DE102004049734A1 - Lumineszierende Kunststoffe - Google Patents

Lumineszierende Kunststoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102004049734A1
DE102004049734A1 DE102004049734A DE102004049734A DE102004049734A1 DE 102004049734 A1 DE102004049734 A1 DE 102004049734A1 DE 102004049734 A DE102004049734 A DE 102004049734A DE 102004049734 A DE102004049734 A DE 102004049734A DE 102004049734 A1 DE102004049734 A1 DE 102004049734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
metal
luminescent
luminescence properties
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004049734A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Delp
Rainer Linzmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102004049734A priority Critical patent/DE102004049734A1/de
Publication of DE102004049734A1 publication Critical patent/DE102004049734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/40Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft farbige Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften, enthaltend ein oder mehrere lumineszierende Farbmittel und ein oder mehrere transparente und/oder semitransparente Effektpigmente, Verfahren zur Herstellung dieser Kunststoffe sowie daraus hergestellte Formkörper.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft farbige Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften enthaltend ein oder mehrere lumineszierende Farbmittel und ein oder mehrere transparente und/oder semitransparente Effektpigmente, Verfahren zur Herstellung dieser Kunststoffe, sowie daraus hergestellte Formkörper.
  • Der Einsatz von lumineszierenden Farbmitteln in Kunststoffen ist seit langem bekannt. So beschreibt die EP 612 772 lumineszierende Copolymere, die aufgebaut sind aus lumineszierenden Komplexsalzen von Seltenen Erdmetallen mit einer polymerisierbaren Doppelbindung und radikalisch polymerisierbaren Comonomeren, wobei die Phosphoreszenz der organischen Komplex-Liganden auf Seltenerdmetallionen übertragen wird, welche dann selbst die aufgenommene Energie als Fluoreszenz abstrahlen. Die Produkte werden in der medizinischen Diagnostik eingesetzt.
  • Die DE 44 24 817 beschreibt Fluoreszenzpigmente enthaltend im wesentlichen eine Polymermatrix auf der Basis von Polymethylmethacrylat und einem unpolaren Fluoreszenzfarbstoff aus der Cumarin- oder Perylenreihe sowie deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern und Folien.
  • Aus der EP 25 136 sind Lichtsammelsysteme enthaltend Cumarinderivate bekannt, wobei die Lichtsammelsysteme Formkörper aus Kunststoffen sein können. Analog beschreibt die DE 25 29 434 fluoreszierende Cumarinfarbstoffe sowie deren Einsatz in Kunststoffen.
  • Auf diese Weise eingefärbte Kunststoffe werden z.B. in Sicherheitskennzeichnungen, Fluchtwegsmarkierungen, Spielzeugen etc. eingesetzt. Sie haben aber den Nachteil, dass rein mit lumineszierenden Farbmitteln versehene Kunststoffe nur ein wenig attraktives Aussehen haben.
  • Der Zusatz von Farbmitteln zur Farb- und Effektgestaltung solcher lumineszierenden Systeme ist nur unter deutlicher Einbuße der Lumineszenzeigenschaften, wie z.B. der Nachleuchteigenschaften, realisierbar bzw. gänzlich unmöglich. Dies schränkt die Anwendbarkeit derartiger Kunststoffe stark ein.
  • So ist aus der JP 11-151322 die Verwendung von fluoreszierenden Pigmenten in Kombination mit Glimmer und Titandioxid in Kunststoffen zur Herstellung von perlglänzenden Golfbällen bekannt. Der Anteil an Titandioxid, der die Farbe des Golfballes aufhellen soll, wirkt sich aber nachteilig auf die Lumineszenzeigenschaften der Golfballbeschichtungen aus, da Titandioxid als deckendes Material die Nachleuchteeigenschaften negativ beeinflusst.
  • Die JP 07-258460 beschreibt Kunststoffe enthaltend metallische Pigmente, wie z.B. Metallfolien oder metallbeschichtete Glasplättchen, und fluoreszierende Pigmente. Wegen der hohen Deckkraft der metallhaltigen Pigmente sind hohe Anteile an fluoreszierenden Pigmenten nötig, die die Kosten für den Einsatz dieser Mischungen in den Kunststoffen nachteilig vergrößern. Darüber hinaus können mit diesen Kombinationen nur metallisch glänzende Kunststoffe hergestellt werden, eine vielfach erwünschte farbliche Gestaltung ist dabei nicht möglich.
  • Es bestand daher die Aufgabe lumineszierende Kunststoffe bereitzustellen, die sowohl lumineszierend als auch unter Tageslicht farblich gestaltet sind, ohne durch die Einfärbung die Lumineszenzeigenschaften negativ zu beeinflussen.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Kunststoffe dieses komplexe Anforderungsprofil erfüllen. Gegenstand der Erfindung sind daher farbige Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften, wobei Kunststoffe ein oder mehrere lumineszierende Farbmittel und ein oder mehrere transparente und/oder semitransparente Effektpigmente enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen farbigen Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften haben den Vorteil, dass diese durch den Einsatz von transparenten und/oder semitransparenten Effektpigmenten farblich gestaltet werden können, ohne die Lumineszenzeigenschaften negativ zu beeinflussen. Darüber hinaus kann durch den Einsatz von transparenten und/oder semitransparenten Effektpigmenten den Kunststoffen eine besondere Farbgestaltung verliehen werden, die auf andere Weisen nicht realisierbar ist, z.B. durch Interferenzphänomene und einem bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln sichtbaren Farbflop zwischen mindestens zwei Farben. Bei Tageslicht bestimmen die transparenten und/oder semitransparenten Effektpigmente das Erscheinungsbild der Kunststoffe und bei Dunkelheit lassen sich die ausgeprägten Lichtspeicher- und Nachleuchteeigenschaften der lumineszierenden Farbmittel vorteilhaft nutzen. Aufgrund der Kombination aus lumineszierenden Eigenschaften und farblicher Gestaltung bei Tageslicht eignen sich die erfindungsgemäßen Kunststoffe und daraus hergestellte Formkörper für alle Anwendungsbereiche, wie z.B. in Spielzeugen, Sportartikeln, in der Architektur, in Haushaltsartikeln, in Elektronikartikeln, in Modeschmuck, in Sicherheitskennzeichnungen etc.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzbare transparente und/oder semitransparente Effektpigmente basieren insbesondere auf Trägern, wobei diese jede regelmäßige oder unregelmäßige Form aufweisen können, vorzugsweise ist der Träger plättchenförmig. Insbesondere bevorzugt sind als Träger plättchenförmiges TiO2, synthetischer oder natürlicher Glimmer, Glasplättchen, plättchenförmiges SiO2, Al2O3 oder plättchenförmiges Eisenoxid. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Träger mit einer oder mehreren transparenten und/oder semitransparenten Schichten enthaltend Metalloxide, Metalloxidhydrate, Metallsuboxide, Metalle, Metallfluoride, Metallnitride, Metalloxynitride oder Mischungen dieser Materialien beschichtet sein. Die Metalloxid-, Metalloxidhydrat-, Metallsuboxid-, Metall-, Metallfluorid-, Metallnitrid-, Metalloxynitridschichten oder die Mischungen hieraus können niedrig- (Brechzahl < 1.8) oder hochbrechend (Brechzahl ≥ 1.8) sein. Als Metalloxide und Metalloxidhydrate eignen sich alle dem Fachmann bekannten Metalloxide oder Metalloxidhydrate, wie z. B. Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Siliziumoxid, Siliziumoxidhydrat, Eisenoxid, Zinnoxid, Ceroxid, Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Chromoxid, Titanoxid, insbesondere Titandioxid, Titanoxidhydrat sowie Mischungen hieraus, wie z.B. Ilmenit oder Pseudobrookit. Als Metallsuboxide können beispielsweise die Titansuboxide eingesetzt werden. Als Metalle eignen sich z.B. Chrom, Aluminium, Nickel, Silber, Gold, Titan, Kupfer oder Legierungen, als Metallfluorid eignet sich beispielsweise Magnesiumfluorid. Als Metallnitride oder Metalloxynitride können beispielsweise die Nitride oder Oxynitride der Metalle Titan, Zirkonium und/oder Tantal eingesetzt werden. Bevorzugt werden Metalloxid-, Metall-, Metallfluorid und/oder Metalloxidhydratschichten und ganz besonders bevorzugt Metalloxid- und/oder Metalloxidhydratschichten auf den Träger aufgebracht. Weiterhin können auch Mehrschichtaufbauten aus hoch- und niedrigbrechenden Metalloxid-, Metalloxidhydrat-, Metall- oder Metallfluoridschichten vorliegen, wobei sich vorzugsweise hoch- und niedrigbrechende Schichten abwechseln. Insbesondere bevorzugt sind Schichtpakete aus einer hoch- und einer niedrigbrechenden Schicht, wobei auf dem Träger eine oder mehrere dieser Schichtpakete aufgebracht sein können. Die Reihenfolge der hoch- und niedrigbrechenden Schichten kann dabei an den Träger angepasst werden, um den Träger in den Mehrschichtaufbau mit einzubeziehen. In einer weiteren Ausführungsform können die Metalloxid-, Metalloxidhydrat-, Metallsuboxid-, Metall-, Metallfluorid-, Metallnitrid-, Metalloxynitridschichten mit Farbmitteln oder anderen Elementen versetzt oder dotiert sein. Als Farbmittel oder andere Elemente eignen sich beispielsweise organische oder anorganische Farbpigmente wie farbige Metalloxide, z.B. Magnetit, Chromoxid oder Farbpigmente wie z.B. Berliner Blau, Ultramarin, Bismutvanadat, Thenards Blau, oder aber organische Farbpigmente wie z.B. Indigo, Azopigmente, Phthalocyanine oder auch Karminrot oder Elemente wie z.B. Yttrium oder Antimon. Der Zusatz der Farbmittel oder die Dotierung mit Elementen sollte hierbei die Transparenz der Effektpigmente nicht wesentlich beeinflussen, damit die Nachleuchteeigenschaften der lumineszierenden Farbmittel nicht beeinträchtigt werden. Effektpigmente enthaltend diese Schichten zeigen eine hohe Farbenvielfalt in bezug auf ihre Körperfarbe und können in vielen Fällen eine winkelabhängige Änderung der Farbe (Farbflop) durch Interferenz zeigen.
  • Die äußere Schicht auf dem Träger ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein hochbrechendes Metalloxid. Diese äußere Schicht kann zusätzlich auf den oben genannten Schichtpaketen oder bei hochbrechenden Trägern Teil eines Schichtpaketes sein und z.B. aus TiO2, Titansuboxiden, Fe2O3, SnO2, ZnO, ZrO2, Ce2O3, CoO, Co3O4, Cr2O3 und/oder Mischungen davon, wie zum Beispiel Ilmenit oder Pseudobrookit, bestehen. TiO2 ist besonders bevorzugt.
  • Beispiele und Ausführungsformen der oben genannten Materialien und Pigmentaufbauten finden sich z.B. auch in den Research Disclosures RD 471001 und RD 472005, deren Offenbarungen hiermit unter Bezugnahme mit eingeschlossen sind.
  • Die Dicke der Metalloxid-, Metalloxidhydrat-, Metallsuboxid-, Metall-, Metallfluorid-, Metallnitrid-, Metalloxynitridschichten oder einer Mischung daraus beträgt üblicherweise 3 bis 300 nm und im Falle der Metalloxid-, Metalloxidhydrat-, Metallsuboxid-, Metallfluorid-, Metallnitrid-, Metalloxynitridschichten oder einer Mischung daraus vorzugsweise 20 bis 200 nm. Die Dicke der Metallschichten beträgt vorzugsweise 4 bis 50 nm und muss so gewählt sein, dass die Transparenz oder Semitransparenz der Pigmente erhalten bleibt.
  • Die Größe der Träger und damit der Effektpigmente ist an sich nicht kritisch. Plättchenförmige Träger und/oder mit einer oder mehreren transparenten oder semitransparenten Metalloxid-, Metall- oder Metallfluoridschichten beschichtete plättchenförmige Träger weisen in der Regel eine Dicke zwischen 0.05 und 5 μm, insbesondere zwischen 0.1 und 4.5 μm auf. Die Ausdehnung in der Länge bzw. Breite beträgt üblicherweise zwischen 1 und 250 μm, vorzugsweise zwischen 2 und 200 μm und insbesondere zwischen 2 und 100 μm.
  • Die Transparenz der gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Effektpigmente ist größer als 20%, vorzugsweise größer als 50%, bezogen auf das einzelne Partikel und auf weißes Licht einer Quarzlampe. Methoden zur Bestimmung der Transparenz kleiner Plättchen sind dem Fachmann bekannt, Geräte dafür sind im Handel erhältlich. Geeignet ist beispielsweise ein Mikrospektrometer der Baureihe SEE 1000 der Firma SEE Inc., Middleborough, MA, USA.
  • Als lumineszierende Farbmittel eignen sich in der vorliegenden Erfindung alle dem Fachmann bekannten organischen oder anorganischen Lumineszenzfarbstoffe oder -pigmente, die Fluoreszenz oder Phosphoreszenz zeigen. Beispiele für organische Lumineszenzfarbstoffe oder -pigmente sind jene aus der Gruppe der Naphthalimide, Cumarine, Xanthene, Thioxanthene, Naphtolactame, Azlactone, Methine, Oxazine, Thiazine, wie z.B. Sulfoflavin, 7-Dialkylcumarin, Fluorescein, Rhodamin, Benzoxanthen, Samaron, Naphthostyril, Flavine, Fluorol aber auch die unter den Namen Solvent Yellow 44, Solvent Yellow 160, Basic Yellow 40, Basic Red 1, Basic Violet 10 und Acid Red 52 bekannten Pigmente. Weitere Beispiele finden sich unter anderem in Ullmann's, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Internetedition, 7th Edition, 2003.
  • Beispiele für anorganische Lumineszenzfarbstoffe oder -pigmente sind entsprechende Sulfide wie z.B. CaS:Bi, CaSrS:Bi, ZnS:Cu, ZnS:Pb2+, ZnS:Mn2+, ZnCdS:Cu, AB2S4 (mit A = Erdalkalimetall; B = Aluminium), ZnS, ZnS:Ag, ZnS:Cu:Cl, ZnS:Cu:Al, (Ce3(SiS4)2X (mit X = Cl, Br, I), La3-xCex(SiS4)2I (mit 0 ≤ x ≤ 1), SrS:Cr, SrS dotiert mit Seltenerdmetallen oder Mn, CdS:Mn, Y2O2S:(Er,Yb), darüber hinaus eignen sich Fluoride wie z.B. AF3 (mit A = La3+, Ce3+, Y3+, Al3+, Mg2+, Ca2+, Pb2+ und enthaltend mindestens ein lumineszierendes Ion ausgewählt aus der Gruppe der trivalenten Ionen (Cr3+, Fe3+, etc.) oder Seltenen Erden (Y3+, Pr3+, Nd3+, Sm3+, Eu3+, Tb3+, Dy3+, Ho3+, Er3+, Tm3+, Yb3+)), LnF3, ALnF4, AeLn2F8, ALn3F10 (mit Ln = Seltene Erden und Yttrium, A = monovalentes Alkaliion, Ae = divalentes Erdalkali- oder Übergangsmetallion wie z.B. Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+, Zn2+ und enthaltend mindestens ein lumineszierendes Ion ausgewählt aus der Gruppe der trivalenten Ionen (Cr3+, Fe3+, etc.) oder Seltenen Erden (Y3+, Pr3+, Nd3+, Sm3+, Eu3+, Tb3+, Dy3+, Ho3+, Er3+, Tm3+, Yb3+)), EF3 (E = Ga3+, In3+, Bi3+ und enthaltend mindestens ein lumineszierendes Ion ausgewählt aus der Gruppe der trivalenten Ionen (Cr3+, Fe3+, etc.) oder Seltenen Erden (Y3+, Pr3+, Nd3+, Sm3+, Eu3+, Tb3+, Dy3+, Ho3+, Er3+, Tm3+, Yb3+)), Sr1-xEu2+ xSiF6·2H2O (mit 0 < x ≤ 0.5), M1-xEux 2+SiF6 (mit 0 < x ≤ 0.2 und M mindestens ein Ion ausgewählt aus Barium und Strontium), K2YF5 (dotiert mit Gd3+, Tb3+, Eu3+ oder Pr3+), LiYF4 (dotiert mit Gd3+, Tb3+, Eu3+ oder Pr3+), NaLnF4 (mit Ln = Lanthanoid oder Y), NaYF4:Pr3+, Na(Y,Yb)F4:Pr3+, Na3AlF6 (enthaltend mindestens ein lumineszierendes Ion ausgewählt aus der Gruppe der trivalenten Ionen (Cr3+, Fe3+, etc.) oder Seltenen Erden (Y3+, Pr3+, Nd3+, Sm3+, Eu3+, Tb3+, Dy3+, Ho3+, Er3+, Tm3+, Yb3+)), BaLiF3:Eu3+, BaY2F8:Eu3+, BaSiF6:Eu3+, α-NaYF4:Pr3+ oder LiGdF4:Eu3+. Darüber hinaus eignen sich lumineszierende Oxide wie z.B. MAl2O4 (mit M = ein oder mehrere Metalle ausgewählt aus Calcium, Strontium oder Barium, die Matrix kann mit Europium als Aktivator dotiert sein und optional andere Seltene Erden wie z.B. Lanthan, Cer, Praesodymium, Neodymium, Samarium, Gadolinium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium oder Zinn und Bismut als Co-Aktivator(en) enthalten, so in SrAl2O4(Eu2+,Dy3+)), (M'xM''y)Al2O4 (wobei x + y = 1 und M' und M'' unterschiedlich sind und ausgewählt aus Calcium, Strontium oder Barium sind, die Matrix kann mit Europium als Aktivator dotiert sein und optional andere Seltene Erden wie z.B. Lanthan, Cer, Praesodymium, Neodymium, Samarium, Gadolinium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium oder Zinn und Bismut als Co-Aktivator(en) enthalten), M1-xAl2O4-x(wobei M mindestens ein Metall ausgewählt aus Calcium, Strontium und Barium ist oder worin M Magnesium und mindestens ein Metall ausgewählt aus Calcium, Strontium und Barium umfasst und X ungleich Null ist, die Matrix kann mit Europium als Aktivator dotiert sein und optional andere Seltene Erden wie z.B. Lanthan, Cer, Praesodymium, Neodymium, Samarium, Gadolinium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium oder Zinn und Bismut als Co-Aktivator(en) enthalten), LnBO3 (mit Ln = mindestens ein Element der Seltenen Erden), M(II)1-xEu(II)xM(III)pEu(III)qTb(III)rB9O16 (mit M(II) mindestens einem bivalenten Metall ausgewählt aus Barium, Strontium, Blei und Calcium, M(III) ist ausgewählt aus Lanthan, Gadolinium, Yttrium, Cerium, Lutetium und Bismut, 0 ≤ x ≤ 0.2, p, q und r ungleich Null und p+q+r = 1), Ln1-xTbxMgB5O10 (mit Ln = mindestens ein Element ausgewählt aus den Seltenen Erden und/oder Yttrium und 0 < x ≤ 1), M5(1-a)Eu5a 2+SiO4X6 (mit M = Ba1-bSrb oder Ba1-bCa62, mit 0 ≤ b ≤ 0.1 und 0 ≤ a ≤ 0.2 und X = Cl1-cBrc mit 0 ≤ c ≤ 1), La1-xSmxOBr (mit 0 < x ≤ 0.1 ), Zn3.5Y0.92Eu0.08Os, ZnO:Zn, ZnO:Ga2O3:Bi, CaTiO3:Pr3+, La2TiO5:Pr3+, La2Ti2O7:Pr3+, (La,Pr)2Ti2O7, (La,Yb,Pr)2Ti2O7, YBO3:(Eu3+,Tb3+,Gd3+), Y3BO6:Eu3+, LnBO3 (dotiert mit Eu3+, Tb3+, Pr3+ oder Tm3+, dotiert oder co-dotiert mit Ce3+ oder Gd3+ und Eu3+, Tb3+, Tm3+ oder Pr3+), Ln3BO6 (dotiert mit Eu3+, Tb3+, Pr3+ oder Tm3+, dotiert oder co-dotiert mit Ce3+ oder Gd3+ und Eu3+, Tb3+, Tm3+ oder Pr3+), Ln(BO2)3 (dotiert mit Eu3+, Tb3+, Pr3+ oder Tm3+, dotiert oder co-dotiert mit Ce3+ oder Gd3+ und Eu3+, Tb3+, Tm3+ oder Pr3+), SiO2 (dotiert mit Seltenen Erden), SiO2:(Sm3+,Al3+), Al(2-x-y)(Y,Ln)xO3:yM (wobei M = Cr2O3, V2O5, NiO, WO3, CuO, FeO, Fe2O3 und Ln = Er, La, Yb, Sm, Gd sowie Mischungen hieraus und 0.48 ≤ x ≤ 1.51 und 0.007 ≤ y ≤ 0.2), Al2O3 (dotiert mit Seltenen Erden), Phosphatgläser (dotiert mit Seltenen Erden), LiNbO3 (dotiert mit Seltenen Erden), TiO2 (dotiert mit Seltenen Erden), LaPO4:Ce und/oder Tb, LaPO4:Eu, CePO4:Tb, MAl2B2O7:Eu2+ (mit M = Sr, Ca), M2B5O9X:Eu (mit M = Ca, Sr, Ba und X = Cl, Br), CaSO4:Eu, CaSO4:Eu, LaMgB5O10:Ce oder Mn, Y2O3:Eu, Gd2O3:Eu, (Y0.7Gd0.3)2O3:Eu, CoAl2O4, Mg4GeO5.5F:Mn, (Sr, Mg)3(PO4)2:Sn, Y3Al5O2:Ce, Y(V,B,P)O4:Eu, BaMgAl10O17:Eu, BaMg2Al16O27:Eu, (Ce,Tb)MgAl11O19, (Ce,Gd,Tb)MgB5O10, (Ce,Gd,Tb)MgB5O10:Mn, LaPO4:(Ce,Tb), Sr2Al4O25:Eu, Ca5(PO4)3(F,Cl):(Sb,Mn), (La,Ce,Tb)(PO4)3:(Ce,Tb), CeO0.65TbO0.35MgAl11O19, Barium-Titanphosphate, (Ba,Sr,Ca)2SiO4:Eu, SrAl12O19:Ce, BaSi2O5:Pb, (Sr,Zn)MgSi2O7:Pb, SrB4O7:Eu, (Gd,La)B3O6:Bi, Sr2P2O7:Eu, BaMgAl10O17:Eu, Mn, Zn2SiO4:Mn, YVO4:(Eu,Sm,Dy), AWO4 (mit A = Ca, Ba, Pb, Cd, Zn, Mg), In2O3:(Er,Tb), GdAl(BO3)4:Nd, ZrO2:Eu3+, GdVO4:(Bi,Eu) oder Roter Phosphor. Weiterhin eignen sich Nitride oder Oxynitride wie z.B. GaN:Mg, Si3N4 (enthaltend mindestens ein lumineszierendes Ion ausgewählt aus der Gruppe der trivalenten Ionen (Cr3+, Fe3+, etc.) oder Seltenen Erden (Y3+, Pr3+, Nd3+, Sm3+, Eu3+, Tb3+, Dy3+, Ho3+, Er3+, Tm3+, Yb3+)) oder ZrxOyNz:Eu3+ (mit x > 0, y > 0 and z > 0). Weitere Beispiele finden sich unter anderem in Ullmann's, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Internetedition, 7th Edition, 2003. Selbstverständlich kann das lumineszierende Farbmittel auch Mischungen aus jeweils einem oder mehreren der oben genannten organischen oder anorganischen Lumineszenzfarbstoffe oder -pigmente umfassen.
  • Der Kunststoff als Basismaterial für die farbigen Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften gemäß der vorliegenden Erfindung kann alle dem Fachmann bekannten thermoplastischen Kunststoffe oder Mischungen hieraus umfassen, wie sie beispielsweise in Ullmann's, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Bd. 15, S. 457 ff., Verlag VCH beschrieben sind. Beispiele für einsetzbare Kunststoffe sind Polyethylen, Polypropylen, Polyamide, Polyester, Polyesterester, Polyetherester, Polyphenylenether, Polyacetal, Polybutylenterephthalat, Polymethylmetacrylat, Polyvinylacetat, Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Polycarbonat, Polyethersulfone, Polyetherketone sowie deren Copolymeren oder Mischungen.
  • Die Kunststoffe können alle dem Fachmann bekannten und für die Verarbeitung der Kunststoffe nötigen Additive oder Hilfsstoffe enthalten. Beispiele für Additive und Hilfsstoffe sind organische polymerverträgliche Lösungsmittel, Stabilisatoren, Tenside und/oder Haftmittel, wie z.B.
  • Diisoocytphthalat, Phenolderivate, Mineralöle. Einen Überblick über die einsetzbaren Additive und Hilfstoffe gibt R. Wolf in „Plastics, Additives" in Ullmann's, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Internetedition, 7th Edition, 2003.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen farbigen Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften weitere Farbmittel enthalten. Vorzugsweise handelt es sich dabei um transparente Farbmittel, die die Lichtspeicher- und Nachleuchteeigenschaften der erfindungsgemäßen Kunststoffe nicht beeinflussen. Beispiele für transparente Farbmittel sind organische Farbstoffe, die in der Kunststoffmatrix löslich sind, wie z.B. jene, die in der DIN 55944 oder im Colour Index genannt sind und deren Inhalt hiermit unter Bezugnahme mit eingeschlossen ist. Durch Zusatz dieser und analoger Farbmittel kann die Farbgebung in Zusammenhang mit den Effektpigmenten in vielfältigster Form variiert werden.
  • Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung farbiger Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenz eigenschaften, wobei zu einem Kunststoff ein oder mehrere lumineszierende Farbmittel und ein oder mehrere transparente und/oder semitransparente Effektpigmente gleichzeitig oder nacheinander gegeben werden. Die Einarbeitung der lumineszierenden Farbmittel und der Effektpigmente in den Kunststoff erfolgt, indem man das Kunststoffgranulat mit den beiden Komponenten mischt. Die lumineszierenden Farbmittel und die Effektpigmente können gleichzeitig, nacheinander, einzeln oder als Gemisch zugegeben werden. Anschließend wird der farbige Kunststoff mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften unter Wärmeeinwirkung verformt. In einer weiteren Ausführungsform können dem Kunststoffgranulat bei der Einarbeitung der lumineszierenden Farbmittel und der Effektpigmente gegebenenfalls Haftmittel, organische polymerverträgliche Lösungsmittel, Stabilisatoren und/oder unter den Arbeitsbedingungen temperaturstabile Tenside zugesetzt werden. Beispiele für derartige Hilfsstoffe und Additive sind vorab bei der Beschreibung der einsetzbaren Kunststoffe genannt worden.
  • Die Herstellung der Kunststoffgranulat/Pigment- Mischung erfolgt in der Regel so, daß in einem geeigneten Mischer, z.B. Taumel- oder Schnellmischer, das Kunststoffgranulat vorgelegt, mit eventuellen Zusätzen benetzt wird und danach die Pigmente bzw. das Pigmentgemisch zugesetzt und untergemischt werden. Auch in Form von Masterbatches läßt sich das Gemisch aus lumineszierenden Farbmitteln und Effektpigmenten zur Einfärbung von thermoplastischen Kunststoffen einsetzen. Auf diese Weise lassen sich auch die höchsten Anforderungen an die Pigmentdispergierung erfüllen. Die Herstellung der Masterbatches kann dabei sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich erfolgen, vorzugsweise kontinuierlich, z.B. durch Einsatz von Doppelschneckenextrudern.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren werden zusätzlich transparente Farbmittel zugegeben. Diese können ebenfalls einzeln oder in Kombination mit einer der oben genannten Inhaltsstoffe in den Kunststoff eingebracht werden.
  • Der mit lumineszierenden Farbmitteln und mit transparenten und/oder semitransparenten Effektpigmenten versehene Kunststoff kann dann direkt unter Wärmeeinwirkung verformt werden, z.B. in einem Extruder oder einer Spritzgießmaschine. Die bei der Verarbeitung gebildeten Formkörper zeigen eine sehr homogene Verteilung der lumineszierenden Farbmittel und Effektpigmente. Formkörper enthaltend die erfindungsgemäßen farbigen Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Formkörper können dabei jegliche vom Anwender gewünschte Form aufweisen, wobei die Gestaltung der Formteile, die Verwendung der Werkzeuge und die Optimierung aller zur ihrer Herstellung nötigen Schritte im Rahmen des fachmännischen Wissens erfolgen kann.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
  • Beispiel 1:
  • Thermoplastisches Polypropylen (Typ PPG 10 der Fa. DSM, Geelen) wird vor dem Abspritzvorgang mit 10 Gew.-% Lumilux® Effekt Rot N100 (Fa. Riedel de Haen) und 0.5 Gew.-% Iriodin® 355 (Glimmer beschichtet mit Titandioxid und Eisenoxid), bezogen auf die Gesamtmenge, versetzt. Aus dem Gemisch werden Spritzgusskörper hergestellt. Man erhält glänzende Spritzgusskörper mit unter Tageslicht goldfarbener Körperfarbe, die in der Dunkelheit rote Lumineszenz zeigen.
  • Beispiel 2:
  • Thermoplastisches Polypropylen (Typ PPG 10 der Fa. DSM, Geelen) wird vor dem Abspritzvorgang mit 15 Gew.-% Lumilux® Effekt Rot N100 (Fa. Riedel de Haen) und 0.8 Gew.-% Iriodin® 383 (Glimmer beschichtet mit Titandioxid, Eisenoxid und Zinnoxid), bezogen auf die Gesamtmenge, versetzt. Aus dem Gemisch werden Spritzgusskörper hergestellt. Man erhält glänzende Spritzgusskörper mit unter Tageslicht goldfarbener Körperfarbe, die in der Dunkelheit rote Lumineszenz zeigen.
  • Beispiel 3:
  • Thermoplastisches Polypropylen (Typ PPG 10 der Fa. DSM, Geelen) wird vor dem Abspritzvorgang mit 15 Gew.-% Lumilux® R (Fa. Riedel de Haen) und 0.8 Gew.-% Iriodin® 183 (Glimmer beschichtet mit Titandioxid und Eisenoxid), bezogen auf die Gesamtmenge, versetzt. Aus dem Gemisch werden Spritzgusskörper hergestellt. Man erhält glänzende Spritzgusskörper mit unter Tageslicht silberner Körperfarbe, die in der Dunkelheit rote Lumineszenz zeigen.
  • Beispiel 4:
  • Thermoplastisches Polypropylen (Typ PPG 10 der Fa. DSM, Geelen) wird vor dem Abspritzvorgang mit 20 Gew.-% Proglow® 20 (Fa. Proglow) und 0.7 Gew.-% Iriodin® 249 (Glimmer beschichtet mit Titandioxid und Eisenoxid), bezogen auf die Gesamtmenge, versetzt. Aus dem Gemisch werden Spritzgusskörper hergestellt. Man erhält glänzende Spritzgusskörper mit unter Tageslicht silberweißer Körperfarbe mit gelbem Interferenzeffekt, die in der Dunkelheit rote Lumineszenz zeigen.
  • Beispiel 5:
  • Thermoplastisches Polypropylen (Typ PPG 10 der Fa. DSM, Geelen) wird vor dem Abspritzvorgang mit 15 Gew.-% Super Luminova® (Fa. Luminova) und 0.8 Gew.-% Iriodin® 299 (Glimmer beschichtet mit Titandioxid und Eisenoxid), bezogen auf die Gesamtmenge, versetzt. Aus dem Gemisch werden Spritzgusskörper hergestellt. Man erhält glänzende Spritzgusskörper mit unter Tageslicht silberweißer Körperfarbe mit grünem Interferenzeffekt, die in der Dunkelheit rote Lumineszenz zeigen.
  • Beispiel 6:
  • Thermoplastisches Polypropylen (Typ PPG 10 der Fa. DSM, Geelen) wird vor dem Abspritzvorgang mit 20 Gew.-% Colour C9 (Fa. RC Tritec), 0.001 % eines blauen transparenten Farbstoffes (C.I. SV 13 Thermoplastblau 684, BASF AG) und 0.8 Gew.-% Iriodin® 183 (Glimmer beschichtet mit Titandioxid und Eisenoxid), bezogen auf die Gesamtmenge, versetzt. Aus dem Gemisch werden Spritzgusskörper hergestellt. Man erhält glänzende Spritzgusskörper mit unter Tageslicht metallisch blauer und Körperfarbe, die in der Dunkelheit rote Lumineszenz zeigen.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Thermoplastisches Polypropylen (Typ PPG 10 der Fa. DSM, Geelen) wird vor dem Abspritzvorgang mit 15 Gew.-% Lumilux® Effekt Rot N100 (Fa. Riedel de Haen), bezogen auf die Gesamtmenge, versetzt. Aus dem Gemisch werden Spritzgusskörper hergestellt. Man erhält Spritzgusskörper mit unter Tageslicht rosafarbener Körperfarbe, die in der Dunkelheit rote Lumineszenz zeigen.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Thermoplastisches Polypropylen (Typ PPG 10 der Fa. DSM, Geelen) wird vor dem Abspritzvorgang mit 1 Gew.-% Lumilux® Effekt Rot N100 (Fa. Riedel de Haen) und 1.0 Gew.-% Aluminiumpulver (Standart PCR 212, Fa. Eckhart), bezogen auf die Gesamtmenge, versetzt. Aus dem Gemisch werden Spritzgusskörper hergestellt. Man erhält silbrig glänzende Spritzgusskörper, die in der Dunkelheit keine Lumineszenz zeigen.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • Thermoplastisches Polypropylen (Typ PPG 10 der Fa. DSM, Geelen) wird vor dem Abspritzvorgang mit 1 Gew.-% Lumilux® Effekt Rot N100 (Fa. Riedel de Haen) und 1.0 Gew.-% Goldbronzepulver (Standart Resist LT, Fa. Eckhart), bezogen auf die Gesamtmenge, versetzt. Aus dem Gemisch werden Spritzgusskörper hergestellt. Man erhält silbrig glänzende Spritzgusskörper, die in der Dunkelheit keine Lumineszenz zeigen.

Claims (12)

  1. Farbige Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass Kunststoffe ein oder mehrere lumineszierende Farbmittel und ein oder mehrere transparente und/oder semitransparente Effektpigmente enthalten.
  2. Farbige Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lumineszierende Farbmittel ein oder mehrere organische oder anorganische Lumineszenzfarbstoffe oder ein oder mehrere organische oder anorganische Lumineszenzpigmente oder eine Mischung hieraus umfasst.
  3. Farbige Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten und/oder semitransparenten Effektpigmente auf Trägern basieren.
  4. Farbige Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger plättchenförmiges TiO2, synthetischer oder natürlicher Glimmer, Glasplättchen, plättchenförmiges SiO2, Al2O3 oder plättchenförmiges Eisenoxid ist.
  5. Farbige Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit einer oder mehreren transparenten und/oder semitransparenten Schichten enthaltend Metalloxide, Metalloxidhydrate, Metallsuboxide, Metalle, Metallfluoride, Metallnitride, Metalloxynitride oder Mischungen dieser Materialien beschichtet ist.
  6. Farbige Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyethylen, Polypropylen, Polyamide, Polyester, Polyesterester, Polyetherester, Polyphenylenether, Polyacetal, Polybutylenterephthalat, Polymethylmetacrylat, Polyvinylacetat, Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol , Acrylnitril-Styrol-Acrylester, Polycarbonat, Polyethersulfone, Polyetherketone sowie deren Copolymeren und Mischungen umfasst.
  7. Farbige Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich transparente Farbmittel enthalten.
  8. Verfahren zur Herstellung farbiger Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem Kunststoff ein oder mehrere lumineszierende Farbmittel und ein oder mehrere transparente und/oder semitransparente Effektpigmente gleichzeitig oder nacheinander gegeben werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich transparente Farbmittel zugegeben werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Hilfsstoffe dem Kunststoff zugesetzt werden.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mit lumineszierenden Farbmitteln und mit transparenten und/oder semitransparenten Effektpigmenten versehene Kunststoff unter Wärmeeinwirkung verformt wird.
  12. Formkörper enthaltend farbige Kunststoffe mit verbesserten Lumineszenzeigenschaften nach Anspruch 1.
DE102004049734A 2003-11-03 2004-10-13 Lumineszierende Kunststoffe Withdrawn DE102004049734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049734A DE102004049734A1 (de) 2003-11-03 2004-10-13 Lumineszierende Kunststoffe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351217.9 2003-11-03
DE10351217 2003-11-03
DE102004049734A DE102004049734A1 (de) 2003-11-03 2004-10-13 Lumineszierende Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049734A1 true DE102004049734A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34485195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049734A Withdrawn DE102004049734A1 (de) 2003-11-03 2004-10-13 Lumineszierende Kunststoffe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050096420A1 (de)
DE (1) DE102004049734A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011453A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochbeständiges Kunststoffbauteil, das zur Lumineszent geeignet ist
WO2009053391A2 (en) 2007-10-26 2009-04-30 Basf Se Security element
DE102007062945A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Rehau Ag + Co. Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie dessen Verwendung
DE102008006955A1 (de) * 2008-01-31 2009-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Herstellung und Applikationen multifunktionaler optischer Module zur photovoltaischen Stromerzeugung und für Beleuchtungszwecke
DE102009029763A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Rehau Ag + Co. Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP2324097A1 (de) * 2008-09-04 2011-05-25 Bayer MaterialScience AG Lichtemittierende vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE202013103176U1 (de) * 2013-07-16 2014-10-20 Jörg Schwarzbich Zierstecker für mobile Audiogeräte

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8137586B2 (en) * 2007-09-14 2012-03-20 Osram Sylvania Inc. Phosphor blend for a compact fluorescent lamp and lamp containing same
US20100160190A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Kuvshinnikova Olga I Weatherable colored resinous composition and method
KR20110062155A (ko) * 2009-12-02 2011-06-10 삼성에스디아이 주식회사 녹색 형광체 및 이를 포함하는 디스플레이 소자
EP2447338B1 (de) * 2010-10-26 2012-09-26 Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH Borophosphatphosphor und Lichtquelle
TW201525088A (zh) * 2013-12-20 2015-07-01 Sicpa Holding Sa 熱發光複合顆粒及包含其之標記
TWI544878B (zh) * 2014-05-06 2016-08-11 Jia-Wei Hong A method for manufacturing a garment fitting or a buckling member, a method of manufacturing the garment fitting or the buckling member using the composition, and a molded article made of the composition
FR3041651B1 (fr) * 2015-09-30 2019-07-26 Chryso Pigment luminescent colore, son procede de preparation et ses utilisations
FR3060015B1 (fr) * 2016-12-08 2019-05-24 Chryso Composition comprenant des pigments composites luminescents colores et objets plastiques obtenus
US11930683B2 (en) * 2020-08-10 2024-03-12 Tcl China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Color filter layer and display device
WO2023017007A1 (en) * 2021-08-12 2023-02-16 Merck Patent Gmbh Layer containing effect pigments and scattering additives
CN116875311B (zh) * 2023-07-19 2024-06-14 常熟理工学院 一种镧锶钒酸盐基红发光材料及其制备方法、应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6040045A (en) * 1997-02-28 2000-03-21 Formica Corporation Particle filled resinous product of improved appearance
US6989190B2 (en) * 2000-10-17 2006-01-24 General Electric Company Transparent polycarbonate polyester composition and process
US7045007B2 (en) * 2002-12-31 2006-05-16 Engelhard Corporation Effect pigment
US20060074147A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-06 Mayo Michael A Cast material having color effect

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011453A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochbeständiges Kunststoffbauteil, das zur Lumineszent geeignet ist
WO2009053391A2 (en) 2007-10-26 2009-04-30 Basf Se Security element
DE102007062945A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Rehau Ag + Co. Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie dessen Verwendung
DE102008006955A1 (de) * 2008-01-31 2009-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Herstellung und Applikationen multifunktionaler optischer Module zur photovoltaischen Stromerzeugung und für Beleuchtungszwecke
DE102008006955B4 (de) * 2008-01-31 2010-07-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Herstellung und Applikationen multifunktionaler optischer Module zur photovoltaischen Stromerzeugung und für Beleuchtungszwecke
EP2324097A1 (de) * 2008-09-04 2011-05-25 Bayer MaterialScience AG Lichtemittierende vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102009029763A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Rehau Ag + Co. Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE202013103176U1 (de) * 2013-07-16 2014-10-20 Jörg Schwarzbich Zierstecker für mobile Audiogeräte

Also Published As

Publication number Publication date
US20050096420A1 (en) 2005-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049734A1 (de) Lumineszierende Kunststoffe
DE69534004T2 (de) Phosphoreszentes synthetisches Harzmaterial, dessen Herstellungsverfahren und hergestellter Formkörper
CA2349160C (en) Daylight/nightglow colored phosphorescent plastic compositions and articles
DE69832512T2 (de) Fluoreszierender gelber gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE102004055291A1 (de) Gefärbte mikrostrukturierte Effektpigmente
DE19901539C2 (de) Farbbildschirm mit Farbpigment
DE112011104395T5 (de) Weiß nachleuchtende Leuchtstoffmischung oder Schichtstruktur
DE102007058601A1 (de) Sicherheitspigment
JP2011504520A (ja) 機密保護要素
DE10349063A1 (de) Lumineszierende transparente Kompositmaterialien
DE102008017356A1 (de) Nachleuchtende Beschichtung für Innenkabinen
DE10111116A1 (de) Wertdokument
JP3036304B2 (ja) 反射、干渉作用による発色構造体
DE202017101253U1 (de) Beleuchtetes Nummernschild
EP3227244B1 (de) Glasplatte
JP2002105743A (ja) 蓄光性繊維
KR20030064425A (ko) 형광판넬 조성물 및 그 제조 방법
KR20030064122A (ko) 형광 인조석 조성물 및 그 제조 방법
DE102011082465A1 (de) Polymerfasern mit Farbpigmenten und Farbstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2475740A1 (de) Gemenge, lumineszierende zusammensetzung, herstellungsverfahren und verwendung
DE2546118C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Konzentraten, die Tagesleuchtpigmente enthalten
CN103249804B (zh) 白色发光持久磷光体
DE2047686A1 (de) Synthetischer Verbundfaden besonderer Färbbarkeit mit inselartigem Aufbau
KR100407255B1 (ko) 여러가지 색상의 파장을 나타내는 특수 기능성 잉크 및이의 사용방법
DE202008005398U1 (de) LED-Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee