DE102004047596A1 - Antriebsstrang für Allradfahrzeuge mit stufenlosem dezentralen Automatikgetriebe - Google Patents

Antriebsstrang für Allradfahrzeuge mit stufenlosem dezentralen Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004047596A1
DE102004047596A1 DE200410047596 DE102004047596A DE102004047596A1 DE 102004047596 A1 DE102004047596 A1 DE 102004047596A1 DE 200410047596 DE200410047596 DE 200410047596 DE 102004047596 A DE102004047596 A DE 102004047596A DE 102004047596 A1 DE102004047596 A1 DE 102004047596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic motor
section
hydraulically
gaps
variable flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410047596
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Seemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEEMANN GmbH
Original Assignee
SEEMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410046097 external-priority patent/DE102004046097A1/de
Application filed by SEEMANN GmbH filed Critical SEEMANN GmbH
Priority to DE200410047596 priority Critical patent/DE102004047596A1/de
Priority to DE200410049597 priority patent/DE102004049597A1/de
Priority to DE200510060228 priority patent/DE102005060228A1/de
Publication of DE102004047596A1 publication Critical patent/DE102004047596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/52Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades
    • F16H61/54Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades by means of axially-shiftable blade runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine vom Antriebsmotor getriebene Hydraulikpumpe befördert Hydraulikflüssigkeit zu den vier Antriebsrädern, an denen jeweils ein kleiner Hydraulikmotor mit einem verstellbaren Durchflussquerschnitt angetrieben wird. Der Querschnitt der voll geöffneten Kammer entspricht dem Zuleitungs- und Ableitungsquerschnitt. Wird nun der Durchflussquerschnitt durch einen zwischen die Rotorschaufeln des Hydraulikmotors geschobenen Formkörper verringert, erhöht sich die Durchflussgeschwindigkeit und damit die Geschwindigkeit des angetriebenen Rades, während die Fluidgeschwindigkeit in Zu- und Ableitung gleich bleibt. Wird in Abhängigkeit vom Lenkradeinschlag der Durchflussquerschnitt der rechten beiden Radmotoren gegenüber dem linken Räderpaar verändert, lässt sich die Geschwindigkeitsdifferenz von kurvenäußerem und kurveninnerem Radpaar einstellen. Bei Geradeausfahrt ist die Geschwindigkeit aller vier Radmotoren gleich, da automatisch die gleiche Durchflussgeschwindigkeit in den Motoren herrscht. Höherer Widerstand an einem Rad wirkt sich auf die gesamte Fluidgeschwindigkeit aus, so dass alle Räder etwas langsamer werden, falls nicht über das Gaspedal gegengesteuert wird.

Description

  • Herkömmliche Automatikgetriebe sind teuer, schwer und kompliziert. Dieses neue Automatikkonzept in Verbindung mit Allradantrieb, Differential, Bremssystem und hydraulischer Kraflübertragung ist einfach und kostengünstig zu bauen, es ist wesentlich leichter und spart, vor allem in Verbindung mit dem Circular Dieselmotor, enorm Gewicht und Platz.
  • Funktionsweise
  • Von der Abtriebswelle des Motors wird eine Hydraulikpumpe angetrieben, die einen Hydraulikkreislauf antreibt, der sich in vier gleiche Stränge verzweigt, von denen jeder zu einem Fahrzeugrad führt. Jeder der vier Stränge hat einen Querschnitt von 1/4 des Pumpenausgangs.
  • An jedem Rad des Fahrzeugs befindet sich ein Hydraulikmotor mit einer im Volumen veränderbaren Kammer, die bei kompletter Öffnung den gleichen Querschnitt wie die Zuleitung hat. Ein auf der Rotorachse befindlicher Formkörper, welcher genau in die Zwischenräume der Rotorblätter passt und entweder durch mechanische oder hydraulische Betätigung zwischen diese geschoben werden kann, variiert die Durchflussöffnung zwischen voll geöffnet und einer festzulegenden Minimalöffnung. Ist der Durchlass voll geöffnet, entspricht der Durchflussquerschnitt des Hydraulikmotors dem Zuleitungsquerschnitt. Wird der Motorquerschnitt durch Verschieben des Formkörpers verringert, erhöht sich die Durchflussgeschwindigkeit im Motor, bei entsprechend geringerem Druck und damit die Drehzahl. Die Steuerung des Motorquerschnitts kann sowohl manuell als auch elektronisch erfolgen. Drehzahlsensoren überwachen dabei jedes Rad und steuern über einen Mikroprozessor die Stellung des Formkörpers. Ein Sensor an der Lenkung überwacht den Einschlag der Räder bei Kurvenfahrt und gleicht über eine unterschiedliche Stellung des Formkörpers die unterschiedliche Geschwindigkeit von kurveninnerem und kurvenäußerem Radpaar an.
  • Über ein weiteres Ventil können die Eingänge und Ausgänge der Hydraulikmotoren vertauscht werden, was dem Rückwärtsgang entspricht.
  • Ein Bypassventil schließt im Leerlauf den Fluidkreislauf an der Hydraulikpumpe kurz. Zum Anfahren wird dieses Ventil geschlossen, beim Bremsen wird das Ventil kurz vor Stillstand des Fahrzeugs soweit geöffnet, dass der Motor im Leerlauf weiterlaufen kann.
  • Wird der Fluidstrom durch ein Bremsventil reduziert oder geschlossen, hat man gleichzeitig eine Betriebsbremse, welche gleichmäßig auf alle Räder wirkt. Zusammen mit den Drehzahlsensoren kann per Mikroprozessor sowohl ein Antiblockiersystem als auch ein Antischlupfsystem realisiert werden.
  • Ein Differentialgetriebe ist nicht nötig.
  • Dieser Antrieb ist auch für Zweiräder geeignet, ebenso für Fahrzeuge mit mehr als vier Rädern.

Claims (3)

  1. Hydraulikmotor mit variablem Durchflussquerschnitt, welcher mittels eines auf der Rotorachse des Motors verschiebbar angeordneten Formkörpers, der genau in die Zwischenräume der Rotorschaufel passt, eingestellt werden kann. Die Verstellung kann mechanisch oder hydraulisch erfolgen.
  2. Jedes Rad des Fahrzeugs wird über einen solchen Hydraulikmotor angetrieben.
  3. Regelung der Durchflussmenge von rechtem und linkem Radpaar in Abhängigkeit vom Lenkungseinschlag, zum Ausgleich der Geschwindigkeitsdifferenz von kurveninnerem und kurvenäußerem Radpaar.
DE200410047596 2004-09-23 2004-09-30 Antriebsstrang für Allradfahrzeuge mit stufenlosem dezentralen Automatikgetriebe Withdrawn DE102004047596A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410047596 DE102004047596A1 (de) 2004-09-23 2004-09-30 Antriebsstrang für Allradfahrzeuge mit stufenlosem dezentralen Automatikgetriebe
DE200410049597 DE102004049597A1 (de) 2004-09-30 2004-10-12 Steuerung Hydraulikmotor
DE200510060228 DE102005060228A1 (de) 2004-09-30 2005-12-16 Drehzahlregelung für Hydraulikmotoren mit variablem Durchlassquerschnitt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046097 DE102004046097A1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Antriebsstrang für KFZ mit permanentem Allradantrieb und dezentralem Automatikgetriebe
DE200410047596 DE102004047596A1 (de) 2004-09-23 2004-09-30 Antriebsstrang für Allradfahrzeuge mit stufenlosem dezentralen Automatikgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047596A1 true DE102004047596A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36500001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410047596 Withdrawn DE102004047596A1 (de) 2004-09-23 2004-09-30 Antriebsstrang für Allradfahrzeuge mit stufenlosem dezentralen Automatikgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004047596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023465A1 (de) 2007-05-19 2008-11-20 Seemann Gmbh Bremsenergie-Rückgewinnung bei KFZ mittels Druckluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023465A1 (de) 2007-05-19 2008-11-20 Seemann Gmbh Bremsenergie-Rückgewinnung bei KFZ mittels Druckluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013076B4 (de) Hydraulikgetriebe
US2228411A (en) Hydraulic drive for motor vehicles
DE102006021712B4 (de) Reifenfüllvorrichtung
EP1637383B1 (de) Nutzfahrzeug mit stufenlos verstellbarem Fahr- und/oder Zapfwellenantrieb
DE102006061770A1 (de) Einrad-Elektroantrieb
EP1508494A3 (de) Hilfskraftunterstütztes Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, mit hydraulischer offener Mitte
DE102004047596A1 (de) Antriebsstrang für Allradfahrzeuge mit stufenlosem dezentralen Automatikgetriebe
DE1155347B (de) Regelvorrichtung fuer die Kraftstoffregeleinrichtung in den Antriebsmaschinen fuer Kraftfahrzeuge mit Einzelachsantrieb
EP3569775A1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
EP3512732B1 (de) Hydrauliksystem
DE102004046097A1 (de) Antriebsstrang für KFZ mit permanentem Allradantrieb und dezentralem Automatikgetriebe
DE1455957A1 (de) Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung
DE633861C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe nach Art der Turbogetriebe
DE19961960A1 (de) Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19626540C1 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE703136C (de) Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE102016216481A1 (de) Wankaktuator für ein Kraftfahrzeug
KR900006591B1 (ko) 유압용 자동차 주행장치
EP1375303A3 (de) Hydrolenkung für Kraftfahrzeuge
DE391271C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE102006014194A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung eines Aktuators, insbesondere eines Servo-Lenkzylinders, in einem Kraftfahrzeug
DE8131032U1 (de) "kraftfahrzeug, insbesondere kleinkraftfahrzeug"
DE724479C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen AEndern des Reifendruckes
DE202005016036U1 (de) Antrieb
DE470090C (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle mittels eines Hilfsrades

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102004046097

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111001