DE102004048964B4 - Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004048964B4
DE102004048964B4 DE200410048964 DE102004048964A DE102004048964B4 DE 102004048964 B4 DE102004048964 B4 DE 102004048964B4 DE 200410048964 DE200410048964 DE 200410048964 DE 102004048964 A DE102004048964 A DE 102004048964A DE 102004048964 B4 DE102004048964 B4 DE 102004048964B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
amount
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410048964
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048964A1 (de
Inventor
Tomoyuki Kogo
Takeshi Hashizume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102004048964A1 publication Critical patent/DE102004048964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048964B4 publication Critical patent/DE102004048964B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine mit: einem Filter, der in einem Abgasdurchgang zum Sammeln von Partikelstoffen vorgesehen ist, die in einem Abgas enthalten sind; einem Katalysator, der eine Oxidationsfunktion hat, wobei der Katalysator zumindest entweder in dem Zustand, in dem er an dem Filter geträgert ist, oder in dem Zustand, in dem er an dem Abgasdurchgang an der stromaufwärtigen Seite des Filters vorgesehen ist, vorgesehen ist; einer Filterregenerationseinrichtung um dann, wenn die Menge von Partikelstoffen, die sich an dem Filter ablagern, größer als oder gleich wie eine vorbestimmte Ablagerungsmenge wird, die Temperatur des Filters zum Oxidieren und Entfernen der Partikelstoffe anzuheben, die sich an dem Filter ablagern; und einer Abfuhrwärmemengenschätzeinrichtung zum Schätzen, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine sich zu dem Leerlauf verschiebt, während Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, durch die Filterregenerationseinrichtung oxidiert und entfernt werden, der Menge der abgeführten Wärme, nämlich der Menge der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine, die einen Filter hat, der in dem Abgasdurchgang vorgesehen ist, zum Sammeln von Partikelstoffen, die in dem Abgas enthalten sind.
  • Abgasreinigungssysteme für eine Brennkraftmaschine, die einen Filter hat, die in dem Abgasdurchgang vorgesehen ist, zum Sammeln von Partikelstoffen, wie zum Beispiel Ruß, der in dem Abgas enthalten ist, werden herkömmlicher Weise verwendet. Bei derartigen Abgasreinigungssystemen für eine Brennkraftmaschine, die einen Filter hat, wird ein Filterregenerationsprozess durchgeführt, wenn die Menge der Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, größer oder gleich einer bestimmten Menge wird. Bei dem Filterregenerationsprozess wird die Temperatur des Filters angehoben, um die Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, zu oxidieren und zu entfernen.
  • Wenn jedoch der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf während des Filterregenerationsprozesses wird, verringert sich die Durchflussrate des Abgases und verringert sich ebenso die Menge der Wärme, die mit dem Abgas fortgetragen wird, aus der Menge der Wärme, die durch die Oxidation der Partikelstoffe erzeugt wird (die im Folgenden als die Menge der abgeführten Wärme bezeichnet wird). Wenn folglich der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf während des Filterregenerationsprozesses wird und die Temperatur des Filters relativ hoch ist, gibt es die Gefahr, dass die Temperatur des Filters übermäßig ansteigen kann, und kann eine Wärmeverschlechterung des Filters beschleunigt werden.
  • Im Hinblick darauf wurde in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine, die einen Filter hat, der in dem Abgasdurchgang vorgesehen ist, eine Technologie entwickelt, bei der dann, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf während des Filterregenerationsprozesses wird, die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, das in den Filter strömt (das im Folgenden als einströmendes Abgas bezeichnet wird), verringert, um die Oxidation der Partikelstoffe zu beschränken, um einen übermäßigen Temperaturanstieg des Filters zu beschränken.
  • Es ist eine Technologie bekannt, bei der beispielsweise eine Kraftstoffeinspritzung in der Form einer Nacheinspritzung auf der Grundlage der Durchflussrate des Abgases reguliert wird, um die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas zu steuern (siehe beispielsweise japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-285897 ). Es gibt eine weitere Technologie, bei der dann, wenn die Temperatur des Filters hoch ist und die Sauerstoffkonzentration im Abgas zu dem Zeitpunkt hoch ist, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine sich von dem Hochlastlauf verschiebt und der Leerlauf wird, die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas verringert wird (siehe beispielsweise japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-11205 ). Es gibt noch eine weitere Technologie, bei der dann, wenn die Brennkraftmaschine an einen Betriebszustand angelangt, der die Verhinderung einer Selbstzündung der Partikelstoffe erfordert, die sich an dem Filter ablagern, die Kraftstoffeinspritzmenge bei einer Piloteinspritzung erhöht wird (siehe beispielsweise japanische Patentoffenlegungsschrift 2003-172124 ).
  • Wie vorstehend angegeben, wird bei dem Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine, die einen Filter hat, der im Abgasdurchgang vorgesehen ist, zum Beschränken eines übermäßigen Temperaturanstiegs des Filters die Kraftstoffmenge, die durch eine Sub-Kraftstoffeinspritzung eingespritzt wird, die bei der Brennkraftmaschine während der Dauer bewirkt wird, die eine andere als eine Hauptkraftstoffeinspritzung ist (die im Folgenden einfach als Sub-Kraftstoffeinspritzung bezeichnet wird), oder die Kraftstoffmenge, die durch eine Kraftstoffzugabe zu dem Abgas an der stromaufwärtigen Seite des Filters zugegeben wird (die im Folgenden einfach als Kraftstoffzugabe zu dem Abgas bezeichnet wird), gesteuert, um die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas zu verringern.
  • Wenn die Sub-Kraftstoffeinspritzung oder die Kraftstoffzugabe zu dem Abgas bewirkt wird, wird Sauerstoff, der in dem Abgas enthalten ist, durch eine Oxidation des Kraftstoffs durch Oxidieren eines Katalysators verbraucht, der an dem Filter geträgert ist (oder der an dem Abgasdurchgang stromaufwärts von dem Filter vorgesehen ist). Folglich wird die Sauerstoffkonzentration des einströmenden Abgases abgesenkt. Daher ist es durch Steuern der Sub-Kraftstoffeinspritzmenge oder der Kraftstoffzugabe zu dem Abgas möglich, die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas nach unten auf einen derartigen Grad zu verringern, dass eine Oxidation der Partikelstoffe beschränkt wird, die sich an dem Filter ablagern.
  • Jedoch gibt es in dem Fall, in dem die Sub-Kraftstoffeinspritzung oder die Kraftstoffzugabe zu dem Abgas bewirkt wird, die Gefahr, dass ein Kraftstoffverbrauch verschlechtert wird oder die Menge von Emissionen von unverbrannten Kraftstoffbestandteilen erhöht werden kann. Wenn es insbesondere erforderlich ist, die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas nach unten auf einen derartigen Grad zu verringern, dass eine Oxidation der Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, beschränkt wird, nämlich durch die Sub-Kraftstoffeinspritzung oder die Kraftstoffzugabe zu dem Abgas, ist es notwendig, eine relativ große Menge Kraftstoff einzuspritzen oder hinzuzugeben. Das führt wahrscheinlich zu einer Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs oder zu einer Erhöhung der Emission von unverbrannten Kraftstoffbestandteilen.
  • Im Stand der Technik nach DE 101 08 720 A1 ist ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei welchem bei Überschreiten eines Schwellwerts einer Kenngröße, die die Intensität einer Reaktion in dem Abgasreinigungssystem charakterisiert, Maßnahmen zur Reduzierung der Reaktionsgeschwindigkeit eingeleitet werden.
  • Im Stand der Technik nach JP 2003-227-389 A ist ein Abgasreinigungssystem offenbart, bei dem eine thermische Alterung des katalytischen Wandlers verhindert wird, indem die Temperatur des katalytischen Wandlers beschränkt wird.
  • Im Stand der Technik nach JP 61-079-814 A ist ein Abgasreinigungssystem offenbart, bei dem die Beschädigung des katalytischen Wandlers verhindert wird, indem ein Hochlastzustand einer Kraftmaschine zu einem Leerlaufzustand umgestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das vorstehend beschriebene Problem gemacht. Die vorliegende Erfindung ist auf eine Brennkraftmaschine mit einem Filter gerichtet, der in dem Abgasdurchgang vorgesehen ist und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Technologie bereitzustellen, die ermöglicht, einen übermäßigen Temperaturanstieg des Filters unter Vermeidung einer Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs und Beschränken einer Emission von unverbrannten Kraftstoffbestandteilen zu beschränken.
  • Zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe werden die folgenden Mittel bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nämlich bei einem Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Filter, der in dem Abgasdurchgang vorgesehen ist, um Partikelstoffe zu sammeln, die in dem Abgas enthalten sind, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine sich zu dem Leerlauf (oder dem Leerlaufzustand) während des Filterregenerationsprozesses verschiebt, wenn die Menge der abgeführten Wärme bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird, relativ groß ist, kein bestimmter Betrieb außer dem Anhalten des Filterregenrationsprozesses bewirkt, und wenn die Menge der abgeführten Wärme bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird, relativ gering wird, die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas durch zumindest entweder eine Sub-Kraftstoffeinspritzung oder eine Kraftstoffzugabe zu dem Abgas verringert.
  • Genauer gesagt ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, das Folgendes aufweist:
    einen Filter, der ein einem Abgasdurchgang zum Sammeln von Partikelstoffen vorgesehen ist, die in dem Abgas enthalten sind;
    einen Katalysator, der eine Oxidationsfunktion hat, wobei der Katalysator in zumindest entweder dem Zustand, in dem er an dem Filter geträgert ist, oder dem Zustand, in dem er in dem Abgasdurchgang an der stromaufwärtigen Seite des Filters vorgesehen ist, vorgesehen ist;
    eine Filterregenerationseinrichtung um dann, wenn die Menge der Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, größer oder gleich einer vorbestimmten Ablagerungsmenge wird, die Temperatur des Filters anhebt, um die Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, zu oxidieren und zu entfernen; und
    einer Abfuhrwärmemengenschätzeinrichtung zum Schätzen, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine sich zu dem Leerlauf verschiebt, während die Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, durch die Filterregenerationseinrichtung oxidiert und entfernt werden, der Menge der abgeführten Wärme, nämlich der Menge der Wärme, die mit dem Abgas bis zu dem Zeitpunkt fortgetragen wird, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird, aus der Menge der Wärme, die durch die Oxidation der Partikelstoffe erzeugt wird, auf der Grundlage der Differenz zwischen der Anzahl der Verbrennungsmotorumdrehungen zu dem Zeitpunkt des Beginns der Verschiebung zu dem Leerlaufzustand und der Anzahl der Verbrennungsmotorumdrehungen bei dem Leerlauf;
    wobei dann, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine sich zu dem Leerlauf verschiebt, während Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, durch die Filterregenerationseinrichtung oxidiert und entfernt werden, wenn die Menge der abgeführten Wärme, die durch die Abfuhrwärmeschätzeinrichtung geschätzt wird, größer oder gleich einer vorbestimmten Wärmemenge ist, die Abfuhr von Partikelstoffen aus dem Filter durch die Filterregenationseinrichtung nur angehalten wird, und wenn die Menge der abgeführten Menge, die durch die Abfuhrwärmeschätzeinrichtung geschätzt wird, geringer als die vorbestimmte Wärmemenge ist, die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, das in den Filter strömt, nach unten auf einen derartigen Grad verringert wird, dass die Oxidation der Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, beschränkt wird, durch zumindest entweder eine Sub-Kraftstoffeinspritzung, die bei der Brennkraftmaschine während einer Dauer durchgeführt wird, die eine andere als eine Haupteinspritzung ist, oder durch eine Kraftstoffzugabe zu dem Abgas, wobei der Kraftstoff dem Abgas an der stromaufwärtigen Seite des Filters zugegeben wird.
  • Hier ist die vorbestimmte Ablagerungsmenge eine Menge, die kleiner als die Menge ist, die die Gefahr mit sich bringt, dass die Temperatur des Filters übermäßig durch die Wärme angehoben werden kann, die durch die Oxidation der Partikelstoffe erzeugt wird. Die vorbestimmte Ablagerungsmenge wird im Voraus durch Versuche und dergleichen bestimmt.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung der Betriebszustand der Brennkraftmaschine sich zu dem Leerlauf während des Filterregenerationsprozesses verschiebt, wird die Menge der abgeführten Wärme bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird (die im Folgenden als Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlauf bezeichnet wird), auf der Grundlage der Differenz zwischen der Anzahl der Verbrennungsmotorumdrehungen zu dem Zeitpunkt des Beginns der Verschiebung zu dem Leerlauf und der Anzahl der Verbrennungsmotorumdrehungen in dem Leerlauf geschätzt.
  • Wenn die Anzahl der Umdrehungen der Brennkraftmaschine zu dem Zeitpunkt des Beginns der Verschiebung zu dem Leerlauf relativ hoch ist und ihre Differenz von der Anzahl der Umdrehungen der Brennkraftmaschine in dem Leerlauf relativ groß ist, wird die Zeit, bis der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird, lang sein. Folglich wird die Menge der abgeführten Wärme zu dem Zeitpunkt des Beginns der Verschiebung zu dem Leerlauf groß sein. Wenn andererseits die Anzahl der Umdrehungen der Brennkraftmaschine zu dem Zeitpunkt des Beginns der Verschiebung zu dem Leerlauf relativ gering ist und ihre Differenz von der Anzahl der Umdrehungen der Brennkraftmaschine in dem Leerlauf relativ klein ist, wird die Zeit, bis der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird, kurz sein. Folglich wird die Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlauf gering sein. Demgemäß ist es möglich, die Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlauf auf der Grundlage der Differenz zwischen der Anzahl der Verbrennungsmotorumdrehungen zu dem Zeitpunkt des Beginns der Verschiebung zu dem Leerlauf und der Anzahl der Verbrennungsmotorumdrehungen in dem Leerlauf zu schätzen.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung der Betriebszustand der Brennkraftmaschine sich zu dem Leerlauf während des Filterregenerationsprozesses verschiebt, wenn die geschätzte Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlauf größer oder gleich einer vorbestimmten Wärmemenge ist, wird der Filterregenrationsprozess lediglich angehalten. Wenn andererseits die geschätzte Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlauf geringer als die bestimmte Wärmemenge ist, wird die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas nach unten auf einen derartigen Grad verringert, dass eine Oxidation der Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, beschränkt wird, durch zumindest entweder eine Sub-Kraftstoffeinspritzung oder eine Kraftstoffzugabe zu dem Abgas.
  • Die Sub-Kraftstoffeinspritzung wird während einer Dauer bewirkt, in der ihr Einfluss auf die Verbrennungsmotorlast der Brennkraftmaschine gering ist. Die vorbestimmte Wärmemenge ist eine derartige Wärmemenge, dass dann, wenn die Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlauf größer als oder gleich wie die vorbestimmte Wärmemenge ist, für den Fall, dass der Filterregenerationsprozess beim Verschieben der Brennkraftmaschine zu dem Leerlauf angehalten ist, geschlossen werden kann, dass die Gefahr eines übermäßigen Temperaturanstiegs des Filters gering ist, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird.
  • In dem Fall, dass die Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlauf kleiner als die vorbestimmte Wärmemenge ist, ist es auch dann, wenn der Filterregenerationsprozess beim Verschieben der Brennkraftmaschine zu dem Leerlauf angehalten ist, manchmal schwierig, die Temperatur des Filters ausreichend zu verringern, bis der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird, in dem lediglich die durch die Oxidation der Partikelstoffe erzeugte Wärme mit dem Abgas fortgetragen wird. Im Hinblick darauf wird dann, wenn die Brennkraftmaschine sich zu dem Leerlauf verschiebt, in dem Fall, dass die Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlaufzustand geringer als die vorbestimmte Wärmemenge ist, die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas nach unten auf einen derartigen Grad verringert, dass eine Oxidation der Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, beschränkt wird, durch zumindest entweder die Sub-Kraftstoffeinspritzung oder die Kraftstoffzugabe zu dem Abgas, um einen übermäßigen Temperaturanstieg des Filters zu beschränken, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird, nämlich auf eine ähnliche Weise wie nach dem Stand der Technik.
  • Auch wenn andererseits bei der vorliegenden Erfindung der Betriebszustand der Brennkraftmaschine sich zu dem Leerlauf während des Filterregenerationsprozesses verschiebt, in dem Fall, dass die Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlaufzustand größer als oder gleich wie die vorbestimmte Wärmemenge ist, der Filterregenerationsprozess lediglich angehalten, aber wird die Sub-Kraftstoffeinspritzung oder die Kraftstoffzugabe zu dem Abgas zum Verringern der Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas nicht bewirkt.
  • In dem Fall, dass die Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlaufzustand größer als oder gleich wie die vorbestimmte Wärmemenge ist, wenn der Filterregenationsprozess angehalten ist, wird angenommen, dass es möglich ist, die Temperatur des Filters ausreichend zu verringern, bis der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird, lediglich durch Forttragen der durch die Oxidation der Partikelstoffe erzeugten Wärme mit dem Abgas. Anders gesagt wird in diesem Fall auch dann, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas nicht durch die Sub-Kraftstoffeinspritzung oder die Kraftstoffzugabe zu dem Abgas verringert wird, die Temperatur des Filters zu dem Zeitpunkt, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird, niedrig genug, dass es eine geringe Gefahr eines übermäßigen Temperaturanstiegs des Filters auch dann gibt, wenn die Durchflussrate des Abgases sich verringert, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird.
  • Durch Beseitigen der Sub-Kraftstoffeinspritzung und der Kraftstoffzugabe zu dem Abgas kann eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs oder eine Erhöhung der Emission von unverbrannten Kraftstoffbestandteilen beschränkt werden.
  • Wie vorstehend angegeben ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine sich zu dem Leerlauf während des Filterregenerationsprozesses verschiebt, die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas durch zumindest entweder die Sub-Kraftstoffeinspritzung oder die Kraftstoffzugabe zu dem Abgas nur in dem Fall verringert, in dem die Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlauf geringer als die vorbestimmte Wärmemenge ist. Mit diesem Merkmal ist es möglich, einen übermäßigen Temperaturanstieg des Filters unter Vermeidung einer Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs und unter Beschränken einer Erhöhung der Emissionen von unverbrannten Kraftstoffbestandteilen zu beschränken.
  • In der vorliegenden Erfindung kann in dem Fall, in dem der Filterregenerationsprozess durch Erhöhen der Temperatur des Filters durch zumindest entweder die Sub-Kraftstoffeinspritzung oder die Kraftstoffzugabe zu dem Abgas realisiert wird, wenn die Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlauf größer als oder gleich wie die vorbestimmte Wärmemenge ist, der Filterregenerationsprozess dadurch angehalten werden, dass die Sub-Kraftstoffeinspritzung und die Kraftstoffzugabe zu dem Abgas angehalten wird. Wenn andererseits die Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlauf geringer als die vorbestimmte Wärmemenge ist, kann die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas nach unten auf einen Grad verringert werden, so dass die Oxidation der Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, durch Erhöhen der Sub-Kraftstoffeinspritzmenge oder der Menge der Kraftstoffzugabe zu dem Abgas beschränkt wird.
  • In dem Fall, dass die Filtertemperatur durch Erwärmen des Filters mit einer Heizeinrichtung oder ähnlichem angehoben wird, kann der Filterregenerationsprozess dadurch angehalten werden, dass die Erwärmung des Filters durch die Heizeinrichtung angehalten wird. In diesem Fall kann in dem Fall, dass die Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlauf geringer als die vorbestimmte Wärmemenge ist und die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas durch Erhöhen der Sub-Kraftstoffeinspritzmenge oder der Menge der Kraftstoffzugabe zu dem Abgas ebenso verringert wird, der Filterregenerationsprozess dadurch angehalten, dass die Erwärmung des Filters durch die Heizeinrichtung angehalten wird.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der Wert der vorbestimmten Wärmemenge umso größer gemacht werden, umso höher die Temperatur des Filters zu dem Zeitpunkt ist, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine beginnt, sich zu dem Leerlauf zu verschieben, oder umso größer die Menge der Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, zu dem Zeitpunkt ist, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine beginnt, sich zu dem Leerlauf zu verschieben. Anders gesagt, kann der Wert der vorbestimmten Wärmemenge umso kleiner gemacht werden, umso niedriger die Temperatur des Filters zu dem Zeitpunkt ist, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine beginnt, sich zu dem Leerlauf zu verschieben, oder umso kleiner die Menge der Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, zu dem Zeitpunkt ist, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine beginnt, sich zu dem Leerlauf zu verschieben.
  • Das liegt daran, dass, umso höher die Temperatur des Filters ist oder umso größer die Menge der Partikelstoffe ist, die sich an dem Filter ablagern, die Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlauf umso größer ist, die zum Verringern der Temperatur des Filters nach unten auf eine Temperatur erforderlich ist, bei der keine Gefahr eines übermäßigen Temperaturanstiegs des Filters besteht, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird.
  • Durch Variieren der vorbestimmten Wärmemenge, wie vorstehend angegeben ist, kann eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs vermieden werden und kann eine Emission von unverbrannten Kraftstoffbestandteilen zuverlässiger beschränkt werden. Außerdem ist es möglich, einen übermäßigen Temperaturanstieg des Filters sicherer zu beschränken.
  • In der vorliegenden Erfindung kann beim Verringern der Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas die Einlassluftmenge bei der Brennkraftmaschine zusätzlich zu dem Bewirken der Sub-Kraftstoffeinspritzung und/oder Kraftstoffzugabe zu dem Abgas verringert werden. Durch Verringern der Einlassluftmenge bei der Brennkraftmaschine können die Sub-Kraftstoffeinspritzmenge und/oder die Menge der Kraftstoffzugabe zu dem Abgas zum Verringern der Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas klein gemacht werden. Daher kann eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs und einer Emission von unverbrannten Kraftstoffbestandteilen sicherer beschränkt werden.
  • Die vorstehend genannte und andere Aufgaben, Merkmale sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden genauen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen offensichtlich.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die den schematischen Aufbau einer Brennkraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, ihre Einlass- und Auslasssysteme und ihr Steuerungssystem zeigt.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm einer Filterübermaßtemperaturanstiegsbeschränkungssteuerungsroutine in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Abgasreinigungssystems für eine Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Hier wird die Beschreibung auf den Fall berichtet sein, in dem die vorliegende Erfindung auf einen diesen Verbrennungsmotor zum Antreiben von Fahrzeugen angewendet ist. 1 ist eine Ansicht, die den schematischen Aufbau einer Brennkraftmaschine gemäß diesem Ausführungsbeispiel, ihre Einlass- und Auslasssysteme und ihr Steuerungssystem zeigt.
  • Die Brennkraftmaschine 1 ist ein Dieselverbrennungsmotor zum Antreiben von Fahrzeugen. Die Brennkraftmaschine ist mit einem Einlassdurchgang 4 und einem Auslassdurchgang 2 verbunden. Bei dem Einlassdurchgang 4 ist ein Drosselventil 8 vorgesehen. Andererseits sind bei dem Auslassdurchgang 2 ein Partikelfilter 3 (der im Folgenden einfach als der Filter 3 bezeichnet wird) zum Sammeln von Partikelstoffen, wie zum Beispiel Ruß, der in dem Abgas enthalten ist, und ein Oxidationskatalysator 6 an der stromaufwärtigen Seite des Filters 3 vorgesehen. Anstelle des Vorsehens des Oxidationskatalysators 6 bei dem Abgasdurchgang 2 stromaufwärts von dem Filter 3 kann ein Oxidationskatalysator an dem Filter 3 geträgert sein. Als Oxidationskatalysator 6 kann jeder Katalysator mit einer Oxidationsfunktion verwendet werden. Beispielsweise kann der Oxidationskatalysator 6 ein NOx-Speicher-Reduktions-Katalysator sein.
  • In dem Abgasdurchgang 2 ist ein Abgasdruckdifferenzsensor 9 vorgesehen, der ein elektrisches Signal abgibt, das eine Druckdifferenz zwischen den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten des Filters 3 anzeigt. An einer Position in dem Abgasdurchgang 2 stromabwärts von dem Filter 3 ist ein Abgastemperatursensor 7 vorgesehen, der ein Signal abgibt, das die Temperatur des Abgases anzeigt, das in dem Abgasdurchgang 2 strömt. Zusätzlich ist an einer Position in dem Abgasdurchgang 2 stromaufwärts von dem Filter 3 ein Kraftstoffzugabeventil 5 zum Zugeben von Kraftstoff in das Abgas vorgesehen.
  • An die Brennkraftmaschine 1 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 10 angefügt. Die ECU 10 ist eine Einheit zum Steuern des Betriebszustands der Brennkraftmaschine 1 gemäß Fahrbedingungen der Brennkraftmaschine 1 oder Fahreranweisungen. Die ECU 10 ist mit verschiedenartigen Sensoren, wie zum Beispiel dem Abgasdruckdifferenzsensor 9, dem Abgastemperatursensor 7, einem Kurbelpositionssensor 11, der ein elektrisches Signal abgibt, das die Winkelposition der Kurbelwelle anzeigt und einem Beschleunigerpositionssensor 12 verbunden, der ein elektrisches Signal abgibt, das die Beschleunigerposition anzeigt. Die Ausgangssignale von den verschiedenartigen Sensoren werden der ECU 10 eingegeben. Die ECU 10 schätzt die Menge der Partikelstoffe, die sich an dem Filter 3 ablagern (die im Folgenden als PM-Ablagerungsmenge bezeichnet wird), auf der Grundlage des Ausgangswerts des Abgasdruckdifferenzsensors 9 und schätzt die Temperatur des Filters 3 auf der Grundlage des Ausgangswerts des Abgastemperatursensors 7. Zusätzlich bezieht die ECU 10 die Anzahl der Verbrennungsmotorumdrehungen der Brennkraftmaschine 1 aus dem Ausgangswert des Kurbelpositionssensors 11 und bezieht die Verbrennungsmotorlast der Brennkraftmaschine 1 aus dem Ausgangswert des Beschleunigerpositionssensors 12. Die ECU 10 ist elektrisch ebenso mit dem Kraftstoffzugabeventil 5 und dem Kraftstoffeinspritzventilen der Brennkraftmaschine 1 usw. verbunden. Somit werden sie durch die ECU 10 gesteuert.
  • Wenn in diesem Ausführungsbeispiel die Menge der Partikelstoffe, die sich an dem Filter 3 ablagern, größer als oder gleich wie eine vorbestimmte Ablagerungsmenge wird, verursacht die ECU 10 eine Sub-Kraftstoffeinspritzung bei der Brennkraftmaschine 1 und eine Kraftstoffzugabe zu dem Abgas durch das Kraftstoffzugabeventil 5, um die Temperatur des Filters 3 anzuheben, um dadurch einen Filterregenerationsprozess auszuführen, bei dem die Partikelstoffe, die sich an dem Filter 3 ablagern, oxidiert und entfernt werden. Hier ist die vorbestimmte Ablagerungsmenge eine Menge, die geringer als die Menge ist, die die Gefahr mit sich bringt, dass die Temperatur des Filters 3 übermäßig durch die Wärme angehoben werden kann, die durch eine Oxidation der Partikelstoffe erzeugt wird. Die vorbestimmte Ablagerungsmenge wird im Voraus durch Experimente usw. bestimmt.
  • Wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 der Leerlauf während des vorstehend beschriebenen Filterregenerationsprozesses wird, wird sich die Durchflussrate des Abgases verringern. In diesem Fall wird sich die Menge der abgeführten Wärme entsprechend verringern und gibt es die Gefahr, dass die Temperatur des Filters 3 übermäßig ansteigen wird. Im Hinblick darauf wird in diesem Ausführungsbeispiel, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 sich zu dem Leerlauf während des Filterregenerationsprozesses verschiebt, ein Filterübermaßtemperaturanstiegsbeschränkungssteuerungsprozess zum Beschränken eines übermäßigen Temperaturanstiegs des Filters 3 ausgeführt.
  • Als nächstes wird der Filterübermaßtemperaturanstiegsbeschränkungssteuerungsprozess unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel wird dieser Steuerungsprozess ausgeführt, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 sich zu dem Leerlauf verschiebt, während der Filterregenerationsprozess sich in der Ausführung befindet. 2 ist ein Ablaufdiagramm einer Filterübermaßtemperaturanstiegsbeschränkungssteuerungsroutine. Diese Routine wird in der ECU 10 im Voraus gespeichert und wird bei regelmäßigen Intervallen ausgeführt, während die Brennkraftmaschine 1 läuft.
  • In dieser Routine wird zuerst bestimmt in S101 die ECU 10, ob der Filterregenerationsprozess sich in der Ausführung befindet oder nicht. Wenn in dem Schritt S101 eine zustimmende Bestimmung gemacht wird, schreitet der Steuerungsablauf zu einem Schritt S102 weiter, wohingegen dann, wenn eine negative Bestimmung in dem Schritt S101 gemacht wird, die Ausführung dieser Routine beendet wird. Im S102 bestimmt die ECU 10, ob der Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 sich von einem Betriebszustand, wobei eine Verbrennungsmotorlast höher als in dem Leerlauf ist, zu einem Leerlauf verschiebt, auf der Grundlage des Werts des Beschleunigerpositionssensors 12 usw. Wenn eine zustimmende Bestimmung in dem Schritt S101 gemacht wird, schreitet der Steuerungsablauf zu einem Schritt S103 weiter, wohingegen dann, wenn eine negative Bestimmung in dem Schritt S102 gemacht wird, die Ausführung dieser Routine beendet wird.
  • In S103 bestimmt die ECU 10, ob die Temperatur T des Filters 3 gegenwärtig (vor dem Verschieben zu dem Leerlauf, nämlich zu dem Zeitpunkt des Beginns der Verschiebung zu dem Leerlauf) höher als eine vorbestimmte Temperatur T0 ist. Die vorbestimmte Temperatur T0 ist eine derartige Temperatur, dass dann, wenn die gegenwärtige Temperatur T des Filters 3 niedriger als oder gleich wie die vorbestimmte Temperatur T0 ist, daraus geschlossen werden kann, dass auch dann, wenn der Filterregenerationsprozess fortgesetzt wird, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 sich zu dem Leerlauf verschiebt, die Gefahr eines übermäßigen Temperaturanstiegs gering ist. Wenn in dem Schritt S103 eine zustimmende Bestimmung gemacht wird, schreitet der Steuerungsverlauf zu einem Schritt S104 weiter, wohingegen dann, wenn eine negative Bestimmung in dem Schritt S103 gemacht wird, der Steuerungsverlauf zu einem Schritt S108 voranschreitet, während der Filterregenerationsprozess fortgesetzt wird. In S108 verursacht die ECU 10, dass sich der Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 zu dem Leerlauf verschiebt, die ECU 10 führt nämlich eine Verschiebung des Betriebszustands der Brennkraftmaschine 1 zu dem Leerlauf aus, und beendet dann die Ausführung dieser Routine.
  • In S104 schätzt die ECU 10 die Menge der abgeführten Wärme Q beim Verschieben zu dem Leerlauf auf der Grundlage der Differenz zwischen der gegenwärtigen Anzahl der Verbrennungsmotorumdrehungen der Brennkraftmaschine 1 und der Anzahl der Verbrennungsmotorumdrehungen der Brennkraftmaschine 1 beim Leerlauf.
  • Dann schreitet der Prozess der ECU 10 zu S105 weiter, indem eine vorbestimmte Wärmemenge Q0 auf der Grundlage der gegenwärtigen Temperatur T des Filters 3 und der gegenwärtigen PM-Ablagerungsmenge eingerichtet wird. Die vorbestimmte Wärmemenge Q0 ist eine derartige Wärmemenge, dass dann, wenn die Menge der abgeführten Wärme beim Verschieben zu dem Leerlauf größer als oder gleich wie die vorbestimmte Wärmemenge Q0 ist, in dem Fall, in dem der Filterregenerationsprozess beim Verschieben zu dem Leerlauf angehalten ist, die Temperatur des Filters 3 sich ausreichend bis zu dem Zeitpunkt verringern wird, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 der Leerlauf wird, und kann daraus geschlossen werden, dass die Gefahr eines übermäßigen Temperaturanstiegs des Filters 3 gering ist, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 der Leerlauf wird. In S105 wird der Wert der vorbestimmten Wärmemenge, der durch die ECU eingerichtet wird, umso größer gemacht, umso höher die gegenwärtige Temperatur des Filters 3 ist oder umso größer die gegenwärtige PM-Ablagerungsmenge ist.
  • Dann schreitet der Prozess der ECU 10 zu S106 weiter, indem eine Bestimmung gemacht wird, ob die Menge der abgeführten Wärme Q beim Verschieben zu dem Leerlauf, die in S104 geschätzt wird, geringer als die vorbestimmte Wärmemenge Q0, die in S105 eingerichtet ist oder nicht. Wenn in dem Schritt S106 eine zustimmende Bestimmung gemacht wird, schreitet der Steuerungsverlauf zu einem Schritt S107 weiter, wohingegen dann, wenn eine negative Bestimmung in dem Schritt S106 gemacht wird, der Steuerungsverlauf zu einem Schritt S109 voranschreitet.
  • In S107 verringert die ECU 10 die Einlassluftmenge durch Verringern der Öffnung des Drosselventils 8 und erhöht die Sub-Kraftstoffeinspritzmenge bei der Brennkraftmaschine 1, um die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas nach unten auf eine vorbestimmte Sauerstoffkonzentration R0 zu verringern. Die vorbestimmte Sauerstoffkonzentration R0 ist eine derartige Sauerstoffkonzentration, dass dann, wenn die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas sich auf die vorbestimmte Sauerstoffkonzentration R0 verringert, eine Oxidation der Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, beschränkt wird. Die vorbestimmte Sauerstoffkonzentration kann beispielsweise derart bestimmt werden, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases ein stoichiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird. In dem vorstehend genannten Prozess kann anstelle von oder zusätzlich zu der Erhöhung der Sub-Kraftstoffeinspritzmenge die Kraftstoffzugabemenge durch das Kraftstoffzugabeventil erhöht werden.
  • Als nächstes schreitet der Prozess der ECU 10 zu S108 weiter. In S108 verschiebt die ECU 10 den Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 zu dem Leerlauf, die ECU 10 führt nämlich die Verschiebung zu dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 auf den Leerlauf aus und beendet die Ausführung dieser Routine.
  • Andererseits setzt die ECU 10 in S109 die Sub-Kraftstoffeinspritzung bei der Brennkraftmaschine 1 und die Kraftstoffzugabe durch das Kraftstoffzugabeventil 5 aus, um den Filterregenerationsprozess anzuhalten.
  • Als nächstes schreitet der Prozess der ECU 10 zu S108 ohne Ausführen eines Prozesses zum Verringern der Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas weiter, wie demjenigen, der in S107 ausgeführt. In S108 verschiebt die ECU 10 den Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 zu dem Leerlauf, die ECU 10 führt nämlich die Verschiebung des Betriebszustands der Brennkraftmaschine 1 zu dem Leerlauf aus und beendet die Ausführung dieser Routine.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird bei dem Filterübermaßtemperaturanstiegsbeschränkungssteuerungsprozess gemäß diesem Ausführungsbeispiel in dem Fall, in dem der Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 sich zu dem Leerlauf während des Filterregenerationsprozesses verschiebt, zumindest entweder die Sub-Kraftstoffeinspritzmenge oder die Menge des zu dem Abgas zugegebenen Kraftstoffs nur dann erhöht, wenn die Menge der abgeführten Wärme Q beim Verschieben zu dem Leerlauf geringer als die vorbestimmte Wärmemenge Q0 ist. Durch diesen Steuerungsprozess wird die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas auf einen derartigen Grad verringert, dass eine Oxidation der Partikelstoffe, die sich an dem Filter 3 ablagern, beschränkt werden kann. Somit kann ein übermäßiger Temperaturanstieg des Filters 3 beschränkt werden.
  • Andererseits kann in dem Fall, in dem der Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 sich zu dem Leerlauf während des Filterregenerationsprozesses verschiebt und die Menge der abgeführten Wärme Q beim Verschieben zu dem Leerlauf größer als oder gleich wie die vorbestimmte Wärmemenge Q0 ist, die Temperatur des Filters 3 lediglich durch Abführen der Wärme, die durch eine Oxidation der Partikelstoffe erzeugt wird, mit dem Abgas abgesenkt werden. Demgemäß wird weder die Sub-Kraftstoffeinspritzung nach die Kraftstoffzugabe zu dem Abgas bewirkt. Daher kann eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs oder eine Erhöhung der Emission von unverbrannten Kraftstoffbestandteilen beschränkt werden.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, ist es gemäß diesem Ausführungsbeispiel möglich, einen übermäßigen Temperaturanstieg des Filters 3 unter Vermeidung einer Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs und unter Beschränkung einer Emission von unverbrannten Kraftstoffbestandteilen zu beschränken.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Wert der vorbestimmten Wärmemenge Q0 umso größer gemacht, umso höher die Temperatur des Filters 3 ist oder umso größer die PM-Ablagerungsmenge zu dem Zeitpunkt ist, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 beginnt, sich zu dem Leerlauf zu verschieben. Anders gesagt wird der Wert der vorbestimmten Wärmemenge Q0 umso kleiner gemacht, umso niedriger die Temperatur des Filters 3 ist oder umso geringer die PM-Ablagerungsmenge zu dem Zeitpunkt ist, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 beginnt, sich zu dem Leerlauf zu verschieben.
  • Folglich kann eine Verschlechterung eines Kraftstoffverbrauchs vermieden werden und kann eine Erhöhung der Emission von unverbrannten Kraftstoffbestandteilen sicherer beschränkt werden. Somit ist es möglich, einen übermäßigen Temperaturanstieg des Filters 3 zuverlässiger zu beschränken.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Sub-Kraftstoffeinspritzung als eine VIGOM-Einspritzung und eine Nacheinspritzung durchgeführt werden. Die VIGOM-Einspritzung ist eine Einspritzung, die in der Nähe des oberen Todpunkts in dem Auslasstakt bewirkt wird und die Nacheinspritzung ist eine Einspritzung, die nach der Hauptkraftstoffeinspritzung bewirkt wird. Das liegt daran, dass der Kraftstoff, der durch die VIGOM-Einspritzung und die Nacheinspritzung eingespritzt wird, kaum eine Verbrennung bei der Brennkraftmaschine 1 unterzogen wird. Ein zusätzlicher Grund ist, dass dann, wenn die VIGOM-Einspritzung bewirkt wird, die Zündfähigkeit in der Brennkammer verbessert wird und dadurch eine Verringerung der Einlassluftmenge vereinfacht wird.
  • Obwohl bei dem Filterregenerationsprozess in diesem Ausführungsbeispiel die Temperatur des Filters 3 durch Bewirken der Sub-Kraftstoffeinspritzung bei der Brennkraftmaschine 1 und der Kraftstoffzugabe zu dem Abgas durch das Kraftstoffzugabeventil 5 angehoben wird, kann eine Heizeinrichtung oder ähnliches zum Erwärmen des Filters 3 vorgesehen sein und kann der Filterregenerationsprozess durch Erwärmen des Filters 3 zum Anheben seiner Temperatur verwirklicht werden. In diesem Fall wird in S109 bei der Filterübermaßtemperaturanstiegsbeschränkungssteuerungsroutine, die in 2 gezeigt ist, der Filterregenerationsprozess durch Anhalten der Erwärmung des Filters 3 durch die Heizeinrichtung unterbrochen. Zusätzlich wird in S107 bei der Filterübermaßtemperaturanstiegsbeschränkungssteuerungsroutine, die in 2 gezeigt ist, die Erwärmung des Filters 3 durch die Heizeinrichtung angehalten und wird zusätzlich die Einlassluftmenge verringert und wird die Sub-Kraftstoffeinspritzung (und/oder die Kraftstoffzugabe zu dem Abgas) zum Absenken der Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas nach unten auf die vorbestimmte Sauerstoffkonzentration R0 bewirkt.
  • Mit dem Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Brennkraftmaschine, die den Filter in ihrem Abgasdurchgang hat, ist es möglich, einen übermäßigen Temperaturanstieg des Filters unter Vermeidung einer Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs und unter Beschränken einer Emission von unverbrannten Kraftstoffbestandteilen zu beschränken.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, erkennt der Fachmann, dass die Erfindung mit Abwandlungen innerhalb des grundlegenden Konzepts und des Anwendungsbereichs der beigefügten Ansprüche ausgeführt werden kann.
  • Das Abgasreinigungssystem für die Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung ist somit auf eine Brennkraftmaschine mit einem Filter gerichtet, der in dem Abgasdurchgang vorgesehen ist. Das System kann einen übermäßigen Temperaturanstieg des Filters unter Vermeidung einer Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs und unter Beschränkung einer Emission von unverbrannten Kraftstoffbestandteilen beschränken. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei einem Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine, die einen Filter hat, der in dem Abgasdurchgang zum Sammeln von Partikelstoffen vorgesehen ist, die in dem Abgas enthalten sind, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine sich zu dem Leerlauf während des Filterregenerationsprozesses verschiebt, die Sauerstoffkonzentration in dem einströmenden Abgas durch Erhöhen von zumindest entweder der Sub-Kraftstoffeinspritzmenge oder der Menge der Kraftstoffzugabe zu dem Abgas nur in dem Fall verringert, in dem die Menge der Wärme, die mit dem Abgas fortgetragen wird, bis der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird, aus der Menge der Wärme, die durch eine Oxidation der Partikelstoffe erzeugt wird, relativ gering ist.

Claims (4)

  1. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine mit: einem Filter, der in einem Abgasdurchgang zum Sammeln von Partikelstoffen vorgesehen ist, die in einem Abgas enthalten sind; einem Katalysator, der eine Oxidationsfunktion hat, wobei der Katalysator zumindest entweder in dem Zustand, in dem er an dem Filter geträgert ist, oder in dem Zustand, in dem er an dem Abgasdurchgang an der stromaufwärtigen Seite des Filters vorgesehen ist, vorgesehen ist; einer Filterregenerationseinrichtung um dann, wenn die Menge von Partikelstoffen, die sich an dem Filter ablagern, größer als oder gleich wie eine vorbestimmte Ablagerungsmenge wird, die Temperatur des Filters zum Oxidieren und Entfernen der Partikelstoffe anzuheben, die sich an dem Filter ablagern; und einer Abfuhrwärmemengenschätzeinrichtung zum Schätzen, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine sich zu dem Leerlauf verschiebt, während Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, durch die Filterregenerationseinrichtung oxidiert und entfernt werden, der Menge der abgeführten Wärme, nämlich der Menge der Wärme, die mit dem Abgas bis zu dem Zeitpunkt fortgetragen wird, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine der Leerlauf wird, aus der Menge der Wärme, die durch eine Oxidation der Partikelstoffe erzeugt wird, auf der Grundlage der Differenz zwischen der Anzahl der Verbrennungsmotorumdrehungen zu dem Zeitpunkt des Beginns der Verschiebung zu dem Leerlauf und der Anzahl der Verbrennungsmotorumdrehungen in dem Leerlauf; wobei dann, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine sich zu dem Leerlauf verschiebt, während die Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, durch die Filterregenerationseinrichtung oxidiert und entfernt werden, wenn die Menge der abgeführten Wärme, die durch die Abfuhrwärmeschätzeinrichtung geschätzt wird, größer als oder gleich wie eine vorbestimmte Wärmemenge ist, die Entfernung der Partikelstoffe aus dem Filter durch die Filterregenerationseinrichtung lediglich angehalten wird, und wenn die Menge der abgeführten Wärme, die durch die Abfuhrwärmeschätzeinrichtung geschätzt wird, geringer als die vorbestimmte Wärmemenge ist, die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, das in den Filter strömt, nach unten auf einen derartigen Grad, dass eine Oxidation der Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, beschränkt wird, durch zumindest entweder eine Sub-Kraftstoffeinspritzung, die bei der Brennkraftmaschine während einer Dauer durchgeführt wird, die eine andere als eine Haupteinspritzung ist, oder durch eine Kraftstoffzugabe zu dem Abgas verringert wird, bei der Kraftstoff in dem Abgas an der stromaufwärtigen Seite des Filters zugegeben wird.
  2. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei der Wert der vorbestimmten Wärmemenge umso größer gemacht wird, umso höher die Temperatur des Filters zu dem Zeitpunkt ist, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine beginnt, sich zu dem Leerlauf zu verschieben, oder umso größer die Menge der Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, zu dem Zeitpunkt ist, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine beginnt, sich zu dem Leerlauf zu verschieben.
  3. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Fall, in dem die Filterregenerationseinrichtung geeignet ist, die Temperatur des Filters durch zumindest entweder die Sub-Kraftstoffeinspritzung oder die Kraftstoffzugabe zu dem Abgas anzuheben, wenn die Entfernung der Partikelstoffe aus dem Filter anzuhalten ist, die Sub-Kraftstoffeinspritzung und die Kraftstoffzugabe zu dem Abgas angehalten werden, und wenn die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, das in den Filter strömt, nach unten auf einen derartigen Grad zu verringern ist, dass eine Oxidation der Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, beschränkt wird, die Menge der Sub-Kraftstoffeinspritzung oder die Menge der Kraftstoffzugabe zu dem Abgas erhöht wird.
  4. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Fall, in dem die Filterregenerationseinrichtung geeignet ist, die Temperatur des Filters durch Erwärmen des Filters mit einer Heizeinrichtung anzuheben, wenn die Entfernung der Partikelstoffe aus dem Filter anzuhalten ist, oder wenn die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas, das in den Filter strömt, nach unten auf einen derartigen Grad zu verringern ist, dass eine Oxidation der Partikelstoffe, die sich an dem Filter ablagern, durch zumindest entweder die Sub-Kraftstoffeinspritzung oder die Kraftstoffzugabe zu dem Abgas beschränkt wird, die Erwärmung des Filters durch die Heizeinrichtung angehalten wird.
DE200410048964 2003-10-08 2004-10-07 Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004048964B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-349718 2003-10-08
JP2003349718A JP4026576B2 (ja) 2003-10-08 2003-10-08 内燃機関の排気浄化システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048964A1 DE102004048964A1 (de) 2005-06-02
DE102004048964B4 true DE102004048964B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=34373533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048964 Expired - Fee Related DE102004048964B4 (de) 2003-10-08 2004-10-07 Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4026576B2 (de)
DE (1) DE102004048964B4 (de)
FR (1) FR2860837B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060236680A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Wenzhong Zhang Method for regenerating a diesel particulate filter
US7862640B2 (en) 2006-03-21 2011-01-04 Donaldson Company, Inc. Low temperature diesel particulate matter reduction system
JP4655003B2 (ja) * 2006-08-09 2011-03-23 株式会社デンソー 排気浄化装置の過昇温防止装置
JP4957216B2 (ja) * 2006-11-30 2012-06-20 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排ガス浄化装置
JP5163964B2 (ja) * 2009-09-09 2013-03-13 株式会社デンソー Dpfの過昇温防止装置
JP5614996B2 (ja) 2010-01-28 2014-10-29 三菱重工業株式会社 内燃機関の排気ガス処理方法及び装置
JP6136994B2 (ja) 2014-03-05 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6179814A (ja) * 1984-09-27 1986-04-23 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの微粒子排気処理装置
DE10108720A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP2003172124A (ja) * 2001-12-06 2003-06-20 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp パティキュレートフィルタの溶損防止方法及びパティキュレートフィルタの溶損防止装置
JP2003227389A (ja) * 2002-02-06 2003-08-15 Mitsubishi Motors Corp 触媒熱劣化抑制装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3838339B2 (ja) 2001-03-27 2006-10-25 三菱ふそうトラック・バス株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6179814A (ja) * 1984-09-27 1986-04-23 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの微粒子排気処理装置
DE10108720A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP2003172124A (ja) * 2001-12-06 2003-06-20 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp パティキュレートフィルタの溶損防止方法及びパティキュレートフィルタの溶損防止装置
JP2003227389A (ja) * 2002-02-06 2003-08-15 Mitsubishi Motors Corp 触媒熱劣化抑制装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005113800A (ja) 2005-04-28
FR2860837B1 (fr) 2006-12-29
JP4026576B2 (ja) 2007-12-26
FR2860837A1 (fr) 2005-04-15
DE102004048964A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004044732B4 (de) Verfahren zum Einschränken einer unangemessen hohen Temperaturanhebung eines Filters in einem Verbrennungsmotor
DE102006057325B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE60210528T2 (de) Dieselpartikelfiltereinheit und Steuerungsverfahren zum Regenerieren derselben
DE602004001290T2 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE60314611T2 (de) Abgasentgiftungssystem und verfahren zu dessen steuerung
DE102004052272B4 (de) Katalysatoraufbereitungsverfahren
DE102018100638B4 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Abgassteuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10309239B4 (de) Abgasemissions-Regelsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102005004619B4 (de) Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor und Abgasemissionssteuerverfahren
DE60206183T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen eines verbrennungsmotors
DE60224430T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und -verfahren für brennkraftmaschine
DE60203157T2 (de) Abgasemissionssteuerung
DE602005006395T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und abgasreinigungsverfahren für verbrennungsmotor
DE102011057117B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgas und Verfahren zum Steuern desselben
DE102005033232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Überhitzung eines Abgasreinigungsfilters
DE602005000312T2 (de) Ein Partikelfilterregenerationssystem, das das im Zylinder verbrannte Öl kompensiert.
DE60300845T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas
DE102007029872B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor sowie Abgasreinigungsverfahren dafür
DE60305361T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102020110459A1 (de) Motor und verfahren zur abgasnachbehandlung
DE102018006318B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Motors, Fahrzeugmotor, welcher eine Abgasreinigungsvorrichtung enthält, und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors
DE112013003053T5 (de) Filterregeneration unter Verwendung von Filtertemperatur-Modulation
DE10339005B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für Verbrennungsmotor
DE602005005029T2 (de) Regenerationssteuerung für eine abgasreinigungsvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE102009027077A1 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee