsse für die Harnstoffleitung 2 und die Druckluftleitung 6, auf der anderen Seite die Anschlüsse 51, 52 zur Düse 5, sowie innerhalb des Komponententrägers 20 die entsprechenden Leitungen.
  • Über den Anschluss 51 wird der Düse 5 die von der Pumpe 3 geförderte Harnstofflösung zugeleitet. Über den Anschluss 52 wird der Düse 5 Druckluft zur Zerstäubung der Harnstofflösung zugeleitet.
  • Zwischen der Druckseite der Pumpe 3 und der Druckluftversorgung ist ein federbelastetes Rückschlagventil 14 angeordnet. Strömungstechnisch unmittelbar vor dem Anschluss 51 ist in den reduktionsmittelführenden Strang hinter der Pumpe 3, d. h. auf der Druckseite der Pumpe 3, der Pulsationsdämpfer 9 in Form eines eine Gasblase enthaltenden Behälters angeordnet. In diesem Dämpfungsglied 9, d. h. dem Behälter 9, enden die von der Kolbenpumpe 3 ausgehenden Druckschwankungen, bevor die Reduktionsmittellösung über den Anschluss 51 an die Zweistoffdüse 5 weitergeleitet wird. In der Düse 5 erfolgt die Zerstäubung mittels der Druckluft, die über den Anschluss 52 zur Düse geleitet wird.
  • Mittels des Dämpfungsgliedes 9 werden Druckspitzen im reduktionsmittelführenden Strang abgefangen und Druckschwankungen ausgeglichen, bevor das Reduktionsmittel zur Düse 5 geleitet wird.
  • Durch die Elastizität des Dämpfungsgliedes 9 ist es ferner möglich, bei Beendigung der Dosierung die Zweistoffdüse 5 von Reduktionsmittel zu reinigen, indem die Druckluftförderung etwas später abgeschaltet wird.
  • Verschiedene mögliche Abschaltroutinen zur Entfernung der Harnstofflösung aus der Zweistoffdüse 5 sind in den 5 bis 8 dargestellt und werden nachfolgend erläutert. Dargestellt ist jeweils der zeitliche Verlauf des Absolutdrucks der Luft P_abs Luft [bar] über der Zeit t.
  • Bei der Abschaltroutine gemäß 5 erfolgt bis zum Zeitpunkt 100 eine kontinuierliche Dosierung, d. h. Zerstäubung des Reduktionsmittels bei gewöhnlichem Betrieb. Zum Zeitpunkt 100 erfolgt die Abschaltung der Dosierung durch Abschaltung der Pumpe.
  • Anschließend erfolgt ein Freiblasen während eines Zeitabschnittes 110, respektive es wird eine Luftblase an einen Drucksensor gebracht.
  • Der Regler des Luftventils der Dosierung wird so voreingestellt, damit das Ventil nicht schließt, um Tropfen von der Düse während eines Zeitraumes 120 wegzublasen.
  • In einem dritten Zeitabschnitt 130 wird der Luftdruck bzw. die Luftmenge langsam erhöht, bis kurz vor Öffnen des Rückschlagventils, damit ein möglichst starker Unterdruck in der harnstofflösungführenden Leitung entsteht und somit die erzeugte Luftblase am Drucksensor gedehnt wird und Reduktionsmittel aus der Leitung dosiert wird, d. h. es wird Reduktionsmittel aus der Leitung herausgezogen.
  • Nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne wird beim Zeitpunkt 140 das Luftventil vorzugsweise schlagartig geschlossen und der Unterdruck in der harnstoffmittelführenden Leitung verschwindet. Die Luftblase am Drucksensor zieht sich wieder zusammen und es wird die in der Düse befindliche Harnstofflösung in die Dosierleitung zurückgezogen. In bestimmten Situationen kann auch ein nicht schlagartiges Schließen mit einem gewissen zeitlichen Profil erforderlich sein.
  • Nach Abschaltung kann durch zusätzliches Einbringen von Luft mittels Überdruckventil aus dem Luftzweig somit die Gasblase vergrößert werden. Diese Gasblase kann mit der Unterdruckerzeugung (Saugwirkung) der Düse „gedehnt” werden, indem eine spezielle Dosierung der Luftzufuhr zur Düse wie zuvor erläutert realisiert wird. Nach dem Abschalten der Luft (Zeitpunkt 140) zieht sich die Gasblase wieder auf das Volumen mit Umgebungsdruck zusammen und zieht somit das Reduktionsmittel aus der Düse zurück in die Dosierleitung.
  • In 6 ist dargestellt eine weitere Abschaltroutine. Hier erfolgt die Abschaltung der Dosierung durch Abschaltung der Förderpumpe zum Zeitpunkt 200. Während eines darauf folgenden Zeitraumes 210 erfolgt ein Freiblasen, d. h. es wird wiederum eine Luftblase an den Drucksensor gebracht. Anschließend erfolgt während eines nächsten Zeitraumes 220 eine weitere Förderung der Druckluft, wobei der Regler des Luftventils so voreingestellt wird, dass der Luftdruck bis kurz vor Öffnen des Rückschlagventils eingestellt wird, damit durch den Luftstrom ein möglichst starker Unterdruck in der Harnstoffleitung entsteht und somit die erzeugte Luftblase am Drucksensor gedehnt wird und Harnstoff aus der Leitung dosiert wird, d. h. etwas Harnstofflösung wird aus der Leitung herausgezogen.
  • Anschließend erfolgt beim Zeitpunkt 230 vorzugsweise ein schlagartiges Schließen des Luftventils. Der Unterdruck in der Harnstoffmittelleitung verschwindet und die Luftblase am Drucksensor zieht sich wieder zusammen, so dass die Harnstofflösung an der Düse in die Dosierleitung zurückgezogen wird und die Düse somit von Harnstoff befreit wird. In bestimmten Situationen kann auch ein nicht schlagartiges Schließen mit einem gewissen zeitlichen Profil erforderlich sein.
  • Eine dritte Variante der Abschaltroutine ist in 7 dargestellt. Zum Zeitpunkt 300 erfolgt die Abschaltung der Dosierpumpe. Der Regler des Luftventils ist so voreingestellt, dass sich der Luftdruck bis kurz vor Öffnen des Rückschlagventils einstellt während des Zeitraumes 310, damit durch den Luftstrom ein möglichst starker Unterdruck in der Harnstoffleitung entsteht und somit das Dämpfungsglied (beispielsweise eine flexible Leitung) sich zusammenzieht und Harnstoff aus der Leitung herausgezogen wird.
  • Anschließend wird zum Zeitpunkt 320 das Luftventil vorzugsweise schlagartig geschlossen und der Unterdruck in der Harnstoffleitung verschwindet. Hierdurch erfolgt ein Ausdehnen des Dämpfungsgliedes und das in der Düse befindliche so genannte AdBlue, d. h. die Harnstofflösung wird aus der Düse in die Dosierleitung zurückgezogen. In bestimmten Situationen kann auch ein nicht schlagartiges Schließen mit einem gewissen zeitlichen Profil erforderlich sein.
  • Eine vierte mögliche Abschaltroutine ist in 8 dargestellt. Dabei erfolgt zum Zeitpunkt 400 die Abschaltung der Dosierpumpe während dessen die Druckluftförderung auf dem identischen Druckniveau während des Zeitraumes 410 weiter erhalten beleibt. Während des auf die Abschaltung 400 folgenden Zeitraumes 410 bleibt der Luftstrom unverändert erhalten und durch den Unterdruck in der Harnstoffleitung wird die Luftblase am Drucksensor gedehnt und es wird etwas Reduktionsmittellösung herausgezogen.
  • Zum Zeitpunkt 420 wird das Luftventil vorzugsweise schlagartig geschlossen, d. h. die Druckluftförderung wird schlagartig eingestellt und der Unterdruck in der Harnstoffleitung verschwindet, wodurch sich die Luftblase am Drucksensor etwas zusammenzieht und die Harnstofflösung an der Düse in die Dosierleitung zurückgezogen wird. In bestimmten Situationen kann auch ein nicht schlagartiges Schließen mit einem gewissen zeitlichen Profil erforderlich sein.
  • Dadurch dass die Druckluftförderung zeitlich nach der Harnstoffförderung eingestellt wird, wird in vorteilhafter Weise die Wirkung des Dämpfungsgliedes 9 genutzt, um die Düse 5 nach Abschaltung der Dosierung von Reduktionsmittel zu reinigen, um somit einem möglichen Verstopfen durch Auskristallisierung vorzubeugen. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Dosiersystem nach einer Unterbrechung der Dosierung jederzeit wieder unmittelbar in Betrieb genommen werden kann zur Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors.
  • Ein Rechenbeispiel für den beschriebenen Effekt der sich bildenden Luftblase ist nachfolgend angegeben:
  • Beispielvorgaben:
    • Luftblase = 5 ml
    • Luftdruck = Umgebungsdruck ~1000 mbar
    • Erzeugter Unterdruck durch den Luftstrom = 20 mbar
    • Volumenänderung der Luftblase nach dem Abstellen der Luft:
    • Differenz Volumen = 5 ml [980 mbar mit Luftstrom] – 5 ml·1000 mbar/980 mbar [1000 mbar Luftstrom aus] = 5 ml – 5·980/1000 ml = 5 ml – 4,9 ml = 0,1 ml
  • Das heißt, 0,1 ml Reduktionsmittellösung, z. B. AdBlue werden aus der Düse in die Dosierleitung zurückgezogen.
  • Zum Beispiel bei einer 2 mm Bohrung in der Düse ist dies eine Strecke von:
    zurückgezogene Flüssigkeitsstrecke = Volumen/Bohrungsfläche
    = 0,1 ml/(2 mm·2 mm·3,1415/4)
    mit 1 ml = 1000 mm3
    = 100 mm3/3,1415 mm2
    = ca. 32 mm
  • Unter den gegebenen Annahmen stellt sich somit eine Säule von über 30 mm ein, die von Harnstofflösung befreit wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Düse 5 nach Abschaltung der Dosierung nicht verstopfen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 70070 [0003]
    • - DIN 70070 [0003]
    • - DIN 70070 [0012]

Claims (10)

  1. Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels, insbesondere einer Harnstofflösung, in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors zur selektiven katalytischen Reduktion, wobei das Dosiersystem mit einem Tank (1), aus dem Reduktionsmittel entnehmbar ist, verbindbar/verbunden ist, welches mittels einer Pumpe (3) gefördert wird, wobei das Dosiersystem einen ersten reduktionsmittelführenden Strang (4) aufweist, und wobei das Dosiersystem eine Druckluftversorgung (6) und einen zweiten druckluftführenden Strang (8) und zumindest eine Düse (5) aufweist, die mit beiden Strängen (4, 8) gekoppelt ist und durch die das Reduktionsmittel zusammen mit der Druckluft in den Abgasstrom eindüsbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem in dem reduktionsmittelführenden Strang (4) zumindest ein Dämpfungsglied (9) zum Ausgleich von Druckschwankungen aufweist.
  2. Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied (9) durch einen oder mehrere dehnbare Leitungsabschnitte und/oder zumindest eine Gasblase gebildet ist.
  3. Dosiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem eine Dosierpumpe (3) zur Förderung des Reduktionsmittels aufweist, insbesondere eine diskontinuierlich fördernde Pumpe, insbesondere eine Membranpumpe oder eine Kolbenpumpe.
  4. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der druckluftfördernde Strang (8) ein Drosselventil und/oder ein Regelventil (7) aufweist, insbesondere dass der Druck und/oder die Luftmenge und/oder Ventilöffnungszeiten in dem druckluftfördernden Strang (8) regelbar sind/geregelt werden.
  5. Dosiersystem nach einem dervorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Luftventil (7) im druckluffördernden Strang (8) und der Düse (5) ein Sensor zur Messung des Druckes und/oder der Luftmenge in dem druckluftfördernden Strang (8) angeordnet ist.
  6. Dosiersystem nach einem dervorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem Mittel zur Berechnung des Abgasmassenstromes oder einen Sensor zur Messung des Abgasmassenstromes und/oder einen Sensor zur Messung der Abgastemperatur aufweist.
  7. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftversorgung einen Kompressor aufweist.
  8. Dosiersystem nach einem dervorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Strang (4) und dem zweiten Strang (8) eine Verbindungsleitung angeordnet ist, wobei die Verbindungsleitung ein Rückschlagventil (14) aufweist.
  9. Dosiersystem nach einem dervorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem ein Steuergerät aufweist, mittels dessen eine Dosierpumpe (3) und/oder ein Luftventil (7) und/oder ein Drosselventil und/oder ein Verdichter in Abhängigkeit der von einem oder mehreren Sensor/en erfassten Messwerte/n steuerbar ist/gesteuert wird.
  10. Dosiersystem nach einem dervorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem einen Reduktionsmitteltank, insbesondere einen Harnstofflösungstank (1), aufweist.
DE102009005790.0A 2008-01-22 2009-01-22 Dosiersystem Active DE102009005790B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005790.0A DE102009005790B4 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Dosiersystem
US12/691,556 US20100115932A1 (en) 2008-01-22 2010-01-21 Metering system
US14/096,176 US9272244B2 (en) 2009-01-22 2013-12-04 Metering system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005790.0A DE102009005790B4 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Dosiersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005790A1 true DE102009005790A1 (de) 2010-07-29
DE102009005790B4 DE102009005790B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=42163936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005790.0A Active DE102009005790B4 (de) 2008-01-22 2009-01-22 Dosiersystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100115932A1 (de)
DE (1) DE102009005790B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116335A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Emitec France S.A.S Fördervorrichtung mit Einfrierschutz
WO2016015792A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-04 Albonair Gmbh Reduktionsmitteldosiersystem mit dämpfung der reduktionsmittelförderung
DE102017011110A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Albonair Gmbh Kolbenpumpe mit Druckdämpfung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016810A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Albonair Gmbh Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102010029834A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichsvorrichtung für Hydrauliksysteme
DE102010044468A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Albonair Gmbh Reduktionsmitteldosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102011014026A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Albonair Gmbh Reduktionsmitteleinspritzdüse
CN102759455A (zh) * 2011-04-29 2012-10-31 北京理工大学 Scr计量模块检测试验台
US8881507B2 (en) * 2011-08-22 2014-11-11 Mi Yan Air driven reductant delivery system
EP2565412A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-06 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Zufuhrsystem für eine Flüssigkeit
US8961271B2 (en) * 2011-09-06 2015-02-24 Reco Atlantic, Llc Abrasive blasting apparatus for remotely activating and modulating flow of abrasive blasting material
WO2013063228A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Graco Minnesota Inc. Hot melt dispensing system with heated accumulator
DE102012002059A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung
DE102012008788A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Albonair Gmbh Reduktionsmitteldosiersystem mit automatischer Belüftung der Reduktionsmittelleitung
DE102012210631A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE102012013468A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Albonair Gmbh Reduktionsmitteldosiersystem mit Entleerung der Reduktionsmittelleitung nach Beendigung der Dosierung
DE102012015046A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Albonair Gmbh Reduktionsmitteldosiersystem mit Dosierkammer zur exakten Dosiermengeneinstellung
WO2014149289A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Cummins Ip, Inc. Reintroduction of air in delivery system accumulator
WO2015153350A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Volvo Truck Corporation Anti-clogging device for diesel exhaust fluid supply
CN104500183B (zh) * 2014-10-17 2018-03-20 武汉添蓝发动机排放控制技术有限公司 虹吸式添蓝加注方法和装置
AT516467A1 (de) 2014-11-10 2016-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Katalysatoreinrichtung für eine stationäre Brennkraftmaschine
GB2595754B (en) 2015-03-24 2022-03-02 Cummins Emission Solutions Inc Integrated aftertreatment system
US10434630B2 (en) * 2016-05-18 2019-10-08 Graco Minnesota Inc. Vapor abrasive blasting system with closed loop flow control
WO2019214905A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Mhwirth Gmbh Pulsationsdämpfungssystem
US11040308B2 (en) * 2018-07-05 2021-06-22 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for purging reductant from a reductant injector
CN108906794B (zh) * 2018-07-23 2024-03-26 浙江福爱电子有限公司 一种非气助scr尿素管路的清扫装置
CN112576346B (zh) * 2020-12-02 2022-02-22 一汽解放汽车有限公司 气驱尿素泵系统的排气控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728343C1 (de) * 1997-07-03 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion
DE19819579C1 (de) * 1998-04-30 1999-09-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine mit einem SCR-Katalysator ausgestattete Brennkraftmaschine
DE19947198A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE10059427A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102007030541A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-08 Eberspächer Unna GmbH & Co. KG Verfahren und Dosiersystem zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3499576B2 (ja) * 1992-03-27 2004-02-23 東京瓦斯株式会社 窒素酸化物除去方法およびその装置
DE19738859A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Gemischabgabevorrichtung
US6470673B1 (en) * 2000-02-22 2002-10-29 Ford Global Technologies, Inc. Control of a NOX reductant delivery system
JP2002224592A (ja) * 2001-02-01 2002-08-13 Ikeuchi:Kk ノズル
DE10127834A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
WO2005033482A1 (ja) * 2003-10-02 2005-04-14 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. エンジンの排気浄化装置
US20050252201A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Lecea Oscar A Method and apparatus for reducing NOx emissions
DE102004026866A1 (de) 2004-06-02 2005-12-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines in einem Behälter eines Kraftfahrzeugs mitgeführten Reduktionsmittels zur Abgasnachbehandlung
JP3714559B1 (ja) * 2004-11-05 2005-11-09 日産ディーゼル工業株式会社 排気浄化装置
JP4804242B2 (ja) * 2006-06-26 2011-11-02 Udトラックス株式会社 エンジンの排気浄化装置
DE102007048337A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Amminex A/S Verfahren und Vorrichtung für die sichere Verwendung von Ammoniak erzeugenden Materialien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728343C1 (de) * 1997-07-03 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion
DE19819579C1 (de) * 1998-04-30 1999-09-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine mit einem SCR-Katalysator ausgestattete Brennkraftmaschine
DE19947198A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE10059427A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102007030541A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-08 Eberspächer Unna GmbH & Co. KG Verfahren und Dosiersystem zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 70070

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116335A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Emitec France S.A.S Fördervorrichtung mit Einfrierschutz
US9371758B2 (en) 2011-10-19 2016-06-21 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Delivery device with protection against freezing, methods for operating and deactivating a delivery device and motor vehicle
WO2016015792A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-04 Albonair Gmbh Reduktionsmitteldosiersystem mit dämpfung der reduktionsmittelförderung
DE102017011110A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Albonair Gmbh Kolbenpumpe mit Druckdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100115932A1 (en) 2010-05-13
DE102009005790B4 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005790B4 (de) Dosiersystem
EP2250351B1 (de) Dosiersystem und verfahren zur eindüsung einer harnstofflösung in den abgasstrom einer brennkraftmaschine
EP1999347B1 (de) Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
EP2344735B1 (de) Komponententräger für ein dosiersystem
DE102007000375B4 (de) Abgasreinigungsgerät
EP2417335B1 (de) Dosiersystem zur eindüsung eines reduktionsmittels in den abgasstrom eines verbrennungsmotors
EP2505804B1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere eine Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102004048075A1 (de) Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen
EP2685060B1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit Entleerung der Reduktionsmittelleitung nach Beendigung der Dosierung
EP2614229B1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem zur eindüsung eines reduktionsmittels in den abgasstrom eines verbrennungsmotors
DE102010031651A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102009011018A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3332104B1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit modularem aufbau
EP2662550B1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit automatischer Belüftung der Reduktionsmittelleitung
WO2013079509A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
WO2016015792A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit dämpfung der reduktionsmittelförderung
DE102011116335A1 (de) Fördervorrichtung mit Einfrierschutz
DE102010032269A1 (de) Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102015015714A1 (de) Skalierbares Reduktionsmitteldosiersystem
EP3324015A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit leitungsbeheizung
DE102010043442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgasrohr einer Brennkraftmaschine
DE102009021815B4 (de) Förderpumpe
WO2021069373A1 (de) Verfahren zum betrieb eines förder-dosiersystems für ein fluid, förder-dosiersystem und kraftfahrzeug mit einem derartigen förder-dosiersystem
CH711045A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final