DE102004047425B4 - Zufallszahlengenerator sowie Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen - Google Patents

Zufallszahlengenerator sowie Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen Download PDF

Info

Publication number
DE102004047425B4
DE102004047425B4 DE102004047425A DE102004047425A DE102004047425B4 DE 102004047425 B4 DE102004047425 B4 DE 102004047425B4 DE 102004047425 A DE102004047425 A DE 102004047425A DE 102004047425 A DE102004047425 A DE 102004047425A DE 102004047425 B4 DE102004047425 B4 DE 102004047425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
parity
external
random number
random
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004047425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047425A1 (de
Inventor
Dejan Prof. Lazich
Herbert Dr. Alrutz
Miodrag Temerinac
Steffen Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
TDK Micronas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Micronas GmbH filed Critical TDK Micronas GmbH
Priority to DE102004047425A priority Critical patent/DE102004047425B4/de
Priority to AT05020294T priority patent/ATE385071T1/de
Priority to DE502005002630T priority patent/DE502005002630D1/de
Priority to EP05020294A priority patent/EP1643643B1/de
Priority to JP2005278608A priority patent/JP2006139756A/ja
Priority to CNB2005101283441A priority patent/CN100530077C/zh
Priority to US11/238,158 priority patent/US7797361B2/en
Publication of DE102004047425A1 publication Critical patent/DE102004047425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047425B4 publication Critical patent/DE102004047425B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0861Generation of secret information including derivation or calculation of cryptographic keys or passwords
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/58Random or pseudo-random number generators
    • G06F7/588Random number generators, i.e. based on natural stochastic processes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/84Generating pulses having a predetermined statistical distribution of a parameter, e.g. random pulse generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Detection And Correction Of Errors (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen bei dem von wenigstens zwei Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) mit jeweils einer ungeraden Anzahl von hintereinandergeschalten Invertern oszillierende digitale Ausgangssignale (A1, A2, ..., AL) gleicher oder unterschiedlicher Periodizität erzeugt werden, wobei ein einen logischen Zustand („0", „1"), darstellendes externes Paritätssignal (PS) erzeugt wird, welches genau dann den logischen Zustand „1" einnimmt, wenn eine ungerade Anzahl von Ausgangssignalen (A1, A2, ..., AL) den logischen Zustand „1" aufweist, und welches ansonsten den logischen Zustand „0" einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Paritätssignal (PS) auf jeweils einen externen Paritätseingang (36, 37, 38, 45, 46, 47) der jeweiligen Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) rückgekoppelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zufallsgenerator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14 sowie ein Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zufallszahlengeneratoren und Verfahren zum Betreiben solcher Zufallsgeneratoren sind z. B. in DE 199 26 640 C und US 4,905,176 A beschrieben.
  • Zufallszahlengeneratoren (engl. Random Number Generators – RNGs) dienen der automatischen Erzeugung von zufälligen binären oder mehrwertigen Zahlen (Zufallszahlen). Zufallszahlengeneratoren werden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen benötigt. Hierzu gehören zum Beispiel:
    • – Kryptografische Anwendungen,
    • – Stochastische Simulationen,
    • – Testen von Software und Hardware,
    • – Computerspiele.
  • Im Folgenden werden ausschließlich kryptografische Anwendungen von Zufallszahlengeneratoren betrachtet. Zu diesen Anwendungen gehören beispielsweise:
    • – Für Authentifikation: – Challenge-Response-Protokolle, – Zero-Knowledge-Beweise.
    • – Für Schlüsselaustausch-Protokolle: – Diffie-Hellmann-Verfahren,
    • – Zur Schlüsselerzeugung, – Sitzungsschlüssel für symmetrische Verschlüsselungsverfahren, – Schlüsselerzeugung für asymmetrische Verschlüsselungsverfahren (Public-Key-Verfahren), – Erzeugung von binärem Rauschen (ONE-TIME-PAD, Mc-Eliece, Public-Key-Verfahren), – Parametererzeugung für Public-Key-Verfahren (z. B. die Erzeugung zufälliger Primzahlen).
    • – Für andere kryptografische Anwendungen: – Passworterzeugung, – Initialwerte (engl. Seeds) für deterministische Zufallszahlengeneratoren (Pseudo-Zufallszahlengeneratoren), – Ergänzung von Klartext-Blöcken (engl. Padding), – Sicheres Löschen von Speichermedien (durch mehrfaches Oberschreiben mit zufälligen Bitmustern).
  • Im Allgemeinen werden zwei Hauptarten von Generatoren unterschieden, die deterministischen (engl. Pseudo Random Number Generator – PRNG) und die physikalischen Zufallszahlengeneratoren (engl. True Random Number Generator – TRNG). Bei deterministischen Generatoren handelt es sich um algorithmische Verfahren, welche aus einem zufällig gewählten Initialwert (engl. Initial Value – IV) eine viel längere Folge von Zahlen erzeugen, die zufällig erscheint. Natürlich kann diese Folge, durch den deterministischen Charakter der Erzeugungsmethode, per se nicht echt zufällig sein.
  • Um tatsächlich zufällige Folgen von Zahlen erzeugen zu können, muss daher ein so genannter physikalischer Zufallszahlengenerator verwendet werden. Dieser nutzt zur Erzeugung der Zufallszahlen entweder nichtdeterministische oder chaotische physikalische Prozesse. Durch Messung und Bearbeitung von bestimmten Prozessmessgrößen (z. B. Spannung des thermischen Rauschens an einem Widerstand), werden dann die Zufallszahlen erzeugt.
  • Ziel dieser Erfindung ist, einen physikalischen Zufallszahlengenerator zu realisieren, welcher in integrierten Schaltkreisen (Integrated Circuits = ICs) eingesetzt (eingebettet) werden kann und die folgenden kryptografischen und wirtschaftlich relevanten Gütekriterien erfüllt:
    • – Implementierbar ausschließlich unter Verwendung standardisierter Bauelemente der herkömmlichen hochintegrierten Schaltkreise (z. B. logische Gatter),
    • – Aufgebaut unter Nutzung möglichst weniger Bauelemente (kostengünstig, mit kleiner IC-Oberfläche und geringem Stromverbrauch),
    • – Eingebettet als eigenständige, unabhängige, vor dem Einfluss anderer Einheiten geschützte Einheit auf dem IC
    • – Ein- und Ausschalten unabhängig von den übrigen Einheiten auf dem IC
    • – Schnelles Wiederherstellen der Funktionalität nach dem Einschalten (kurze Einwärme-Zeit)
    • – Möglichst hohe Anzahl von erzeugten Zufallbits pro Zeit (hohe Rate)
    • – Robustheit gegenüber Umgebungsbedingungen (Temperatur, elektromagnetische Störungen, Änderungen der Speisespannung, etc.)
    • – Robustheit gegenüber invasiven und nichtinvasiven Manipulationsversuchen (Angriffen) – Passive Angriffe – Aktive Angriffe
    • – Erfüllung statistischer Tests, welche die Qualität des Zufalls beurteilen
    • – Möglichst wenig deterministische Nachbearbeitung der erzeugten Zufallszahlen
    • – Möglichkeit einer Funktionalitäts- und Qualitätsprüfung während des Betriebs (Online-Test).
  • Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass ein kryptografischer Zufallszahlengenerator als Bitquelle realisiert ist. Je nach Anwendung werden die einzelnen Bits zu Blöcken zusammengefasst (z. B. 56 Bits für einen Schlüssel des Data Encryption Standard – DES). Im Allgemeinen ist davon auszugehen, dass die durch einen kryptografischen Zufallszahlengenerator erzeugten Bitfolgen (z. B. ein Schlüssel) geheim bleiben müssen, um die Sicherheit des Kryptosystems nicht zu kompromittieren (in den im vorigen Abschnitt aufgeführten Anwendungen gilt dies für alle Verfahren, bis auf Challenge-Response-Protokolle und Zero-Knowledge-Beweise). In diesen Fällen erzeugt der Zufalls zahlengenerator das Geheimnis (engl. Secret) des jeweiligen Kryptoverfahrens. Mithilfe dieses Geheimnisses werden nun z. B. Klartexte chiffriert. Falls dem Angreifer das Geheimnis unbekannt ist, hat er immer die Wahl alle möglichen Bitfolgen durchzuprobieren (vollständige Suche). Im obigen Beispiel würde dies bedeuten, dass der Angreifer, welcher ein mit dem unbekannten Schlüssel chiffrierten Klartext beobachtet hat, im (statistischen) Mittel 255 mögliche Schlüssel durchprobieren muss, bis er erwarten kann, den tatsächlich erzeugten Schlüssel gefunden zu haben. Dieser Angriff ist aus Sicht des Angreifers der schlechtest mögliche Fall. Um ein System erfolgreich anzugreifen, muss der Angreifer in der Lage sein, eine Vorhersage über eine bestimmte Anzahl von Bits zu treffen, die ein Generator zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugt. Dies kann ohne Kenntnis anderer vom Generator erzeugten Bitfolgen geschehen oder unter Kenntnis von Bitfolgen, die der Generator vor oder nach der unbekannten Bitfolge erzeugt hat. Der Angreifer kann entweder versuchen die erzeugte Bitfolge komplett oder nur zu Teilen zu erraten. Im letzteren Fall kann er die verbleibenden Bits durch eine vollständige Suche finden.
  • Um eine solche Vorhersage zu treffen, stehen dem Angreifer alle bekannten technischen und wissenschaftlichen Mittel zur Verfügung. Er ist nur hinsichtlich der für den Angriff aufzuwendenden Kosten eingeschränkt. Man kann davon ausgehen, dass diese unter einer festgelegen Kostengrenze zu liegen haben (ein ökonomisches Argument: Der zu erwartende Gewinn durch den Angriff sollte die Kosten für den Angriff nicht überschreiten).
  • Je nach Höhe der Kostengrenze kann die Bitquelle in verschiedene Sicherheitsstufen eingeteilt werden. Widersteht eine Bitquelle für eine gegebene Kostengrenze allen Angriffen, so soll sie, bezüglich dieser Kostengrenze, als praktisch sichere Bitquelle bezeichnet werden.
  • Die 14 zeigt ein Modell eines physikalischen Zufallszahlengenerators TRNG in Form einer physikalischen Bitquelle. Wesentlicher Bestandteil der Quelle ist ein physikalisches dynamisches, unvorhersagbares System, die so genannte Zufallsquelle 1. Mit dieser Zufallsquelle 1 kann ein interner (zeitabhängiger) Zustand assoziiert werden. In zeitlichen Abständen wird der Wert des Zustands der Zufallsquelle 1 gemessen und bearbeitet (Werteermittlung 2) und hieraus ein oder mehrere Zufalls-Bit erzeugt (Zufalls-Bit-Erzeugung 3). Folgen dieser derart erzeugten Zufallsbits werden als interne Zufallsbits bezeichnet. Diese können anschließend einer algorithmischen Nachbearbeitung 4 unterzogen werden. Die mathematische Nachbearbeitung 4 dient im Allgemeinen dem Zweck, die Qualität der internen Zufallszahlen zu verbessern (ein Maß für die Qualität von Zufallszahlen muss hierbei noch definiert werden. Näheres hierzu im folgenden Abschnitt). Im Allgemeinen spricht man von Zufallsextraktion 4. Hierunter ist die Beseitigung von Abhängigkeiten zwischen aufeinander folgenden erzeugten Bits und der Beseitigung eines oftmals vorhandenen Bias (Ungleichverteilung der Nullen und Einsen) zu verstehen. Die hierbei erzeugten Zufallsbits werden in einem weiteren Schritt ausgegeben und gegebenenfalls in einem Ausgabespeicher hinterlegt (Zufalls-Bit-Ausgabe 5).
  • Wie in 14 dargestellt, ist ein physikalischer Zufallszahlengenerator TRNG kein isoliertes System, sondern eingebettet in eine physikalische Umgebung 6. Es ist davon auszugehen, dass der gemessene Zustand und damit auch die erzeugten Zufallsbits von bestimmten physikalischen Größen der Umgebung 6 abhängig sind. Hierzu gehören Größen, wie z. B. die an das Ge rät gelieferte Versorgungsspannung, die Umgebungstemperatur oder elektromagnetische Felder.
  • Anhand der Art des physikalischen Systems können verschiedene Arten von Generatoren unterschieden werden. Es können zwei wesentliche Arten der verwendeten physikalischen Systeme ausgemacht werden:
    • – Quantenphysikalische Systeme,
    • – Klassisch physikalische Systeme.
  • Unter einem quantenphysikalischen System versteht man ein System, welches durch die Gesetze der Quantenmechanik beschrieben wird. Nach der derzeitigen allgemeinen wissenschaftlichen Ansicht sind die hierbei auftretenden Phänomene, auf welche sich dann die Zufallserzeugung abstützt, echt zufällig. Beispiele hierfür sind Zerfallsprozesse von radioaktiven Materialien.
  • Klassisch physikalische Systeme hingegen werden durch die deterministischen Gesetze der (klassischen) Physik beschrieben. Dass diese Systeme trotzdem unvorhersagbar sein können, kann verschiedene Gründe haben. Für Systeme mit vielen Freiheitsgraden sind die auftretenden Wechselwirkungen innerhalb des Systems oft zu komplex um sie exakt vorherzusagen. Hinzu kommt, dass der Anfangszustand des Systems oft nicht exakt bestimmt werden kann. Dieser Umstand hat im Falle so genannter chaotischer Systeme weitere Auswirkungen. In solchen Systemen führen kleinste Änderungen im Anfangszustand, im Laufe der Zeit, zu sich stark unterscheidenden, nicht vorhersagbaren Systemzuständen.
  • Um eine kryptografische Bitquelle zu beurteilen, muss sie mit den Eigenschaften der vorstehend vorgestellten praktisch sicheren kryptografischen Bitquelle verglichen werden. Hierzu gehören eine statistische Beurteilung der erzeugten Bitfolgen und eine Prüfung der Möglichkeiten der so genannten Seitenkanalangriffe. Beim Einsatz von Zufallszahlengeneratoren in eingebetteten Systemen kommt diesen Angriffen tatsächlich eine große Bedeutung zu. Unter einem Seitenkanalangriff ist ein Versuch zu verstehen, die vom Generator erzeugten Zahlen vorherzusagen, bzw. ihre Erzeugung zu beeinflussen. Dies geschieht nicht-invasiv durch Ermittlung von Messwerten aus der Umgebung des Generators (passive Angriffe), bzw. durch eine gezielte Beeinflussung der Umgebung (aktive Angriffe). Eine weitere Verschärfung eines solchen Angriffs stellen die invasiven Seitenkanalangriffe dar (zum Beispiel könnte der IC aufgebohrt werden, um dort Signale zu messen). Typische passive, nicht-invasive Angriffe sind zum Beispiel die Messung der elektromagnetischen Abstrahlung oder des Stromverbrauchs des Generators.
  • Für die statistische Beurteilung der, durch einen Generator generierten Bitfolgen stehen verschiedene statistische Tests zur Verfügung (z. B. Killmann, Wolfgang; Schindler, Werner: „Ein Vorschlag zu: Funktionalitätsklassen und Evaluationsmethodologie für physikalische Zufallszahlengeneratoren", Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, 2001;/Marsaglia, G. Diehard: „A Battery of Tests for Randomness", URL http://stat.fsu.edu/pub/diehard/. 1996;/Ruhkin, A.L.; Sotot, J.; Nechvatal, J.; Smid, M.; Levenson, M.; Banks, D.; Vangle, M.; Leigh, S.; Vo, S.; Dray, J.: „A Statistical Test Suite for the Validation of Cryptography Random Number Generators", National Institute of Standards and Technology, Gaithersburg, MD, 2000;/Schindler, Werner and Wolfgang Killmann: „Evaluation Criteria for True (Physical) Random Number Generators Used in Cryptographic Applictions", in: Jr., Burton S.K. (Hrsg.); Kaya Koc, Cetin (Hrsg.); Paar, Christof (Hrsg.): „Cryptographic Hardware and Embedded Systems – CHES 2002", 4th International Workshop, Redwood Shores, CA, USA, August 13-15, 2002, Revised Papers. BD. 2523. Springer, 2003 (Lecture Notes in Computer Science). – ISBN 3-540-00409-2, S. 431-449.).
  • Prinzipiell steht man bei der Beurteilung dieser endlichen Bitfolgen vor dem Problem der Definition des Begriffs einer zufälligen endlichen Sequenz. Nach Kolmogorov (Kolmogorov, Andrei N.: „Three approaches to the quantitative definition of information", in: "Problems in Information Transmission 1" (1965), Nr. 1) ist eine endliche Sequenz zufällig, falls sie nicht komprimiert werden kann. Dies bedeutet, dass die Länge ihrer kürzesten algorithmischen Beschreibung, bezüglich eines ausgewählten Rechnermodells, von der gleichen Größenordnung ist, wie die Länge der Sequenz selbst (dies ist die so genannte Kolmogorov-Komplexität einer Folge, mit der Turning-Maschine als Rechnermodell). Der Grundgedanke hierbei ist, dass eine Folge, welche komprimierbar ist, Regelmäßigkeiten aufweisen muss, um die Kompression zu ermöglichen. Zufällige Folgen weisen also in diesem Sinne keinerlei Regelmäßigkeiten auf. Leider lassen sich aus diesem Konzept keine direkten Tests für die Zufälligkeit von Folgen ableiten, da die Kolmogorov-Komplexität im Sinne der Berechenbarkeitstheorie nicht berechenbar ist.
  • Die statistischen Tests sind nur in der Lage eine Bitfolge bezüglich bestimmter Eigenschaften zu prüfen, welche man zufälligen (endlichen) Bitfolgen zuweist. Diese Eigenschaften leiten sich oft aus intuitiven Vorstellungen ab, welche man nach allgemeiner Auffassung vom Zufall hat. Tatsächlich konnte von einer Reihe Tests gezeigt werden, dass sie, von im Sinne Kolmogorov zufälligen Bitfolgen, bestanden werden (Li, Ming; Vitannyi, Paul: „An Introduction to Kolmogorov Complexity and its Applications", Springer-Verlag, 1993, – ISBN 0-387-94053-7).
  • Aus dem Stand der Technik sind nunmehr physikalische Zufallszahlengeneratoren in einer Vielzahl von Abwandlungen bekannt. Zu Beginn der Zufallszahlengeneratorenentwicklung wurden vorwiegend externe, d. h. nicht in ICs eingebettete Zufallszahlengeneratoren entwickelt. Hierfür steht eine größere Auswahl an verwendeten Zufallsquellen zur Verfügung. In heutigen, externen Zufallszahlengeneratoren werden eine Vielzahl von Zufallsquellen verwendet, beispielsweise radioaktive Quellen, elektronisches, thermisches Rauschen in Widerständen oder zufällige Ereignisse in der Umgebung (z. B. Zeitintervalle zwischen Tastendrucken auf einer Tastatur).
  • Erst in jüngster Zeit werden in kommerziellen ICs Zufallszahlengeneratoren eingebettet. Hier spielen nun die Art der Zufallsquelle, deren Oberflächengröße auf dem IC, die technische Realisierung und Miniaturisierung eine wichtige Rolle. Allerdings wird bis heute die Immunität der Zufallszahlengeneratoren gegen Seitenkanalangriffe kaum beachtet. Beispiele für realisierte eingebettete Zufallszahlengeneratoren finden sich in DE 101 17 362 A1 ; Cryptography Research, Inc. „Evaluation of the VIA C3 Nehemiah Random Number Generator", URL http://www.cryptography.com/resources/whitepapers/VIA rng.pdf; Cryptography Research, Inc. "The Intel Random Number Generator" URL http://www.cryptography.com/resources/whitepapers/IntelRNG.pdf; US 2002/0186 086 A1; US 4,855,690 ; DE 101 03 071 A1 ; Fischer, Viktor; Drutarovsky, Milos: "True Random Number Generator Embedded in Reconfigurable Hardware", in: Jr., Burton S.K. (Hrsg.); Kaya Koc, Cetin (Hrsg.); Paar, Christof (Hrsg.): „Cryptographic Hardware and Embedded Systems – CHES 2002", 4th International Workshop, Redwood Shores, CA, USA, Au gust 13-15, 2002, Revised Papers. BD. 2523. Springer, 2003 (Lecture Notes in Computer Science). – ISBN 3-540-00409-2, S. 415-430, US 5,706,218 ; WO 03/081417, DE 102 13 269 A1 ; US 2003/0185392 A1; EP 1 343 073 A2 ; Tkacik, Thomas E.: "A Hardware Random Number Generator", in: Jr., Burton S.K. (Hrsg.); Kaya Koc, Cetin (Hrsg.); Paar, Christof (Hrsg.): „Cryptographic Hardware and Embedded Systems – CHES 2002", 4th International Workshop, Redwood Shores, CA, USA, August 13-15, 2002, Revised Papers. BD. 2523. Springer, 2003 (Lecture Notes in Computer Science), – ISBN 3-540-00409-2, S. 450-453.
  • Die Erfindung geht von einem sogenannten Inverterketten-Zufallszahlengenerator aus, wie er gemäß dem Stand der Technik in unterschiedlichster Ausführung beschrieben ist. Beispielhaft wird auf die DE 102 13 269 A1 verwiesen.
  • Grundbaustein dieser Zufallszahlengeneratoren ist ein so genannter Ringoszillator 8. Er besteht aus der seriellen Verbindung von einer ungeraden Anzahl K von Invertern inv1, inv2, ... invK (logischen NOT-Gattern), wobei der Ausgang des letzten Inverters invK mit dem Eingang des ersten Inverters inv1 verbunden ist (siehe 15a). Durch die Verzögerungszeiten der einzelnen Inverter inv1, inv2, ... invK kommt es nur bei einer ungeraden Anzahl K von Gattern inv1, inv2, ... invK zu einer periodischen Schwingung.
  • Um diese Schwingung zu starten bzw. zu stoppen, kann der erste Inverter inv1 durch ein NAND-Gatter nand1 mit Steuereingang start/stop ersetzt werden (siehe 15b). Wird dieser Steuereingang start/stop auf logisch Eins („1") gesetzt, beginnt der Ringoszillator 9 zu schwingen.
  • 16a zeigt einen Ringoszillator 10 für K = 3 mit zwei Invertern inv2, inv3 und einem NAND-Gatter nand1. 16b zeigt einen idealisierten Signalverlauf am Eingang 11 und Ausgang 12 eines Inverters inv, dessen Verzögerungszeit τ beträgt. Nimmt man an, das die Gatter nand1, inv2, inv3 im Ringoszillator 10 nach 16a ein derartig idealisiertes Verhalten aufweisen, so zeigt 16c den idealisierten Signalverlauf des Ringoszillators 10 gemäß der 16a an den Punkten S, B, C und A = A', nachdem der Eingang 5 für eine Laufzeit T auf „1" gesetzt wurde.
  • Für eine technische Realisierung des Ringoszillators 10 mit K = 3 mit dem CMOS-Baustein 74HCT04 (ohne Eingangs-NAND-Gatter, 17a), ist ein mit einem Oszilloskop aufgenommener Signalverlauf 14 am Punkt A' in 17b darstellt. Wie sich aus der Ausschnittsvergrößerung des Signalverlaufs 14 (in 17b) ergibt, wird durch thermische Bewegung der Elektronen in den Leitungen des Schaltkreises 74HCT04 ein thermisches Rauschsignal aufaddiert. 17c zeigt die Hüllkurve 15 des verrauschten Schwingungssignals 14 beobachtet über ein längeres Zeitintervall t. Wie zu bemerken ist, führt das Rauschen in den Flanken des Signals 14 zu einer früheren oder späteren Überschreitung des Entscheidungspegels relativ zum rauschfreien Signal. Diese zeitlich zufällige Verschiebung der Flanken wird als Jitter bezeichnet. Die Differenz zwischen den maximal möglichen Flankenverschiebungen, beobachtet bezüglich eines fixen Zeitpunktes t1 (17c), ist mit dem Bezugszeichen Δ bezeichnet. Der Betrag dieser Differenz Δ nimmt zu, je weiter eine Flanke von dem Bezugszeitpunkt t1 entfernt ist. Dieses Phänomen ist als Jitter-Akkumulation bekannt.
  • In 18 ist ein Schwingungssignal 14 des Ringoszillators 10 aus 17a, mit einer Frequenz f von ca. 25 MHz, 512 mal über die Dauer von 0,2 s gemittelt, dargestellt. Die Einhüllende 13 dieses gemittelten Signals zeigt den Verlauf der Autokorrelation für verschiedene zeitliche Abstände vom Triggerpunkt an. Wie man aus 18 sehen kann, wird das Signal 14 erst nach ca. 0,28 s durch akkumulierten Jitter vollständig dekorreliert.
  • Dies bedeutet, dass die erzeugten Bits erst bei einer Abtastungsrate ν von 3 Hz (oder kleiner) dekorreliert wären und somit für eine Zufallsbitquelle genutzt werden könnten. Um die maximal mögliche Rate νmax der erzeugten Zufallsbits zu erhöhen, kann man mehrere Ringoszillatoren mit verschiedenen Perioden (d.h. mit verschiedenen Werten für K) kombinieren. 19 zeigt zwei Ausführungsbeispiele für Schaltungsanordnungen basierend auf einer Anzahl L von Ringoszillatoren 17, 18, 19 und 20, 21, 22. Hierbei wird jeweils eine Paritätsprüfung (sogenanntes XORing) der Ausgänge durchgeführt. Konkret bedeutet dies, dass die Ausgänge der jeweiligen Ringoszilatoren 17, 18, 19 und 20, 21, 22 mit den Eingängen eines XOR-Gatters xor verbunden werden, so dass an dessen Ausgang genau dann ein „1"-Signal erzeugt wird, wenn an den Ausgängen der Ringoszilatoren 17, 18, 19 und 20, 21, 22 eine ungerade Anzahl von logischen „1" anliegt. Eine gerade Anzahl von logischen „1" wird am Ausgang des XOR-Gatters XOR ein „0"-Signal erzeugen. Deshalb wird das Signal am Ausgang des XOR-Gatters XOR nachfolgend als Paritätssignal PS bezeichnet.
  • Die beiden Schaltungen gemäß den 19a bzw. 19b unterscheiden sich lediglich in der Beschaffung der start/stop-Eingänge der Ringoszillatoren 17, 18, 19 und 20, 21, 22. Bei der ersten Ausführungsvariante gemäß der 19a werden die start/stop-Eingänge der einzelnen Ringoszillatoren 17, 18, 19 gemeinsam angesteuert. Die zweite in 19b dargestellte Möglichkeit besteht darin, die Eingänge der Ringoszillatoren 20, 21, 22 separat anzusteuern, um damit die Anfangsphasen der einzelnen Schwingungssignale gegeneinander zu verschieben.
  • In 20a ist eine Schaltung mit Paritätsprüfung von zwei Ringoszillatoren 24, 25 mit gemeinsamem start/stop Signal dargestellt. Wie in 20b und 20c zu sehen ist, bleibt die Periode P des Paritätssignals PS, 29 konstant. Durch langsame Phasenverschiebungen der einzelnen Ringoszillator-Signale 27, 28 ändert sich der Signalverlauf 29 des Paritätssignals PS, innerhalb einer Periode P über größere Zeitabstände, was in 21a deutlich zu sehen ist. Die Einhüllende 30 des Paritätssignals PS, 29 über einen Zeitraum von ca. 0,2 s in 21b zeigt eine variablere Autokorrelation, die kleiner ist, als die Autokorrelation der einzelnen Komponenten (siehe 18). Diese Paritätsprüfung von Ringoszillatoren wird in vielen Realisierungen von Zufallszahlengeneratoren benutzt. Mit dieser Technik kann man die Korrelationen nicht komplett entfernen und daher wird eine zusätzliche, die Rate herabsetzende, deterministische Nachbearbeitung unvermeidbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, einen Zufallszahlengenerator der gattungsgemäßen Art sowie ein Verfahren zur Erzeugung einer Zufallszahlenfolge, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, derart auszuführen bzw. weiterzubilden, dass eine deterministische Nachbearbeitung nicht mehr notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Zufallszahlengenerator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen aus, bei dem von wenigstens zwei Ringoszillatoren oszillierende digitale Ausgangssignale gleicher oder unterschiedlicher Periodizität erzeugt werden und bei dem ein einen logischen Zustand, nämlich logisch „0" oder „1", darstellendes externes Paritätssignal erzeugt wird, welches genau dann den logischen Zustand „1" einnimmt, wenn eine ungerade Anzahl der Ausgangssignale den logischen Zustand „1" hat, und ansonsten den logischen Zustand „0" einnimmt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das externe Paritätssignal auf jeweils einen externen Paritätseingang der jeweiligen Ringoszillatoren rückgekoppelt wird. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist kann das externe Paritätssignal zur Erzeugung von Zufallsbits verwendet werden, indem es abgetastet wird. Aufgrund der Rückkopplung des Paritätssignals auf den (externen Paritäts-) Eingang des jeweiligen Ringoszillators wird die Autokorrelation des Paritätssignals gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ohne Rückkopplung signifikant reduziert. Daher kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Rate der erzeugten Zufallsbits deutlich erhöht werden.
  • Ein Zufallszahlengenerator gemäß der Erfindung umfasst in entsprechender Weise wenigstens zwei vorzugsweise aus unabhängig freischwingenden rückgekoppelten Inverterketten mit einer ungeraden Anzahl an hintereinandergeschalteten Invertern aufgebaute Ringoszillatoren, welche die vorstehend genannten oszillierenden digitalen Ausgangssignale gleicher oder unterschiedlicher Periodizität erzeugen, sowie erste, vorzugsweise durch ein Exklusiv-ODER-Gatter gebildete, Paritätssignalerzeugungsmittel, welche das vorerwähnte externe Paritätssignal erzeugen. Erfindungsgemäß sind beispielsweise durch Exklusiv-ODER-Gatter gebildete Rückkoppelmittel vorgesehen, welche dieses externe Paritätssignal auf den jeweils einen externen Paritätseingang der jeweiligen (aus Inverterketten gebildeten) Ringoszillatoren zurückkoppeln.
  • Erfindungsgemäß ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass zu jedem Ringoszillator jeweils ein einen vorgegebenen logischen Zustand (z.B. „1") darstellendes internes Paritätssignal erzeugt wird, wenn entweder das Ausgangssignal des jeweiligen Ringoszillators oder das auf den externen Paritätseingang des jeweiligen Ringoszillators rückgekoppelte Signal einen vorgegebenen logischen Zustand (z.B. „1") einnimmt. Diese internen Paritätssignale können wiederum durch weitere Paritätssignalbildung der vorstehend beschriebenen Art in ein weiteres Paritätssignal überführt werden, welches in vorstehend beschriebener Weise zur Erzeugung von Zufallsbits verwendet werden kann, indem es abgetastet wird. Durch diese weitere Paritätsbildung ergibt sich ein Signal, dessen Autokorrelation gegenüber dem externen Paritätssignal noch einmal signifikant reduziert ist. Damit einhergehend kann auf diese Weise die mögliche Abtastrate zur Erzeugung der Zufallsbits noch einmal deutlich erhöht werden.
  • Der erfindungsgemäße Zufallszahlengenerator umfasst demgemäss zur Erzeugung der inneren Paritätssignale entsprechende Paritätssignalerzeugungsmittel. Diese umfassen vorzugsweise Exklusiv-ODER-Gatter mit jeweils einem externen Paritätseingang und einem Ausgangssignal-Eingang. An dem externen Paritätseingang liegt ein vom externen Paritätssignal abgeleitetes Signal, z.B. das Paritätssignal selbst oder ein Signal, dessen Erzeugung nachfolgend im Detail beschrieben wird, an. An dem Ausgangssignal-Eingang liegt das jeweilige Ausgangssignal des jeweiligen Ringoszillators an. Zur Erzeugung des weiteren Paritätssignals umfasst der erfindungsgemäße Zufallszahlengene rator weitere Paritätssignalerzeugungsmittel, welche das einen logischen Zustand „0" oder „1" darstellende weitere Paritätssignal erzeugen, wenn eine ungerade Anzahl der internen Paritätssignale einen vorgegebenen logischen Zustand (z.B. „1") einnimmt. Auch diese Mittel umfassen in entsprechender Art und Weise vorzugsweise ein Exklusiv-ODER-Gatter (XOR-Gatter) an dessen Eingängen die internen Paritätssignale anliegen.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, kann insbesondere bei aus Inverterketten gebildeten Ringoszillatoren ein Startproblem auftreten. Um dieses Problem zu vermeiden sind erfindungsgemäß bei dem Zufallszahlengenerator gemäß der Erfindung Startmittel vorgesehen, welche ein Startsignal (z.B. eine logische „1") erzeugen und einem start/stop-Eingang wenigstens eines der Ringoszillatoren zuführen, so dass dieser zur Oszillation angeregt wird. Hierzu weist dieser beispielsweise anstelle eines eingangsseitigen Inverters ein NAND-Gatter mit zwei Eingängen auf. Der eine Eingang und der Ausgang dieses NAND-Gatters sind anstelle des Eingangs und des Ausgangs des herausgenommenen Inverters mit der verbleibenden Inverterkette verschaltet. Der andere Eingang bildet den vorerwähnten start/stop-Eingang zum Zuführen des Startsignals.
  • Es können grundsätzlich sämtliche Ringoszillatoren separat über entsprechende start/stop-Eingänge gestartet werden. Es hat sich jedoch in vielen Fällen als günstig erwiesen, wenn alle Ringoszillatoren, vorzugsweise gleichzeitig, mit Hilfe desselben Startsignals (z.B. logisch „1") zur Oszillation angeregt werden. Zu diesem Zweck sind beispielsweise alle Ringoszillatoren anstelle eines eingangsseitigen Inverters jeweils mit einem NAND-Gatter versehen, deren start/stop-Eingänge zum Zuführen des Startsignals (z.B. einer logischen „1") miteinander verbunden sind.
  • Je nach Konstellation kann auch jetzt noch ein Startproblem auftreten. Dieses Startproblem lässt sich dadurch beseitigen, dass wenigstens einem externen Paritätseingang ein Inverter vorgeschaltet ist, dem das externe Paritätssignal zugeführt wird. Zum einen tritt durch diesen Inverter eine Verzögerung des Signals an diesem externen Paritätseingang und zum anderen tritt eine Polaritätsumkehr des Signals an diesem externen Paritätseingang mit vorgeschaltetem Inverter ein. Letzteres führt zu einer Polaritätsumkehr am Eingang des entsprechenden Ringoszillators und damit zu einem Ingangsetzen der Oszillation in diesem Ringoszillator. In der Folge werden auch die anderen angeschlossenen Ringoszillatoren zur Schwingung angeregt.
  • In bestimmten Anwendungsfällen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn allen externen Paritätseingängen Inverterketten mit einer unterschiedlichen Anzahl an Invertern vorgeschaltet sind, denen das externe Paritätssignal zugeführt wird. Eine Schwingung der Schaltungsanordnung kommt dann zustande, wenn die Summe der ein ungeradzahliges Vielfaches einer Verzögerungszeit eines Gatters (Inventer, NAND-Gatter, XOR-Gatter) betragenden Periodizität eines der von einem ersten der Ringoszillatoren erzeugten Ausgangssignals und der ein Vielfaches der Verzögerungszeit betragenden Verzögerungszeitdauer des externen Paritätssignals an dem externen Paritätseingang des ersten der Ringoszillatoren ein ungeradzahliges Vielfaches der Verzögerungszeit ist und wenn die Summe der ein ungeradzahliges Vielfaches der Verzögerungszeit betragenden Periodizität eines der von einem zweiten der Ringoszillatoren erzeugten Ausgangssignals und der ein Vielfaches der Verzögerungszeit betragenden Verzögerungszeitdauer des externen Paritätssignals an dem externen Paritätseingang des zweiten der Ringoszillatoren ein geradzahliges Vielfaches der Verzögerungszeit ist.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt wurde können sowohl das externe Paritätssignal als auch das weitere Paritätssignal zur Erzeugung von Zufallsbits verwendet werden. Der Zufallszahlengenerator gemäss der Erfindung kann daher Abtastmittel aufweisen, welche das externe Paritätssignal zur Erzeugung von Zufallsbits mit einer vorgegebenen Rate abtasten und/oder Abtastmittel, welche das weitere Paritätssignal zur Erzeugung von Zufallsbits mit einer vorgegebenen Rate abtasten.
  • Die maximale Abtastrate kann weiter erhöht werden, wenn mehrere Zufallszahlengeneratoren der vorstehend beschriebenen Art kombiniert werden. Ausgehend von Zufallszahlengeneratoren, welche externe, insbesondere abgetastete, Paritätssignale erzeugen und/oder welche weitere, insbesondere abgetastete, Paritätssignale erzeugen lassen sich durch nochmalige bzw. wiederholte Paritätsbildung aus diesen Paritätssignalen (es sind beliebige Variationen von Paritätssignalbildungen möglich) Zufallszahlengeneratoren bilden bei denen das zur Zufallszahlenerzeugung vorgesehene (Super-)Paritätssignal eine nahezu beliebig reduzierte Autokorrelation aufweist.
  • Die weitere Zufallszahlengeneration erfordert eine Abtastung. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die externen Paritätssignale oder die weiteren Paritätssignale oder sonstige Paritätssignale niederer Ordnung zur Erzeugung von Zufallsbits mit einer vorgegebenen Rate synchron abgetastet werden oder das (Super-) Paritätssignal höchster Ordnung zur Erzeugung von Zufallsbits mit der vorgegebenen Rate abgetastet wird.
  • Die Abtastung kann in zeitlich konstanten Abständen erfolgen, erfindungsgemäß ist jedoch auch vorgesehen, eine Abtastung in zufälligen, nicht uniformen Abtastintervallen durchzuführen. Beispielsweise lässt sich eine zufällige Abtastung erreichen, wenn die Abtastung zu einem Zeitpunkt durchgeführt wird, wenn ein von einem der vorstehend beschriebenen Zufallsgeneratoren zufällig erzeugtes Zufallsbit einen vorbestimmten logischen Zustand (z.B. „1") einnimmt.
  • Die Abtastung kann beispielsweise mittels eines D-Flip-Flops erfolgen, welches in einem Takt von einem Taktgeber, insbesondere von einem astabilen Multivibrator (bei zeitlich konstanten Abtastintervallen) oder von einem rückgekoppelten Ringoszillatoren der vorstehend beschriebenen Art (bei zeitlich zufälligen Abtastintervallen), angesteuert wird.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Ringoszillatoren mit rückgekoppeltem Paritätssignal.
  • 2 ein Beispiel des Startproblems bei rückgekoppelten Ringoszillatoren:
    • a) vor dem Start;
    • b) nach dem Start.
  • 3 eine Lösung des Startproblems aus 2;
    • a) vor dem Start;
    • b) nach dem Start.
  • 4 den Signalverlauf des Paritätssignals PS in der Schaltung aus 3 in einer Zeitspanne von:
    • a) 10ns;
    • b) 40ns;
    • c) 200ns;
    • d) 400ns;
    • e) 1000ns;
    • f) 2000ns.
  • 5 ein gemitteltes Paritätssignal der Schaltung aus 3.
  • 6 ein allgemeines Schaltbild von rückgekoppelten Ringoszillatoren (RRO).
  • 7 einen Schaltkreis von RRO (4; 1, 3, 4, 5; 3, 2, 1, 0).
  • 8 interne Paritätssignale des RRO (4; 1, 3, 4, 5; 3, 2, 1, 0) nach der 7 in den Punkten P1, P2, P3 und P4.
  • 9 einen Zufallsbitgenerator realisiert mit RROs.
  • 10 ein Beispiel eines Zufallszahlengenerators mit RRO (4; 1, 3, 4, 5; 3, 2, 1, 0).
  • 11 einen Zufallszahlengenerator mit einer Anzahl N RROs und abgetastetem Superparitätssignal.
  • 12 einen Zufallszahlengenerator mit einer Anzahl N abgetasteten RROs und abgetastetem Superparitätssignal.
  • 13 einen Zufallszahlengenerator mit einer Anzahl N synchronisiert, abgetasteten RROs und abgetastetem Superparitätssignal.
  • 14 ein Modell eines physikalischen Zufallsgenerators (Stand der Technik).
  • 15 Ring-Oszillatoren gemäß dem Stand der Technik
    • a) Inverterketten-Ring Oszillator;
    • b) Inverterketten-Ring Oszillator mit Steuereingang.
  • 16 ein Beispiel für die Funktionsweise eines Ring-Oszillators nach dem Stand der Technik
    • a) einen Ring Oszillator für K = 3 (Stand der Technik);
    • b) eine idealisierte Verzögerung eines Inverters;
    • c) einen Verlauf eines Schwingsignals.
  • 17 ein Beispiel für die praktische Realisierung des Ring-Oszillators nach 16
    • a) Realisierung eines Ring Oszillator für K = 3 mit dem Baustein 74HCT04,
    • b) Verlauf seines Schwingungssignals mit aufaddiertem thermischen Rauschen;
    • c) Hüllkurve des verrauschten Schwingungssignals.
  • 18 ein gemitteltes Schwingungssignal des Ringoszillators aus 17a.
  • 19 ein Beispiel für die Durchführung einer sogenannten Paritätsprüfung (Stand der Technik)
    • a) eine Schaltung für die Paritätsprüfung von L Ringoszillatoren mit gemeinsam angesteuertem start/stop-Signal;
    • b) eine Schaltung für die Paritätsprüfung von L Ringoszillatoren mit getrennt angesteuertem start/Stopp-Signal.
  • 20 ein Beispiel für die praktische Durchführung der Paritätsprüfung nach der 19a
    • a) ein Beispiel für eine Schaltung für Paritätsprüfung von zwei Ringoszillatoren mit gemeinsam angesteuertem start/Stopp-Signal
    • b) Signale der einzelnen Komponenten und Verlauf des Paritätssignals.
    • c) Signale der einzelnen Komponenten und Verlauf des Paritätssignals.
  • 21 ein Beispiel für die praktische Durchführung der Paritätsprüfung nach der 19a
    • a) Signale der einzelnen Komponenten und Verlauf des Paritätssignals
    • b) ein gemitteltes Paritätssignal der Schaltung aus 20a.
  • 22 einen RRO mit neutralisiertem Restbias
  • Die grundsätzliche Idee der Erfindung besteht, wie vorstehend dargelegt wurde, in der Rückkopplung des Paritätssignals auf die Eingänge der einzelnen Ringoszillatoren.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zufallsgenerators basierend auf einer Anzahl L von Ringoszillatoren 32, 33, 34, deren Ausgänge entsprechenden Eingängen eines XOR-Gatters xor zugeführt werden, an dem ein Paritätssignal PS gebildet wird.
  • Wie 1 zeigt, wird die Zuführung des rückgekoppelten Paritätssignals PS auf die einzelnen Eingänge der Ringoszillatoren 32, 33, 34 durch eine Anzahl logischer XOR-Gatter xor1, xor2, ... xorL erreicht. Der jeweilige Eingang, an dem das Paritätssignal PS anliegt, soll als externer Paritätseingang 36, 37, 38 bezeichnet werden.
  • Wichtig ist zu bemerken, dass nicht für alle Wert-Kombinationen der Parameter L, K1, ..., KL eine Schwingung dieser Schaltung zustande kommt, wie das Beispiel in 2 für L = 3, K1 = 3, K2 = 5 und K3 = 7 zeigt und wie nachfolgend im Detail beschrieben wird.
  • In 2a ist der logische Zustand der ausgeschalteten Schaltung dargestellt. 2b zeigt den Zustand der Schaltung nach dem Einschalten (d.h. nach dem Setzen des Start/Stop-Signals auf logisch „1"). Wie zu bemerken ist, befindet sich die Schaltung immer noch in einem statischen (nicht schwingenden) Zustand, da sich alle Ausgänge der NAND-Gatter nandi,1 für i = 1, 2, 3 nicht geändert haben. Dieses Startproblem kann durch Einfügen eines weiteren Inverters inv3,–1 vor dem externen Paritätseingang 47 des XOR-Gatters behoben werden (siehe 3).
  • Das Paritätssignal PS dieser nun schwingenden Schaltung ist in 4 für verschiedene Zeitintervalle dargestellt. Es ist eindeutig zu sehen, dass die Rückkopplung für eine geeignete (schwingende) Parameterkombination zu einer sehr unregelmäßigen Form des Paritätssignals PS führt. Das gemittelte Paritätssignal PS zeigt eine sehr geringe und konstante Autokorrelation (siehe 5). Im Vergleich zu 21b ist dies eine signifikante Verbesserung, die es erlaubt, die Rate ν der erzeugten Zufallsbits deutlich zu erhöhen.
  • Um das Startproblem generell zu lösen, und um zusätzliche Jitter-Akkumulation einzuführen, werden vor den XOR-Gattern xori i = 1, ..., L, Ketten von Invertern invi,–j, i = 1 ... L, j = 1, ... Mi eingeführt. Die Länge der einzelnen Ketten M1, ... ML variiert hierbei. Um sicher zu stellen, dass das Start/Stop-Problem nicht auftritt, müssen die Parameter Mi und Ki speziell gewählt werden. Es muss gelten, dass mindestens ein Paar i, j mit i, j, ∊ {1, ... L} × {1, ..., L} existiert, so dass eine der beiden Summen Mi + Ki und Mj + Kj ungerade und die andere gerade ist.
  • 6 zeigt ein generelles Schaltbild mit rückgekoppeltem Paritätssignal PS. Diese Schaltung soll im Folgenden als rückgekoppelter Ring-Oszillatoren RRO bezeichnet werden. Die Signale an den Ausgängen P1 bis PL, der XOR-Gatter xor1 bis xorL, prüfen die Parität ihrer Eingangssignale und werden daher als interne Paritätssignale bezeichnet. Zur Unterscheidung soll das Paritätssignal PS am Ausgang des XOR-Gatters XOR als externes Paritätssignal bezeichnet werden.
  • 7 zeigt eine Instanz des RRO mit den Parametern L = 4, K1 = 1, K2 = 3, K3 = 4, K4 = 5; M1 = 3, M2 = 2, M3 = 1, M4 = 0. Als Kurzschreibweise wird RRO (4; 1, 3, 4, 5; 3, 2, 1, 0) verwendet. Die inneren Paritätssignale sind durch die Konstruktion des RRO sehr unterschiedlich, wie dies die 8 zeigt, und können zur Erzeugung von Zufallsbits benutzt werden.
  • Durch eine weitere Paritätsprüfung PP der inneren Paritätssignale P1, P2, ... PL, bei der ein weiteres Paritätssignal PP erzeugt wird, wird die Qualität des Zufalls weiter verbessert und kann nach Abtastung als Zufallsbitfolge ZB verwendet werden, wie dies in 9 dargestellt ist. Die Abtastung erfolgt durch ein D-Flip-Flop 85, welches durch ein periodisches Taktsignal CP angesteuert wird. Das Taktsignal CP kann von einem astabilen Multivibrator 87 erzeugt werden und seine Periode (uniformes Abtastungsintervall) durch einen binären Zähler 86 bestimmt werden. Um zufällige, nicht uniforme Abtastintervalle zu erhalten, kann der astabile Multivibrator 87 durch einen RRO ersetzt werden. In 10 ist ein Zufallzahlengenerator mit der RRO-Instanz RRO (4; 1, 3, 4, 5; 3, 2, 1, 0) mit uniformer Abtastung dargestellt. Statistische Tests dieses Zufallszahlengenerators haben eine geringe Ungleichverteilung (Bias) und eine kleine Korrelation der Bits gezeigt.
  • Um diese zu beseitigen, wurden mehrere RROs durch eine weitere (Super-)Paritätsprüfung SP gekoppelt. Diese Kopplung kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. In 11 erfolgt die uniforme Abtastung nach der Paritätsprüfung PP, wohingegen in 12 die einzelnen RROs vor der (Super)Paritätsprüfung SP abgetastet werden. Da dies asynchron geschieht, muss, um Zufallsbits gleicher Dauer zu erhalten, das Superparitätssignal SP nochmals abgetastet werden. Um dies zu vermeiden kann die Abtastung auch synchron durchgeführt werden, wie in 13 gezeigt wird.
  • Oft zeigt sich in der Praxis ein kleines aber immer noch störendes Bias. Dementsprechend wird eine Zufallsbitfolge erzeugt, die nicht gut genug ist. Auch andere elektronisch realisierte TRNGs besitzen oft diesen Mangel, der meistens durch die unangepassten Arbeitspunkte der benutzten aktiven Halbleiterkomponenten bedingt ist. Um dieses Restbias zu neutralisieren, werden in bisheriger Praxis verschiedene deterministische Nachbearbeitungen nach der Abtastung (auf digitaler Ebene) durchgeführt, wie z.B. die oft benutzte von Neuman-Methode. Alle diese Algorithmen vermindern die Rate der erzeugten Zufallsbits wesentlich.
  • Dennoch, bei rückgekoppelten Ringoszillatoren RRO kann dieses Restbias schon vor der Abtastung neutralisiert werden, wenn an den Ausgängen P1, P2, ....., PL der Ringoszillatoren RRO (siehe 22) binäre Zähler 881 , 882 , ... 88L der Länge Z (hier mit einer Anzahl Z JK-Flip-Flops JK1, JK2 ... JKZ) angeschlossen werden. Die Ausgänge dieser Zähler 881 , 882 , ... 88L werden an die Eingänge des XOR-Gatters, welches weitere Paritätssignal PP liefert, angeschlossen (22). Durch Zählen der Signalübergänge zwischen beiden Signalzuständen (Hoch und Niedrig mit ungleicher Dauer) erhält man neue (längere) Signalzustände. Diese neuen Signalzustände sind einander dauermäßig ähnlicher, als die Signalzustände des ursprünglichen Signals. Je größer die Anzahl Z ist, desto bessere Ausgleichungen der Signalzustandsdauern kann man erreichen und damit das Restbias auf beliebig kleine Werte unterdrücken. Schon bei Z = 1 erreicht man gute Ergebnisse.
  • 1
    Zufallsquelle
    2
    Wertermittlung
    3
    Zufalls-Bit-Erzeugung
    4
    algorithmische Nachbearbeitung/Zufallsextraktion
    5
    Zufalls-Bit-Ausgabe
    6
    physikalische Umgebung
    8
    Ringoszillator
    9
    Ringoszillator mit Steuereingang
    10
    Ringoszillator
    11
    Eingangssignal
    12
    Ausgangssignal
    13
    Signaleinhüllende
    14
    Signalverlauf an Leitungspunkt A'
    15
    Hüllkurve
    17
    Ringoszillator
    18
    Ringoszillator
    19
    Ringoszillator
    20
    Ringoszillator
    21
    Ringoszillator
    22
    Ringoszillator
    24
    Ringoszillator
    25
    Ringoszillator
    27
    erstes Eingangssignal des XOR-Gatters
    28
    zweites Eingangssignal des XOR-Gatters
    29
    Paritätssignal
    30
    Einhüllende des gemittelten Paritätssignals
    32
    Ringoszillator
    33
    Ringoszillator
    34
    Ringoszillator
    36
    externer Paritätseingang
    37
    externer Paritätseingang
    38
    externer Paritätseingang
    41
    Ringoszillator
    42
    Ringoszillator
    43
    Ringoszillator
    45
    externer Paritätseingang
    46
    externer Paritätseingang
    47
    externer Paritätseingang
    47°
    externer Paritätseingang
    71
    Ringoszillator
    72
    Ringoszillator
    73
    Ringoszillator
    81
    Ringoszillator
    82
    Ringoszillator
    83
    Ringoszillator
    84
    Ringoszillator
    85
    D-Flip-Flop
    851
    D-Flip-Flop
    86
    binärer Zähler
    861
    binärer Zähler
    87
    astabiler Multivibrator
    871
    astabiler Multivibrator
    881
    binärer Zähler
    A
    Leitungspunkt
    B
    Leitungspunkt
    C
    Leitungspunkt
    A'
    Leitungspunkt
    DES
    Data Encryption Standard
    f
    Frequenz
    inv
    Inverter
    inv1
    Inverter/NOT-Gatter
    inv2
    Inverter/NOT-Gatter
    invk
    Inverter/NOT-Gatter
    JK1
    JK-Flip-Flop
    JK2
    JK-Flip-Flop
    JKZ
    JK-Flip-Flop
    K
    Anzahl der Gatter
    K1
    Anzahl der Gatter
    K1
    Anzahl der Gatter
    K2
    Anzahl der Gatter
    K3
    Anzahl der Gatter
    KL
    Anzahl der Gatter
    L
    Anzahl der Ringoszillatoren
    M
    Anzahl der Gatter
    M1
    Anzahl der Gatter
    M2
    Anzahl der Gatter
    M3
    Anzahl der Gatter
    M4
    Anzahl der Gatter
    ML
    Anzahl der Gatter
    N
    Anzahl der Ringoszillatoren
    nand1
    NAND-Gatter
    nand2
    P
    Periode
    P1
    internes Paritätssignal
    P2
    internes Paritätssignal
    PL
    internes Paritätssignal
    PRNG
    deterministischer Zufallsgenerator
    PS
    externes Paritätssignal
    RRO
    rückgekoppelte Ringoszillatoren
    S
    Leitungspunkt
    SP
    Superparitätssignal
    Start/Stop
    Steuereingang
    t
    Zeit
    t1
    Zeitpunkt
    T
    Laufzeit
    TRNG
    physikalischer Zufallsgenerator
    U
    Spannung
    Ue
    Eingangsspannung
    Ua
    Ausgangsspannung
    xor
    Exklusiv ODER -/XOR-Gatter mit logisch „1" am Ausgang, wenn ungerade Anzahl der Eingänge auf logisch „1"
    xor1
    Exklusiv ODER -/XOR-Gatter mit logisch „1" am Ausgang, wenn ungerade Anzahl der Eingänge auf logisch „1"
    xor2
    Exklusiv ODER -/XOR-Gatter mit logisch „1" am Ausgang, wenn ungerade Anzahl der Eingänge auf logisch „1"
    Z
    Anzahl
    ZB
    Zufallsbit
    Δ
    Differenz
    ν
    Abtastrate
    νmax
    maximale Abtastrate
    τ
    Verzögerungszeit

Claims (32)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen bei dem von wenigstens zwei Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) mit jeweils einer ungeraden Anzahl von hintereinandergeschalten Invertern oszillierende digitale Ausgangssignale (A1, A2, ..., AL) gleicher oder unterschiedlicher Periodizität erzeugt werden, wobei ein einen logischen Zustand („0", „1"), darstellendes externes Paritätssignal (PS) erzeugt wird, welches genau dann den logischen Zustand „1" einnimmt, wenn eine ungerade Anzahl von Ausgangssignalen (A1, A2, ..., AL) den logischen Zustand „1" aufweist, und welches ansonsten den logischen Zustand „0" einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Paritätssignal (PS) auf jeweils einen externen Paritätseingang (36, 37, 38, 45, 46, 47) der jeweiligen Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) rückgekoppelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Ringoszillator (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) jeweils ein einen vorbestimmten logischen Zustand („0", „1") darstellendes internes Paritätssignal (P1, P2, P3, P4 ... PL) erzeugt wird, wenn entweder das Ausgangssignal (A1, A2 .... AL) des jeweiligen Ringoszillators (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) oder das auf den externen Paritätseingang (36, 37, 38, 45, 46, 47) des jeweiligen Ringoszillators (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) rückge koppelte Signal einen vorgegebenen logischen Zustand („1") einnimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Signalübergänge der internen Paritätssignale (P1, P2, P3, P4 ... PZ) vor der Paritätssignalerzeugung gezählt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) mit Hilfe eines einem entsprechenden Eingang (Start/Stop) des entsprechenden Ringoszillators (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) zugeführten Startsignals („1") zur Oszillation angeregt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84), vorzugsweise gleichzeitig, mit Hilfe desselben Startsignals („1") zur Oszillation angeregt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Paritätssignal (PS) vor dessen Rückkopplung auf wenigstens einen der externen Paritätseingänge (47) invertiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Paritätssignal (PS) vor dessen Rückkopplung auf wenigstens einen der externen Paritätseingänge (47) verzögert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Paritätssignal (PS) vor dessen Rückkopplung auf unterschiedliche externe Paritätseingänge (36, 37, 38, 45, 46, 47) um unterschiedliche Zeitdauern (τ) verzögert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodizitäten der Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) und die Verzögerungszeitdauern des externen Paritätssignals (PS) an den externen Paritätseingängen (36, 37, 38, 45, 46, 47) der Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) derart gewählt werden, dass die Summe der ein ungeradzahliges Vielfaches (K1, K2, K3, ... KL) einer Verzögerungszeit eines Gatters betragenden Periodizität eines der von einem ersten der Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) erzeugten Ausgangssignals (A1, A2 .... AL) und der ein Vielfaches (M1, M2, M3, ... ML) der Verzögerungszeit eines Gatters betragenden Verzögerungszeitdauer des externen Paritätssignals (PS) an dem externen Paritätseingang (36, 37, 38, 45, 46, 47) des ersten der Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) ein ungeradzahliges Vielfaches der Verzögerungszeit eines Gatters ist und dass die Summe der ein ungeradzahliges Vielfaches (K1, K2, K3, ... KL) der Verzögerungszeit eines Gatters betragenden Periodizität eines der von einem zweiten der Ringoszilla toren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) erzeugten Ausgangssignals (A1, A2 .... AL) und der ein Vielfaches (M1, M2, M3, ... ML) der Verzögerungszeit eines Gatters betragenden Verzögerungszeitdauer des externen Paritätssignals (PS) an dem externen Paritätseingang (36, 37, 38, 45, 46, 47) des zweiten der Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) ein geradzahliges Vielfaches der Verzögerungszeit eines Gatters ist.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Paritätssignal (PS) zur Erzeugung von Zufallsbits (ZB) mit einer vorgegebenen Rate (ν) abgetastet wird oder dass das weitere Paritätssignal (PP) zur Erzeugung von Zufallsbits (ZB) mit einer vorgegebenen Rate (ν) abgetastet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere externe, insbesondere abgetastete, Paritätssignale (PS) erzeugt werden und dass ein einen logischen Zustand („0", „1") darstellendes Superparitätssignal (SP) erzeugt wird, welches genau dann den logischen Zustand „1" einnimmt, wenn eine ungerade Anzahl der externen, insbesondere abgetasteten, Paritätssignale (PS) den logischen Zustand „1" aufweist, und welches ansonsten den logischen Zustand „0" einnimmt oder dass mehrere weitere, insbesondere abgetastete, Paritätssignale erzeugt werden und dass ein einen logischen Zustand („0", „1") darstellendes Superparitätssignal (SP) erzeugt wird, welches genau dann den logischen Zustand „1" einnimmt, wenn eine ungerade Anzahl der weiteren, insbesondere abgetasteten, Paritätssignale den logischen Zustand „1" aufweist, und welches ansonsten den logischen Zustand „0" einnimmt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die externen oder die weiteren Paritätssignale (PS) zur Erzeugung von Zufallsbits (ZB) mit einer vorgegebenen Rate (ν) synchron abgetastet werden oder dass das Superparitätssignal (SP) zur Erzeugung von Zufallsbits (ZB) mit einer vorgegebenen Rate (ν) abgetastet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung in zufälligen, nicht uniformen Abtastintervallen durchgeführt wird, insbesondere dass die Abtastung dann durchgeführt wird, wenn ein nach einem der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12 zufällig erzeugtes Zufallsbit (ZB) einen vorbestimmten logischen Zustand („1") einnimmt.
  14. Zufallszahlengenerator mit wenigstens zwei Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84), insbesondere aus unabhängig freischwingenden rückgekoppelten Inverterketten mit einer ungeraden Anzahl (K) an hintereinandergeschalteten Invertern (inv1,2, inv2,1, inv3,1, ... invi,j, ... invL,KL), welche oszillierende digitale Ausgangssignale (A1, A2, .... AL) unterschiedlicher Periodizität erzeugen, und mit ersten Paritätssignalerzeugungsmitteln (XOR), welche ein einen vorbestimmten logischen Zustand („0", „1") darstellendes externes Paritätssignal (PS) erzeugen, welches genau dann den logischen Zustand „1" einnimmt, wenn eine ungerade Anzahl der Ausgangssignale (A1, A2 .... AL) den logischen Zustand „1" aufweist, und welches ansonsten den logischen Zustand „0" einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass Rückkoppelmittel (xor1, xor2, xor3, xor4 ... xorL) vorgesehen sind, welche das externe Paritätssignal (PS) auf jeweils einen externen Paritätseingang (36, 37, 38, 45, 46, 47) der jeweiligen Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) rückkoppeln.
  15. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Paritätssignalerzeugungsmittel ein XOR-Gatter (XOR) umfassen, an dessen Eingängen die Ausgangssignale (A1, A2, .... AL) anliegen.
  16. Zufallszahlengenerator nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Paritätssignalerzeugungsmittel (xor1, xor2, xor3, ... xorL) vorgesehen sind, welche zu jedem Ringoszillator (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) jeweils ein einen vorgegebenen logischen Zustand („1") darstellendes internes Paritätssignal (P1, P2, P3, P4 ... PL) erzeugen, welches genau dann den logischen Zustand „1" einnimmt, wenn entweder das Ausgangssignal (A1, A2 .... AL) des jeweiligen Ringoszillators (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) oder das auf den externen Paritätseingang (36, 37, 38, 45, 46, 47) des jeweiligen Ringoszillators (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) rückgekoppelte Signal einen vorgegebenen logischen Zustand („1") einnimmt.
  17. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Paritätssignalerzeugungsmittel XOR-Gatter (xor1, xor2, xor3, ... xorL) mit jeweils einem externen Paritätseingang und einem Ausgangssignal-Eingang umfassen, wobei an dem Paritätseingang ein vom externen Paritätssignal (PS) abgeleitetes Signal und an dem Ausgangssignal-Eingang das jeweilige Ausgangssignal (A1, A2 .... AL) des jeweiligen Ringoszillators (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) anliegt.
  18. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dritte Paritätssignalerzeugungsmittel vorgesehen sind, welche ein einen logischen Zustand („0", „1") darstellendes weiteres Paritätssignal (WP) erzeugen, welches genau dann den logischen Zustand „1" einnimmt, wenn eine ungerade Anzahl der internen Paritätssignale (P1, P2, P3, P4 ... PL) den logischen Zustand „1" aufweist, und welches ansonsten den logischen Zustand „0" einnimmt.
  19. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Zählmittel (881 , 882 , ... 88L ) vorgesehen sind, welche Signalübergänge der internen Paritätssignale (P1, P2, P3, ... PL) vor der Paritätssignalerzeugung zählen.
  20. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählmittel einen Binärzähler (881 , 882 , ... 88L ), insbesondere eine Kette mit Flip-Flops, vorzugsweise JK-Flip-Flops (JK1, JK2, ... JKZ) umfassen.
  21. Zufallszahlengenerator nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Startmittel vorgesehen sind, welche ein Startsignal („1") erzeugen und einem Eingang (start/stop) von wenigstens einem der Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) zuführen, so dass dieser zur Oszillation angeregt wird.
  22. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine der Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) anstelle eines eingangsseitigen Inverters (inv1) ein NAND-Gatter (nand1, nand1,1, nand2,1, nand3,1, ... nandi,1, ... nandL,1) mit dem Eingang (start/stop) zum Zuführen des Startsignals („1") umfasst.
  23. Zufallszahlengenerator nach einem der Ansprüche 22 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Startmittel derart ausgebildet sind, dass alle Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84), vorzugsweise gleichzeitig, mit Hilfe desselben Startsignals („1") zur Oszillation angeregt werden.
  24. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) anstelle eines eingangsseitigen Inverters (inv1) jeweils ein NAND-Gatter (nand1, nand1,1, nand2,1, nand3,1, ... nandi,1, ... nandL,1) mit jeweils einem Eingang (start/stop) umfassen, welche zum Zuführen des Startsignals („1") miteinander verbunden sind.
  25. Zufallszahlengenerator nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem externen Paritätseingang (47) ein Inverter (inv3,–1, inv1,–M1 .... inv1,–1, ... invL,–ML, ... invL,–1) vorgeschaltet ist, dem das externe Paritätssignal (PS) zugeführt wird.
  26. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass allen externen Paritätseingängen Inverterketten mit einer unterschiedlichen Anzahl (M1, M2, ... ML) an Invertern (inv1,–M1 ... inv1,–1, ... invL,–ML, invL,–1) vorgeschaltet sind, denen das externe Paritätssignal (PS) zugeführt wird.
  27. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der ein ungeradzahliges Vielfaches (K1, K2, K3, ... KL) einer Verzögerungszeit eines Gatters betragenden Periodizität eines der von einem ersten der Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) erzeugten Ausgangssignals (A1, A2 .... AL) und der ein Vielfaches (M1, M2, M3, ... ML) der Verzögerungszeit eines Gatters betragenden Verzögerungszeitdauer des externen Paritätssignals (PS) an dem externen Paritätseingang (36, 37, 38, 45, 46, 47) des ersten der Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) ein ungeradzahliges Vielfaches der Verzögerungszeit eines Gatters ist und dass die Summe der ein ungeradzahliges Vielfaches (K1, KZ, K3, ... KL) der Verzögerungszeit eines Gatters betragenden Periodizität eines der von einem zweiten der Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43, 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) erzeugten Ausgangssignals (A1, A2 .... AL) und der ein Vielfaches (M1, M2, M3, ... ML) der Verzögerungszeit eines Gatters betragenden Verzögerungszeitdauer des externen Paritätssignals (PS) an dem externen Paritätseingang (36, 37, 38, 45, 46, 47) des zweiten der Ringoszillatoren (32, 33, 34, 41, 42, 43; 71, 72, 73, 81, 82, 83, 84) ein geradzahliges Vielfaches der Verzögerungszeit eines Gatters ist.
  28. Zufallszahlengenerator nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass Abtastmittel vorgesehen sind, welche das externe Paritätssignal (PS) zur Erzeugung von Zufallsbits (ZB) mit einer vorgegebenen Rate (ν) abtasten und/oder dass Abtastmittel vorgesehen sind, welche das weitere Paritätssignal (PP) zur Erzeugung von Zufallsbits (ZB) mit einer vorgegebenen Rate (ν) abtasten.
  29. Zufallszahlengenerator nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zufallszahlengeneratoren nach einem der Ansprüche 15 bis 29 vorgesehen sind, welche externe, insbesondere abgetastete, Paritätssignale (PS) erzeugen und dass Superparitätssignalerzeugungsmittel vorgesehen sind, welche ein einen logischen Zustand („0", „1") darstellendes Superparitätssignal (SP) erzeugen, welches genau dann den logischen Zustand „1" einnimmt, wenn eine ungerade Anzahl der externen, insbesondere abgetasteten, Paritätssignale (PS) den logischen Zustand „1" aufweist, und welches ansonsten den logischen Zustand „0" einnimmt und/oder dass mehrere Zufallszahlengeneratoren nach einem der Ansprüche 15 bis 29 vorgesehen sind, welche weitere, insbesondere abgetastete, Paritätssignale (PP) erzeugen und dass Superparitätssignalerzeugungsmittel vorgesehen sind, welche ein einen logischen Zustand („0", „1") darstellendes Superparitätssignal (SP) erzeugen, welches genau dann den logischen Zustand „1" einnimmt, wenn eine ungerade Anzahl der weiteren, insbesondere abgetasteten, Paritätssignale (PP) den logischen Zustand „1" aufweist, und welches ansonsten den logischen Zustand „0" einnimmt.
  30. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass Abtastmittel vorgesehen sind, welche die externen Paritätssignale (PS) oder die weiteren Paritätssignale (PP) zur Erzeugung von Zufallsbits (ZB) mit einer vorgegebenen Rate (ν) synchron abtasten und/oder dass Abtastmittel vorgesehen sind, welche das Superparitätssignal (SP) zur Erzeugung von Zufallsbits (ZB) mit einer vorgegebenen Rate (ν) abtasten.
  31. Zufallszahlengenerator nach einem der Ansprüche 29 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastmittel eingerichtet sind, eine Abtastung in zufälligen, nicht uniformen Abtastintervallen durchzuführen und insbesondere dann eine Abtastung vorzunehmen, wenn ein von einem der Zufallsgeneratoren nach den Ansprüchen 15 bis 31 zufällig erzeugtes Zufallsbit (ZB) einen vorbestimmten logischen Zustand („1") einnimmt.
  32. Zufallszahlengenerator nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastmittel ein D-Flip-Flop (881 , 882 , ... 88L ) umfassen, welches in einem Takt (CP) von einem Taktgeber, insbesondere von einem astabilen Multivibrator (87) oder von einem rückgekoppelten Ringoszillator (RRO), angesteuert wird.
DE102004047425A 2004-09-28 2004-09-28 Zufallszahlengenerator sowie Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen Expired - Fee Related DE102004047425B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047425A DE102004047425B4 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Zufallszahlengenerator sowie Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen
DE502005002630T DE502005002630D1 (de) 2004-09-28 2005-09-16 Zufallszahlengenerator sowie Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen
EP05020294A EP1643643B1 (de) 2004-09-28 2005-09-16 Zufallszahlengenerator sowie Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen
AT05020294T ATE385071T1 (de) 2004-09-28 2005-09-16 Zufallszahlengenerator sowie verfahren zur erzeugung von zufallszahlen
JP2005278608A JP2006139756A (ja) 2004-09-28 2005-09-26 乱数発生器および乱数を発生する方法
CNB2005101283441A CN100530077C (zh) 2004-09-28 2005-09-28 随机数发生器及生成随机数的方法
US11/238,158 US7797361B2 (en) 2004-09-28 2005-09-28 System and method for generating random numbers using parity feedback

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047425A DE102004047425B4 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Zufallszahlengenerator sowie Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047425A1 DE102004047425A1 (de) 2006-04-20
DE102004047425B4 true DE102004047425B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=35708786

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047425A Expired - Fee Related DE102004047425B4 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Zufallszahlengenerator sowie Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen
DE502005002630T Active DE502005002630D1 (de) 2004-09-28 2005-09-16 Zufallszahlengenerator sowie Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002630T Active DE502005002630D1 (de) 2004-09-28 2005-09-16 Zufallszahlengenerator sowie Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7797361B2 (de)
EP (1) EP1643643B1 (de)
JP (1) JP2006139756A (de)
CN (1) CN100530077C (de)
AT (1) ATE385071T1 (de)
DE (2) DE102004047425B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012149944A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Novomatic Ag Zufallszahlengenerator
US10157248B2 (en) 2013-10-31 2018-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Circuit suitable for generating random bits and circuit for generating random bits

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE44097E1 (en) * 2005-07-22 2013-03-19 Psigenics Corporation Device and method for responding to influences of mind
US8183980B2 (en) 2005-08-31 2012-05-22 Assa Abloy Ab Device authentication using a unidirectional protocol
ES2566922T3 (es) * 2006-09-13 2016-04-18 Airbus Defence And Space Limited Generación de número aleatorio
EP1901477A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 Astrium Limited Zufallszahlengenerator
CN1949708B (zh) 2006-11-10 2011-02-02 华为技术有限公司 随机数发生装置、方法及对应的数据交互系统
US7904494B2 (en) * 2006-12-08 2011-03-08 International Business Machines Corporation Random number generator with random sampling
DE102006061313A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Zufallszahlengenerator auf Grundlage eines frei schwingenden Oszillators
DE102007007699A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik Reduktion von Seiten-Kanal-Informationen durch interagierende Krypto-Blocks
US8583712B2 (en) * 2007-09-18 2013-11-12 Seagate Technology Llc Multi-bit sampling of oscillator jitter for random number generation
KR101481572B1 (ko) * 2007-10-19 2015-01-26 삼성전자주식회사 난수 발생 장치
DE102008003946A1 (de) 2008-01-11 2009-07-23 Micronas Gmbh Schaltung und Verfahren zur Generierung einer echten, schaltungsspezifischen und zeitinvarianten Zufallszahl
US7602219B2 (en) * 2008-02-20 2009-10-13 Infineon Technologies Ag Inverting cell
JP5171315B2 (ja) * 2008-02-28 2013-03-27 株式会社東芝 乱数生成回路
DE102008018678B4 (de) * 2008-04-14 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Zufallsbitfolge
US8081037B2 (en) * 2008-06-11 2011-12-20 Qualcomm Incorporated Ring oscillator using analog parallelism
EP2316180A4 (de) 2008-08-11 2011-12-28 Assa Abloy Ab Sichere wiegand-kommunikation
DE102008048292B4 (de) * 2008-09-22 2012-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Zufallsbitfolge
US9742555B2 (en) * 2008-09-25 2017-08-22 Nokia Technologies Oy Encryption/identification using array of resonators at transmitter and receiver
JP5074359B2 (ja) * 2008-11-12 2012-11-14 日本電信電話株式会社 乱数生成回路
JP5175701B2 (ja) * 2008-12-05 2013-04-03 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路、データの暗号化装置、暗号鍵の生成装置、及び暗号鍵の生成方法
US9513872B2 (en) 2009-11-25 2016-12-06 Aclara Technologies Llc Random number generator
US8583711B2 (en) * 2009-12-02 2013-11-12 Seagate Technology Llc Random number generation system with ring oscillators
KR101783271B1 (ko) 2009-12-10 2017-10-23 삼성전자주식회사 정보 객체의 인코딩을 위한 방법 및 이를 이용한 인코더
FR2958057B1 (fr) * 2010-03-29 2016-04-01 Univ Nantes Generateur de sequences chaotiques, systeme de generation, procede de mesure d'orbite et programme d'ordinateur correspondants
DE102010026688A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Zufallsbits
CN102130667A (zh) * 2011-01-18 2011-07-20 浙江大学 一种数字真随机振荡信号发生器
CN102324842B (zh) * 2011-09-14 2013-11-13 深圳航天科技创新研究院 一种具有最大占空比限制的开关电源控制器
DE102012210990A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Zufallszahlen
US8918442B2 (en) * 2012-08-22 2014-12-23 International Business Machines Corporation Reducing bias in hardware generated random numbers
DE102012216892A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Zufallsbits
KR101564954B1 (ko) * 2012-10-08 2015-11-02 에스케이 텔레콤주식회사 광원과 단일광자검출기를 이용한 난수 생성 방법 및 장치
CN102981428B (zh) * 2012-10-29 2014-12-31 天津大学 基于安全应用的微控制器指令保护结构及其加解密方法
US20140197865A1 (en) 2013-01-11 2014-07-17 International Business Machines Corporation On-chip randomness generation
DE102013201687A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Zufallsbits
CN103973229B (zh) * 2013-02-05 2016-12-28 爱思开海力士有限公司 乱数产生装置
US9058228B2 (en) * 2013-02-19 2015-06-16 Raytheon Company Random number generator for generating truly random numbers
KR101987141B1 (ko) * 2013-03-04 2019-10-01 삼성전자주식회사 난수 발생기
DE102013204272A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Korrelation
US9361066B2 (en) * 2013-04-30 2016-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force. Random number generator using ring oscillators with initial delay
DE102013208152A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Zufallsbits
DE102013210147A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Erzeugen von Zufallsbits
DE102013213095A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Erzeugen von einer Anzahl von Zufallsbits
US9092284B2 (en) * 2013-09-25 2015-07-28 Netronome Systems, Inc. Entropy storage ring having stages with feedback inputs
CN104572014B (zh) * 2013-10-15 2019-02-22 恩智浦美国有限公司 具有重复激活的振荡器的真随机数生成器
CN103885747B (zh) * 2014-02-27 2017-01-11 浙江大学 低功耗随机数发生器
DE102014221827A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Zufallsbits
WO2016070855A1 (es) * 2014-11-06 2016-05-12 Monitoreo Tecnológico, S.A. Proceso de generación de códigos variables
DE102014224421A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Zufallsbits
CN104506300A (zh) * 2014-11-28 2015-04-08 国家电网公司 非线性混沌信号发生装置
JP6419614B2 (ja) 2015-03-17 2018-11-07 株式会社東芝 データ生成装置および認証システム
US10295583B2 (en) 2015-04-16 2019-05-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Circuit for measuring flicker noise and method of using the same
DE102015209123A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Recheneinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
CN105159653B (zh) * 2015-08-18 2018-03-20 珠海市一微半导体有限公司 随机数后处理电路及方法
CN105138307B (zh) * 2015-10-19 2018-02-27 太原理工大学 一种基于相位噪声的可集成真随机数产生方法及装置
DE102016119750B4 (de) * 2015-10-26 2022-01-13 Infineon Technologies Ag Vorrichtungen und Verfahren zur Mehrkanalabtastung
CN105811935B (zh) * 2016-03-06 2018-01-12 中国人民解放军国防科学技术大学 基于动态输入向量的片上set脉冲测试方法
US9891889B2 (en) * 2016-06-30 2018-02-13 International Business Machines Corporation Injecting CPU time jitter to improve entropy quality for random number generator
US10708251B2 (en) * 2016-08-01 2020-07-07 Timothy Steiner Portable authentication and encryption device and system
CN106325814B (zh) * 2016-08-12 2018-11-20 西安电子科技大学 基于双环耦合振荡电路的真随机数生成器
US10140096B1 (en) * 2016-12-14 2018-11-27 Amazon Technologies, Inc. Preventing ring oscillator phase-lock
US10452877B2 (en) 2016-12-16 2019-10-22 Assa Abloy Ab Methods to combine and auto-configure wiegand and RS485
JP2018112861A (ja) * 2017-01-11 2018-07-19 キヤノン株式会社 乱数生成装置、集積回路
TWI634478B (zh) * 2017-07-18 2018-09-01 展達通訊股份有限公司 真亂數產生系統及其真亂數產生之方法
PL237197B1 (pl) * 2017-08-08 2021-03-22 Politechnika Warszawska Generator losowy
PL236964B1 (pl) * 2017-08-08 2021-03-08 Politechnika Warszawska Generator losowy
WO2019030667A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Politechnika Warszawska RANDOM NUMBER GENERATOR
PL237476B1 (pl) * 2017-08-08 2021-04-19 Politechnika Warszawska Generator fizycznie niekopiowalnych kluczy kryptograficznych
PL236965B1 (pl) * 2017-08-08 2021-03-08 Politechnika Warszawska Generator losowy
PL236966B1 (pl) * 2017-08-08 2021-03-08 Politechnika Warszawska Generator losowy
PL238519B1 (pl) * 2017-08-08 2021-08-30 Politechnika Warszawska Generator fizycznie niekopiowalnych kluczy kryptograficznych
PL236963B1 (pl) * 2017-08-08 2021-03-08 Politechnika Warszawska Generator losowy
KR102341266B1 (ko) * 2017-08-30 2021-12-20 삼성전자주식회사 물리적 복제방지 기능을 위한 집적 회로 및 이를 포함하는 장치
CN110519210A (zh) * 2018-05-22 2019-11-29 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 密钥分发方法及终端设备
CN108717353B (zh) * 2018-05-24 2021-04-06 太原理工大学 一种具有检测校正功能的真随机数产生方法与装置
KR102013934B1 (ko) * 2018-06-19 2019-08-23 한림대학교 산학협력단 Nand 게이트를 포함하는 링 오실레이터 및 이를 제어하는 발진 제어 회로
US20200036527A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Ca, Inc. User authentication based on password-specific cryptographic keys
CN111010880A (zh) * 2018-08-08 2020-04-14 深圳市汇顶科技股份有限公司 随机数发生器的建模方法、装置、介质及随机数发生器
CN110502209B (zh) * 2019-08-16 2021-05-25 兆讯恒达科技股份有限公司 一种随机数发生器防注入式攻击的方法
CN111008005A (zh) * 2019-11-22 2020-04-14 深圳市纽创信安科技开发有限公司 一种真随机数发生器和真随机数发生方法
DE102020206723A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Andreas Schubert Zufallszahlengenerator
CN111969981B (zh) * 2020-10-21 2021-01-12 鹏城实验室 一种时钟产生电路和随机数产生电路
CN116382635B (zh) * 2023-06-05 2023-08-08 灿芯半导体(成都)有限公司 一种全数字、真随机数熵源系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905176A (en) * 1988-10-28 1990-02-27 International Business Machines Corporation Random number generator circuit
DE19926640C2 (de) * 1999-06-11 2002-08-14 Rolf Freitag Verfahren zur Erzeugung von echten Zufallszahlen sowie Zufallszahlengenerator

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415818A (en) * 1979-01-16 1983-11-15 Nippon Telegraph & Telephone Corp. Programmable sequential logic circuit devices
US4694412A (en) * 1982-09-22 1987-09-15 Intel Corporation Random number generator for use in an authenticated read-only memory
US4799259A (en) * 1986-04-10 1989-01-17 Rockwell International Corporation Monolithic random digital noise generator
US4855690A (en) * 1987-08-10 1989-08-08 Dallas Semiconductor Corporation Integrated circuit random number generator using sampled output of variable frequency oscillator
US5963104A (en) * 1996-04-15 1999-10-05 Vlsi Technology, Inc. Standard cell ring oscillator of a non-deterministic randomizer circuit
US5706218A (en) * 1996-05-15 1998-01-06 Intel Corporation Random number generator
JPH10209821A (ja) * 1996-12-05 1998-08-07 Texas Instr Inc <Ti> ランダムノイズ発生器及び発生方法
US6065029A (en) * 1998-05-26 2000-05-16 N*Able Technologies, Inc. Method and system for providing a random number generator
US6240432B1 (en) * 1998-12-28 2001-05-29 Vanguard International Semiconductor Corporation Enhanced random number generator
US6522210B1 (en) * 2000-02-16 2003-02-18 Honeywell International Inc. Random pulse generator
DE10103071A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-08 Infineon Technologies Ag Zufallszahlengenerator und Verfahren zum Erzeugen einer Zufallszahl
DE10117362A1 (de) 2001-04-06 2002-10-17 Infineon Technologies Ag Zufallszahlengenerator und Verfahren zum Erzeugen einer Zufallszahl
US6807553B2 (en) * 2001-04-23 2004-10-19 Safenet B.V. Digital true random number generator circuit
US20020186086A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-12 Dallas Semiconductor Corporation Random number generator
US6862605B2 (en) * 2001-08-15 2005-03-01 Scott A. Wilber True random number generator and entropy calculation device and method
US6512405B1 (en) * 2002-01-14 2003-01-28 Ip-First Llc Oscillator bias variation mechanism
JP3695409B2 (ja) * 2002-03-05 2005-09-14 ソニー株式会社 乱数データ発生回路
DE10213269A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Infineon Technologies Ag Zufallszahlengenerator
TW557636B (en) * 2002-03-26 2003-10-11 Ind Tech Res Inst Random number generator
US7356551B2 (en) * 2003-03-14 2008-04-08 Nxp B.V. Method and apparatus of retaining maximum speed of flip-flop metastability based random number generators
JP3732188B2 (ja) * 2003-03-31 2006-01-05 Necマイクロシステム株式会社 擬似乱数発生回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905176A (en) * 1988-10-28 1990-02-27 International Business Machines Corporation Random number generator circuit
DE19926640C2 (de) * 1999-06-11 2002-08-14 Rolf Freitag Verfahren zur Erzeugung von echten Zufallszahlen sowie Zufallszahlengenerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012149944A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Novomatic Ag Zufallszahlengenerator
US10157248B2 (en) 2013-10-31 2018-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Circuit suitable for generating random bits and circuit for generating random bits

Also Published As

Publication number Publication date
ATE385071T1 (de) 2008-02-15
JP2006139756A (ja) 2006-06-01
CN1782987A (zh) 2006-06-07
CN100530077C (zh) 2009-08-19
DE502005002630D1 (de) 2008-03-13
DE102004047425A1 (de) 2006-04-20
US20060069706A1 (en) 2006-03-30
US7797361B2 (en) 2010-09-14
EP1643643A1 (de) 2006-04-05
EP1643643B1 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047425B4 (de) Zufallszahlengenerator sowie Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen
DE102008018678B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Zufallsbitfolge
DE102008048292B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Zufallsbitfolge
DE69722367T2 (de) Pseudozufallsgenerator mit Taktauswahl
EP2976707B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von zufallsbits
EP1354264B1 (de) Zufallszahlengenerator und verfahren zum erzeugen einer zufallszahl
DE102009008224B4 (de) Invertierende Zelle
EP2240848A1 (de) Schaltung und verfahren zur generierung einer echten, schaltungsspezifischen und zeitinvarianten zufallszahl
DE102012210990A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Zufallszahlen
DE102014102501A1 (de) Zufallszahlgenerator
DE102013204274A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Korrelation
DE60319002T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur generierung von zufallszahlen mittels metastabiler flip-flops
DE102014200163A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Ausgabe einer Zufallsquelle eines Zufallsgenerators
DE102012210361A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Ausgabe eines Zufallsgenerators
DE102021121328A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Logikschaltung mit nicht-deterministischer Taktflankenvariation
DE102014224421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Zufallsbits
DE102004037814B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Folge von Zahlen
DE102013213095A1 (de) Erzeugen von einer Anzahl von Zufallsbits
WO2015128015A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von zufallsbits
DE102014203649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und/oder Erzeugen von Zufallsbits
DE102014226996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Zufallsbits
DE102014219693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Zufallsbits
DE102006009939A1 (de) Zufallszahlengenerator und Verfahren zum Erzeugen von Zufallszahlen
AT515814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer symmetrischen Stromverschlüsselung von Daten
DE102015203580A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Zufallsbits

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee