DE102004047225A1 - Mobiles Dekontaminations- und Reinigungsgerät - Google Patents

Mobiles Dekontaminations- und Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004047225A1
DE102004047225A1 DE102004047225A DE102004047225A DE102004047225A1 DE 102004047225 A1 DE102004047225 A1 DE 102004047225A1 DE 102004047225 A DE102004047225 A DE 102004047225A DE 102004047225 A DE102004047225 A DE 102004047225A DE 102004047225 A1 DE102004047225 A1 DE 102004047225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
central shaft
pump
decontamination
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004047225A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Zeitner
Pierre Verfaille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OWR AG
Original Assignee
OWR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OWR AG filed Critical OWR AG
Priority to DE102004047225A priority Critical patent/DE102004047225A1/de
Publication of DE102004047225A1 publication Critical patent/DE102004047225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/003Cleaning involving contact with foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0241Combustion motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Ein mobiles Dekontaminations- und Reinigungsgerät (1) umfasst einen Rahmen (2), einen im Rahmen (2) aufgenommenen Verbrennungsmotor (6), einen insbesondere oberhalb des Verbrennungsmotors (6) angeordneten Brennstofftank (8), eine am Rahmen (2) drehbar gelagerte und durch den Verbrennungsmotor (6) antreibbare zentrale Welle (10), einen durch die zentrale Welle (10) antreibbaren elektrischen Generator (16) zur Bereitstellung von elektrischer Energie sowie eine durch die zentrale Welle (10) über eine erste Schaltkupplung (24) antreibbare Flüssigkeits-Hochdruckpumpe (22). Die Vorrichtung zeichnet sich durch einen durch die zentrale Welle (10) über eine zweite Schaltkupplung (30) antreibbaren Luftkompressor (36) zur Erzeugung von Druckluft, einen mit dem Luftkompressor (36) über eine Druckluftleitung (42) strömungsmäßig verbindbaren Schaumerzeuger (46) zur Erzeugung von schaumartigem Dekontaminationsmittel (56) aus Dekontaminationsflüssigkeit (50) sowie eine durch den elektrischen Generator (16) antreibbare elektrische Pumpe (48) zur Förderung von Dekontaminationsflüssigkeit (50) aus einem externen Dekontaminationsflüssigkeits-Behälter (52) zum Schaumerzeuger (46) aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Dekontaminations- und Reinigungsgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei der Dekontamination von B- und C-Kampfstoffen werden bekanntermaßen Dekontaminationsflüssigkeiten eingesetzt, die entweder als reine Flüssigkeit auf die kontaminierten Gegenstände und Oberflächen aufgespritzt werden, beispielsweise mit Handspritzgeräten, oder die unter Zufuhr von Druckluft in einem Schaumrohr aufgeschäumt werden, und dann als Schaum unmittelbar auf die dekontaminierten Gegenstände und Oberflächen aufgebracht werden. Je nach Anwendungsfall und Art der Dekontaminationsflüssigkeit wird hierbei die eine oder andere Auftragsart bevorzugt, wobei der Auftrag als Schaum den Vorteil besitzt, dass bei glattwandigen vertikal oder geneigt angeordneten Flächen der Schaum gegenüber der aufgebrachten Flüssigkeit erheblich länger an der Oberfläche haftet und nicht in kurzer Zeit an dieser herunterläuft. Hierdurch wird die Einwirkzeit des Dekontaminationsmittels deutlich verlängert. Allerdings ist der Vorrichtungsaufwand zur Erzeugung des Schaums aufgrund der benötigten Druckluft bei einem Druck von beispielsweise 1 bis 2 bar, vergleichsweise groß.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, Fahrzeuge und Gegenstände mittels Hochdruckreinigern von gröberen Verschmutzungen zu säubern, wobei die Hochdruckreiniger in der Regel Wasser mit geeigneten Reinigungszusätzen mit einem Druck von beispielsweise 60 bis 120 bar bereitstellen, welches über geeignete Handsprüheinrichtungen auf die zu reinigenden Oberflächen gesprüht wird. Die bekannten Hochdruckreiniger werden in der Regel elektrisch mit einer Spannung im Bereich von 220 Volt über das öffentliche Stromnetz betrieben, wobei bei einigen Ausführungsformen das Erhitzen der zu versprühenden Flüssigkeit mittels eines Brenners erfolgt, der mit Flüssigbrennstoff, beispielsweise mit Diesel, betrieben wird. Die bekannten Hochdruckreiniger sind somit abseits von öffentlichen Stromnetzen nur bedingt einsetzbar, und eignen sich aufgrund der hohen Betriebsdrücke und der vergleichsweise schlechten Dosierbarkeit der aufgebrachten Flüssigkeitsmenge nicht zum Aufbringen von Dekontaminationsflüssigkeit.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die mobil einsetzbar ist, und mit der sich auch Gegenstände oder Objekte reinigen lassen, die nach einer Dekontamination durch B- und/oder C-Kampfstoffe stark verschmutzt worden sind, beispielsweise Fahrzeuge, die zuerst durch ein kontaminiertes Gebiet und anschließend durch Schlamm oder sonstiges schweres Gelände bewegt wurden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein mobiles Dekontaminations- und Reinigungsgerät von Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Dekontaminations- und Reinigungsgerät besitzt den Vorteil, dass es aufgrund seiner äußerst kompakten Bauweise und der Verwendung eines einzigen Antriebsmotors zum wahlweisen Antrieb entweder einer Flüssigkeits-Hochdruckpumpe oder eines Hochdruck-Luftkompressors zur Schaumerzeugung mit einem Verbrennungsmotor vergleichweise kleiner Leistung auskommt, wodurch das Gewicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung soweit reduziert werden kann, dass diese von insgesamt 4 erwachsenen Personen gemeinsam getragen werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass diese sich sehr universell auch für sonstige Reinigungs- und Serviceaufgaben eignet, beispielsweise zur mobilen Bereitstellung von elektrischem Strom für Elektrowerkzeuge und Ladegeräte, Funkgeräte etc. bis hin zu elektrisch betriebenen Dekontaminations-Sprüheinrichtungen, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung „Turbofogger" von der Anmelderin zum Versprühen von Dekontaminationsflüssigkeit in aerosoler Form vertrieben werden.
  • In gleicher Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ebenso zur mobilen Warm- oder Heißwasserversorgung eingesetzt werden. Hierbei können beispielsweise anstelle einer Hand-Sprüheinrichtung an die Flüssigkeits-Hochdruckpumpe auch andere Verbraucher angeschlossen werden, insbesondere Personen-Notduschen, die im Falle einer überraschenden Kontamination von Personen im Gelände zu einem ersten Abreinigen der Kampfstoffe eingesetzt werden können Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ebenso als Druckluftquelle zum Befüllen von Reifen, bzw. zum Ausblasen von Filtern etc. Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
  • In den Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem aus darstellungstechnischen Gründen in Seitendarstellung gezeigten Dekontaminationsflüssigkeitsbehälter mit Elektropumpe, und daran über eine Y-Verzweigung angeschlossenem Schaumerohr sowie Handsprüheinrichtung, und
  • 2 eine schematische Seitendarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den wesentlichen Bauteilen zur Verdeutlichung der Lage der Komponenten und des auf der Unterseite des Rahmens angeordneten Aufprallschutzes.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Dekontamination und Reinigung von in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Gegenständen und Personen einen Rahmen 2, der vorzugsweise aus endlos zu einem Oval gebogenen Rundrohren aus Metall, insbesondere aus Aluminium, gebildet ist, die durch entsprechende Querstreben 4 und nicht näher dargestellte Stützbleche zur Aufnahme der einzelnen Komponenten miteinander verbunden sind.
  • Wie der Aufsicht von 1 weiterhin entnommen werden kann, ist im Rahmen 2 ein Verbrennungsmotor 6, vorzugsweise ein Dieselmotor, aufgenommen, der eine Leistung von beispielsweise 7,5 kW besitzt, und der seinen Flüssigbrennstoff aus einem vorzugsweise oberhalb des Motors angeordneten Brennstofftank 8 erhält.
  • Der Verbrennungsmotor 6 treibt eine innerhalb des Rahmens 2 über nicht näher dargestellte Lager drehbar gelagerte zentrale Welle 10 an, die über eine fest und vorzugsweise an dem dem Verbrennungsmotor 6 gegenüberliegenden Ende der Welle 10 angeordnete Riemenscheibe 12a einen Treibriemen 12b sowie eine weitere Riemenscheibe 12c einen elektrischen Generator 16 antreibt, der bevorzugt eine Wechselspannung von 110 Volt und/oder 230 Volt erzeugt, die über eine Steckdose 18 bereitgestellt und/oder einem Schaltschrank 20 zur weiteren Verteilung zugeführt wird.
  • Wie der Darstellung von 1 und 2 weiterhin entnommen werden kann, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weiterhin eine Flüssigkeits-Hochdruckpumpe 22, die von der zentralen Welle 10 über eine Riemenscheibe 26a, einen Treibriemen 26b und eine hochdruckpumpenseitige Riemenscheibe 26c angetrieben wird. Hierbei ist die Riemenscheibe 26a mit der zentralen Welle 10 erfindungsgemäß über eine Schaltkupplung 24, insbesondere eine bekannte Magnetkupplung, kuppelbar, so dass die Flüssigkeits-Hochdruckpumpe 22 bei laufendem Verbrennungsmotor 8 zu- oder abgeschaltet werden kann.
  • Die Flüssigkeits-Hochdruckpumpe 22 entnimmt vorzugsweise über eine durch den Generator 16 elektrisch gespeiste Befüllpumpe 27 Flüssigkeit, insbesondere Wasser aus einer nicht dargestellten externen Quelle, beispielsweise aus einem Brunnen, Fluss oder auch aus einem Teich, wobei das Wasser bevorzugt zuerst einem vorzugsweise ebenfalls an der Oberseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordneten Flüssigkeitsbehälter 28 zugeführt wird, der als Pufferbehälter dient.
  • Wie der Darstellung von 1 und 2 weiterhin entnommen werden kann, ist auf der zentralen Welle 10, vorzugsweise zwischen der Riemenscheibe 12a zum Antrieb des elektrischen Generators 16 und der Riemenscheibe 26a zum Antrieb der Flüssigkeits-Hochdruckpumpe 22 eine weitere, über eine schaltbare Kupplung, insbesondere Magnetkupplung 30 antriebbare Riemenscheibe 32a angeordnet, die über eine vorzugsweise im Schaltkasten 20 angeordnete Steuerungseinrichtung 34 im Wechsel mit der ersten Magnetkupplung 24 geschaltet wird, und die über einen Treibriemen 32b und eine weitere Riemenscheibe 32c einen bekannten Luftkompressor 36 antreibt, der die komprimierte Luft vorzugsweise einem oberhalb des Luftkompressors 36 angeordneten Drucklufttank 38 zur Pufferung zuführt. Der Luftkompressor 36 – bzw. beim Einsatz eines Drucklufttanks – der Drucklufttank 38, umfasst einen Anschlussadapter 40 zum Anschluss einer bekannten Druckluftleitung 42 mit einer nicht dargestellten bekannten Druckregeleinrichtung, über die die komprimierte Luft dem einen Eingang eines Y-Verteilers oder Luftzumischers 44 eines Schaumerzeugers 46 zugeführt wird, der ausgangsseitig ein bekanntes Schaumrohr umfassen kann.
  • Der zweite Eingang des Y-Verteilers 44 ist mit dem Auslass einer elektrischen Förderpumpe 48 verbunden, die Dekontaminationsflüssigkeit 50 aus einem Dekontaminationsflüssigkeits-Behälter 52 ansaugt und diese dosiert dem Schaumerzeuger 46 zuführt, in welchem die Dekontaminationsflüssigkeit 50 mit der Druckluft des Luftkompressors 36 unter Erzeugung von Dekontaminationsflüssigkeits-Schaum 56 vermischt wird, der mit Hilfe des Schaumrohres auf ein zu dekontaminierendes Objekt aufgebracht wird.
  • Die elektrische Pumpe 48 ist bevorzugt eine Fasspumpe, die in die Öffnung eines als bekanntes Fass ausgebildeten Dekontaminationsflüssigkeits-Behälters 52 eingesetzt werden kann, und die in erfindungsgemäßer Weise durch die über den Anschluss 18 vom elektrischen Generator 16 bereitgestellte elektrische Energie angetrieben wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eröffnet sich die Möglichkeit, dass ein auf der Außenseite mit B- und/oder C-Kampfstoffen kontaminiertes Fahrzeug, welches beispielsweise anschließend mit Schlamm oder sonstigem Erdreich verunreinigt wurde, zuerst mittels einer mit der Flüssigkeits-Hochdruckpumpe 22 über einen Anschlussadapter 63 verbundenen Sprüheinrichtung 54 vorgereinigt werden kann, indem die Schaltkupplung 24 eingekuppelt und die Schaltkupplung 30 ausgekuppelt wird, so dass die gesamte Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 8 für den dem elektrischen Generator 16 und der Flüssigkeits-Hochdruckpumpe 22 zugeführt wird.
  • Unmittelbar nach der zuvor beschriebenen Grob- oder Vorreinigung des Fahrzeugs kann dann z.B. durch Umschalten eines nicht dargestellten Wahlschalters, die Schaltkupplung 24 gelöst und die Schaltkupplung 30 eingekuppelt werden, so dass die gesamte Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 8 nunmehr dem elektrischen Generator 16 und dem Luftkompressor 36 zur Verfügung steht, um den Schaumerzeuger 46 mit der benötigten Druckluft und Dekontaminationsflüssigkeit 50 zur Erzeugung des Dekontaminationsflüssigkeits-Schaums 56 zu versorgen, mit dem die auf der Oberfläche des Fahrzeuges haftenden Kampfstoffe neutra lisiert werden können. Hierbei erfolgt die Steuerung der Schaltkupplungen 24, 30 vorzugsweise automatisch durch die Steuerungseinrichtung 34.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung 1 weiterhin einen Brenner 58, die der dem Behälter 28, bzw. der Flüssigkeits-Hochdruckpumpe 36 zugeführte Flüssigkeit erhitzt, beispielsweise auf eine Temperatur von 60 bis 80°C, um die Wirksamkeit der Sprüheinrichtung 54 beim Ablösen der groben Verunreinigungen weiter zu erhöhen.
  • Der Brenner 58 und der zugehörige Wärmetauscher sind in den Zeichnungen lediglich schematisch dargestellt, und werden bevorzugt durch den Flüssigbrennstoff betrieben, der auch zum Antrieb des Verbrennungsmotors 6 verwendet wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass lediglich ein einziger Brennstoffbehälter mit nur einer einzigen Art von Brennstoff zum Einsatz gelangt, wodurch sich das Gewicht der Vorrichtung 1 weiter reduzieren und die Handhabung derselben vereinfachen lässt. Anstelle von Flüssigbrennstoff ist es jedoch ebenfalls denkbar, Gas in einem entsprechenden Druckbehälter als Brennstoffquelle einzusetzen.
  • Um die Wirksamkeit der Hochdruck-Sprüheinrichtung 54 noch weiter zu steigern, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass die Flüssigkeits-Hochdruckpumpe 22 eingangsseitig einen Sauganschluss 60 zur Zufuhr eines Reinigungs- und/oder Zusatzmittels, insbesondere eines Enteisungsmittels, umfasst, welches die Flüssigkeits-Hochdruckpumpe 22 vorzugsweise aus einem extern angeordneten Behälter 62 entnimmt. Der Behälter 62 kann jedoch ebenso zwischen den einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 beispielsweise am Rahmen 2 aufgenommen sein.
  • Nach einem weiteren, der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken kann die Flüssigkeits-Hochdruckpumpe 22 z.B. über den Anschlussadapter 63 ebenfalls mit einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Personen-Notdusche verbunden werden, um kontaminierte Personen vorab von groben Verschmutzungen zu und/oder Kampfstoffen zu säubern.
  • Weiterhin kann es im Zusammenhang mit der Dekontamination von Gegenständen ebenfalls vorteilhaft sein, wenn anstelle des Schaumerzeugers 46 lediglich eine z.B. als Sprühpistole ausgestaltete Hand-Sprüheinrichtung 64 verwendet wird, mit der sich die Dekontaminationsflüssigkeit direkt per Hand versprühen lässt. In diesem Zusammenhang wird durch den Einsatz einer elektrisch betriebenen Pumpe 48 eine sehr feinfühlige Dosierung der zu versprühenden Menge an Dekontaminationsflüssigkeit ermöglicht, wodurch sich insbesondere die von der Anmelderin unter der Bezeichnung „GDS" vertriebene Dekontaminationsflüssigkeit sehr effizient verteilen lässt.
  • Schließlich ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an der Unterseite des Rahmens 2 ein Aufprallschutz 70 angeordnet, der sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Vorrichtung 1 hinwegerstreckt, um die darüber liegenden Komponenten zu schützen. Der Aufprallschutz 70 umfasst hierbei eine Vielzahl von im Winkel zueinander oder auch wabenförmig angeordneten Blechen 72, die sich bei einem Aufschlag der Vorrichtung 1 aus einer größeren Höhe deformieren, um die dabei freiwerdende Energie als Deformationsenergie zu absorbieren. Die Bleche 72 und/oder der gesamte Aufprallschutz 70 sind hierbei bevorzugt mittels Schrauben miteinander sowie mit dem Rahmen 2 verbunden, um eine leichte Austauschbarkeit derselben zu ermöglichen.

Claims (13)

  1. Mobiles Dekontaminations- und Reinigungsgerät (1) umfassend einen Rahmen (2), einen im Rahmen (2) aufgenommenen Verbrennungsmotor (6), einen insbesondere oberhalb des Verbrennungsmotors (6) angeordneten Brennstofftank (8), eine am Rahmen (2) drehbar gelagerte und durch den Verbrennungsmotor (6) antreibbare zentrale Welle (10), einen durch die zentrale Welle (10) antreibbaren elektrischen Generator (16) zur Bereitstellung von elektrischer Energie, und eine durch die zentrale Welle (10) über eine erste Schaltkupplung (24) antreibbare Flüssigkeits-Hochdruckpumpe (22), gekennzeichnet durch einen durch die zentrale Welle (10) über eine zweite Schaltkupplung (30) antreibbaren Luftkompressor (36), zur Erzeugung von Druckluft, einen mit dem Luftkompressor (36) über eine Druckluftleitung (42) strömungsmäßig verbindbaren Schaumerzeuger (44, 46) zur Erzeugung von schaumartigem Dekontaminationsmittel (56) aus Dekontaminationsflüssigkeit (50), sowie eine durch den elektrischen Generator (16) antreibbare elektrische Pumpe (48) zur Förderung von Dekontaminationsflüssigkeit (50) aus einem externen Dekontaminationsflüssigkeits-Behälter (52) zum Schaumerzeuger (46).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zusätzlich einen durch den Brennstoff im Brennstofftank (8) speisbaren Brenner (58) zum Erhitzen der durch die Flüssigkeits-Hochdruckpumpe (22) bereitgestellten Flüssigkeit umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine zentrale Steuerungseinrichtung (34) zur wechselweisen Steuerung der ersten und zweiten Schaltkupplung (24, 30) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin einen insbesondere oberhalb des Luftkompressors (36) angeordneten Druckluftbehälter (38) zur Speicherung und Bereitstellung der vom Luftkompressor (36) verdichteten Druckluft umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Flüssigkeits-Hochdruckpumpe (22} ein Flüssigkeitsbehälter (28) angeordnet ist, der mit der Flüssigkeits-Hochdruckpumpe (22) zur Zufuhr von Flüssigkeit verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch, eine elektrisch betriebene Befüllpumpe (27) zum Ansaugen der Flüssigkeit aus einer externen Quelle, und Zufuhr desselben zum Flüssigkeitsbehälter (28).
  7. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Pumpe (48) zur Förderung der Dekontaminationsflüssigkeit (50) zum Schaumerzeuger (46) eine Fasspumpe ist, die auf ein mit Dekontaminationsflüssigkeit gefülltes Fass (52) aufsetzbar ist.
  8. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Pumpe (48) zur Förderung der Dekontaminationsflüssigkeit (50) und der Luftkompressor (36) an eine Y-Verzweigung (44) des Schaumerzeugers (46) angeschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Pumpe zur (48) Förderung der Dekontaminationsflüssigkeit (50) ausgangsseitig mit einer Hand-Sprüheinrichtung (64) zum unmittelbaren Versprühen der Dekontaminationsflüssigkeit in flüssiger Form verbindbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeits-Hochdruckpumpe (22) einen Anschlussadapter (63) zum Anschluss einer Sprüheinrichtung (54), insbesondere einer Hand-Sprühpistole eines Hochdruckreinigers, umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeits-Hochdruckpumpe (22) einen Anschlussadapter (63) zum Anschluss einer Personendusche umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin einen mit der Flüssigkeits-Hochdruckpumpe (22) verbundenen Sauganschluss (60) zur Zufuhr eines Reinigungs- und/oder Zusatzmittels, insbesondere eines Enteisungsmittels, zur Flüssigkeits-Hochdruckpumpe (22) umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Rahmens (2) ein deformierbare Blechelemente (72) umfassender Aufprallschutz (70) angeordnet ist, der die bei einem Aufprall der Vorrichtung (1) auf einen Gegenstand oder auf den Boden entstehende Aufprallenergie absorbiert.
DE102004047225A 2004-09-27 2004-09-27 Mobiles Dekontaminations- und Reinigungsgerät Withdrawn DE102004047225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047225A DE102004047225A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Mobiles Dekontaminations- und Reinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047225A DE102004047225A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Mobiles Dekontaminations- und Reinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047225A1 true DE102004047225A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047225A Withdrawn DE102004047225A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Mobiles Dekontaminations- und Reinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004047225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942152A1 (fr) * 2009-02-17 2010-08-20 Exel Ind Dispositif transportable de projection de produit moussant
WO2018108237A1 (de) 2016-12-12 2018-06-21 Kärcher Futuretech GmbH Mobiles dekontaminationssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301476A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Kömag-Maschinen Vertriebs GmbH, 8228 Freilassing Zapfwellenantriebseinrichtung
DE3935677C2 (de) * 1989-10-26 1992-05-21 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Der Verteidigung, Dieser Vertreten Durch Den Praesidenten Des Bundesamtes Fuer Wehrtechnik Und Beschaffung, 5400 Koblenz, De
DE29823948U1 (de) * 1998-05-11 2000-01-27 Dornier Gmbh System zur Dekontamination von Personen und Gegenständen
DE69422200T2 (de) * 1994-09-05 2000-04-13 Kew Ind A S Hadsund Druckluftgenerator mit einspritzer und drucktank
DE19847239A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Bogner Hans Joachim Reinigungsvorrichtung für Gebäudeflächen
DE10065825A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Bruno Falkenstein Gmbh Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
DE202004000919U1 (de) * 2004-01-21 2004-04-01 C.M.C. Creativ Marketing & Consulting Gmbh Kompressor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301476A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Kömag-Maschinen Vertriebs GmbH, 8228 Freilassing Zapfwellenantriebseinrichtung
DE3935677C2 (de) * 1989-10-26 1992-05-21 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Der Verteidigung, Dieser Vertreten Durch Den Praesidenten Des Bundesamtes Fuer Wehrtechnik Und Beschaffung, 5400 Koblenz, De
DE69422200T2 (de) * 1994-09-05 2000-04-13 Kew Ind A S Hadsund Druckluftgenerator mit einspritzer und drucktank
DE29823948U1 (de) * 1998-05-11 2000-01-27 Dornier Gmbh System zur Dekontamination von Personen und Gegenständen
DE19847239A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Bogner Hans Joachim Reinigungsvorrichtung für Gebäudeflächen
DE10065825A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Bruno Falkenstein Gmbh Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
DE202004000919U1 (de) * 2004-01-21 2004-04-01 C.M.C. Creativ Marketing & Consulting Gmbh Kompressor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942152A1 (fr) * 2009-02-17 2010-08-20 Exel Ind Dispositif transportable de projection de produit moussant
WO2018108237A1 (de) 2016-12-12 2018-06-21 Kärcher Futuretech GmbH Mobiles dekontaminationssystem
TWI730201B (zh) * 2016-12-12 2021-06-11 德商凱馳未來科技有限公司 移動式去污系統
US11084067B2 (en) 2016-12-12 2021-08-10 Kaercher Futuretech Gmbh Mobile decontamination system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124257T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung in situ von schweren maschinen , mit abwasserrückgewinnung
EP3551351B1 (de) Mobiles dekontaminationssystem
EP2213433A1 (de) Fahrmischer
EP1531711A1 (de) Verfahren zum reinigen von bodenflaechen und bodenreinigungsgeraet
EP3628204A1 (de) Versorgungseinheit für eine über mindestens einen flexiblen schlauch anschliessbare reinigungsmaschine
EP3141693B1 (de) Bohrflüssigkeitsregenerierungsvorrichtung
EP1764165A2 (de) Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche
WO2014207216A1 (de) Fassaden-reinigungsvorrichtung
EP0628661B1 (de) Strassenfertiger
DE102004047225A1 (de) Mobiles Dekontaminations- und Reinigungsgerät
WO1994007587A1 (de) Vorrichtung zum filtern von verunreinigten flüssigkeiten, wie insbesondere altöl
EP2792371B1 (de) Uv-luftdesinfektionsvorrichtung für fahrzeuge
DE202004016268U1 (de) Wasserversorgung für Trennschleifer
WO2009080256A1 (de) Mobiles sprühgerät, insbesondere zum versprühen von behandlungslösungen zur entfernung von belägen und zur desinfektion von wasserbehältern und anderen wasserversorgungseinrichtungen
DE4425808C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Mülldepotcontainern
EP0625382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
EP1491129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches aus Wasserdampf und Reinigungsmittel
EP1479839A1 (de) An oder im Abluftrohr eines Saugspülfahrzeuges eingesetzte Fluideinspritzanlage, um die Geruchsentwicklung zu unterdrücken
DE102009002365A1 (de) mobiles Tankreinigungssystem
WO2011032578A1 (de) Hochdruckstrahlvorrichtung
EP0615028B1 (de) Kommunalfahrzeug
DE102004030859A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Innenwandungsflächen eines Behälters
WO2020169645A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum manuellen behandeln einer oberfläche mit trockeneis
EP0557720B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Oberflächen-schicht von einem Körper
DE2232510C3 (de) Anlage zum Klären von öl- und emulsionshaltigen Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110404

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee