DE102004047871A1 - Signal-Eingangsschaltung - Google Patents

Signal-Eingangsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102004047871A1
DE102004047871A1 DE102004047871A DE102004047871A DE102004047871A1 DE 102004047871 A1 DE102004047871 A1 DE 102004047871A1 DE 102004047871 A DE102004047871 A DE 102004047871A DE 102004047871 A DE102004047871 A DE 102004047871A DE 102004047871 A1 DE102004047871 A1 DE 102004047871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
filter
switching means
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004047871A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Clemens
Herbert Peusens
Veit Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson OHG
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE102004047871A priority Critical patent/DE102004047871A1/de
Priority to PCT/EP2005/054485 priority patent/WO2006037709A1/en
Priority to CN2005800412867A priority patent/CN101069348B/zh
Priority to KR1020077007231A priority patent/KR101236411B1/ko
Priority to JP2007533994A priority patent/JP4990146B2/ja
Priority to EP05789476A priority patent/EP1794886A1/de
Priority to US11/663,937 priority patent/US7728656B2/en
Publication of DE102004047871A1 publication Critical patent/DE102004047871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/0057Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using diplexing or multiplexing filters for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/006Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Eine Schaltung zur Auftrennung eines Signalpfades weist neben einem Schaltmittel ein in seiner Frequenzcharakteristik schaltbares oder überbrückbares Tief- oder Bandpassfilter auf. Die bei üblichen Schaltmitteln mit der Frequenz abnehmende Isolation zwischen Ein- und Ausgang bei geöffnetem Schaltmittel wird durch das dann zugeschaltete Filter kompensiert. Bei einer Ausführung der Schaltung ist neben dem Nutzsignal ein Out-Of-Band-Signal an die Schaltung angelegt. Das Out-Of-Band-Signal soll dauerhaft einer Auswerteschaltung zugeführt werden, unabhängig von der Schaltstellung des Schaltmittels. Dazu ist das Out-Of-Band-Signal hinter dem Filter abgegriffen, und das Filter ist so ausgelegt, dass das Out-Of-Band-Signal das Filter passieren kann. Bei einer Schaltung zur Auswahl eines aus zwei Eingängen ist zumindest einer der Eingänge mit einem schaltbaren oder überbrückbaren Filter versehen, und das Schaltmittel ist ein Selektionsmittel. Ein Out-Of-Band-Signal wird auch bei nicht ausgewähltem Eingang an eine Auswerteschaltung weitergeleitet. Dazu wird das Out-Of-Band-Signal, wie oben beschrieben, hinter dem Filter und vor dem Selektionsmittel abgegriffen.

Description

  • Signalverarbeitende Geräte weisen üblicherweise Signaleingänge auf, von denen aus das an den Signaleingängen anliegende Signal an Schaltungen zur Signalverarbeitung weitergeleitet wird. Ist der Signaleingang abschaltbar, liegt üblicherweise ein Schalter in dem Signalpfad vom Signaleingang zu der Signalverarbeitungsschaltung. Die Schalter, welche eine Auftrennung des Signalpfades bewirken, weisen bei geöffnetem Schalter häufig eine mit zunehmender Frequenz abfallende Entkopplung zwischen den getrennten Signalpfaden auf. Das bedeutet, dass Signale höherer Frequenzen trotz des durch den Schalter unterbrochenen Signalpfads an Komponenten hinter dem Schalter gelangen. Die Ausbreitungswege können beispielsweise kapazitive oder induktive Kopplung umfassen. Um eine bessere Isolation zwischen dem Signaleingang des signalverarbeitenden Geräts und der Signalverarbeitungsschaltung zu bewirken, werden häufig die Schaltmittel zur Auftrennung des Signalpfades kaskadiert. Das Problem der mit zunehmender Frequenz abnehmenden Isolation besteht in gleicher Weise bei Schaltungen, welche mehrere Signaleingänge aufweisen, zwischen denen umgeschaltet wird. Die Kaskadierung von Schaltmitteln zur Auftrennung von Signalpfaden bzw. zur Umschaltung von Signaleingängen ist mit einem unerwünschten höheren Schaltungsaufwand verbunden. Es ist daher wünschenswert, den Schaltungsaufwand für die Auftrennung von Signalpfaden bzw. die Umschaltung zwischen Signaleingängen zu verringern. Gleichzeitig ist es wünschenswert eine verbesserte Isolation zwischen Eingang und Ausgang der Schaltmittel bzw. der Selektionsmittel für höhere Frequenzen zu erhalten.
  • Eine Signal-Eingangsschaltung mit den gewünschten Eigenschaften ist in Patentanspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Signal-Eingangsschaltung weist ein von einem ersten Steuersignal gesteuertes erstes Schaltmittel auf. Das erste Schaltmittel ist in dem Signalpfad zwischen einem Eingang und einem Ausgang der Schaltung angeordnet. Von dem Ausgang der Schaltung gelangt ein an die Schaltung angelegtes Signal bei geschlossenem ersten Schaltmittel an eine Signalverarbeitungsschaltung. Vor dem ersten Schaltmittel ist ein Filter angeordnet, dessen Filtercharakteristik in Abhängigkeit von einem zweiten Steuersignal umschaltbar ist. Das Filter ist beispielsweise ein Tiefpassfilter oder ein Bandpassfilter.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird über den Eingang der Schaltung ein erstes Nutzsignal an die angeschlossene Signalverarbeitungsschaltung weitergeleitet. Bei einer Ausführung der erfindungsgemäßen Schaltung wird neben dem ersten Nutzsignal ein weiteres Signal übertragen, welches auch bei aufgetrenntem Signalpfad an eine weitere Schaltung zur Signalverarbeitung weitergeleitet wird. Dieses weitere Signal, welches im folgenden als Out-Of-Band- oder OOB-Signal bezeichnet wird, hat beispielsweise eine geringere Frequenz als das Nutzsignal. Bekannte OOB-Signale bei TV-Kabelanschlüssen liegen beispielsweise in einem Frequenzbereich zwischen 70 und 130 MHz. Das vor dem Schaltmittel angeordnete Filter ist, wie oben beschrieben, in seinen Filtercharakteristiken umschaltbar. Dabei ist bei geschlossenem Signalpfad die ausgewählte Charakteristik des Filters beispielsweise linear über den gesamten an die Signalverarbeitungsschaltung weitergeleiteten Frequenzbereich. Bei geöffnetem ersten Schaltmittel und somit unterbrochenem Signalpfad entspricht die Charakteristik des Filters beispielsweise einem Tiefpassfilter oder einem Bandpassfilter. Der Frequenzbereich des Filters bei unterbrochenem Signalpfad ist so gewählt, dass das Out-Of-Band-Signal durchgelassen wird und andere Frequenzen, insbesondere höhere Frequenzen unterdrückt werden. Je nach Art des ersten Nutzsignals und des Out-Of-Band-Signals sind auch Überschneidungen der Frequenzbereiche denkbar. In jedem Fall ist das Filter so ausgelegt, dass das Out-Of-Band-Signal durchgelassen wird. Dabei ist es auch denkbar, dass die obere Grenzfrequenz des Filters unterhalb der Frequenz des Out-Of-Band-Signals liegt, so dass das Out-Of-Band-Signal sich im Bereich der abfallenden Filterflanke befindet und gedämpft weitergeleitet wird. Die abnehmende Isolation des ersten Schaltmittels zur Auftrennung des Signalpfades bei zunehmenden Frequenzen wird somit durch die zunehmende Signaldämpfung des Filters zu höheren Frequenzen kompensiert bzw. überkompensiert.
  • In einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen Schaltung ist das erste Schaltmittel ein von dem ersten Steuersignal gesteuertes Selektionsmittel. Die Schaltung weist neben dem ersten Eingang einen zweiten Eingang auf, und das Selektionsmittel selektiert ein Signal des ersten oder zweiten Eingangs und leitet dieses an die angeschlossene Signalverarbeitungsschaltung weiter. Die Signale an dem ersten und dem zweiten Eingang sind beispielsweise Rundfunksignale, welche über eine Antenne oder über einen Kabelanschluss bereitgestellt sind. Über einen ersten der Eingänge, beispielsweise den TV-Kabelanschluss, ist ein zusätzlich zu einem ersten Nutzsignal übertragenes Out-Of-Band-Signal an das Gerät angelegt. Auch wenn ein beispielsweise von einer Antenne an den zweiten Eingang angelegtes zweites Nutzsignal an die Signalverarbeitungsschaltung weitergeleitet wird, soll das zusätzliche, über den ersten Eingang bereitgestellte Out-Of-Band-Signal an einen weiteren Schaltungsteil weitergeleitet werden. Dazu ist das Out-Of-Band-Signal hinter dem Filter abgegriffen und an den weiteren Schaltungsteil angelegt. Frequenzen oberhalb des Out-Of-Band-Signals werden durch das Filter unterdrückt. Somit wird die zu höheren Frequenzen abnehmende Isolation des Selektionsmittels für das jeweils nicht selektierte Signal kompensiert oder überkompensiert.
  • In einer Ausführung der erfindungsgemäßen Schaltung wird das Filter mittels eines von einem zweiten Steuersignal gesteuerten zweiten Schaltmittels überbrückt, wenn der entsprechende Eingang selektiert ist oder wenn der Signalpfad geschlossen ist. Das Filter ist somit unwirksam, und der gesamte Frequenzbereich wird an die angeschlossene Signalverarbeitungsschaltung übertragen.
  • Bei einer Ausführung der Erfindung entspricht das zweite Steuersignal dem ersten Steuersignal, d.h. das zweite Schaltmittel wird bei der weiteren Ausführung der Erfindung von demselben Steuersignal gesteuert wie das erste Schaltmittel bzw. das Selektionsmittel.
  • Bei einer Weiterentwicklung der Erfindung ist dem Filter ein Verstärker nachgeschaltet. In einer weiteren Weiterentwicklung ist die maximale Arbeitsfrequenz des Verstärkers wählbar. Erfindungsgemäß wird die maximale Arbeitsfrequenz des Verstärkers so gewählt, dass bei geschlossenem Signalpfad bzw. bei selektiertem Signal die volle benötigte Arbeitsfrequenz eingestellt ist und bei geöffnetem Signalpfad bzw. bei nicht selektiertem Signal die maximale Arbeitsfrequenz so reduziert ist, dass lediglich das Out-Of-Band-Signal ausreichend verstärkt wird. Der Verstärkers umfasst beispielsweise einen Transistor. Die maximale Transitfrequenz des Transistors, welche die maximale Arbeitsfrequenz des Verstärkers bestimmt, ist über den Arbeitspunkt des Verstärkers steuerbar. Die Auswahl des Arbeitspunkts des Transistors erfolgt beispielsweise über die Einstellung des Basisstroms. Der Basisstrom wird dabei von einem dritten Steuersignal so gesteuert, dass bei geschlossenem Signalpfad bzw. bei selektiertem Signal eine hohe maximale Arbeitsfrequenz ausgewählt ist.
  • Die ersten, zweiten und dritten Steuersignale können bei der Erfindung identisch sein, bzw. von einem einzigen Steuersignal abgeleitet sein. Die Schaltmittel sind beispielsweise mittels Relais, Dioden oder HF-Transistoren aufgebaute Schaltmittel, oder auch integrierte Schalter.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnung genauer beschrieben werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer bekannten Schaltung zur Unterbrechung des Signalpfades;
  • 2 eine schematische Darstellung einer bekannten Selektionsschaltung zur Auswahl eines aus zwei Signalen;
  • 3 eine allgemeine Darstellung der Dämpfungsverläufe über der Frequenz für ein typisches Schaltmittel und ein Tiefpassfilter;
  • 4 eine erste erfindungsgemäße Schaltung zur Unterbrechung eines Signalpfads;
  • 5 eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Schaltung zur Unterbrechung eines Signalpfads;
  • 6 eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Schaltung zur Auswahl eines aus zwei Signalen;
  • 7 eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Schaltung zur Auswahl eines aus zwei Signalen;
  • 8 eine dritte Ausführung einer erfindungsgemäßen Schaltung zur Auswahl eines aus zwei Signalen; und
  • 9 eine beispielhafte detaillierte Schaltung eines überbrückbaren Tiefpassfilters.
  • In den Figuren sind gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Gerätes zur Verarbeitung eines Signals gezeigt, bei welchem der Signalpfad unterbrochen werden kann. Die aus dem Stand der Technik bekannte Schaltung weist einen Eingang 1 und eine erste Signalverarbeitungsschaltung 4 auf. Zwischen dem Eingang 1 und der ersten Signalverarbeitungsschaltung 4 ist zur wahlweisen Unterbrechung des Signalpfads ein von einem Steuersignal SEL1 gesteuertes Schaltmittel 2 angeordnet. In Abhängigkeit von dem Steuersignal SEL1 wird der Eingang 1 mit der ersten Signalverarbeitungsschaltung 4 verbunden, oder der Signalpfad ist aufgetrennt. Die Isolation des Eingangs 1 von der ersten Signalverarbeitungsschaltung 4 ist durch die Eigenschaften des Schaltmittel 2 bestimmt. Dies gilt insbesondere für die Abhängigkeit der Isolation von der Signalfrequenz.
  • In 2 ist eine Schaltung zur Selektion eines von zwei Eingängen dargestellt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Wie in 1 sind ein erster Eingang 1 und eine erste Signalverarbeitungsschaltung 4 vorgesehen. Das Schaltmittel 2 aus 1 ist in diesem Falle ein Selektionsmittel 2, welches zwischen dem ersten Eingang 1 und einem zweiten Eingang 7 auswählt. Das Steuersignal SEL1 bestimmt, welcher der zwei Eingänge 1, 7 mit der ersten Signalverarbeitungsschaltung 4 verbunden ist. Über den ersten Eingang 1 wird neben einem ersten Nutzsignal ein weiteres Signal OOB eingespeist. Das weitere Signal OOB ist an eine zweite Signalverarbeitungsschaltung 6 angelegt. Über das OOB-Signal wird beispielsweise ein zusätzlicher Dienst angeboten. Der zusätzliche Dienst muss permanent verfügbar sein, unabhängig von der aktuellen Schaltstellung des Selektionsmittels 2. Daher ist das Signal OOB unabhängig von der Auswahl des Selektionsmittels 2 dauerhaft an die zweite Signalverarbeitungsschaltung 6 angelegt. Bei der in der Figur schematisch dargestellten Anordnung besteht die Gefahr, dass das erste Nutzsignal, welches an dem ersten Eingang 1 neben dem weiteren Signal OOB anliegt sich über die Leitungen oder Leiterbahnen in der Schaltung ausbreitet und in andere Schaltungsteile einkoppelt. Die Ausbreitung geschieht beispielsweise über kapazitive oder induktive Kopplung oder über elektromagnetische Strahlung auf andere Komponenten. Weiterhin nimmt die Isolation des Selektionsmittels 2 zwischen dem nichtselektierten Eingang und dem Ausgang mit zunehmender Frequenz ab. Die höheren Frequenzen des an dem ersten Eingang anliegenden ersten Nutzsignals können in diesem Fall als Störsignale an den Ausgang des Selektionsmittels 3 gelangen und das selektierte zweite Nutzsignal des anderen Eingangs des Selektionsmittels stören. Diese Störungen sind insbesondere dann unerwünscht, wenn die an die Eingänge angeschlossenen Signalquellen Signale mit sehr unterschiedlichen Pegeln liefern.
  • In 3 sind beispielhafte schematische Frequenzgänge der Dämpfung eines Schaltmittels SW und eines Tiefpassfilters TP für einen Frequenzbereich gezeigt. Bei einer Hintereinanderschaltung des Tiefpassfilters und des Schaltmittels ergibt sich für die in der Figur dargestellten Kennlinien eine über die Frequenz gleichbleibende Dämpfung. Die durch die Hintereinanderschaltung des Tiefpassfilters TP und des Schaltmittels SW erhaltene Gesamtdämpfung ist als strichpunktierte Linie TP + SW angedeutet.
  • In 4 ist eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Schaltung zur Auftrennung eines Signalpfads gezeigt. Die Schaltung weist einen Eingang 1 und ein Signalverarbeitungsmittel 4 auf. Weiterhin ist ein erstes von einem Steuersignal SEL1 gesteuertes Schaltmittel 2 vorgesehen. Zwischen dem Eingang 1 und dem ersten Schaltmittel 2 ist ein Filter 10 angeordnet, welches durch ein Steuersignal SEL2 in seiner Charakteristik umschaltbar ist. Bei geschlossenem erstem Schaltmittel 2 ist die Frequenzcharakteristik des Filters 10 so gewählt, dass die gewünschten, am Eingang 1 anliegenden Signale ungedämpft an die Signalverarbeitungsschaltung 4 gelangen. Bei geöffnetem Schaltmittel 2 ist die Frequenzcharakteristik des Filters 10 so eingestellt, dass die mit zunehmender Frequenz abnehmende Dämpfung des Schaltmittels 2 zumindest kompensiert wird. Dem Filter 10 ist bei einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Schaltung ein Verstärker 9 nachgeschaltet.
  • In 5 ist eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Schaltung zur Auftrennung eines Signalpfads gezeigt. Die in der Figur gezeigte Schaltung entspricht im wesentlichen der Schaltung aus 4. Im Unterschied zu der vorher beschriebenen Schaltung ist das Filter 10 nicht in seiner Frequenzcharakteristik umschaltbar, sondern mittels eines zweiten Schaltmittels 8 überbrückbar. Das zweite Schaltmittel 8 ist durch ein Steuersignal SEL2 gesteuert. Wenn das erste Schaltmittel 2 geschlossen ist wird das zweite Schaltmittel 8 so angesteuert, dass das Filter 10 überbrückt ist. Das am Eingang 1 anliegende Signal gelangt nun ungedämpft an die Signalverarbeitungsschaltung 4. Auch in der in 5 dargestellten Schaltung ist bei einer Ausführung ein Verstärker 9 vorgesehen, der zwischen dem Filter 10 und dem ersten Schaltmittel 2 angeordnet ist.
  • In 6 ist eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Schaltung zur Auswahl eines von zwei Signaleingängen gezeigt. Ein erster Eingang 1 und ein zweiter Eingang 7 sind dabei an ein Selektionsmittel 2 angelegt. Von dem Selektionsmittel 2, welches über ein Steuersignal SEL1 gesteuert wird, gelangt das Signal des jeweils selektierten Eingangs an eine Signalverarbeitungsschaltung 4. Zwischen dem ersten Eingang 1 und dem entsprechenden Eingang des Selektionsmittels 2 ist ein in seiner Frequenzcharakteristik umschaltbares Filter 10 angeordnet. Das Filter 10 wird von einem Steuersignal SEL2 gesteuert. Wenn der erste Eingang 1 von dem Selektionsmittel 2 selektiert ist, ist die Frequenzcharakteristik des Filters 10 so gewählt, dass die Signale von dem Eingang 1 ungedämpft an die Signalverarbeitungsschaltung 4 gelangen. Die mit dem Nutzsignal übertragenen weiteren Signale OOB werden vor dem Eingang des Selektionsmittels 2 abgegriffen und an eine zweite Signalverarbeitungsschaltung 6 angelegt. Wenn der zweite Eingang 7 von dem Selektionsmittel 2 ausgewählt ist, ist die Frequenzcharakteristik des Filters 10 so ausgewählt, dass das mit dem Nutzsignal übertragene weitere Signal OOB das Filter 10 passieren kann. Da das Signal OOB vor dem Eingang des Selektionsmittels 2 abgegriffen ist, gelangt es auch bei nicht selektiertem Eingang an das weitere Signalverarbeitungsmittel 6. Wenn das Filter 10 ein Tiefpassfilter ist, werden Frequenzen oberhalb der Signalfrequenz des Signals OOB gedämpft. Die Frequenz des OOB-Signals liegt beispielsweise in einem Band von 70 bis 130 MHz. Bei entsprechend ausgelegtem Filter werden also Frequenzen oberhalb von 130 MHz gedämpft. Ist das Filter 10 ein entsprechend ausgelegtes Bandpassfilter, können auch Frequenzen unterhalb der Signalfrequenz des Signals OOB gedämpft werden. Hinter dem Filter 10 ist bei einer Ausführung der erfindungsgemäßen Schaltung ein Verstärker 9 vorgesehen.
  • In 7 ist eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Schaltung zur Auswahl eines von zwei Signaleingängen gezeigt. Die Schaltung entspricht im wesentlichen der Schaltung aus 6. Im Unterschied zu der in 6 dargestellten Schaltung ist das Filter 10 nicht in seiner Frequenzcharakteristik umschaltbar, sondern mittels eines zweiten Schaltmittels 8 überbrückbar. Das zweite Schaltmittel 8 ist durch ein Steuersignal SEL2 gesteuert. Wenn der erste Signaleingang 1 ausgewählt ist wird das zweite Schaltmittel 8 so angesteuert, dass das Filter 10 überbrückt ist. Das am Eingang 1 anliegende Signal gelangt nun ungedämpft an die Signalverarbeitungsschaltung 4. Auch in der in 7 dargestellten Schaltung ist bei einer Ausführung ein Verstärker 9 vorgesehen, der zwischen dem Filter 10 und dem ersten Selektionsmittel 2 angeordnet ist.
  • In 8 ist eine dritte Ausführung einer erfindungsgemäßen Schaltung zur Auswahl eines von zwei Signaleingängen dargestellt. Die Schaltung entspricht im wesentlichen der Schaltung aus 7. Zusätzlich zu den in 7 beschriebenen Merkmalen ist bei dieser Schaltung die maximale Arbeitsfrequenz des Verstärkers 9 mittels eines Steuersignals SEL3 auswählbar. Die maximale Arbeitsfrequenz des Verstärkers wird dabei so gewählt, dass sie bei ausgewähltem ersten Eingang 1 der maximalen Frequenz des Nutzsignals entspricht. Bei ausgewähltem zweiten Eingang 7 genügt es, wenn die maximale Arbeitsfrequenz der des weiteren Signals OOB entspricht.
  • Die Anordnung des Verstärkers 9 hinter dem Filter 10 und vor dem Schaltmittel 2 hat den Vorteil, dass der Frequenzumfang der zu verstärkenden Signale bereits reduziert ist. Dadurch kann die unerwünschte Signalkopplung weiter reduziert werden. Prinzipiell ist jedoch auch eine Anordnung des Verstärkers 9 vor dem Filter 10 möglich.
  • In 9 ist eine beispielhafte detaillierte Schaltung eines überbrückbaren Tiefpassfilters angegeben. Von einem Signaleingang 1 gelangt ein Signal zunächst an einen Koppelkondensator 11. Eine Induktivität 12 und eine Kapazität 13 bilden den eigentlichen Tiefpass. Über einen Koppelkondensator 14 wird das gefilterte Signal ausgekoppelt und steht an einem Ausgang 15 an. Über einen Kondensator 20 ist eine Schaltdiode 16 parallel zu der Induktivität 12 geschaltet. Bei hinreichend großer Kapazität 20 liegt die Diode 16 parallel zu der Induktivität 12 und überbrückt diese im eingeschalteten Zustand. Eine Spannung U ist über einen Widerstand 17 an die Kathode der Schaltdiode 16 angelegt. Ein Widerstand 18 bildet mit dem Widerstand 17 einen Spannungsteiler, mittels dessen das Potential an der Kathode der Schaltdiode 17 einstellbar ist. Eine Steuerspannung SEL ist über einen Widerstand 19 an die Anode der Schaltdiode 16 angelegt. Eine Kapazität 21 glättet die Steuerspannung SEL. Je nach der Größe der Steuerspannung SEL ist die Schaltdiode leitend oder gesperrt. Bei leitender Schaltdiode ist die Induktivität überbrückt und das Tiefpassfilter ist unwirksam. Das Signal gelangt nun über die Schaltdiode 16 und die Koppelkapazität 14 an den Ausgang. Bei gesperrter Schaltdiode 16 liegt die Induktivität 12 im Signalpfad und das Tiefpassfilter ist wirksam.

Claims (9)

  1. Signal-Eingangsschaltung mit einem von einem Steuersignal (SEL) gesteuerten ersten Schaltmittel (2), welches in dem Signalpfad zwischen einem ersten Eingang (1) und einem ersten Ausgang (3) der Schaltung angeordnet ist, wobei der erste Ausgang mit einer ersten Signalverarbeitungsschaltung (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Signalpfad vor dem ersten Schaltmittel (2) ein Filter (10) angeordnet ist, welches in Abhängigkeit von dem Steuersignal (SEL) zwischen zwei Filtercharakteristiken umschaltbar ist.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung einen zweiten Eingang (7) aufweist und das erste Schaltmittel (2) ein von dem Steuersignal (SEL) gesteuertes Selektionsmittel ist, wobei das jeweils selektierte Signal an dem ersten Ausgang (3) der Schaltung anliegt.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Schaltmittel (8) zur Überbrückung des Filters (10) vorgesehen ist.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (SEL) dem ersten und zweiten Schaltmittel (2, 8) zugeführt ist.
  5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Filter (10) ein Verstärker (9) zugeordnet ist.
  6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Arbeitsfrequenz des Verstärkers (9) wählbar ist.
  7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verstärker (9) das Steuersignal (SEL) zur Auswahl der maximalen Arbeitsfrequenz zugeführt ist.
  8. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem ersten Eingang (1) anliegende Signal hinter dem Filter (10) abgreifbar ist und an einem zweiten Ausgang (OOB) der Schaltung ansteht.
  9. Empfänger für modulierte HF-Signale mit einer Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8.
DE102004047871A 2004-10-01 2004-10-01 Signal-Eingangsschaltung Withdrawn DE102004047871A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047871A DE102004047871A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Signal-Eingangsschaltung
PCT/EP2005/054485 WO2006037709A1 (en) 2004-10-01 2005-09-09 Signal input circuit
CN2005800412867A CN101069348B (zh) 2004-10-01 2005-09-09 信号输入电路
KR1020077007231A KR101236411B1 (ko) 2004-10-01 2005-09-09 신호 입력 회로
JP2007533994A JP4990146B2 (ja) 2004-10-01 2005-09-09 信号入力回路
EP05789476A EP1794886A1 (de) 2004-10-01 2005-09-09 Signaleingangsschaltung
US11/663,937 US7728656B2 (en) 2004-10-01 2005-09-09 Signal input circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047871A DE102004047871A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Signal-Eingangsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047871A1 true DE102004047871A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35462408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047871A Withdrawn DE102004047871A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Signal-Eingangsschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7728656B2 (de)
EP (1) EP1794886A1 (de)
JP (1) JP4990146B2 (de)
KR (1) KR101236411B1 (de)
CN (1) CN101069348B (de)
DE (1) DE102004047871A1 (de)
WO (1) WO2006037709A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2020226090A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12
CN110708040A (zh) * 2019-10-14 2020-01-17 中国科学院微电子研究所 匹配滤波设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499495A (en) * 1982-07-26 1985-02-12 Zenith Electronics Corporation Switching diplexer for single antenna input television receivers
US5956075A (en) * 1996-07-22 1999-09-21 Nec Corporation CATV terminal unit
US20040031064A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-12 Conexant Systems, Inc. Cable receiver having in-band and out-of-band tuners
US20040168200A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Microtune (Texas), L.P. System and method for processing a common cable signal using a low-pass filter tap

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB207441A (en) * 1923-02-21 1923-11-29 Joseph Horace Burnby Tidmarsh Improvements relating to blind rollers
US4745371A (en) * 1985-08-02 1988-05-17 Libera Developments Limited Phase-locked digital synthesizer
JPH02141125A (ja) * 1988-11-22 1990-05-30 Pioneer Electron Corp Fm受信機のマルチパスノイズ抑制回路
JP2962800B2 (ja) * 1990-09-29 1999-10-12 三洋電機株式会社 可変バンドパスフィルタの制御回路
TW264598B (de) * 1992-07-01 1995-12-01 Ray Chem Ltd
WO1994029949A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-22 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Fernsehtuner für terrestrischen empfang und satellitenempfang
US5917362A (en) * 1996-01-29 1999-06-29 Sony Corporation Switching circuit
JPH1013204A (ja) * 1996-06-25 1998-01-16 New Japan Radio Co Ltd 半導体スイッチ回路
US5914633A (en) * 1997-08-08 1999-06-22 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for tuning a continuous time filter
JP2001007604A (ja) * 1999-06-24 2001-01-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2001111450A (ja) * 1999-10-13 2001-04-20 Nec Corp 無線通信装置及びそれに用いる送受信制御方式
US6606483B1 (en) * 2000-10-10 2003-08-12 Motorola, Inc. Dual open and closed loop linear transmitter
JP2002171194A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無線装置、並びにそれを備える携帯情報端末および無線基地局、並びにそれらを含む無線通信システム
DE60231266D1 (de) * 2001-03-07 2009-04-09 Nippon Telegraph & Telephone Schaltung zur Daten-und Taktrückgewinnung
JP2004023695A (ja) * 2002-06-20 2004-01-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd スイッチ装置
US7339442B2 (en) * 2005-07-07 2008-03-04 Freescale Semiconductor, Inc. Baseband RC filter pole and on-chip current tracking system
US7443269B2 (en) * 2005-07-27 2008-10-28 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method and apparatus for selectively blocking radio frequency (RF) signals in a radio frequency (RF) switching circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499495A (en) * 1982-07-26 1985-02-12 Zenith Electronics Corporation Switching diplexer for single antenna input television receivers
US5956075A (en) * 1996-07-22 1999-09-21 Nec Corporation CATV terminal unit
US20040031064A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-12 Conexant Systems, Inc. Cable receiver having in-band and out-of-band tuners
US20040168200A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Microtune (Texas), L.P. System and method for processing a common cable signal using a low-pass filter tap

Also Published As

Publication number Publication date
US7728656B2 (en) 2010-06-01
EP1794886A1 (de) 2007-06-13
CN101069348B (zh) 2012-08-15
WO2006037709A1 (en) 2006-04-13
KR20070065349A (ko) 2007-06-22
KR101236411B1 (ko) 2013-02-22
CN101069348A (zh) 2007-11-07
JP2008515306A (ja) 2008-05-08
US20080211564A1 (en) 2008-09-04
JP4990146B2 (ja) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914198T2 (de) Mischer mit spiegelfrequenz-unterdrückung
DE102013105222B4 (de) Dualmodus-Empfänger, HF-Splitterschaltung und Verfahren zum Empfangen eines HF-Signals
DE69432997T2 (de) Schalter für Funksendeempfänger
DE3131292C3 (de) FM-Rauschunterdrückungsschaltung
EP0561117A1 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbarkanalerkennung und -unterdrückung in einem Rundfunkempfänger
EP0797312A2 (de) Sende-Empfangs-Umschalter mit Halbleitern
DE102008048986B4 (de) Antennenverstärker und Empfangssystem
EP0818888B1 (de) Umschaltbares Bandfilter für Mehrband-Tuner
EP0348680A2 (de) Fernsehtuner mit einer Bandfilterschaltung
DE102004052174A1 (de) Verstärker mit tiefpassgefilterter Rückkopplung
EP1119918B1 (de) Sendeendstufe für ein mobiltelefon
DE2629701A1 (de) Verstaerker mit steuerbarem uebertragungsmass und umschaltbarer steuerkennlinie
DE3311640C2 (de)
DE102004047871A1 (de) Signal-Eingangsschaltung
EP0196130A2 (de) Schaltungsanordnung der Eingangsstufen eines Fernsehtuners
DE4313211C2 (de) Schaltungsanordnung zum Dämpfen eines Empfangssignals
EP0821483A2 (de) SC-Filter mit intrinsischer Anti-Aliasing-Funktion, sowie damit ausgerüsteter Audiosignalprozessor
EP1921706B1 (de) Hochfrequenz-Umschalter
DE69636633T2 (de) Empfangsschaltung für ein tragbares Telefon
EP0821479A2 (de) Filterschaltung und damit ausgerüsteter Audiosignalprozessor
DE3618170C2 (de)
DE102012208555A1 (de) Schaltbare Frequenzweiche
DE2529031C3 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
DE3701134A1 (de) Extrem breitbandiger funkempfaenger
EP1110317A1 (de) Rundfunkempfangsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE THOMSON OHG, 30625 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee