DE102004048508A1 - Zusatzwerkstoff - Google Patents

Zusatzwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102004048508A1
DE102004048508A1 DE200410048508 DE102004048508A DE102004048508A1 DE 102004048508 A1 DE102004048508 A1 DE 102004048508A1 DE 200410048508 DE200410048508 DE 200410048508 DE 102004048508 A DE102004048508 A DE 102004048508A DE 102004048508 A1 DE102004048508 A1 DE 102004048508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mig
powder
filling
filled
irregularity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410048508
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr.-Ing. Drzeniek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMIL WERKSTOFFTECHNOLOGIE GmbH
Original Assignee
AMIL WERKSTOFFTECHNOLOGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMIL WERKSTOFFTECHNOLOGIE GmbH filed Critical AMIL WERKSTOFFTECHNOLOGIE GmbH
Priority to DE200410048508 priority Critical patent/DE102004048508A1/de
Publication of DE102004048508A1 publication Critical patent/DE102004048508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0266Rods, electrodes, wires flux-cored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/306Fe as the principal constituent with C as next major constituent, e.g. cast iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/011Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of iron alloys or steels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/36Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.7% by weight of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/56Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.7% by weight of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zusatzwerkstoff in Form eines Fülldrahtes, vorzugsweise einen Runddraht, zum Verbindungs- und Auftragsschweißen mittels Lichtbogen, Flammspritzen oder Hochleistungsflammspritzen zur Erhöhung des Verschleiß- und Korrosionsschutzes, wobei dieser aus einem Material aus Eisen oder einer eisenhaltigen Legierung besteht und im Inneren mit einem Pulver gefüllt ist, welches folgende Bestandteile: DOLLAR A Cr 6,0%-40,0% DOLLAR A C 0,6%-6,0% DOLLAR A Rest Fe DOLLAR A sowie 0-10% Additive DOLLAR A in Gewichtsprozent aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zusatzwerkstoff in Form eines Fülldrahtes, vorzugsweise einen Runddraht zum Verbindungs- und Auftragsschweißen mittels Lichtbogen, Flammspritzen oder Hochleistungsflammspritzen zur Erhöhung des Verschleiß- und Korrosionsschutzes.
  • Bekannt sind Fülldrähte und Füllbänder. Sie können im Inneren neben lichtbogenstabilisierenden schutzgasbildenden sowie schlackebildenden Komponenten auch metallische Bestandteile aufweisen. Fülldrähte und Füllbänder werden zum Verbindungs- und Auftragsschweißen eingesetzt. Mit ihnen können Legierungen erzeugt werden, die aufgrund der Härte und/oder Zusammensetzung nicht als Massivdraht gezogen werden können.
  • Die Zusammensetzung der Fülldrähte prägt Eigenschaften und Schweißverhalten.
  • Zur Herstellung von Fülldrähten werden die verschiedensten Kombinationen von Pulvergemischen eingesetzt. Als Metallpulver kommen beispielsweise FeMn; FeCrC, Ni; Fe usw. und deren Kombinationen zur Anwendung. Die Metallpulver können durch Gas- oder Wasserverdüsung erzeugt werden.
  • Hergestellt werden die Fülldrähte, indem das Füllpulver in ein Rohr mit einem definierten Durchmesser eingerüttelt wird und dieses anschließend durch Ziehen oder Walzen auf einen vorgegebenen Enddurchmesser reduziert wird.
  • Das Aufbringen der Beschichtung kann bevorzugt mittels eines thermischen Spritzverfahrens, zum Beispiel durch ein autogenes Flammspritzverfahren oder Lichtbogen-Spritzverfahren, erfolgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fülldraht mit einer speziellen Zusammensetzung für das thermische Spritzen zur Erzeugung einer verschleiß- und/oder korrosionsfesten Schutzschicht an Bauteilen zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Im Anspruch 2 sind zusätzliche Bestandteile beansprucht, die zugegeben bzw. durch die angegebenen Bestandteile ersetzt werden können, um den Fülldraht den vorgegebenen Bedingungen anzupassen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den nachstehend als vorteilhaft angesehenen Ausführungsbeispielen.
  • Der Mantel des Fülldrahtes besteht aus Eisen oder einer eisenhaltigen Legierung. Die Füllung besteht aus einem aus einer gas- und/oder wasserverdüsten Schmelze hergestellten Pulver mit einer Korngröße < 0,2 mm mit den Komponenten in Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmasse
    Figure 00020001
    dem 0 bis 10 % eines oder mehrere Additive zugegeben sind.
  • Als Additive können dem Pulvergemisch
    Figure 00020002
    einzeln oder gemeinsam zugegeben werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher beschrieben werden.
  • Beschrieben wird der Aufbau einer Fülldraht-Elektrode zum Auftrags-Flammspritzen zur Herstellung einer verschleiß- und korrosionsfesten Schicht auf Metallbauteilen.
  • Zur Fülldrahtherstellung werden zwei grundsätzlich unterschiedliche Methoden eingesetzt: Die eine Methode sieht ein geschlossenes Rohr vor, welches über ein Trichtersystem von oben her befüllt, anschließend ausgewalzt und auf den Fertigdurchmesser gezogen wird. Bei der anderen Methode wird in ein trogförmig vorgeformtes Schmalband das Füllpulver genau dosiert über ein Förderband eingefüllt, über Formwalzen geschlossen und anschließend auf Fertigdurchmesser gezogen.
  • Das Gemisch enthält als Komponenten wasserverdüste Schmelzen in einer Korngröße < 0,2 mm. Die Komponenten werden in Pulverform gemischt, wobei die Anteile in Gewichtsprozent
    Figure 00030001
    dem als Additive 6 % eines Gemisches der nachfolgenden Elemente zugeordnet sind, wobei die Anteile
    Figure 00030002
    betragen.
  • Nach dem Befüllen des trogförmig vorgeformten Schmalbandes mit dem Pulvergemisch wird dieses gefalzt.
  • Der so erhaltene Fülldraht wird dann in einem Walzgerüst auf einen Durchmesser von 1,0 mm bis 2,4 mm reduziert. Dabei wird gleichzeitig das im Inneren befindliche Pulver verdichtet.
  • Die Materialauftragung auf das Bauteil kann durch die Verfahren Plasma, MIG/MAG, WIG, Plasma-MIG, Laserstrahl, Laser/Plasma oder Laser/MIG erfolgen.
  • Bei diesen Verfahren wird die durch die Düse geführte Fülldraht-Lötelektrode durch externe Erwärmung, beispielsweise durch einen Lichtbogen, auf Reaktionstemperatur gebracht. Bei dieser Reaktionstemperatur werden alle Einzelkomponenten aufgeschmolzen und die komplette Auftragslegierung entsteht.
  • Die Legierung ist dann in der Lage, eine aktivierte Oberfläche zu benetzen, wodurch eine stoffschlüssige Verbindung oder eine Oberflächenbeschichtung erzeugt werden kann.

Claims (2)

  1. Zusatzwerkstoff in Form eines Fülldrahtes zum Verbindungs- und Auftragsschweißen mit einem metallischem Mantel und einer Füllung aus einem Pulver, welches aus einer wasser- und/oder gasverdüsten Schmelze gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus Eisen oder einer eisenhaltigen Legierung besteht und im inneren mit einem Pulver gefüllt ist, welche folgende Bestandteile
    Figure 00050001
    in Gewichtsprozent aufweist.
  2. Zusatzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulverfüllung einzeln oder gemeinsam
    Figure 00050002
    zugemischt sind.
DE200410048508 2004-10-05 2004-10-05 Zusatzwerkstoff Withdrawn DE102004048508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048508 DE102004048508A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Zusatzwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048508 DE102004048508A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Zusatzwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048508A1 true DE102004048508A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048508 Withdrawn DE102004048508A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Zusatzwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028109A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028109A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748865B1 (de) Zusatzwerkstoff für fügeverbindungen und verfahren zu dessen herstellung
US6608284B1 (en) Weld wire with enhanced slag removal
DE69727391T2 (de) Verfahren für eine oberflächen-beschichtung eines metallsubstrats durch unterpulverschweissen
EP0417546A1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE2355532A1 (de) Verfahren zum pulver-auftragschweissen von metallen und legierungen
CN105579189A (zh) 用于5%-9%镍钢的药芯焊接电极
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE1690602A1 (de) Schweisselektroden
DE102016001845A1 (de) Manganarme Schweißelektroden
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE2534727A1 (de) Fuelldrahtelektrode
DE10334959A1 (de) Fülldrahtelektrode zum Verbindungsschweißen von hochfesten Aluminiumlegierungen
DE102004048508A1 (de) Zusatzwerkstoff
EP1341640B1 (de) Schutzgas und verfahren zum lichtbogenschweissen
DE10324952A1 (de) Zusatzwerkstoffsystem nach Art eines Fülldrahtes
DE2526259A1 (de) Fuelldraht fuer das elektrische lichtbogenschweissen
DE19845349B4 (de) Fülldraht zum thermischen Spritzen an Wärmetauschern und Feuerungsanlagen
DE3634499A1 (de) Lichtbogenschweisselektrode
DE19845348A1 (de) Fülldraht zum thermischen Spritzen an Wärmetauschern und Feuerungsanlagen
DE19617759B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Pulvern zur Füllung von geschlossenen Fülldrahtelektroden und die Verwendung der hergestellten Pulver
DE602689C (de) Flussmittel fuer Elektroden fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE202008017820U1 (de) Fülldrahtelektrode
AT220921B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbogengeschweißten Verbindungen, welche auch bei niedrigen Temperaturen eine niedrige Sprödbruchanfälligkeit aufweisen sollen, sowie Schweißelektrode zur Durchführung des Verfahrens
DE3027547A1 (de) Herstellverfahren und ausbildung von fuelldraehten und fuelldrahtelektroden zur verwendung fuer das mechanisierte schweissen sowie zur fertigung von nichtumhuellten fuellstaeben und von kernstaeben umhuellter stabelektroden fuer das handschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee