DE102004048924C5 - Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102004048924C5
DE102004048924C5 DE200410048924 DE102004048924A DE102004048924C5 DE 102004048924 C5 DE102004048924 C5 DE 102004048924C5 DE 200410048924 DE200410048924 DE 200410048924 DE 102004048924 A DE102004048924 A DE 102004048924A DE 102004048924 C5 DE102004048924 C5 DE 102004048924C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
guide
fastening means
guide elements
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410048924
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048924A1 (de
DE102004048924B4 (de
Inventor
Dr. Schöler Karsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Original Assignee
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Automotive Door Systems GmbH filed Critical Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority to DE200410048924 priority Critical patent/DE102004048924C5/de
Publication of DE102004048924A1 publication Critical patent/DE102004048924A1/de
Publication of DE102004048924B4 publication Critical patent/DE102004048924B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048924C5 publication Critical patent/DE102004048924C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Heben und Senken einer Fensterscheibe (2), insbesondere für den Einbau in Kraftfahrzeugen, mit einem Seilsystem (4) und am Seilsystem (4) befestigten Mitnehmern (17) für die Fensterscheibe (2), mit zwei in seitlichem Abstand zueinander verlaufenden Führungselementen (6), in welchen jeweils ein Mitnehmer (17) verschiebbar geführt ist, mit den Führungselementen (6) in deren Endbereichen (14) verbundenen Umlenkmitteln (3, 3') für das Seilsystem (4) und mit Befestigungsmitteln (5) zur Montage der Umlenkmittel (3, 3') an den Führungselementen (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (5) zusätzlich ein Verbindungsteil (15) hält, welches die Führungselemente (6) miteinander verbindet, wobei das Verbindungsteil (15) zum Befestigen an dem jeweiligen Befestigungsmittel (5) jeweils eine Durchgangsbohrung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe, insbesondere für den Einbau in Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Eine Vorrichtung der hier angesprochenen Art ist beispielsweise aus der DE 199 43 338 A1 bekannt mit zwei Führungselementen beziehungsweise Führungsschienen, welche an einem Montageteil der Vorrichtung in seitlichem Abstand zueinander angeordnet sind. An beiden Führungselementen ist jeweils ein Mitnehmer zum Bewegen der Fensterscheibe geführt. Die beiden Mitnehmer sind dabei über eine als Traverse ausgebildete Verbindung starr miteinander gekoppelt. Dadurch ergeben sich gute Führungseigenschaften für die Fensterscheibe und gleichzeitig ist eine kompakte Ausbildung der Vorrichtung möglich. Jedoch ist die bisher vorliegende Konstruktion der Vorrichtung, insbesondere die Konstruktion des Montageteils relativ aufwendig.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der DE 100 29 701 A1 bekannt. Es ist dort eine Trägerplatte für die Fensterscheibe mit einem Seilsystem der Vorrichtung verbunden, wobei die Trägerplatte durch die Seilbewegung zusammen mit der Fensterscheibe nach oben beziehungsweise nach unten bewegt werden kann. Dabei ist die Fensterscheibe seitlich im Rahmen einer Fahrzeugtür geführt. Zum Umlenken des Seilsystems weist die Vorrichtung Umlenkmittel auf, welche an seitlichen Rahmenteilen der Vorrichtung mittels entsprechender Befestigungsmittel fixiert sind. Die im unteren Bereich der seitlichen Rahmenteile angeordneten Befestigungsmittel halten dabei auch einen Gummianschlag, an welchem die Fensterscheibe mit ihrer Unterkante beim Absenken anschlägt.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe ist aus der DE 41 31 098 A1 bekannt. Die Vorrichtung weist eine Führungsschiene auf, welche endseitig mit Haltewinkeln verbunden ist, die mindestens eine Umlenkrolle tragen. An dem Haltewinkel sind Befestigungsmittel zur Montage der Vorrichtung an dem Fahrzeugblech vorgesehen.
  • Aus der DE 202 13 813 U1 ist eine Führungsschienenanordnung für Seilfensterheber in Kraftfahrzeugen bekannt mit einer oder zwei Führungsschienen, die in Längsrichtung bewegliche Mitnehmer tragen, um eine Fensterscheibe auf und ab zu bewegen. Die Mitnehmer werden von einem Seil gezogen, das entlang der Führungsschiene zu einem manuellen oder elektromotorischen Seilantrieb läuft. Bei zweisträngigen Fensterhebern ist das Seil endlos über die zwei Führungsschienen und den Seilantrieb geführt. Am Ende einer Führungsschiene sind eine Umlenkrolle sowie ein Endstück für eine Bowdenaufnahme zur Abstützung des Seilzuges vorgesehen. Dabei dient ein Bolzen der Verbindung von Umlenkrolle und Endstück mit der Führungsschiene und der Befestigung der gesamten Anordnung an einem Träger innerhalb der Fahrzeugtür.
  • Die Führungsschiene und eine Basisfläche des Endstückes sowie die Umlenkrolle sind mit einer Lochung bzw. Bohrung zur Aufnahme des Bolzens versehen, wobei der Bolzen einen Kopf und einen Schaft aufweist, die die Umlenkrolle drehbar lagern. Bei in den Lochungen eingesetzten Bolzen wird ein Verklammern des Endstückes mit der Führungsschiene bewirkt. Führungsschiene und Endstück können mit Topfprägungen und korrespondierenden Ausnehmungen oder anderen ineinandergreifenden Rastmittel versehen sein, um die gewählte Lage von Endstück und Führungsschiene zueinander zu fixieren.
  • Aus der DE 44 22 489 A1 ist ein Seilzugfensterheber für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei die Führung des Seiles längs einer „8” unter Verwendung von zwei Führungsschienen erfolgt. An den Führungsschienen gleiten mit dem Seil verbundene Mitnehmer zum Heben und Senken der Fensterscheibe. An den Enden der Führungsschiene befindet sich eine Umlenkrolle bzw. eine Seilrolle. Der Fensterheber weist abgewinkelte Verbindungselemente auf, die jeweils über das gleiche Befestigungsmittel wie die Umlenkrolle mit der Führungsschiene verbunden sind und zur Befestigung der Vorrichtung an der Fahrzeugtür dienen.
  • Aus der WO 03/031756 A1 ist ein doppelsträngiger Seilfensterheber bekannt mit zwei Führungsschienen, an denen gleitend Mitnehmer zur Verbindung mit der Unterkante der Fensterscheibe angeordnet sind. Das Seil weist eine mit einem Antrieb und den Mitnehmern verbundene, geschlossene Seilschlaufe auf, deren sich kreuzende Seilstränge um Umlenkrollen geführt sind, die am oberen und unteren Ende der Führungsschienen angeordnet sind. Um eine Schieflage der Fensterscheibe auszugleichen und sicherzustellen, dass die Fensterscheibe in ihren Endlagen bündig mit der Ober- und Unterkante des Fensterscheibenausschnitts der Kraftfahrzeugtür abschließt, ist eine Justiereinrichtung vorgesehen, mit einer Traverse, deren Enden mit der unteren vorderen und hinteren unteren Seilumlenkrolle verbunden sind und die um ein zwischen den Enden vorgesehenes Drehgelenk schwenkbar ist. Eine mit dem Türboden der Kraftfahrzeugtür verbundene Stelleinrichtung stützt sich vom Drehgelenk beabstandet an der Traverse ab, so dass durch Betätigung der Stelleinrichtung der Abstand der Traverse zum Türboden für ein Anheben oder Absenken der Fensterscheibe verändert werden kann. Zum Bewegungsausgleich beim Anheben oder Absenken der unteren Seilumlenkrollen sind Langlöcher in der Traverse vorgesehen. Die Stelleinrichtung besteht aus einer Stellschraube, die über eine Stellmutter am Türboden und mit ihrem dem Schraubenkopf entgegengesetzten Ende an der Traverse abgestützt ist. Durch Drehen des Schraubenkopfes wird der Abstand zwischen Traverse und Türboden verändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche sich durch eine einfache und betriebssichere Konstruktion mit wenigen, möglichst standardisierten Bauteilen auszeichnet.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe vorgesehen, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nach der Erfindung hält das Befestigungsmittel zusätzlich wenigstens ein Vorrichtungsteil. Durch diese Maßnahme ist ein Verbinden von mehreren Bauteilen der Vorrichtung möglich, ohne dass dafür jeweils ein separates Befestigungsmittel erforderlich ist. Somit können in einfacher Weise Befestigungsmittel eingespart werden, da auf die ohnehin bereits vorhandenen Befestigungsmittel zurück gegriffen wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann somit aus wenigen, standardisierten Bauteilen zusammengebaut werden.
  • Gemäß dem Anspruch 1 ist es vorgesehen, dass bei wenigstens zwei Führungselementen das Vorrichtungsteil ein Verbindungsteil zum Verbinden der Führungselemente ist. Es kann dadurch sichergestellt werden, dass sich der vorgegebene Abstand zwischen den beiden Führungselementen, insbesondere während des Betriebes der Vorrichtung, nicht verändert. Damit können dauerhaft die durch zwei Führungselemente hervorgerufenen verbesserten Führungseigenschaften für die Fensterscheibe erhalten werden. Auch kann durch diese Maßnahme die bisher verwendete Verbindung zwischen den Mitnehmern, beispielsweise in Form einer Traverse, eingespart werden, da die Funktion der Traverse nun von dem Verbindungsteil übernommen werden kann. Durch das Verbindungsteil ist ein einfach herzustellendes Bauteil geschaffen, welches zum Befestigen an dem Befestigungsmittel lediglich die entsprechenden Durchgangsbohrungen aufzuweisen braucht.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Befestigungsmittel die Drehachse des Umlenkmittels bildet. Dadurch kommt dem Befestigungsmittel nicht nur eine Haltefunktion in Bezug auf das Führungselement, das zusätzliche Vorrichtungsteil und das Umlenkmittel zu, sondern es lässt auch eine Rotation des Umlenkmittels zu. Es wird somit ermöglicht, dass das Seil bei einer Hebe- beziehungsweise Senkbewegung der Fensterscheibe unter einer Drehbewegung des Umlenkmittels, insbesondere einer Umlenkrolle, an diesem umgelenkt wird. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Seilführung bei der Umlenkung und es wird eine Seilreibung am Umlenkmittel vermieden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Führungselement, das Vorrichtungsteil und das Umlenkmittel miteinander fluchtende Bohrungen zur Aufnahme des Befestigungsmittels aufweisen. Dadurch ist in einfacher Weise die Aufnahme des Befestigungsmittels möglich, beispielsweise in dem eine Schraube oder eine Niete durch die Bohrungen durchgesteckt wird. Auch wird ein Verkanten des Befestigungsmittels an in die Durchgangsöffnung der Durchgangsbohrung hineinragende Bohrungskanten vermieden. Schließlich kann dadurch das Übermaß der Bohrungen gegenüber dem Befestigungsmittel relativ klein gehalten werden, ohne dass es zu einem erschwerten Durchstecken des Befestigungsmittels durch die Bohrungen kommt. Ein kleines Übermaß gewährleistet wiederum eine hohe Lagegenauigkeit der Bauteile zueinander.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass mindestens eine der Bohrungen als Langloch ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme ist ein Ausrichten der miteinander durch das Befestigungsmittel gehaltenen Bauteile möglich. Vorzugsweise ist dabei die Bohrung des Vorrichtungsteiles als Langloch ausgebildet. Dadurch ist eine Ausrichtung des Vorrichtungsteiles gegenüber dem Führungselement möglich, um beispielsweise den Abstand zwischen den Mitnehmern der Führungselemente gezielt, beispielsweise im Rahmen einer Nachjustierung, verändern zu können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Verbindungsteil zwischen dem Führungselement und dem Umlenkmittel angeordnet ist. Bei einer solchen Anordnung kann beispielsweise bei der Montage des Seilsystems ein entsprechender Seilabschnitt in einfacher Weise um das Umlenkmittel verlegt werden, ohne dass dieser Vorgang durch das Vorrichtungsteil behindert wird. Auch lässt sich dadurch in einfacher Weise eine feste Halteverbindung zwischen dem Führungselement und dem Vorrichtungsteil realisieren, wobei gleichzeitig das Umlenkmittel drehbar gehalten wird.
  • In die gleiche Richtung zielt die alternative Maßnahme, dass das Verbindungsteil auf der dem Umlenkteil abgewandten Seite des Führungsteils angeordnet ist.
  • Alternativ kann es aber auch vorgesehen sein, dass das Verbindungsteil auf der dem Führungsteil abgewandten Seite des Umlenkteiles angeordnet ist. Dadurch bietet das Vorrichtungsteil mit seinem durch das Befestigungsmittel gehaltenen Ende eine Abdeckmöglichkeit für das Umlenkmittel, um beispielsweise das Umlenkmittel vor Schmutz oder mechanischen Eingriffen zu schützen oder ein Abspringen des Seiles aus der Führung des Umlenkmittels infolge geringer Seilspannung zu vermeiden.
  • Von Vorteil ist das Befestigungsmittel eine die Bohrungen durchgreifende Nietverbindung, Schraubverbindung oder dergleichen Verbindung. Hierdurch kann in einfacher Weise das Halten des Vorrichtungsteiles zusammen mit dem Umlenkmittel und dem Führungselement realisiert werden, wobei auch ein Lösen der Verbindung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei im seitlichen Abstand zueinander verlaufende Führungselemente mit im Endbereich angeordnetem Umlenkmittel vorgesehen. Durch diese Maßnahme ist eine bessere Scheibenführung als bei einer Vorrichtung mit nur einem Führungselement ermöglicht. Eine ungleichmäßige Scheibenbewegung aufgrund eines Verkippens beziehungsweise Verklemmens der Scheibe kann vermieden werden.
  • Bevorzugt ist das Verbindungsteil starr, um einen gleichbleibenden Abstand der Führungselemente zueinander gewährleisten zu können.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Verbindungsteil im Wesentlichen quer zur Längsachse des jeweiligen Führungselementes angeordnet ist. Dadurch ist ein besonders einfach herzustellendes und standardisierbares Verbindungsteil geschaffen. In diesem Fall bilden die Führungselemente und die Verbindungsteile quasi einen Rahmen der Vorrichtung, welche in einfacher Weise mittels der Befestigungsmittel zur Montage der jeweiligen Umlenkmittel gebildet wird. Damit lässt sich die Vorrichtung mit wenigen und standardisierten Bauteilen aufbauen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Führungsteil eine Verdrehsicherung für das Vorrichtungsteil aufweist. Dadurch lassen sich das Führungsteil und das Vorrichtungsteil in eine zueinander ausgerichteten Position dauerhaft halten.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Verdrehsicherung durch in Montagestellung miteinander fluchtende Durchgangsbohrungen im Führungselement und im Vorrichtungsteil sowie ein sich durch die Durchgangsbohrungen erstreckendes Sicherungsmittel gebildet ist. Es kann dadurch in einfacher Weise eine wirkungsvolle Verdrehsicherung gebildet werden, indem das Sicherungsmittel durch die fluchtenden Durchgangsbohrungen durchgreift.
  • Es bietet sich dabei an, dass die Sicherungsmittel eine Niet-, Schraubverbindung oder dergleichen Verbindung ist. Derartige Sicherungsmittel ermöglichen eine dauerhafte Sicherung und lassen sich – bei Bedarf – auch wieder aus der Verdrehsicherung lösen.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Verdrehsicherung durch einen Vorsprung im Vorrichtungsteil und eine damit korrespondierende Aufnahme in dem Führungselement oder umgekehrt gebildet ist. In diesem Fall kann auf ein zusätzliches Sicherungsmittel, wie beispielsweise eine Niete oder Schraube, verzichtet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Führungselemente mit im Endbereich angeordneten Umlenkmitteln und zwei Verbindungsteile für die Führungselemente vorgesehen. Dadurch ist eine Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe realisiert, welche kompakt baut, gute Führungseigenschaften bezüglich der Fensterscheibe aufweist und gleichzeitig aus wenigen standardisierten Bauteilen zusammengesetzt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht nun darin, dass die Führungselemente und Verbindungsteile gegeneinander austauschbar sind. Dadurch kann die Zahl der Umrüstvorgänge bei den Herstellungsmaschinen während der Produktion verringert werden. Auch ist dadurch ein schnellerer Zusammenbau der Vorrichtung möglich. Insgesamt ergeben sich somit erhebliche Kostenvorteile.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe, montiert an einer Fahrzeugtür in zwei verschiedenen Scheibenstellungen,
  • 2 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 im nicht-montierten Zustand mit einer Detaildarstellung im Bereich eines Befestigungsmittels für ein Umlenkmittel,
  • 3 ein Führungselement und ein Vorrichtungsteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 im Bereich der Detaildarstellung gemäß 4 und
  • 4 ein nicht zur Erfindung gehörendes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Heben und Senken einer Fensterscheibe 2. Eine solche Vorrichtung 1 ist beispielsweise – wie vorliegend dargestellt – für den Einbau in ein Kraftfahrzeug beziehungsweise eine Kraftfahrzeugtür 23 vorgesehen. Sie weist ein Seilsystem 4 und zwei an dem Seilsystem 4 befestigte Mitnehmer 17 für die Fensterscheibe 2 auf. Sie weist ferner zwei in seitlichem Abstand zueinander verlaufende Führungselemente 6 beziehungsweise Führungsschienen auf, in welchen jeweils einer der Mitnehmer 17 verschiebbar geführt ist. Mit jedem Führungselement 6 sind jeweils zwei Umlenkmittel 3, 3' in Form von Umlenkrollen für das Seilsystem 4 verbunden, welche jeweils im Endbereich 14 der Führungselemente 6 angeordnet sind. Weiterhin ist ein Antrieb 24 zum Antreiben des Seilsystems 4 vorgesehen.
  • Die Vorrichtung 1 funktioniert in der gemäß der DE 199 43 338 A1 bereits bekannten Weise, indem bei einer Drehbewegung des Antriebes 24 sich die Seilabschnitte 25, 26 des Seilsystems 4 je nach Drehsinn des Antriebes 24 im wesentlichen parallel zu den Führungselementen 6 beziehungsweise Führungsschienen auf oder ab bewegen. Dadurch werden auch die Mitnehmer 17 nach oben beziehungsweise nach unten bewegt und die mit den Mitnehmern 17 verbundene Fensterscheibe 2 abgesenkt beziehungsweise angehoben. Wie aus 1 ersichtlich ist, kann auf diese Weise die Fensterscheibe 2 zwischen einer Endposition 27 in abgesenkter Stellung und einer Endposition 28 in Schließstellung bewegt werden.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 erkennbar ist, sind die Führungselemente 6 über zwei in seitlichem Abstand zueinander verlaufende Vorrichtungsteile 7 miteinander verbunden. Die Vorrichtungsteile 7 sind vorliegend jeweils als Verbindungsteil 15 ausgebildet.
  • Zum Befestigen für die Vorrichtungsteile 7 beziehungsweise Verbindungsteile 15 an dem jeweiligen Führungselement 6 dienen zugleich die Befestigungsmittel 5 zum Befestigen der Umlenkmittel 3, 3'. Mit anderen Worten, es werden zum Befestigen der Verbindungsteile 15 an dem jeweiligen Führungselement 6 die ohnehin bereits vorhandenen Befestigungsmittel 5 zur Montage des Umlenkmittels 3, 3' verwendet. Das Verbindungsteil 15 ist vorliegend starr ausgebildet. Es ist ferner im Wesentlichen quer zur Längsachse 16 des jeweiligen Führungselementes 6 angeordnet, so dass die beiden Verbindungsteile 15 mit den beiden Führungselementen 6 zusammen einen Rahmen bilden.
  • Das Befestigungsmittel 5 bildet die Drehachse 19 des üblicherweise als Umlenkrolle ausgebildeten Umlenkmittels 3, wobei zur Aufnahme des Befestigungsmittels 5 das Führungselement 6, das Verbindungsteil 15 und das Umlenkmittel 3, 3' miteinander fluchtende Bohrungen 20, 21, 22 aufweisen. Hierzu ist das Befestigungsmittel 5 als eine Nietverbindung 29 ausgebildet, welche die Bohrungen 20, 21, 22 durchgreift. Bei dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Reihenfolge, in der die mit dem Befestigungsmittel 5 miteinander befestigten Bauteile einnimmt, derart, dass jeweils das Verbindungsteil 15 zwischen dem Führungselement 6 und dem Umlenkmittel 3 angeordnet ist. Die Führungselemente 6 und die Verbindungsteile 15 sind darüber hinaus so gestaltet, dass sie gegeneinander austauschbar sind.
  • Weiterhin weist das Führungsteil 6 eine Verdrehsicherung 8 für das Verbindungsteil 15 auf. Die Verdrehsicherung 8 ist durch in Montagestellung miteinander fluchtende Durchgangsbohrungen 9, 10 im Führungselement 6 und im Verbindungsteil 15 sowie eine sich durch die Durchgangsbohrungen 9, 10 erstreckendes (nicht dargestelltes) Sicherungsmittel gebildet. Als Sicherungsmittel ist eine Nietverbindung vorgesehen. Auch kann alternativ ein Sicherungsstift als Sicherungsmittel verwendet werden.
  • 4 zeigt eine nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsform einer Fensterhebevorrichtung 1. Bauteile, welche mit denen der Ausführungsform gemäß der 1 bis 3 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Insoweit wird auf die Beschreibung zu den 1 bis 3 verwiesen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 3 unter anderem darin, dass das Vorrichtungsteil 7 ein Leitblech 11 für einen Seilabschnitt 12 des Seilsystems 4 ist, welches eine Seilfassung 13 zum Führen des Seilabschnittes 12 aufweist. Das Leitblech 11 ist also auch bei diesem Ausführungsbeispiel von dem Befestigungsmittel 5 für das Umlenkmittel 3 an dem Führungselement 6 gehalten.
  • Auch in diesem Fall ist eine Verdrehsicherung zwischen dem Führungsteil 6 und dem Vorrichtungsteil 7 beziehungsweise dem Leitblech 11 vorgesehen, welche aufgrund der Baugleichheit mit dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 3 auch mit dem Bezugszeichen 8 versehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Fensterscheibe
    3, 3'
    Umlenkmittel, Umlenkrolle
    4
    Seilsystem
    5
    Befestigungsmittel
    6
    Führungselement
    7
    Vorrichtungsteil
    8
    Verdrehsicherung
    9
    Durchgangsbohrung
    10
    Durchgangsbohrung
    11
    Leitblech
    12
    Seilabschnitt
    13
    Seilfassung
    14
    Endbereich
    15
    Verbindungsteil
    16
    Längsachse
    17
    Mitnehmer
    19
    Drehachse
    20
    Bohrung
    21
    Bohrung
    22
    Bohrung
    23
    Kraftfahrzeugtür
    24
    Antrieb
    25
    Seilabschnitt
    26
    Seilabschnitt
    27
    Endposition
    28
    Endposition
    29
    Nietverbindung

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zum Heben und Senken einer Fensterscheibe (2), insbesondere für den Einbau in Kraftfahrzeugen, mit einem Seilsystem (4) und am Seilsystem (4) befestigten Mitnehmern (17) für die Fensterscheibe (2), mit zwei in seitlichem Abstand zueinander verlaufenden Führungselementen (6), in welchen jeweils ein Mitnehmer (17) verschiebbar geführt ist, mit den Führungselementen (6) in deren Endbereichen (14) verbundenen Umlenkmitteln (3, 3') für das Seilsystem (4) und mit Befestigungsmitteln (5) zur Montage der Umlenkmittel (3, 3') an den Führungselementen (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (5) zusätzlich ein Verbindungsteil (15) hält, welches die Führungselemente (6) miteinander verbindet, wobei das Verbindungsteil (15) zum Befestigen an dem jeweiligen Befestigungsmittel (5) jeweils eine Durchgangsbohrung aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (5) die Drehachse (19) des Umlenkmittels (3, 3') bildet.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6), das Verbindungsteil (15) und das Umlenkmittel (3, 3') miteinander fluchtende Bohrungen (20, 21, 22) zur Aufnahme des Befestigungsmittels (5) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Bohrungen (20, 21, 22) vorzugsweise die Bohrung (20) des Verbindungsteils (15) als Langloch ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (15) zwischen dem Führungselement (6) und dem Umlenkmittel (3, 3') angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (15) auf der dem Umlenkmittel (3, 3') abgewandten Seite des Führungsteils (6) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (15) auf der dem Führungsteil (6) abgewandten Seite des Umlenkmittels (3, 3') angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (5) eine die Bohrungen (20, 21, 22) durchgreifende Nietverbindung (29), Schraubverbindung oder dergleichen Verbindung aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (15) starr ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (15) im Wesentlichen quer zur Längsachse (16) des jeweiligen Führungselementes (6) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6) eine Verdrehsicherung (8) für das Verbindungsteil (15) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (8) durch in Montagestellung miteinander fluchtende Durchgangsbohrungen (9, 10) im Führungselement (6) und im Verbindungsteil (15) sowie ein sich durch die Durchgangsbohrungen (9, 10) erstreckendes Sicherungsmittel gebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel eine Niet-, Schraubverbindung oder dergleichen Verbindung ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (8) durch einen Vorsprung im Verbindungsteil (15) und eine damit korrespondierende Aufnahme in dem Führungselement (6) oder umgekehrt gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Führungselemente (6) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen mit im Endbereich (14) angeordneten Umlenkmitteln (3, 3') und zwei Verbindungsteilen (15) für die Führungselemente (6) vorgesehen sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (6) und Verbindungsteile (15) gegeneinander austauschbar sind.
DE200410048924 2004-10-06 2004-10-06 Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe Active DE102004048924C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048924 DE102004048924C5 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048924 DE102004048924C5 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004048924A1 DE102004048924A1 (de) 2006-04-20
DE102004048924B4 DE102004048924B4 (de) 2011-05-19
DE102004048924C5 true DE102004048924C5 (de) 2014-11-27

Family

ID=36120373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048924 Active DE102004048924C5 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048924C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190028084A (ko) * 2017-09-08 2019-03-18 현대자동차주식회사 비모듈형 듀얼 레귤레이터 어셈블리

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131098A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-25 Brose Fahrzeugteile Seil-fensterheber, insbesondere fuer den einbau in kraftfahrzeugen
DE4422489A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Ymos Ag Ind Produkte Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE19756668C1 (de) * 1997-12-19 1999-02-25 Kuester & Co Gmbh Seilumlenkung für seilbetätigte Fensterheber
DE10029701A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-18 Mitsubishi Motors Corp Türfensterscheibenhebe- und Absenkeinrichtung
WO2003031756A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum einstellen einer von einem doppelsträngigen seilfensterheber bewegten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE20213813U1 (de) * 2002-09-06 2003-10-16 Brose Fahrzeugteile Führungsschienen-Anordnung für Seilfensterheber
DE19943338B4 (de) * 1998-09-22 2004-08-12 Küster & Co GmbH Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131098A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-25 Brose Fahrzeugteile Seil-fensterheber, insbesondere fuer den einbau in kraftfahrzeugen
DE4422489A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Ymos Ag Ind Produkte Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE19756668C1 (de) * 1997-12-19 1999-02-25 Kuester & Co Gmbh Seilumlenkung für seilbetätigte Fensterheber
DE19943338B4 (de) * 1998-09-22 2004-08-12 Küster & Co GmbH Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE10029701A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-18 Mitsubishi Motors Corp Türfensterscheibenhebe- und Absenkeinrichtung
WO2003031756A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum einstellen einer von einem doppelsträngigen seilfensterheber bewegten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE20213813U1 (de) * 2002-09-06 2003-10-16 Brose Fahrzeugteile Führungsschienen-Anordnung für Seilfensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048924A1 (de) 2006-04-20
DE102004048924B4 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080290B1 (de) Puffervorrichtung
DE4131098C2 (de)
DE19943338B4 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
DE3545083C2 (de)
DE10151068B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE60124844T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fensterhebern an Fahrzeugtüren
DE102006030238B4 (de) Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung
EP2522800A2 (de) Schiebetüranordnung
WO2006066794A1 (de) Fensterheberanordnung
DE202010001159U1 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE202017106474U1 (de) Mitnehmer-Einrichtung
DE102004048924C5 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe
DE19981927C1 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
EP3859107B1 (de) Schiebetür
EP3924589B1 (de) Kraftfahrzeugtüre
EP3471982B1 (de) Dreipunktlagerung einer schiebetür
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE10039842A1 (de) Führungsschiene für eine bewegbare Fensterscheibe
DE4316651A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe
EP3870788A1 (de) Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
EP2740872A2 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102004027253B4 (de) Einrichtung zum Einstellen der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe eines Fahrzeuges
DE202011051890U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110819

R034 Decision of examining division/fpc maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/fpc maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20140909

R206 Amended patent specification

Effective date: 20141127