DE102009005012A1 - Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung und Dosiereinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung und Dosiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009005012A1
DE102009005012A1 DE102009005012A DE102009005012A DE102009005012A1 DE 102009005012 A1 DE102009005012 A1 DE 102009005012A1 DE 102009005012 A DE102009005012 A DE 102009005012A DE 102009005012 A DE102009005012 A DE 102009005012A DE 102009005012 A1 DE102009005012 A1 DE 102009005012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
boiling
pressure
supply
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009005012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005012B4 (de
Inventor
Thomas Beckmann
Andreas Dipl.-Ing. Spahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009005012.4A priority Critical patent/DE102009005012B4/de
Publication of DE102009005012A1 publication Critical patent/DE102009005012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005012B4 publication Critical patent/DE102009005012B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1808Pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung, mittels welcher ein Reduktionsmittel einem Abgastrakt eines Fahrzeugs zuführbar ist. Hierbei wird wenigstens ein Parameter (12, 32) ermittelt, welcher in Abhängigkeit von einem Zuführen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt veränderbar ist. Das Ermitteln des wenigstens einen Parameters (12, 32) wird zum Feststellen eines Siedens des Reduktionsmittels herangezogen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Dosiereinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung, mittels welcher ein Reduktionsmittel einem Abgastrakt, insbesondere eines Fahrzeugs, zuführbar ist. Hierbei wird wenigstens ein Parameter ermittelt, welcher in Abhängigkeit von einem Zuführen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt veränderbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Dosiereinrichtung.
  • Die DE 10 2005 037150 A1 beschreibt eine Dosiereinrichtung, mittels welcher ein Reduktionsmittel einem Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine zuführbar ist. Bei dem Reduktionsmittel handelt es sich beispielsweise um eine wässrige Harnstofflösung, mittels welcher durch selektive katalytische Reduktion (SCR, selective catalytic reduction) ein Umsetzen von Stickoxiden mit Ammoniak und damit einhergehend eine Verringerung des Ausstoßes an Stickoxiden erreichbar ist. Mittels einer Dosierpumpe der Dosiereinrichtung ist das Reduktionsmittel über eine Zuführleitung zu einer Einspritzdüse förderbar. Die Einspritzdüse weist ein federbelastetes Ventil auf, welches in eine Offenstellung überführt wird, sobald ein Druck des Reduktionsmittels stromaufwärts des Ventils größer ist als ein Druck der das Ventil belastenden Feder. Mittels eines in der Dosierpumpe angeordneten Drucksensors wird hierbei überwacht, dass der Druck stromaufwärts des Ventils bei geschlossenem Ventil stets größer ist als ein Siededruck des Reduktionsmittels. Durch das so bewerkstelligte Vermeiden eines Siedens des Reduktionsmittels soll eine Ausbildung von Ablagerungen in der Einspritzdüse vermieden werden.
  • Als nachteilig bei einer derartig betriebenen Dosiereinrichtung ist der Umstand anzusehen, dass die Dosierpumpe des Reduktionsmittel dauerhaft mit einem vergleichsweise hohen Druck beaufschlagen muss, um ein Sieden des Reduktionsmittels zu vermeiden. Damit geht eine vergleichsweise hohe, dauernde mechanische Belastung von Komponenten der Dosiereinrichtung, insbesondere der Dosierpumpe, einher.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung bereitzustellen, mittels welchem eine Belastung der Dosiereinrichtung verringerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird diese Aufgabe durch eine Dosiereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung, mittels welcher ein Reduktionsmittel einem Abgastrakt, insbesondere eines Fahrzeugs, zuführbar ist, bei welchem wenigstens ein Parameter ermittelt wird, welcher in Abhängigkeit von einem Zuführen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt veränderbar ist, wird das Ermitteln des wenigstens einen Parameters zum Feststellen eines Siedens des Reduktionsmittels herangezogen. Dadurch kann beim Feststellen des Siedens und somit situationsabhängig auf das Sieden reagiert werden.
  • Ein ständiges Vorhalten eines über dem Siededruck des Reduktionsmittels liegenden Drucks in der Zuführleitung ist somit vermeidbar, so dass eine Belastung der Dosiereinrichtung verringerbar ist. Ebenso kann dadurch auf ein periodisches oder in Abhängigkeit von einer Abgastemperatur angesteuertes Zuführen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt verzichtet werden. Ein solches Zuführen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt vor einem eventuellen Sieden des Reduktionsmittels kann gegebenenfalls zu einem unerwünschten Austrag eines nicht umgesetzten Anteils des Reduktionsmittels aus dem Abgastrakt führen. Durch das Verzichten auf dieses vorsorgliche Zuführen des Reduktionsmittels ist daneben ein Verbrauch an Reduktionsmittel verringerbar.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Zuführeinrichtung zum Zuführen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt, welche direkt mit dem Abgastrakt in Kontakt ist einer sehr hohen Abgastemperatur und/oder – etwa aufgrund von Wärme freisetzenden Bauteilen in der Umgebung der Zuführeinrichtung – einer sehr hohen Umgebungstemperatur ausgesetzt ist. Eine handelsübliche wässrige Reduktionsmittellösung, welche unter dem Markennamen AdBlue® vertrieben wird, siedet bei Umgebungsdruck ab ca. 100°C und bei einem Druck von 5 bar bei ca. 150°C. Durch das rechtzeitige Feststellen des Siedens können Gegenmaßnahmen ergriffen und so negative Auswirkungen des Siedens, insbesondere eine Schädigung von Komponenten der Dosiereinrichtung, vermieden werden. Bei einer Beschädigung insbesondere der Zuführeinrichtung der Dosiereinrichtung könnte es ansonsten zu einem kompletten Ausfall der Dosiereinrichtung kommen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Druck des Reduktionsmittels stromaufwärts eines Ventilelements ermittelt, mittels welchem das Zuführen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt steuerbar ist. Überschreitet nämlich das Reduktionsmittel stromaufwärts des Ventilelements seine Siedetemperatur, so entstehen in Folge einer Bildung von Gasblasen Druckstöße in Form von rasch wechselnden Veränderungen des Drucks mit vergleichsweise großer Amplitude. Diese Druckstöße sind mittels eines Drucksensors erfassbar. Auf diese Weise ist das Sieden besonders sicher und mit guter zeitlicher Auflösung feststellbar.
  • Ergänzend oder alternativ kann eine Stickoxidkonzentration stromabwärts einer Abgasnachbehandlungseinrichtung ermittelt werden. Mittels der, insbesondere als SCR-Katalysator ausgebildeten, Abgasnachbehandlungseinrichtung ist das Reduktionsmittel umsetzbar. Wird über die Zuführeinrichtung dem Abgastrakt das Reduktionsmittel gasförmig zugeführt, so liegt bei konstantem Volumenstrom nur noch ein Bruchteil des Massenstroms vor. Je nach Druck und Temperatur des gasförmigen Reduktionsmittels kann der Massenstrom lediglich ein Dreihundertstel des Massenstroms bei einem Fördern des flüssigen Reduktionsmittels betragen. Somit steht in dem Abgastrakt keine zum weitgehenden Umsetzen der Stickoxide ausreichende Masse des Reduktionsrittels mehr zur Verfügung. Mittels eines stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordneten Stickoxidsensors ist dann ein rascher und starker Anstieg der Emission an Stickoxid erkennbar. Ein drastischer Rückgang der zugeführten Reduktionsmittelmasse infolge des Siedens des Reduktionsmittels ist mittels des Stickoxidsensors rasch und verlässlich erfassbar und kann zum Feststellen des Siedens des Reduktionsmittels herangezogen werden.
  • Durch das Auswerten der Stickoxidkonzentration stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung ist daneben eine kurzzeitig erhöhtes Umsetzen des Reduktionsmittels im Anschluss an das Zuführen des flüssigen Reduktionsmittels in den Abgastrakt erkennen. Diese kurzzeitige Steigerung des Umsetzens des Reduktionsmittels kann also dahingehend ausgewertet werden, dass nicht siedendes, sondern flüssiges Reduktionsmittel dem Abgastrakt zugeführt wurde.
  • Ergänzend oder alternativ kann während des Ermittelns des wenigstens einen Parameters das Ventilelement geöffnet werden, mittels welchem das Zuführen des Redukti onsmittels in den Abgastrakt steuerbar ist. Liegt das Reduktionsmittel stromaufwärts des Ventilelements in flüssiger Form vor, so geht mit dem Öffnen des Ventils ein kurzzeitiger Druckabfall stromaufwärts des Ventilelements einher. Liegt das Reduktionsmittel stromaufwärts des Ventilelements gasförmig vor, so erfolgt kein solcher Druckabfall. Beispielsweise kann es zum Feststellen eines Siedens des Reduktionsmittels vorgesehen sein, das Ventilelement während einer Zeitspanne von 0,5 Sekunden zu öffnen. Wird gleichzeitig die Stickoxidkonzentration stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinrichtung ermittelt, so kann das Feststellen des Siedens des Reduktionsmittels auf Plausibilität hin überprüft werden.
  • Zum Feststellen eines gegebenenfalls bevorstehenden Siedens des Reduktionsmittels kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Druck des Reduktionsmittels stromaufwärts des Ventilelements zumindest zeitweise verringert werden. Ein solches gezieltes Verringern des Drucks des Reduktionsmittels über einen vorgebbaren, kurzen Zeitraum kann also zum Feststellen genutzt werden, ob eine Temperatur des Reduktionsmittels aktuell unmittelbar unterhalb der Siedetemperatur liegt.
  • Beim Feststellen eines Siedens des Reduktionsmittels können eine Reihe von Gegenmaßnahmen getroffen werden. Beispielsweise kann ein Druck des Reduktionsmittels stromaufwärts des Ventilelements zumindest zeitweise erhöht werden. Durch das Erhöhen des Drucks des Reduktionsmittels steigt dessen Siedetemperatur an und das Reduktionsmittel kann erneut in flüssiger Form dem Abgastrakt zugeführt werden.
  • Ergänzend oder alternativ kann das Reduktionsmittel aus der Zuführeinrichtung rückgefördert werden. Durch Austauschen des bis über seine Siedetemperatur erwärmten Reduktionsmittels mit aus einem Vorratsbehältnis für das Reduktionsmittel gefördertem, flüssigen und kühleren Reduktionsmittel kann dann erneut flüssiges Reduktionsmittel dem Abgastrakt zugeführt werden.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, beim Feststellen eines Siedens des Reduktionsmittels ein Öffnen des Ventilelements zu unterbinden. Dadurch ist ein Schädigen des Ventilelements, etwa infolge von Kavitationen oder infolge einer mechanischen Beschädigung des Ventilsitzes, sicher vermeidbar.
  • Es kann jedoch auch umgekehrt in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, beim Feststellen eines Siedens des Reduktionsmittels ein Ventilelement zum Steuern des Zuführens des Reduktionsmittels in den Abgastrakt solange zu öffnen, bis ein Beenden des Siedens festgestellt wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Reduktionsmittelsieden nicht oder nicht in der vorgesehenen Zeit auf andere Weise beendet werden kann. Durch längeres Öffnen des Ventilelements wird ein Reduktionsmittelaustritt, zunächst hauptsächlich dampfförmig, solange ermöglicht, bis das Reduktionsmittel wieder zumindest überwiegend in flüssiger Form an der Öffnung des Ventilelements ansteht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch eine Dosiereinrichtung, mittels welchem ein Reduktionsmittel einem Abgastrakt, insbesondere eines Fahrzeugs, über eine Zuführleitung zuführbar ist. Die Dosiereinrichtung umfasst wenigstens eine Ermittlungseinrichtung, mittels welcher ein Parameter ermittelbar ist, welcher in Abhängigkeit von einem Zuführen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt veränderbar ist. Des Weiteren ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, mittels welcher anhand des wenigstens einen von der Ermittlungseinrichtung ermittelbaren Parameters ein Sieden des Reduktionsmittels feststellbar ist.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Vorteile gelten auch für die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung.
  • Die vorausgehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder auch in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Diagramm zum Veranschaulichen eines Druck- und Temperaturverlaufs einer wässrigen Harnstofflösung, welche mittels einer Dosiereinrichtung einem Abgastrakt eines Fahrzeugs zuführbar ist; ein zweites Diagramm zum Veranschaulichen von mit dem Zuführen der wässrigen Harnstofflösung einhergehenden Stickoxidkonzentrationen im Abgastrakt; und ein drittes Diagramm zum Veranschaulichen einer Ansteuerung eines Ventils welches zum Zuführen der Harnstofflösung in den Abgastrakt zu öffnen ist;
  • 2 Druck- und Temperaturverläufe beim Absenken bzw. Anheben eines Drucks der wässrigen Harnstofflösung; und
  • 3 einen Druck- und Temperaturverlauf beim Unterbinden des Zuführens der wässrigen Harnstofflösung in den Abgastrakt.
  • 1 zeigt in einem ersten Diagrammm 10 eine Druckkurve 12 einer wässrigen Harnstofflösung. Die Druckkurve 12 veranschaulicht den Drucks der wässrigen Harnstofflösung als Funktion der Zeit. Die wässrige Harnstofflösung befindet sich hierbei in einer Dosiereinrichtung, mittels welcher die wässrige Harnstofflösung einem Abgastrakt eines Fahrzeugs zuführbar ist.
  • In dem Diagramm 10 ist die Abszisse eine Zeitachse 14, während auf einer Ordinate 16 Druck und Temperatur aufgetragen sind. Eine Temperaturkurve 18 veranschaulicht den die Temperatur der wässrigen Harnstofflösung als Funktion der Zeit. Zu einem ersten Zeitpunkt t1 überschreitet die Temperatur der wässrigen Harnstofflösung eine Siedetemperatur 20. Mit Überschreiten der Siedetemperatur lässt die Druckkurve 12 während einer an den Zeitpunkt t1 anschließenden Zeitspanne 22 Druckstöße 24, also rasche Variationen des Drucks mit vergleichsweise großer Amplitude, erkennen. Das Auftreten dieser Druckstöße 24 stromaufwärts eines elektromagnetisch zu öffnenden Einspritzventils ermöglicht es festzustellen, dass die wässrige Harnstofflösung siedet. Der Druck der wässrigen Harnstofflösung wird vorliegend mittels eines Drucksensors erfasst.
  • In einem zweiten Diagramm 26, welches eine dem ersten Diagramm 10 analoge Zeitachse 14 aufweist, ist auf einer Ordinate 28 eine Stickoxidkonzentration aufgetragen. Eine erste Stickoxidkurve 30 veranschaulicht hierbei den zeitlichen Verlauf der Stickoxidkonzentration stromaufwärts eines SCR-Katalysators, in welchem in Folge des Zuführens der wässrigen Harnstofflösung in den Abgasstrom eine selektive katalytische Reduktion (SCR = selective catalytic reduction) erfolgt. Eine zweite Stickoxidkurve 32 welche den zeitlichen Verlauf der Stickoxidkonzentration stromabwärts des SCR-Katalysators veranschaulicht, verläuft folglich vor einem Erreichen des Zeitpunkts t1 deutlich unterhalb der ersten Stickoxidkurve 30.
  • Ab dem Zeitpunkt t1, sobald also das Reduktionsmittel in der als Einspritzdüse ausgebildeten, mittels des Einspritzventils verschließbaren Zuführeinrichtung in der Gasphase vorliegt, zeigt die zweite Stickoxidkurve 32 einen raschen und starken Anstieg 34. In Folge dieses Anstiegs 34 der Stickoxidkonzentration liegen stromaufwärts und stromabwärts des SCR-Katalysators im Wesentlichen gleiche Stickoxidkonzentrationen vor. Das Einbrechen des Stickoxidumsatzes in dem SCR-Katalysators ist dadurch bedingt, dass bei gasförmigem Vorliegen des Reduktionsmittels in der Dosiereinrichtung bei konstantem Volumenstrom nur noch ein Bruchteil, beispielsweise ein Dreihundertstel, des Massenstroms über die Einspritzdüse dem Abgasstrom zugeführt wird. Auch das Ermitteln der Stickoxidkonzentration stromabwärts des SCR-Katalysators kann somit ergänzend oder alternativ zum Ermitteln der Druckstöße zum Feststellen des Siedens der wässrigen Harnstofflösung herangezogen werden.
  • In einem weiteren Diagramm 36, welches ebenfalls eine den Diagrammen 10, 26 analoge Zeitachse 14 aufweist, ist auf einer Ordinate 38 eine Öffnungsweite 32 des Einspritzventils aufgetragen. Zu einem innerhalb der Zeitspanne 22 gelegenen Zeitpunkt t2 erfolgt ein vollständiges Öffnen 40 des Einspritzventils über eine vergleichsweise lange Dauer, beispielsweise über eine Dauer von 0,5 Sekunden. Das Öffnen 40 des Einspritzventils erfolgt über einen, ein Ende der Zeitspanne 22 kennzeichnenden Zeitpunkt t3 hinaus bis zu einem Zeitpunkt t4. Zu dem Zeitpunkt t3 unterschreitet die Temperaturkurve 18 die Siedetemperatur 20, so dass die Harnstofflösung wieder in flüssiger Form in der Einspritzdüse vorliegt. Entsprechend zeigt sich in der Druckkurve 12 des Diagramms 10 ein Druckabfall 42.
  • Gleichzeitig erfolgt ein Absinken 44 der stromabwärts des SCR-Katalysators gemessenen Stickoxidkonzentration. Die diese Stickoxidkonzentration veranschaulichende Stickoxidkurve 32 zeigt zum Zeitpunkt t4, zu welchem eine Öffnungsweite des Einspritzventils wieder auf ihren von Null verschiedenen Ausgangswert verringert wird, ein Minimum 46. Somit kann das Öffnen 40 des Einspritzventils dazu herangezogen werden, das Feststellen des Siedens der wässrigen Harnstofflösung infolge des Ermittelns der Stickoxidkonzentration und/oder der Druckstöße 24 zu plausibilisieren. Gleichzeitig kann dadurch ein begonnenes Sieden beendet, bzw. ein Unterschreiten der Siedetemperatur veranlasst werden, wobei die Öffnungsdauer des Einspritzventils ausreichend lang gewählt wird. Falls durch ein einmaliges Öffnen kein Druckabfall 42 vorgebbarer Größe erzielt wird, kann ein mehrmals wiederholtes Öffnen vorgesehen sein, bis der gewünschte Effekt festgestellt wird.
  • 2 zeigt ein weiteres Diagramm 48, bei welcher die Zeitachse 14 und die Ordinate 16 mit der des Diagramms 10 aus 1 analog sind. Eine erste Siedetemperatur 50 kennzeichnet hierbei die Temperatur, bei welcher das unter einem vergleichsweise hohen Druck p1 stehende Reduktionsmittel, also die wässrige Harnstofflösung, siedet. Die Temperaturkurve 18 verläuft im Diagramm 48 unterhalb einer waagrechten Linie, welche diese erste Siedetemperatur 50 veranschaulicht.
  • Wird, wie anhand des Diagramms 48 nachvollziehbar, der Druck der wässrigen Harnstofflösung, etwa durch Regeln einer Pumpe, auf einen niedrigeren Druck p2, abgesenkt, so sinkt auch die Siedetemperatur der wässrigen Harnstofflösung. Die mit diesem niedrigeren Druck p2 korrespondierende, erniedrigte Siedetemperatur 52 ist in dem Diagram 48 ebenfalls als waagrechte Linie gezeigt. Durch das Absenken des Drucks von p1 auf p2 sind in der Druckkurve 12 wiederum Druckstöße 24 erkennbar. Auf diese Weise kann durch gezieltes, kurzfristiges Absenken des Drucks ein gegebenenfalls bevorstehendes Sieden der wässrigen Harnstofflösung festgestellt werden. Dadurch können rechtzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
  • Eine mögliche solche Gegenmaßnahme ist in einem Diagramm 54 der 2 veranschaulicht, welches die dem Diagramm 48 analoge Zeitachse 14 und Ordinate 16 aufweist. Gemäß dem Diagramm 54 weist die wässrige Harnstofflösung den Druck p2 auf, während die Temperatur der wässrigen Harnstofflösung zunächst geringer ist als die niedrigere Siedetemperatur 52. Sobald die durch die Temperaturkurve 18 veranschaulichte Temperatur der wässrigen Harnstofflösung die niedrigere erste Siedetemperatur 52 überschreitet, erfasst der Drucksensor Druckstöße 24. Daraufhin wird der Druck der wässrigen Harnstofflösung auf den Druck p1 erhöht und somit das Sieden der wässrigen Harnstofflösung wieder unterdrückt. Die Temperaturkurve 18 in dem Diagramm 54 verläuft nämlich unterhalb der waagrechten Linie, welche die mit dem höheren Druck p1 korrespondierende Siedetemperatur 50 kennzeichnet.
  • Anders verhält es sich bei einem in einem weiteren Diagramm 56 in 3 gezeigten Fall, bei welchem die Temperaturkurve 18 nach einem Erhöhen des Drucks von p2 auf p1 weiter ansteigt bis die Temperaturkurve 18 oberhalb der höheren, mit dem Druck p1 korrespondierenden Siedetemperatur 50 verläuft. Hier lässt sich nach einem ersten, die Druckstöße 24 bei dem Druck p2 kompensierenden Erhöhen des Drucks auf den Druck p1 ein erneutes Auftreten weiterer Druckstöße 24 feststellen.
  • Anstelle eines weiteren Erhöhens des Drucks wird hier als Gegenmaßnahme zu einem Zeitpunkt t5 die wässrige Harnstofflösung aus der Einspritzdüse mittels der Pumpe rückgefördert. Die Pumpe kann hierbei als Membranpumpe mit einer Förderrichtung ausgebildet sein, welche mittels eines 4/2-Wegeventils zum Pumpen und Saugen einsetzbar ist. Alternativ kann bei einer Zahnradpumpe durch Umkehr der Drehrichtung von Pumpen auf Saugen umgestellt werden. Durch das Rückfördern der wässrigen Harnstofflösung in ein Vorratsbehältnis der Dosiereinrichtung ist in der Einspritzdüse kein Medium mehr vorhanden, welches sieden könnte. Folglich ist in dem Diagramm 56 ab dem Zeitpunkt t5 ein rascher Druckabfall 58 erkennbar.
  • Als weitere Maßnahme zum Verhindern von Schäden an dem Einspritzventil kann zum Zeitpunkt t5 ein Öffnen des Einspritzventils unterbunden und somit ein Zuführen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt verhindert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005037150 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung, mittels welcher ein Reduktionsmittel einem Abgastrakt, insbesondere eines Fahrzeugs, zuführbar ist, bei welchem wenigstens Parameter (12, 32) ermittelt wird, welcher in Abhängigkeit von einem Zuführen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des wenigstens einen Parameters (12, 32) zum Feststellen eines Siedens des Reduktionsmittels herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck (12) des Reduktionsmittels stromaufwärts eines Ventilelements ermittelt wird, mittels welchem das Zuführen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt steuerbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stickoxidkonzentration (32) stromabwärts einer Abgasnachbehandlungseinrichtung ermittelt wird, mittels welcher Reduktionsmittel umsetzbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Ermittelns des wenigstens einen Parameters (12, 32) ein Ventilelement geöffnet wird, mittels welchem das Zuführen des Recuktionsmittels in den Abgastrakt steuerbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Feststellen eines gegebenenfalls bevorstehenden Siedens des Reduktionsmittels ein Druck (p1) des Reduktionsmittels stromaufwärts eines Ventilelements zumindest zeitweise verringert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Feststellen eines Siedens des Reduktionsmittels ein Druck (p2) des Reduktionsmittels stromaufwärts eines Ventilelements zumindest zeitweise erhöht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Feststellen eines Siedens des Reduktionsmittels das Reduktionsmittel aus einer Zuführeinrichtung rückgefördert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Feststellen eines Siedens des Reduktionsmittels ein Öffnen (40) eines Ventilelements unterbunden wird, mittels welchem das Zuführen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt steuerbar ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Feststellen eines Siedens des Reduktionsmittels ein Ventilelement zum Steuern des Zuführens des Reduktionsmittels in den Abgastrakt solange geöffnet wird, bis ein Beenden des Siedens festgestellt wird.
  10. Dosiereinrichtung, mittels welcher ein Reduktionsmittel einem Abgastrakt, insbesondere eines Fahrzeugs, über eine Zuführleitung zuführbar ist, mit wenigstens einer Ermittlungseinrichtung, mittels welcher ein Parameter (12, 32) ermittelbar ist, welcher in Abhängigkeit von einem Zuführen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, mittels welcher anhand des wenigstens einen von der Ermittlungseinrichtung ermittelbaren Parameters (12, 32) ein Sieden des Reduktionsmittels feststellbar ist.
DE102009005012.4A 2009-01-17 2009-01-17 Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung und Dosiereinrichtung Active DE102009005012B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005012.4A DE102009005012B4 (de) 2009-01-17 2009-01-17 Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung und Dosiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005012.4A DE102009005012B4 (de) 2009-01-17 2009-01-17 Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung und Dosiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005012A1 true DE102009005012A1 (de) 2010-07-22
DE102009005012B4 DE102009005012B4 (de) 2023-07-13

Family

ID=42262867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005012.4A Active DE102009005012B4 (de) 2009-01-17 2009-01-17 Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung und Dosiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005012B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2964917A4 (de) * 2013-03-07 2016-11-16 Scania Cv Ab Verfahren für ein scr-system und scr-system
DE102015216660A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt
US11022014B1 (en) 2020-04-28 2021-06-01 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with heated flash-boiling doser
US11092054B1 (en) 2020-04-29 2021-08-17 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Flash-boiling doser with thermal transfer helix
US11193413B2 (en) 2019-12-12 2021-12-07 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with virtual temperature determination and control
US11225894B1 (en) 2020-06-30 2022-01-18 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with thermally controlled reagent doser
US11255243B1 (en) 2020-10-23 2022-02-22 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Dual purpose doser spring
US11319853B2 (en) 2020-03-31 2022-05-03 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Automotive exhaust aftertreatment system with doser
US11384667B2 (en) 2020-05-29 2022-07-12 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with heated dosing control
US11511239B2 (en) 2020-04-29 2022-11-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Heated flash-boiling doser with integrated helix

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037150A1 (de) 2005-08-06 2007-02-08 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020439A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
GB0616150D0 (en) 2006-08-15 2006-09-20 Imi Vision Ltd Exhaust gas treatment
US8024922B2 (en) 2007-03-30 2011-09-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Reductant delivery unit for selective catalytic reduction
GB0709137D0 (en) 2007-05-11 2007-06-20 Norgren Ltd C A Method and apparatus for controlling gaseous hydrolysis production

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037150A1 (de) 2005-08-06 2007-02-08 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2964917A4 (de) * 2013-03-07 2016-11-16 Scania Cv Ab Verfahren für ein scr-system und scr-system
DE102015216660A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt
DE102015216660B4 (de) 2015-09-01 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt
US11193413B2 (en) 2019-12-12 2021-12-07 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with virtual temperature determination and control
US11319853B2 (en) 2020-03-31 2022-05-03 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Automotive exhaust aftertreatment system with doser
US11022014B1 (en) 2020-04-28 2021-06-01 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with heated flash-boiling doser
US11092054B1 (en) 2020-04-29 2021-08-17 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Flash-boiling doser with thermal transfer helix
US11511239B2 (en) 2020-04-29 2022-11-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Heated flash-boiling doser with integrated helix
US11384667B2 (en) 2020-05-29 2022-07-12 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with heated dosing control
US11225894B1 (en) 2020-06-30 2022-01-18 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with thermally controlled reagent doser
US11255243B1 (en) 2020-10-23 2022-02-22 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Dual purpose doser spring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005012B4 (de) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005012A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung und Dosiereinrichtung
DE102009023325B4 (de) Verfahren zur Adaption der Injektionsmittelzufuhr in einem Injektionssystem
DE102012209538B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007044610B4 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
DE102012206430B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011004150A1 (de) Verfahren zum Lösen einer Klemmung eines Dosierventils und zur Überwachung eines Dosierventils in einem Dosiersystem für einen SCR-Katalysator
DE102013209070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Bewegungsbeginns von elektromechanischen Aktuatoren
DE102013200540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Bewegungsbeginns von elektromechanischen Aktuatoren
DE102011003499A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Dosiersystems insbesondere für einen SCR-Katalysator
DE102004061247B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016102169A1 (de) Fluidinjektor für Abgasadditive
DE102010030858A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Dosiereinrichtung
DE102017204300A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Systems
DE102016220795A1 (de) Verfahren zur Realisierung erhöhter Mengengenauigkeit in druckgeregelten Dosiersystemen
DE102014018225A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Ermitteln einer Menge eines Reduktionsmittels für die Abgasnachbehandlung
DE102016210619A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm sowie Computer-Programmprodukt
DE102017220842A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Haltestroms eines Magnetdosierventils eines hydraulischen Systems
DE102013200506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Loslaufzeitpunkts eines elektromechanischen Aktuators
DE102017209406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von defekten Komponenten eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102015207881A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102013200541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckindizierung in einem Dosierungssystem
EP3500740B1 (de) Verfahren zur erkennung einer blockierten druckleitung
WO2021069373A1 (de) Verfahren zum betrieb eines förder-dosiersystems für ein fluid, förder-dosiersystem und kraftfahrzeug mit einem derartigen förder-dosiersystem
DE102007025621A1 (de) Diagnoseverfahren für eine Reagenzmittel-Dosiereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102022112654A1 (de) Beigabe-Steuerung für die Beigabe von Fluiden in eine Abgas-Passage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final