DE102004047483A1 - Einparkverfahren für ein Fahrzeug - Google Patents

Einparkverfahren für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004047483A1
DE102004047483A1 DE102004047483A DE102004047483A DE102004047483A1 DE 102004047483 A1 DE102004047483 A1 DE 102004047483A1 DE 102004047483 A DE102004047483 A DE 102004047483A DE 102004047483 A DE102004047483 A DE 102004047483A DE 102004047483 A1 DE102004047483 A1 DE 102004047483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
vehicle
parking space
distance
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102004047483A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei-Chia Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004047483A priority Critical patent/DE102004047483A1/de
Priority to PCT/EP2005/054013 priority patent/WO2006034923A1/de
Priority to EP05779141A priority patent/EP1797454A1/de
Publication of DE102004047483A1 publication Critical patent/DE102004047483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9318Controlling the steering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/932Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
    • G01S2015/933Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past
    • G01S2015/935Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past for measuring the contour, e.g. a trajectory of measurement points, representing the boundary of the parking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Einparkverfahren für ein Fahrzeug vorgeschlagen, wobei das Fahrzeug während des Einparkens automatisch so gelenkt wird, dass ein gewünschter Abstand zu einer seitlichen Parklückenbegrenzung bei möglichst paralleler Ausrichtung zu der Parklückenbegrenzung erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Einparkverfahren für ein Fahrzeug nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind bereits Einparkverfahren bekannt, bei denen eine Parklücke bei einer Vorbeifahrt des Fahrzeugs vermessen wird und der Fahrer auf eine geeignete Parklücke zum Einparken für sein Fahrzeug hingewiesen wird. Während des Einparkvorgangs wird dabei der Abstand zu den Begrenzungen der Parklücke gemessen. Nähert sich der Fahrer der Parklückenbegrenzung zu sehr an, so wird er durch eine geeignete Warneinrichtung vor einem Zusammenstoß mit der Parklückenbegrenzung, insbesondere anderen Fahrzeugen oder z.B. einem Blumenkübel, gewarnt. Ferner ist es bekannt, dem Fahrer anzuzeigen, wie er in eine Parklücke hineinfahren soll. Hierzu wird der Bahnverlauf ausgehend von der aktuellen Position zur einer Zielposition in der Parklücke berechnet. Dem Fahrer wird angezeigt, wie er zu lenken bzw. zu fahren hat, um von der Ausgangsposition in die Zielposition zu gelangen. Ferner ist es auch bekannt, den Einparkvorgang vollständig automatisch ablaufen zu lassen. Der Fahrer fährt hierbei zunächst an einer Parklücke vorbei, während anschließend das Fahrzeug insbesondere nach einem Anhalten automatisch in die Parklücke gelenkt wird. Ferner sind auch Mischformen bekannt, bei denen die Lenkung automatisch durchgeführt wird, während der Fahrer nur noch das Gasgeben bzw. das Bremsen übernimmt.
  • Damit ein sicheres Einparken gewährleistet ist, müssen bei der Parklückenvermessung relativ große Toleranzen berücksichtigt werden, damit ein Einparken auch wirklich gelingt. Zudem ist ein Einparken auf eine ideale Positionierung des Fahrzeugs in der Parklücke ausgerichtet. Ist eine Parklücke für eine solche Positionierung nicht geeignet oder würde eine solche Positionierung einen hohen Aufwand erfordern, so wird eine derartige Parklücke möglicherweise nicht vorgeschlagen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Einparkverfahren für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass auch ein Einparken in Parklücken ermöglicht wird, die insbesondere aufgrund der Ungenauigkeit bei einer ersten Vermessung für das Fahrzeug nicht geeignet erscheinen. Zudem wird der Berechnungsvorgang vereinfacht, indem lediglich auf einem Winkel gegenüber der seitlichen Parktaschenbegrenzung und einen Abstand zu dieser Parktaschenbegrenzung abgestellt wird. Eine komplette Trajektorienberechnung bis zur gewünschten Endposition kann hierdurch entfallen. Hierdurch kann der Aufwand für eine Berechnung eines Einparkweges vereinfacht werden. Zudem kann das Einparkverfahren auch dann noch benützt werden, wenn sich das Fahrzeug zumindest teilweise sich bereits in einer Parklücke befindet. Die Unterstützung für den Fahrer wird bei einem Rangieren, also bei Vorwärtsfahren und Rückwärtsfahren in der Parklücke gewährleistet.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Einparkverfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist es, den Abstand zu Hindernissen vor und/oder hinter dem Fahrzeug zu messen und bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen Abstandes den Fahrer zu warnen. Indem der Abstand während des Einparkverfahrens selbst gemessen wird, ist eine genauere Messung möglich, als sie ein bloßes Vorbeifahren an der Parklücke ermöglicht. Hierdurch kann der Platz in der Parklücke vollständig ausgenutzt werden. Eine Kollision mit Hindernissen, die an der Vorderseite bzw. an der Rückseite die Parklücke begrenzen, kann somit ausgeschlossen werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, den Einparkweg jeweils so zu berechnen, dass das Fahrzeug bei einem notwendig gewordenen Richtungswechsel in Folge einer Parklückenbegrenzung jeweils möglichst parallel ausgerichtet ist. Sollte für einen Fahrer der nunmehr erreichte Abstand zur Parklückenbegrenzung hinreichend sein, braucht er nur noch das Fahrzeug durch Geradeausfahrt nach vorne oder hinten in seiner Position zu korrigieren, um eine für ihn ausreichende Parkposition zu erreichen. Hierdurch wird es erleichtert, das Verfahren dann abzubrechen, wenn der Fahrer mit dem Einparkergebnis bereits zufrieden ist. Hierdurch kann das Einparkverfahren verkürzt werden im Vergleich zu einem Einparkverfahren, das auf eine ideale Parkposition abzielt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, das Fahrzeug so zu lenken, dass bei dem Einparkverfahren der Bordstein nicht berührt wird. Hierdurch werden die Reifen des Fahrzeugs geschont.
  • Ferner ist es vorteilhaft, einen Geschwindigkeitswert vorzusehen, bei dessen Überschreitung eine Warnung ausgegeben wird. Hierdurch wird vermieden, dass der Fahrer eine Geschwindigkeit wählt, bei der das zur Verfügung stehende Lenkmoment nicht mehr ausreicht, den gewünschten Lenkradeinschlag automatisch vorzunehmen.
  • Ferner ist eine Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einparken dann vorteilhaft, wenn zunächst eine Parklücke vermessen worden ist. Durch das erfindungsgemäße Einparkverfahren kann nach einem ersten Hineinfahren in die Parklücke eine Feinregulierung erfolgen. Hierdurch wird die Genauigkeit vermindert, mit der zunächst die Parklücke vermessen werden muss und eine Einfahrtstrajektorie in die Parklücke bestimmt werden muss, da im Anschluss an ein erstes Hineinfahren die Feinkorrektur durch das erfindungsgemäße Einparkverfahren vorgenommen werden kann.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs zur Durchführung des erfindungsgemäßen Einparkverfahrens,
  • 2 einen Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Einparkverfahrens,
  • 3 eine Fahrdarstellung eines Fahrzeugs bei Durchführung eines erfindungsgemäßen Einparkverfahrens,
  • 4 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Einparkverfahrens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das erfindungsgemäße Einparkverfahren kann für beliebige Fahrzeuge verwendet werden, die sich im Straßenverkehr bewegen und die entsprechend auf einem Parkplatz abgestellt werden. Die Form des Parkplatzes kann dabei Parktaschen umfassen, die in einem beliebigen Winkel zur Fahrrichtung angeordnet sind. Insbesondere ist eine Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens jedoch für Parktaschen vorteilhaft, die parallel zu einem Fahrbahnverlauf orientiert sind. Denn insbesondere ein Einparken in solche Parktaschen wird von vielen Autofahrern als schwierig empfunden. Hinzu kommt, dass ein derartiges Einparken in Parktaschen parallel zu dem Fahrbahnverlauf im Allgemeinen erfolgen muss, während der Verkehr auf der Fahrbahn selbst weiterläuft. Daher ist das erfindungsgemäße Einparkverfahren im Folgenden am Beispiel eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs in eine Parktasche geschildert, die parallel zu dem Fahrbahnverlauf ausgerichtet ist.
  • In der 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt, bei dem an der Vorderseite 2 Abstandssensoren 3 angeordnet sind. Auch an der Fahrzeugrückseite 4 sind Abstandssensoren 5 angeordnet. Ferner sind auch an den Fahrzeugseiten, insbesondere an der rechten Seite 6, Abstandssensoren 7 angeordnet. Die Abstandssensoren 3, 5, 7 sind bevorzugt als Ultraschall-Abstandssensoren ausgeführt, die einen Abstand zu einem Hindernis aus einer Laufzeit eines von dem Hindernis in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 reflektierten Ultraschallsignals berechnen. Ferner können die Sensoren jedoch auch als optische Sensoren, bzw. als elektromagnetische Sensoren z.B. Radarsensoren, ausgeführt sein. Ferner ist es auch möglich, Hindernisse in der Umgebung des Kraftfahrzeugs durch Kameras zu beobachten, wobei dann das Kamerabild für eine Abstandsmessung ausgewertet wird.
  • Die Abstandssensoren 3, 5, 7 sind über einen Datenbus 8 mit einer Steuereinheit 9 im Fahrzeug verbunden. Die Steuereinheit 9 weist eine Recheneinheit 10 auf, die die von den Abstandssensoren 3, 5, 7 übermittelten Daten auswertet und somit den Abstand zu Hindernissen in der Umgebung des Fahrzeugs bestimmt. Bevorzugt sind an den Fahrzeugseiten 2, 4, 6 wenigstens zwei, möglichst aber mehr Sensoren angeordnet, sodass unter Ausnutzung von direkten Reflexionen und von Kreuzechos, bei denen ein anderer Abstandssensor als der aussendende das Echo empfängt, eine Umgebungskarte des Fahr zeugs 1 bestimmt werden kann. Die Recheneinheit 10 verfügt somit über eine Abstandskarte von Hindernissen in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1.
  • Über eine erste Datenleitung 11 empfängt die Steuereinheit 9 von einer Lenkeinheit 12 Informationen über den aktuell eingestellten Lenkwinkel. Die Lenkeinheit 12 kann in einer ersten Betriebsart über ein in der 1 nicht dargestelltes Lenkrad durch den Fahrer eingestellt werden und wirkt motorisch auf eine Lenkachse 13, die mit den Vorderrädern 14 verbunden ist. Durch eine entsprechende Einstellung der Lenkeinheit 12 wird ein Lenkwinkel der Vorderräder 14 eingestellt. Bevorzugt kann die Steuereinheit 9 ferner auf einen Datenbus 15 zugreifen. An dem Datenbus 15 sind weitere Fahrzeugsensoren angeschlossen, z.B. ein Geschwindigkeitssensor 16, mit dem bevorzugt über eine Erfassung der Raddrehzahl eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 ermittelt und über den Datenbus 15 der Steuereinheit 9 mitgeteilt wird. Über eine zweite Datenleitung 17 zwischen der Steuereinheit 9 und der Lenkeinheit 12 kann zudem der aktuell eingestellte Lenkwinkel an die Steuereinheit 9 übermittelt werden.
  • Die Steuereinheit 9 misst über die Abstandssensoren 3, 5, 7 den Abstand zu Hindernissen in der Fahrzeugumgebung aus. Nähert sich das Fahrzeug zu nahe an ein Hindernis an, so wird über einen Lautsprecher 18 ein Warnsignal an den Fahrer ausgegeben. Ergänzend oder statt dessen kann eine Warnung auch über eine Anzeige im Fahrzeug erfolgen.
  • Die Funktionsweise der in der 1 beschriebenen Einrichtungen wird im Folgenden Anhand des Einparkvorgangs erläutert, wie er in der 3 gezeigt ist. Das Fahrzeug 1 ist auf der Bewehungsbahn 20 auf der Fahrbahn 21 geradeaus gefahren. Die Bahn 20 skizziert dabei die Position der Mitte der Hinterachse des Fahrzeugs 1. Es könnte auch ein beliebiger anderer Bezugspunkt für die Darstellung verwendet werden. Jedoch kann anhand der Position der Hinterachse das Einparkverhalten besonders deutlich aufgezeigt werden.
  • Während der Geradeausfahrt ist das Fahrzeug an der Parklücke 22 vorbeigefahren, die sich z.B. zwischen zwei parallel zu der Fahrbahn 21 abgestellten Fahrzeugen erstreckt. Die an der rechten Fahrzeugseite 6 angeordneten Abstandssensoren 7 haben bei der Vorbeifahrt des Fahrzeugs 1 an der Parklücke 22 die Länge der Parklücke vermessen. Bei der relativ zügigen Vorbeifahrt treten jedoch Messfehler für die Länge der Parklücke auf.
  • Diese sind unter anderem auch darin begründet, dass die Ecken von Fahrzeugen oder sonstigen Parklückenbegrenzungen, wie z.B. Blumenkübeln oder Absperrstangen, möglicherweise nicht optimal reflektieren, sodass bei der Parklückenvermessung recht große Toleranzen berücksichtigt werden müssen. Bei der Vorbeifahrt wird somit eine Länge 23 der Parklücke 22 gemessen, wobei die Verkürzung der Parklücke bei der Messung gegenüber ihrer tatsächlichen Länge in der 3 durch gestrichelte Linien skizziert ist. Dennoch reicht die verbleibende Länge für ein Einparken des Fahrzeugs in die Parklücke 22 aus. Der Fahrer erhält z.B. über den Lautsprecher 18 einen Hinweis, dass eine geeignete Parklücke vorliegt. Über eine in der 1 nicht gezeigte Anzeige wird ihm dargestellt, dass er das Fahrzeug anhalten soll, sodass es an der in der 3 gezeigten Position 24 mit der Mitte der Hinterachse zum Stehen kommt. Der Fahrer wird nun angewiesen, den Rückwärtsgang einzulegen. Die Steuereinheit 9 berechnet nun eine Bahn 25, die das Fahrzeug grob in die Parklücke 22 hineinführt, sodass es in der mit 1' bezeichneten Position in der Parklücke 22 zum Stehen kommt, da der Abstand der hinteren, linken Fahrzeugkante gegenüber der bei der Parklückenvermessung ermittelten Parklückenbegrenzung erreicht worden ist. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Einparkvorgang dabei derart, dass der Fahrer lediglich den Rückwärtsgang einlegt und das Gaspedal betätigt, um das Fahrzeug zu beschleunigen. Eine Lenkregelung erfolgt hierbei durch die Lenkeinheit 12, die über die zweite Datenleitung 17 so angesteuert wird, dass das Fahrzeug der Bahn 25 folgt. Erreicht die Hinterachse die Position 26, so wird der Fahrer über den Lautsprecher 18 zum Anhalten aufgefordert. Für das erfindungsgemäße Einparkverfahren ist es nicht erforderlich, dass das Fahrzeug automatisch gesteuert in die Stellung 1' am hinteren Ende der Parklücke 22 gebracht wird. Ebenso ist es möglich, dass der Fahrer das Fahrzeug zunächst selbst in die Stellung 1' oder in eine ähnliche Position innerhalb der Parklücke 22 bringt. Die Stellung 1' ist noch keine geeignete Parkposition, da einerseits das Fahrzeug noch einen großen Abstand zu einer seitlichen Parktaschenbegrenzung 27 aufweist. Ferner ist auch die Fahrzeughauptachse noch stark gegenüber der Parktaschenbegrenzung 27 geneigt, sodass das Fahrzeug in der Stellung 1' noch in den Bereich der Fahrbahn 21 hineinragt.
  • Erfindungsgemäß wurde entweder bereits bei der Parklückenvermessung oder bei dem Einparken selbst der Winkel des Fahrzeugs gegenüber der seitlichen Parktaschenbegrenzung 27 sowie der Abstand zu der Parktaschenbegrenzung 27 erfasst. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass die Reflexionssignale, die von einer Bordsteinkante insbesondere zu den Abstandssensoren 7 gelangen, ausgewertet werden. Zwar gibt der Bordstein kein besonders intensives Reflexionssignal, jedoch ergibt sich aus der Längserstreckung entlang der Parklücke 22 eine hohe Plausibilität für derartige Signale, sodass der Verlauf des Bordsteins durch die Steuereinheit 9 gut ermittelt werden kann. Ferner ist es auch möglich, den seitlichen Verlauf der Fahrbahnbegrenzung 28 außerhalb der Parklücke 22 auszuwerten und die übliche Breite eines Fahrzeugs als Parktaschenbreite anzunehmen, wenn als Seitenbegrenzung der Parklücke 22 kein Hindernis erkannt werden kann. Dies könnte z.B. in einem solchen Fall vorliegen, in dem eine seitliche Begrenzung der Parklücke nicht durch einen Bordstein ausgebildet ist, sondern lediglich durch eine Fahrbahnmarkierung gekennzeichnet ist.
  • An der Position 26 ermittelt nun die Steuereinheit 9 den Winkel des Fahrzeugs gegenüber der seitlichen Parktaschenbegrenzung 27 der Parklücke 22. Ferner wird auch der Abstand berücksichtigt, den das Fahrzeug 1 gegenüber der Parktaschenbegrenzung 27 hat. Die an der Vorderseite 2 und an der Fahrzeugrückseite 4 angeordneten Abstandssensoren messen zudem den Abstand zu der vorderen und der hinteren Begrenzung der Parklücke 22. Während bei der Parklückenvermessung wenigstens eine Toleranz von 30cm berücksichtigt werden muss, um Fehlmessungen auszuschließen, kann nun die Parklückenlängenvermessung wesentlich genauer erfolgen, sodass das Fahrzeug in der Stellung 1' nunmehr die korrekte Länge der Parklücke bestimmen kann. Über ein geeignetes Ausgabemittel wird der Fahrer nunmehr angewiesen, nach vorne zu fahren. Die Steuereinheit 9 übernimmt eine automatische Lenkung, wobei die Fahrzeuglenkung derart angesteuert wird, dass das Fahrzeug weiter in die Parktasche hineingesteuert wird. Im vorliegenden Fall versucht die Steuereinheit, das Fahrzeug möglichst gerade auszurichten, sodass nach rechts in die Parklücke 22 stark hineingelenkt wird. Der Fahrer kann nun nach vorne fahren, bis der Abstandswert der vorderen Parktaschenbegrenzung 29 zu gering wird. Dies ist bei einer Position 30 der Hinterachse der Fall. An dieser Position ist jedoch der Abstand des Fahrzeugs zu der seitlichen Parktaschenbegrenzung 27 noch relativ groß. Der Fahrer wird mit einem derartigen Einparkergebnis noch nicht zufrieden sein. Legt er nun den Rückwärtsgang ein, versucht die Recheneinheit 10 eine Bahn zu berechnen, die den Abstand zu der seitlichen Parktaschenbegrenzung 27 weiter verkürzt. Es tritt hierbei das Problem auf, dass jedoch für eine Verkürzung des Abstandes das Fahrzeug zunächst wieder gegenüber der seitlichen Parktaschenbegrenzung 27 gedreht werden muss. In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Optimierung der Bahn hinsichtlich der Ausrichtung des Fahrzeugs und des Abstandes des Fahrzeugs zu der seitlichen Parktaschenbegrenzung in folgender Weise erfolgt: Die Lenkung wird zunächst eingeschlagen und anschließend erfolgt eine Gegenlenkung in der Weise, dass das Fahrzeug am entgegengesetzten Ende 31 der Parktasche wieder parallel zu der seitlichen Parktaschenbegrenzung 27 ausgerichtet ist. Über die rückwärtigen Abstandssensoren 5 steht der Abstand zwischen der Fahrzeugrückseite 4 und der hinteren Parklückenbegrenzung 31 für die Berechnung zur Verfügung. Während dieses Fahrvorgangs nähert sich das Fahrzeug somit in erfindungsgemäßer Weise der seitlichen Parktaschenbegrenzung 27 weiter an. Der Fahrer braucht selber nicht zu lenken, da die Lenkeinheit 12 das automatische Ansteuern der Lenkung übernimmt. Der Fahrer muss lediglich vorfahren und zurückfahren. An der Position 32 ist das Heck des Fahrzeugs so sehr an der hinteren Parktaschenbegrenzung 31 angenähert, dass der Fahrer aufgefordert wird, das Fahrzeug zu stoppen. Möglicherweise ist der Fahrer mit der errichten Annäherung an die seitliche Parktaschenbegrenzung nun zufrieden. Er kann die Lenkung geradestehen und durch Vorfahren den Abstand zu dem vorderen und dem hinteren Ende der Parklücke anpassen. In einer bevorzugten Weise kann er auch eine Taste „Annäherung ausreichend" betätigen, sodass im Folgenden diese Lenkkorrektur ebenfalls automatisch erfolgt und er nur noch vorfahren muss, um eine ideale Parkposition zu erreichen.
  • Der Fahrer kann jedoch auch weiter vorfahren, ohne weitere Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Fall erfolgt nochmals eine geringe Korrektur der Lenkung. Die Lenkung wird nun geradegestellt und erreicht die Spur 33. In dieser Spur ist das Fahrzeug gerade zu der seitlichen Parktaschenbegrenzung 27 ausgerichtet und hat auch einen optimalen Abstand zu der seitlichen Parktaschenbegrenzung. Dem Fahrer wird angezeigt, dass der ideale Abstand und die ideale Ausrichtung erricht sind. Fährt der Fahrer nun noch weiter vor und zurück, erfolgt keine weitere Lenkkorrektur mehr, sondern die Lenkung wird geradegestellt, sodass der Fahrer auf der Spur 33 geführt wird, um einen von ihm gewünschten Abstand zu der vorderen bzw. zu der hinteren Parktaschenbegrenzung 29, 31 einzustellen.
  • Ist die Parklücke relativ geräumig, so kann eine ideale Positionierung des Fahrzeugs relativ zügig erreicht werden. Es ist die Parklücke dagegen verhältnismäßig knapp, so muss das Fahrzeug gegebenenfalls mehrfach zwischen den Begrenzungen 29, 31 hin und her fahren, wobei jeweils die Fahrtrichtung gewechselt wird. Der Fahrer muss bei einem derartigen wiederholten Wechseln der Fahrtrichtung jedoch lediglich die Fahrtrichtung durch eine entsprechende Gangwahl ändern. Die Lenkung erfolgt dabei automatisch. Ist der Fahrer der Auffassung, dass die nunmehr erreichte Position für ihn ausreichend ist, so kann das Verfahren entweder durch Betätigung einer Taste oder einfach durch Stehenlassen des Fahrzeugs und Abstellen des Motors beendet werden.
  • Das anhand der 3 erläuterte Prinzip kann auch zum Einparken quer zum Verlauf der Fahrbahn angewendet werden. Hierzu wird zunächst das Fahrzeugheck in die Parktasche eingeführt. Zum Positionierung innerhalb der Parklücke wird das Fahrzeug entlang einer Mittellinie der Parklücke geregelt, in dem der Abstand zu beiden Seiten des Fahrzeugs gemessen und abgeglichen wird. Hierzu sind auch auf der der rechten Fahrzeugseite 6 gegenüberliegenden Fahrzeugseite Abstandssensoren vorzusehen.
  • Im Idealfall wird von der Position nach dem Einschwenken in die Parklücke bevorzugt in einem Zug durch Vorwärtsfahren das Fahrzeug parallel zum Bordstein in einem gewünschten Abstand ausgerichtet. Möglicherweise ist der Abstandswert jedoch mit nur einem Richtungswechsel nicht erreichbar. In diesem Fall muss der Fahrer mehrfach hin und her fahren, wie dies in der 3 gezeigt ist.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist anhand der 2 erläutert. Ausgehend von einem Initialisierungsschritt 40 wird das erfindungsgemäße Einparkverfahren gestartet. Die Initialisierung kann dadurch erfolgen, dass das Fahrzeug automatisch, teilautomatisch oder nur durch den Benutzer selbst entsprechend der Stellung 1' in der 3 zumindest teilweise in der Parklücke positioniert wird. In einem abschließenden Abstandsmessschritt 41 werden die Abstände zu Hindernissen vor und hinter dem Fahrzeug bestimmt. Liegen noch keine Informationen über die seitliche Parklückenbegrenzung vor, so kann gegebenenfalls auch zu diesem Zeitpunkt durch entsprechende Messungen mittels Kamera und/oder Abstandssensoren der Verlauf der seitlichen Parktaschenbegrenzung ermittelt werden. In einem anschließenden Berechnungsschritt 42 wird ein einzustellender Lenkwinkel auf den Abstandswerten und aus der Stellung des Fahrzeugs gegenüber der seitlichen Parktaschenbegrenzung ermittelt. In einem anschließenden Einstellschritt 43 wird ein Lenkmoment von der Lenkeinheit 12 auf die Lenkachse 13 so ausgeübt, dass die Räder 14 in dem gewünschten Winkel eingestellt werden. In einem anschließenden ersten Prüfschritt 44 wird überprüft, ob das Fahrzeug hinten oder vorne an ein Hindernis zu stoßen droht. Ist dies nicht der Fall, so wird die Regelung der Lenkung fortgeführt, indem zu dem Einstellschritt 43 zurückverzweigt wird und gegebenenfalls das Lenkmoment geändert wird. Ist dagegen ein Hindernis erreicht, wird von dem ersten Prüfschritt zu einem Warnschritt 45 verzweigt, in dem der Fahrer vor einem Zusammenstoß mit dem Hindernis durch eine entsprechende Ausgabe, z.B. über einen Warnton über den Lautsprecher 18 gewarnt wird. In einem anschließenden zweiten Prüfschritt 46 wird überprüft, ob das Fahrzeug eine geeignete Position in der Parklücke erreicht hat, sodass eine weitere Regelung nicht erforderlich ist. In diesem Fall wird zu einem Endschritt 47 verzweigt und das Verfahren wird beendet. Der Endschritt 47 wird von dem zweiten Prüfschritt 46 auch denn erreicht, wenn der Fahrer das Verfahren durch einen manuellen Eingriff abbricht. Ist das Fahrzeug noch nicht ideal abgestellt, so wird von dem zweiten Prüfschritt zu dem Messschritt 41 zurückverzweigt und das Verfahren wird erneut durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zwischen dem zweiten Prüfschritt 46 und dem Messschritt 41 ein Ausgabeschritt 48 eingeschoben, in dem der Fahrer darauf hingewiesen wird, dass er einen Richtungswechsel vornehmen muss.
  • In der 4 ist ein Blockschaltbild einer Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. In einer ersten Phase wird ein Sollwinkelverlauf ausgehend von der Position 24 zu der Position 26 gemäß der 3 zum Einparken in die Parktasche vorgegeben. Dieser Sollwinkelverlauf wird in einem Vergleicher 52 mit dem tatsächlich eingestellten Lenkwinkel 51 verglichen. In Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Solllenkwinkel und dem tatsächlich eingestellten Lenkwinkel wandelt ein Lenkwinkelregler 53 den geforderten Lenkwinkel in ein Lenkmoment 54 um, dass über die Lenkeinheit 12 auf die Lenkachse 13 einwirkt. Hat das Fahrzeug eine Position zumindest teilweise innerhalb der Parktasche entsprechend der Stellung 1' in der 3 erreicht, so schaltet ein Schalter 55 um. Nunmehr wird dem Vergleicher 52 neben dem aktuellen Lenkwinkel eine Information von einem Inverter 56 zugeleitet. Der Inverter 56 empfängt Informationen über einen eingestellten Lenkwinkel von einem Bahnregler 57. Bei einem Wechsel der Fahrtrichtung muss der Lenkwinkel links/rechts vertauscht werden. Hierzu wird dem Inverter 56 eine Information über die Fahrtrichtung von einem Fahrtrichtungsgeber 58 zugeleitet. Der Fahrrichtungsgeber 58 erhält seine Richtungsinformation von einem Getriebesteller eines Schaltgetriebes bzw. eines Automatikgetriebes, über den erfassbar ist, ob ein Rückwärtsgang oder ein Vorwärtsgang eingelegt ist. Der Bahnregler 57 erhält seine Informationen einerseits aus einem Abstand zu der Parktaschenbegrenzung 59 und aus der Ausrichtung 60 gegenüber der Parktaschenbegrenzung.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann auch der Abstand 61 zu dem vorderen und dem rückwärtigen Ende der Parklücke mit berücksichtig werden. Die Abstände 59, 61 werden über die Sensoren 3, 5, 7 bestimmt. Die Ausrichtung wird aus den Sensordaten berechnet. Der aktuelle Lenkwinkel 51 wird über einen in der 1 nicht gezeigten Lenkwinkelsensoren insbesondere auch über den Datenbus 15 ermittelt. Der Bahnregler 57, der Inverter 56 sowie der Vergleicher 52 sind bevorzugt in der Steuereinheit 9 als Softwarekomponenten realisiert. Der Lenkwinkelregler 53 kann entweder auch in der Steuereinheit 9, aber auch in der Lenkeinheit 12 in Software realisiert sein.

Claims (8)

  1. Einparkverfahren für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug während des Einparkens zumindest zeitweise automatisch gelenkt wird, wobei der Abstand zu einer seitlichen Parklückenbegrenzung und der Winkel des Fahrzeugs gegenüber der seitlichen Parklückenbegrenzung erfasst wird und wobei bei einem Vorwärtsfahren und bei einem Rückwärtsfahren des Fahrzeugs in der Parklücke die Lenkung jeweils so eingestellt wird, dass das Fahrzeug einen vorgegebenen Abstandsbereich zu der seitlichen Parklückenbegrenzung und einen vorgegebenen Winkelbereich gegenüber der seitlichen Parklückenbegrenzung erreicht.
  2. Einparkverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zu Hindernissen vor und/oder hinter dem Fahrzeug gemessen wird und dass bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen Abstands eine Warnung ausgegeben wird.
  3. Einparkverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkung so eingestellt wird, dass das Fahrzeug bei einem Richtungswechsel des Fahrzeugs, der aufgrund eines zu geringen Abstandes zu einem Hindernis vor und/oder hinter dem Fahrzeug erforderlichen wird, das Fahrzeug möglichst parallel zu der seitlichen Parklückenbegrenzung hin ausgerichtet ist.
  4. Einparkverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bordstein erfasst wird und dass das Fahrzeug so gelenkt wird, dass der Bordstein nicht berührt wird.
  5. Einparkverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einparkverfahren auf Wunsch des Benutzers abgebrochen wird.
  6. Einparkverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Geschwindigkeitswertes eine Warnung ausgegeben wird.
  7. Einparkverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer das Einparkverfahren auch nach einem selbsttätigen Beginn eines Einparkvorgangs starten kann.
  8. Verwendung eines Einparkverfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche zum Einparken in eine mit einer Parklückenvermessung erfassten Parklücke.
DE102004047483A 2004-09-30 2004-09-30 Einparkverfahren für ein Fahrzeug Pending DE102004047483A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047483A DE102004047483A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Einparkverfahren für ein Fahrzeug
PCT/EP2005/054013 WO2006034923A1 (de) 2004-09-30 2005-08-16 Einparkverfahren für ein fahrzeug
EP05779141A EP1797454A1 (de) 2004-09-30 2005-08-16 Einparkverfahren für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047483A DE102004047483A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Einparkverfahren für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047483A1 true DE102004047483A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35187701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047483A Pending DE102004047483A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Einparkverfahren für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1797454A1 (de)
DE (1) DE102004047483A1 (de)
WO (1) WO2006034923A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022971A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Prüfung der Justage eines zu einer Seite eines Kraftfahrzeuges ausgerichteten Sensors zur Abstandsmessung für die Einparkassistenz
DE102009039691A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102009025328A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Parkvorgangs eines Fahrzeugs und Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102009040373A1 (de) * 2009-09-07 2011-04-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Parkvorgangs eines Fahrzeugs und Parkassistenzsystem
DE102013212318A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatisierter Einparkvorgang mit zusätzlichem Korrekturzug
WO2015197277A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim einparken, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102016101356A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum zumindest semi-autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit einer Stufe, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102009006336B4 (de) 2008-03-28 2022-03-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Überwachung eine Einparkvorgangs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061909A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Volkswagen Ag Parklenkassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Parklenkassistenzsystems
DE102006030560A1 (de) 2006-07-03 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
WO2009082904A1 (fr) * 2008-01-02 2009-07-09 Zilong Ling Système de radar de navigation à faible vitesse intelligent
DE102008012912A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Berührung eines Bordsteins durch ein Fahrzeug
DE102009007884A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Erkennung von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
US20110260887A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle park assist with steering centering
CN107067887A (zh) * 2017-02-28 2017-08-18 广州地理研究所 一种基于汽车电子标识的侧方停车考核系统及其应用方法
CN109814115B (zh) * 2019-01-16 2021-01-26 杭州湘滨电子科技有限公司 一种垂直泊车的角度识别校正方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931930A (en) * 1988-04-19 1990-06-05 Industrial Technology Research Institute Automatic parking device for automobile
DE19650808A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Einparkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19809416A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Volkswagen Ag Einparkassistent
FR2806998B1 (fr) * 2000-03-31 2002-05-17 Intellitech Intelligent Techno Procede et dispositif pour la prise en charge du parcage en creneau de vehicules motorises
DE10251558A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung von Geometriedaten für Einparkvorgänge von Fahrzeugen
DE10256770A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Lenken eines rückwärts in eine Parklücke einzuparkenden Fahrzeugs
DE10261176A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Einparkfarmanöver

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006336B4 (de) 2008-03-28 2022-03-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Überwachung eine Einparkvorgangs
DE102008022971A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Prüfung der Justage eines zu einer Seite eines Kraftfahrzeuges ausgerichteten Sensors zur Abstandsmessung für die Einparkassistenz
DE102008022971B4 (de) 2008-05-09 2020-07-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Prüfung der Justage eines zu einer Seite eines Kraftfahrzeuges ausgerichteten Sensors zur Abstandsmessung für die Einparkassistenz
DE102009039691A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102009025328A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Parkvorgangs eines Fahrzeugs und Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102009040373A1 (de) * 2009-09-07 2011-04-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Parkvorgangs eines Fahrzeugs und Parkassistenzsystem
DE102009040373B4 (de) * 2009-09-07 2020-03-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Parkvorgangs eines Fahrzeugs und Parkassistenzsystem
US9969429B2 (en) 2013-06-26 2018-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automated parking process comprising additional correction move
DE102013212318A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatisierter Einparkvorgang mit zusätzlichem Korrekturzug
DE102014108949A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
WO2015197277A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim einparken, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP3199428A1 (de) 2016-01-26 2017-08-02 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum zumindest semi-autonomen einparken eines kraftfahrzeugs in eine parklücke mit einer stufe, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102016101356A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum zumindest semi-autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit einer Stufe, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1797454A1 (de) 2007-06-20
WO2006034923A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006034923A1 (de) Einparkverfahren für ein fahrzeug
EP1755935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützten einparken eines kraftfahrzeuges
EP2203329B1 (de) Steuereinrichtung für eine anzeigeeinrichtung einer einparkeinrichtung und verfahren zur darstellung
DE60302584T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung beim Einparken
DE112017001351B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102009010006B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilautonomen oder autonomen Fahren eines Kraftfahrzeugs
DE102005050576B4 (de) Einparkhilfesystem und Einparkhilfeverfahren
DE60119431T2 (de) Parkhilfe
DE102005027165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Einparkhinweisen
DE102005046827A1 (de) Verfahren zur Einparkunterstützung
WO2011051137A1 (de) Verfahren zur unterstützung beim ausparken
EP2726315A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einparken eines fahrzeugs
DE102006003675B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer bevorzugten Endorientierung eines Kraftfahrzeugs in einer Parklücke
WO2007144238A1 (de) Steuergerät und verfahren zur fahrerunterstützung
EP1827950B1 (de) Verfahren zum ermitteln der befahrbarkeit einer parklücke und einparkhilfe-einrichtung
DE19635892A1 (de) Automatische Fahrvorrichtung
DE19745231A1 (de) Automatisches Warngerät für ein Kraftfahrzeug
DE10232295A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers bei Fahrmanövern
DE102004025252A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung des Gespannwinkels eines Gliederzugs
EP1642769B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Einparkhinweisen
DE102010047161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs
WO2016062679A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim einparken in eine parklücke, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2493746B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers beim einparken
DE102009060165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rückwärtigen Ausparken eines Fahrzeugs
DE102010000964A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G08G0001160000

Ipc: B60W0030060000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110817

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G08G0001160000

Ipc: B60W0030060000

Effective date: 20110913

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication