DE10213269A1 - Zufallszahlengenerator - Google Patents

Zufallszahlengenerator

Info

Publication number
DE10213269A1
DE10213269A1 DE2002113269 DE10213269A DE10213269A1 DE 10213269 A1 DE10213269 A1 DE 10213269A1 DE 2002113269 DE2002113269 DE 2002113269 DE 10213269 A DE10213269 A DE 10213269A DE 10213269 A1 DE10213269 A1 DE 10213269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
random number
number generator
inverter chain
processing device
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002113269
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Janssen
Jean-Pierre Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2002113269 priority Critical patent/DE10213269A1/de
Priority to AU2003215646A priority patent/AU2003215646A1/en
Priority to PCT/EP2003/002436 priority patent/WO2003081417A2/de
Priority to TW92105271A priority patent/TW200400463A/zh
Publication of DE10213269A1 publication Critical patent/DE10213269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/58Random or pseudo-random number generators
    • G06F7/588Random number generators, i.e. based on natural stochastic processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Abstract

Ein Zufallszahlengenerator umfaßt eine rückgekoppelte Inverterkette (10) mit in Serie geschalteten Invertern (18a, 18b, 18c), eine Ausgabeeinrichtung (12) zum Ausgeben einer Zufallszahl, die von einem Zustand zwischen zwei Invertern (18a, 18c) der rückgekoppelten Inverterkette (10) abhängt sowie eine Verarbeitungseinrichtung (14) zum Verarbeiten eines Signals zwischen zwei aufeinanderfolgenden Inverterketten der in Serie geschalteten Inverter und zum Einspeisen eines verarbeiteten Signals in die rückgekoppelte Inverterkette, wobei die Verarbeitungseinrichtung (14) so ausgebildet ist, daß sich das verarbeitete Signal von dem Signal zwischen den zwei aufeinanderfolgenden Invertern (18a, 18c) unterscheidet. Durch gezieltes Beeinflussen der rückgekoppelten Inverterkette (10) wird die Gefahr des periodischen Abtastens mittels der Ausgabeeinrichtung (12) minimiert, so daß ein hochqualitativer Zufallszahlengenerator mit kleinem Chipflächenverbrauch und kleinem Leistungsverbrauch erhalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zufallszahlengeneratoren und insbesondere auf sogenannte Inverterketten- Zufallszahlengeneratoren.
  • Ein bekannter Inverterketten-Zufallszahlengenerator oder Inverterketten-RNG (RNG = Random Number Generator) ist in Fig. 4 dargestellt. Ein bekannter Inverterketten- Zufallszahlengenerator umfaßt eine oder mehrere unabhängig freischwingende rückgekoppelte Inverterketten primer Länge. Dies bedeutet, daß jede rückgekoppelte Inverterkette eine Anzahl von 3, 5, 7 etc. Invertern hat. Insbesondere umfaßt der bekannte Inverterketten-Zufallszahlengenerator von Fig. 4 eine erste Inverterkette 40 mit drei rückgekoppelten kaskadierten Invertern 40a, 40b, 40c und eine zweite Inverterkette 42 mit fünf rückgekoppelten kaskadierten Invertern 42a, 42b, 42c, 42d, 42e. Beide Inverterketten sind über eine Rückkopplungseinrichtung 41 bzw. 43 derart rückgekoppelt, daß der Ausgang des letzten Inverters, wie z. B. 42e, mit dem Eingang des ersten Inverters 42a verbunden ist. Die Ausgangssignale beider Inverterketten 40, 42 werden mittels eines Abtasters 44 abgetastet, wobei zum Abtasten eine externe Frequenz verwendet wird, die nicht in Beziehung zu der Frequenz steht, mit der die erste Inverterkette 40 oder die zweite Inverterkette 42 schwingt. Insbesondere muß die Abtastfrequenz niedriger als die kleinste Schwingfrequenz unter den Inverterketten sein. Anschließend wird ein Wert, der von der oberen Inverterkette 42 abgetastet worden ist, und ein Wert, der von der unteren Inverterkette 40 zum gleichen Zeitpunkt abgetastet worden ist, z. B. mittels eines XOR-Gatters 45 in ein einziges Bit komprimiert. Somit liefert ein Abtastvorgang unter Verwendung des Abtasters 44 ein Zufallszahlenbit.
  • Nachteilig an dem in Fig. 4 beschriebenen bekannten Inverterketten-Zufallszahlengenerator ist, daß trotz des Frequenzunterschiedes zwischen der Schwingfrequenz der ersten und zweiten Inverterkette und des Frequenzunterschiedes zwischen diesen Schwingfrequenzen und der externen Abtastfrequenz immer oder in periodischen Abständen auf den beiden Ausgangsleitungen 46a, 46b des Abtasters 44 das gleiche Bitmuster oder Pattern ausgegeben wird. Dieses Problem ist dahingehend nachteilhaft, daß damit die Qualität des in Fig. 4 gezeigten Inverterketten-Zufallszahlengenerators drastisch reduziert wird. Insbesondere bei kryptographischen Anwendungen, bei denen die Sicherheit kryptographischer Algorithmen mit der Qualität des Zufallszahlengenerators steht und fällt, ist diese Problematik besonders nachteilhaft, da sich eine Verwendung eines Inverterketten-Zufallszahlengenerators für kryptographische Anwendungen, wie z. B. in SmartCards, eigentlich verbietet.
  • Eine Möglichkeit, um das beschriebene Problem zu umgehen, besteht darin, mehrere in Fig. 4 gezeigte Inverterketten- Zufallszahlengeneratoren parallel zu verwenden und dann die Ausgangssignale der XOR-Gatter der einzelnen Zufallszahlengeneratoren zu konkatinieren. Eine solche Vorgehensweise vermindert die Möglichkeit eines periodisch identischen Samplings, da dies nunmehr für alle solchen parallel betriebenen Zufallszahlengeneratoren passieren müßte. Die Wahrscheinlichkeit, daß dieser Fall für sämtliche parallel arbeitenden Zufallszahlengeneratoren auftritt, sinkt mit steigender Anzahl parallel betriebener Zufallszahlengeneratoren. Auf diese Art und Weise ist es jedoch nicht möglich, das Problem des periodischen Samplings generell auszuschließen.
  • Das Verwenden mehrerer parallel betriebener Inverterketten- Zufallszahlengeneratoren ist ferner dahingehend nachteilhaft, daß mit jedem zusätzlichen Zufallszahlengenerator Chipfläche investiert werden muß, die bei vielen Anwendungen, wie z. B. für Sicherheits-ICs, begrenzt ist. Des weiteren führen mehrere Inverterketten-Zufallszahlengeneratoren zu einem erhöhten Leistungsverbrauch, der bei einer Verwendung der CMOS-Technik zwar begrenzt ist, der jedoch dann, wenn Kontaktlos- Anwendungen betrachtet werden, durchaus ins Gewicht fällt. Hier werden Zufallszahlengeneratoren allein durch eine extern empfangene HF-Energie betrieben, da Chipkarten für Kontaktlos-Anwendungen im allgemeinen selbst keine Stromversorgung haben. Jeder zusätzliche parallel betriebene Zufallszahlengenerator erhöht daher den Bedarf an Chipfläche und den Leistungsverbrauch, führt jedoch nicht zu der Erzeugung von mehr Zufallszahlen, derart, daß der Aufwand an Chipfläche und Leistung für ein Zufallsbit immer weiter ansteigt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Zufallszahlengenerator zu schaffen, der verläßlich und effizient Zufallszahlen erzeugt.
  • Diese wird durch einen Zufallszahlengenerator nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Periodizitätsproblem eines Zufallszahlengenerators mit rückgekoppelter Inverterkette dadurch behoben werden kann, daß gezielt in die Rückkopplung eingegriffen wird. Hierzu ist einer rückgekoppelten Inverterkette mit in Serie geschalteten Invertern eine Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten eines Signals zwischen zwei aufeinanderfolgenden Invertern der in Serie geschalteten Inverter vorgesehen, um das Signal zwischen den zwei aufeinanderfolgenden Invertern zu verarbeiten, so daß sich dieses Signal von einem Signal zwischen den beiden Invertern ohne Vorhandensein der Verarbeitungseinrichtung unterscheidet. Das verarbeitete Signal wird dann wieder entweder an dieselbe Stelle zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Invertern eingekoppelt oder an einer anderen Stelle in der rückgekoppelten Inverterkette. Dadurch wird erreicht, daß die Ausgabe der Inverterkette aufgrund des Eingriffs in die Rückkopplung stark asynchron gegenüber ihrer ursprünglichen Frequenz wird, so daß, wenn eine bestimmte Abtastfrequenz verwendet wird, auch eine starke Asynchronität zur Abtastfrequenz erhalten wird.
  • Vorzugsweise führt die Verarbeitungseinrichtung eine nicht- lineare Verarbeitung des ausgekoppelten Signals zwischen zwei aufeinanderfolgenden Invertern durch und speist das nicht- linear verarbeitete Signal aufgrund der Einfachheit der Schaltung wieder an derselben Stelle ein, wo es ausgekoppelt worden ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt die Verarbeitungseinrichtung eine oder mehrere Kapazitäten, die zwischen der Rückkopplungsleitung und dem Massepotential geschaltet sind. Die eine oder die mehreren Kapazitäten führen zu einer hinsichtlich der Frequenz nicht-linearen Phasenverschiebung und wirken sich in einer nicht-linearen Verzögerung aus. Derselbe Effekt könnte mit seriell geschalteten Induktivitäten erreicht werden. Die Realisierung von Kapazitäten ist jedoch für integrierte Schaltungen aufgrund des geringeren Aufwands bei der Schaltungsintegration vorteilhaft.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, in der Verarbeitungseinrichtung eine kryptographisch starke Komprimierungsfunktion zu verwenden, wie z. B. eine Hash-Funktion, eine Einweg-Funktion oder etwas ähnliches, die eine besonders starke Nichtlinearität aufweist. Alternativ kann die Verarbeitungseinrichtung auch derart ausgebildet sein, daß sie die Funktion eines Entropie- Speichers hat. Ein Entropie-Speicher ist beispielsweise eine Schieberegisteranordnung mit linearer Rückkopplung, wie sie beispielsweise als Pseudozufallszahlengenerator zum Einsatz kommt, derart, daß ausgehend von einem bestimmten Ausgangszustand ("Seed") eine mit demselben in nicht-linearem Zusammenhang stehende Ausgangsgröße erzeugt wird, die dazu verwendet wird, um die rückgekoppelte Inverterkette zu stören.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der erfindungsgemäße Zufallszahlengenerator, da er im wesentlichen aus Digitalschaltungen aufgebaut werden kann, mit bestehenden Prozessen integrierbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der erfindungsgemäße Zufallszahlengenerator mit bestehenden Schaltungsentwurfswerkzeugen synthetisierbar ist und nicht für jede Anwendung als eigenes Full-Custom-Design ausgeführt werden muß.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß insbesondere bei kryptographischen Anwendungen solche Komprimierungsfunktionen oder Einwegfunktionen oder Entropie- speicher ohnehin vorhanden sind und somit für den Zufallszahlengenerator nicht extra implementiert werden müssen, wodurch zusätzliche Chipfläche verbraucht werden würde, sondern von verschiedenen Schaltungsteilen gemeinsam benutzt werden können.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnung detailliert erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Prinzipblockschaltbild eines erfindungsgemäßen Zufallszahlengenerators;
  • Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Zufallszahlengenerator mit zwei rückgekoppelten Inverterketten und einer nicht-linearen Funktion f;
  • Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Zufallszahlengenerator mit einer von einer Funktion f gesteuerten schaltbaren Kapazität; und
  • Fig. 4 einen bekannten Zufallszahlengenerator mit zwei rückgekoppelten Inverterketten.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Zufallszahlengenerator mit zumindest einer rückgekoppelten Inverterkette 10, einer Ausgabeeinrichtung 12, einer Verarbeitungseinrichtung 14 sowie einer oder mehreren weiteren rückgekoppelten Inverterketten 16, der bzw. denen ebenfalls weitere Verarbeitungseinrichtungen (in Fig. 1 nicht gezeigt) zugeordnet sein können. Die rückgekoppelte Inverterkette 10 besteht beispielsweise aus drei in Kaskade geschalteten rückgekoppelten Invertern, wobei immer ein Ausgang eines Inverters mit einem Eingang des nachfolgenden Inverters verbunden ist. Der Ausgang des Inverters 18a ist ferner über eine Rückkopplungsschleife 20 mit einem Eingang des Inverters 18c verbunden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die Ausgabeeinrichtung 12 dient zum Ausgeben einer Zufallszahl, die von einem Zustand zwischen zwei Invertern der rückgekoppelten Inverterkette abhängt. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel hängt die Zufallszahl von dem Zustand zwischen dem Inverter 18a und dem Inverter 18c ab. Die Ausgabeeinrichtung kann, insbesondere wenn eine zweite Inverterkette 16 vorhanden ist, ebenfalls wie bei bekannten Invertern einen Abtaster und ein nachgeschaltetes XOR-Glied haben, um die Zustände der einzelnen Inverterketten miteinander zu verkoppeln.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 14 ist über Leitungen 22a, 22b mit der rückgekoppelten Inverterkette 10 verkoppelt, um ein Signal zwischen zwei aufeinanderfolgenden Invertern, wie z. B. den Invertern 18a, 18c, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, auszukoppeln (Leitung 22a), dann zu verarbeiten, wobei diese Verarbeitung vorzugsweise nicht-linear ist, und dann das verarbeitete Signal, das sich von dem ausgekoppelten Signal unterscheidet, über die Leitung 22b wieder in die rückgekoppelte Inverterkette einzuspeisen. Die Auskopplung und Einspeisung kann an derselben Stelle stattfinden, dahingehend, daß zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Invertern, aus denen das Signal über die Leitung 22b ausgekoppelt worden ist, auch das verarbeitete Signal wieder eingespeist wird. Dieser Fall ist beispielsweise in Fig. 1 gezeigt. Alternativ kann jedoch auch die Ein-Auskopplung zwischen unterschiedlichen Inverterpaaren erfolgen. So könnte die Einkopplung beispielsweise auch zwischen den Invertern 18c, 18b oder zwischen den Invertern 18b, 18a erfolgen.
  • Wie es durch eine gestrichelte Verbindungsleitung 24 dargestellt ist, kann die Aus- und Einkopplung über die Leitung 22a und 22b derart erfolgen, daß die Verarbeitungseinrichtung Teil der Rückkopplung der rückgekoppelten Inverterkette wird. In diesem Fall wäre die gestrichelte Verbindungsleitung 24 nicht vorhanden. Alternativ kann das von der Verarbeitungseinrichtung gelieferte Signal, das über die Leitung 22b der rückgekoppelten Inverterkette zugeführt wird, auch mit dem auf der Verbindungsleitung 24 vorhandenen Signal kombiniert werden, derart, daß die Verbindungsleitung 24 vorhanden ist und am Berührungspunkt zwischen der Leitung 22b und der Leitung 24 ein Kombinierer z. B. in Form eines Addierers, Subtrahierers, logischen Gatters etc. vorhanden ist. Wie es Bezug nehmend auf Fig. 3 ausgeführt ist, kann die Einspeiseleitung 22b auch periodisch an- und abgetrennt werden, derart, daß die rückgekoppelte Inverterkette 10 dahingehend asynchron beeinflußt wird, daß zu bestimmten Zeitpunkten die Verarbeitungseinrichtung angekoppelt ist und zu bestimmten alternativen Zeitpunkten nicht angekoppelt ist.
  • Wie es bereits ausgeführt worden ist, kann der erfindungsgemäße Zufallszahlengenerator auch über eine weitere Inverterkette 16 verfügen, die vorzugsweise eine andere Anzahl von Invertern aufweist als die erste Inverterkette 10. Der weiteren rückgekoppelten Inverterkette 16 kann ferner eine Verarbeitungseinrichtung zugeordnet sein oder nicht. Lediglich wesentlich für die Qualität der Zufallszahlen, die der erfindungsgemäße Zufallszahlengenerator liefert, ist, daß die beiden Inverterketten 16 nicht einen irgendwie auch immer gearteten synchronen Zustand einnehmen. Dies wird dadurch verhindert, daß in einer Inverterkette, nämlich der Inverterkette 10 die Verarbeitungseinrichtung 14 aktiv ist, während in der anderen Inverterkette 16 keine Verarbeitungseinrichtung aktiv ist oder eine weitere Verarbeitungseinrichtung aktiv, die sich von der ersten Verarbeitungseinrichtung 14 unterscheidet.
  • Im nachfolgenden wird Bezug nehmend auf Fig. 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der erfindungsgemäße Zufallszahlengenerator umfaßt eine erste rückgekoppelte Inverterkette 10 mit drei in Kaskade geschalteten Invertern 18a, 18b, 18c und der Rückkopplungsleitung 20. Der Inverter umfaßt ferner eine zweite rückgekoppelte Inverterkette 16 mit den Invertern 24a bis 24e. Der rückgekoppelten Inverterkette 10 sind nunmehr, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, eine zweiteilige Verarbeitungseinrichtung zugeordnet, die eine erste Teilverarbeitungseinrichtung 14a umfaßt, die den Kondensator C3, der zwischen den Invertern 18a und 18c einerseits und einer Schaltungsmasse andererseits geschaltet ist. Eine weitere Teil-Verarbeitungseinrichtung ist durch eine Funktion f gezeigt und mit 14b bezeichnet. Die Funktion f verarbeitet ein Signal zwischen den beiden Invertern 18a, 18c und speist ein verarbeitetes Signal zwischen die beiden Inverter 18a, 18c ein. Die Funktion f als Verarbeitungseinrichtung könnte jedoch auch das verarbeitete Signal, also das Ausgangssignal der Funktion an anderer Stelle einspeisen, wie z. B. zwischen die rückgekoppelten Inverter 18c, 18b oder die rückgekoppelten Inverter 18b, 18a.
  • Der weiteren Inverterkette 16 ist ferner bei dem in Fig. 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Verarbeitungseinrichtung in Form eines Kondensators C1, der mit 26 bezeichnet ist, zugeordnet, die zwischen den beiden Invertern 24e, 24d wirksam ist. Ferner ist der weiteren Inverterkette 16 noch eine zusätzliche Verarbeitungseinrichtung 28 in Form des Kondensators C2 zwischen den beiden Invertern 24a, 24b und der Masse der Schaltung zugeordnet.
  • Die Kondensatoren C1, C2, C3, die die Verarbeitungseinrichtungen 26, 28, 14a darstellen, bewirken eine nicht-lineare Phasenverschiebung hinsichtlich der Frequenz und stellen somit eine nicht-lineare Verzögerung dar, die einen weiteren Vorteil hat. Die Verwendung von parallel geschalteten Kondensatoren genauso wie von seriell geschalteten Spulen oder LC- Gliedern oder RC-Gliedern führt zu einer Verringerung der Schwingfrequenz der Inverterketten. Damit wird die Anzahl der Umschaltvorgänge der typischerweise in CMOS-Technik ausgeführten Invertern pro Zeiteinheit reduziert, was in einem geringeren Stromverbrauch der Inverterketten resultiert. Der geringere Stromverbrauch ist besonders für Kontaktlosanwendungen von Interesse, jedoch auch für z. B. batteriebetriebene Anwendungen von Vorteil, da die Batterielebensdauer vergrößert wird.
  • Die Funktion 14b kann, wie es ausgeführt worden ist, eine kryptographisch starke Komprimierungsfunktion, wie z. B. eine Hash-Funktion sein. Die Funktion f kann ferner eine Einwegfunktion sein, die sich ebenfalls durch eine starke Nichtlinearität auszeichnet, oder aber ein Entropiespeicher in Form einer rückgekoppelten Schieberegisterkette. Allgemein ist die kryptographische Funktion f so ausgestaltet, daß sie eine möglichst große "Unruhe" in der rückgekoppelten Inverterkette, auf die sie einwirkt, stiftet.
  • Im Gegensatz zu dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Funktion f auch dazu verwendet werden, einen Schalter 30 anzusteuern, derart, daß je nach Ausgangssignal der Funktion f, also abhängig davon, ob die Funktion f einen "0"- Zustand oder einen "1"-Zustand ausgibt, die Verarbeitungseinrichtung 14a der rückgekoppelten Inverterkette 10 zugeschaltet oder von derselben abgekoppelt wird. Auch durch diese Vorgehensweise wird die rückgekoppelte Inverterkette aperiodisch beeinflußt, so daß das Problem des identischen Samplens mittels der Ausgabeeinrichtung in Form des Abtasters 12a und das Gatters 12b minimiert wird.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, daß je nach Anwendungsfall und Anforderung jeder Inverterkette eine oder mehrere Verarbeitungseinrichtungen zugeordnet werden kann bzw. können, und daß, wenn mehrere parallele Inverterketten eingesetzt werden, die parallelen Inverterketten durch Verarbeitungseinrichtungen unterschiedlich beeinflußt werden, um eine möglichst zufällige Zufallszahl am Ausgang der Ausgabeeinrichtung 12 (Fig. 1) zu erzeugen. Bezugszeichenliste 10 rückgekoppelte Inverterkette
    12a Abtaster
    12 Ausgabeeinrichtung
    12b XOR-Gatter
    14 Verarbeitungseinrichtung
    14a erste Teilverarbeitungseinrichtung
    14b zweite Teilverarbeitungseinrichtung
    16 weitere rückgekoppelte Inverterkette
    18a Inverter
    18b Inverter
    18c Inverter
    20 Rückkopplungsschleife
    22a Auskopplungsleitung
    22b Einkopplungsleitung
    24 Überbrückungsleitung
    24a Inverter
    24b Inverter
    24c Inverter
    24d Inverter
    24e Inverter
    26 weitere Verarbeitungseinrichtung
    28 noch weitere Verarbeitungseinrichtung
    30 Schalter
    40 rückgekoppelte Inverterkette
    41 Rückkopplungsleitung
    40a Inverter
    40b Inverter
    40c Inverter
    42 weitere rückgekoppelte Inverterkette
    42a Inverter
    42b Inverter
    42c Inverter
    43 weitere Rückkopplungsleitung
    44 Abtaster
    45 XOR-Gatter
    46a erste Abtastausgangsleitung
    46b zweite Abtastausgangsleitung

Claims (15)

1. Zufallszahlengenerator mit folgenden Merkmalen:
einer rückgekoppelten Inverterkette (10) mit kaskadierten Invertern (18a, 18b, 18c);
einer Ausgabeeinrichtung (12) zum Ausgeben einer Zufallszahl, die von einem Zustand zwischen zwei Invertern (18a, 18c) der rückgekoppelten Inverterkette (10) abhängt; und
einer Verarbeitungseinrichtung (14) zum Verarbeiten eines Signals zwischen zwei aufeinanderfolgenden Invertern (18a, 18c) der kaskadierten Inverter und zum Einspeisen (22b) eines verarbeiteten Signals in die rückgekoppelte Inverterkette, wobei die Verarbeitungseinrichtung (14) so ausgebildet ist, daß sich das verarbeitete Signal von dem unverarbeiteten Signal unterscheidet.
2. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 1, bei dem die Verarbeitungseinrichtung (14) ausgebildet ist, um eine nicht-lineare Verarbeitung auszuführen.
3. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verarbeitungseinrichtung (14) ein Verzögerungsglied (14a, 26, 28) umfaßt.
4. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 3, bei dem das Verzögerungsglied eine Kapazität (C1, C2, C3) umfaßt, die zwischen einer Verbindungsleitung (20) zwischen den aufeinanderfolgenden Invertern und ein Bezugspotential geschaltet ist, oder eine serielle Induktivität oder sowohl die Kapazität als auch die Induktivität aufweist.
5. Zufallszahlengenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verarbeitungseinrichtung (14) ausgebildet ist, um ein Ausgangssignal des einen der zwei aufeinanderfolgenden Inverter zu verarbeiten und ein verarbeitetes Signal in einen Eingang des anderen der aufeinanderfolgenden Inverter einzuspeisen.
6. Zufallszahlengenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verarbeitungseinrichtung (14) ausgebildet ist, um eine Komprimierungsfunktion, insbesondere eine Hash-Funktion oder eine Einwegfunktion auszuführen.
7. Zufallszahlengenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verarbeitungseinrichtung (14) ausgebildet ist, um einen Entropiespeicher zu umfassen.
8. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 7, bei dem der Entropiespeicher ein rückgekoppeltes Schieberegister aufweist.
9. Zufallszahlengenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner eine steuerbare Schalteinrichtung (30) aufweist, um das verarbeitete Signal abhängig von dem Steuersignal in die rückgekoppelte Inverterkette (10) einzuspeisen oder nicht einzuspeisen.
10. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 9, bei dem das steuerbare Signal gleich einem Signal aus der Inverterkette ist oder von dem Signal mittels einer Funktion (14b) abgeleitet ist.
11. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 10, bei dem die Funktion eine Komprimierungsfunktion oder eine Einwegfunktion oder eine durch ein rückgekoppeltes Schieberegister implementierte Funktion ist.
12. Zufallszahlengeneratoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner folgende Merkmale aufweist:
eine weitere rückgekoppelte Inverterkette (16);
eine Abtasteinrichtung (12a) zum Abtasten eines Signals der rückgekoppelten Inverterkette und eines Signals der weiteren rückgekoppelten Inverterkette;
eine Verknüpfungseinrichtung (12b) zum Verknüpfen der abgetasteten Signale, um eine Zufallszahl zu erzeugen.
13. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 12, bei dem die weitere Inverterkette keine Verarbeitungseinrichtung aufweist.
14. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 12, bei dem der weiteren Inverterkette (16) eine weitere Verarbeitungseinrichtung (26, 28) zugeordnet ist, die sich von der Verarbeitungseinrichtung (14), die der Inverterkette (10) zugeordnet ist, hinsichtlich ihrer Verarbeitung unterscheidet.
15. Zufallszahlengenerator nach Anspruch 14, bei dem der weiteren Inverterkette (16) neben der weiteren Verarbeitungseinrichtung (26) noch eine zusätzliche Verarbeitungseinrichtung (28) zugeordnet ist, die ein verarbeitetes Signal zwischen zwei anderen aufeinanderfolgenden Invertern (24a, 24b) einspeist als dies die andere Verarbeitungseinrichtung (26) durchführt, die der weiteren Inverterkette (16) zugeordnet ist.
DE2002113269 2002-03-25 2002-03-25 Zufallszahlengenerator Withdrawn DE10213269A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113269 DE10213269A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Zufallszahlengenerator
AU2003215646A AU2003215646A1 (en) 2002-03-25 2003-03-10 Random number generator
PCT/EP2003/002436 WO2003081417A2 (de) 2002-03-25 2003-03-10 Zufallszahlengenerator
TW92105271A TW200400463A (en) 2002-03-25 2003-03-11 Random number generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113269 DE10213269A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Zufallszahlengenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213269A1 true DE10213269A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28050820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113269 Withdrawn DE10213269A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Zufallszahlengenerator

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003215646A1 (de)
DE (1) DE10213269A1 (de)
TW (1) TW200400463A (de)
WO (1) WO2003081417A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018678A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Zufallsbitfolge
DE102010026688A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Zufallsbits
CN106020770A (zh) * 2016-05-23 2016-10-12 深圳华视微电子有限公司 一种基于电阻热噪声的真随机数发生器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004005959T2 (de) * 2004-02-04 2007-12-20 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Erzeugen einer Zufalls-Bitfolge
DE602004027663D1 (de) 2004-02-12 2010-07-22 Hitachi Ulsi Sys Co Ltd Zufallszahlen-erzeugungsverfahren und integrierte halbleiterschaltungseinrichtung
DE102004047425B4 (de) * 2004-09-28 2007-06-21 Micronas Gmbh Zufallszahlengenerator sowie Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen
GB2422691A (en) * 2005-01-26 2006-08-02 Marconi Comm Ltd Pseudo-random number generator and method of operating thereof
US9335972B2 (en) * 2013-11-29 2016-05-10 The Regents Of The University Of Michigan True random number generator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153552A (en) * 1990-04-06 1992-10-06 Ellenberger & Poensgen Gmbh Thermally tripped circuit breaker with adjustable tripping sensitivity
JPH0798995A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Oki Electric Ind Co Ltd リニアフィードバックシフトレジスタ
DE19834976A1 (de) * 1998-08-03 2000-03-02 Siemens Ag Integrierte Schaltung mit eingebautem Baugruppentest

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153552A (en) * 1990-04-06 1992-10-06 Ellenberger & Poensgen Gmbh Thermally tripped circuit breaker with adjustable tripping sensitivity
JPH0798995A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Oki Electric Ind Co Ltd リニアフィードバックシフトレジスタ
DE19834976A1 (de) * 1998-08-03 2000-03-02 Siemens Ag Integrierte Schaltung mit eingebautem Baugruppentest

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018678A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Zufallsbitfolge
DE102008018678B4 (de) * 2008-04-14 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Zufallsbitfolge
US8531247B2 (en) 2008-04-14 2013-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for generating a random bit sequence
DE102010026688A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Zufallsbits
CN106020770A (zh) * 2016-05-23 2016-10-12 深圳华视微电子有限公司 一种基于电阻热噪声的真随机数发生器
CN106020770B (zh) * 2016-05-23 2018-12-04 深圳华视微电子有限公司 一种基于电阻热噪声的真随机数发生器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003081417A2 (de) 2003-10-02
AU2003215646A1 (en) 2003-10-08
TW200400463A (en) 2004-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031788T2 (de) Takterzeugung
DE69333353T2 (de) Spannungswandlerschaltung und mehrphasiger Taktgenerator
DE10003472C1 (de) Zufallszahlengenerator
DE60105058T2 (de) Frequenzteiler mit niedrigem Leistungsverbrauch, geeignete Vorrichtung und Verfahren für leistungseffizienten Frequenzteiler
DE3618865A1 (de) Maximallaengen-schieberegister-schaltfolge-generator
DE10313886A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung zur Datenübertragung zwischen Blöcken mit unterschiedlichen Takt-Gültigkeitsbereichen
DE112004001067B4 (de) Mehrtakterzeuger mit programmierbarer Taktverzögerung
EP2446580B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung einer signatur
DE10213269A1 (de) Zufallszahlengenerator
DE19821004C2 (de) Sequenzgenerator
DE102004013480A1 (de) Zufallszahlengenerator und Verfahren zum Erzeugen von Zufallszahlen
DE10231186B4 (de) Frequenzteiler
EP0150861B1 (de) Selbstsynchronisierender Entwürfler
EP1046125B1 (de) Datenträger
DE102004037814B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Folge von Zahlen
DE4422784C2 (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Schaltungseinheit wie einem Register, einer Speicherzelle, einer Speicheranordnung oder dergleichen
DE69021446T2 (de) Programmierbares Binärsignal-Verzögerungsverfahren und Anwendung auf ein Fehlerkorrigierkode-Verfahren.
DE10214118B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Sender und einem Empfänger
DE602004009137T2 (de) Digitaler Taktmodulator
DE2005765A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe periodischer Impuls-Steuersignale an Elemente in einer Mehrzahl von Reihen mit von einem bis n tief max Elementen
DE10219119A1 (de) Über ein Taktsignal geteuertes Flipflop, Verfahren zum Durchschalten eines Signals durch ein Flipflop, Verwendung eines Flipflops sowie eine Takt-Sperrschaltung
DE102022102594A1 (de) Integrierte schaltung zum erzeugen von zufallsvektoren
DE4017447C2 (de)
DE19945952C1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines fortlaufenden Zählerstandes
DE4308979A1 (de) Zähler- und/oder Teileranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal