DE102004046332A1 - Vorrichtung zum Verriegeln von Fenstern oder Balkontüren - Google Patents

Vorrichtung zum Verriegeln von Fenstern oder Balkontüren Download PDF

Info

Publication number
DE102004046332A1
DE102004046332A1 DE200410046332 DE102004046332A DE102004046332A1 DE 102004046332 A1 DE102004046332 A1 DE 102004046332A1 DE 200410046332 DE200410046332 DE 200410046332 DE 102004046332 A DE102004046332 A DE 102004046332A DE 102004046332 A1 DE102004046332 A1 DE 102004046332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
retainer
locking
hook
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410046332
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikon GmbH Prazisionstechnik
Original Assignee
Ikon GmbH Prazisionstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikon GmbH Prazisionstechnik filed Critical Ikon GmbH Prazisionstechnik
Priority to DE200410046332 priority Critical patent/DE102004046332A1/de
Publication of DE102004046332A1 publication Critical patent/DE102004046332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln von Fenstern oder Balkontüren, wobei das Aufhebeln durch eine zusätzliche Verriegelung mit einem verschiebbaren hakenförmigen Element erschwert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln von Fenstern oder Balkontüren, wobei das Fenster oder die Balkontür einen Beschlag aufweist bestehend aus
    • – einer Schiebeplatte, die auf dem Flügelrahmen längsverschiebbar von einer Ankerplatte gehalten ist,
    • – mindestens einem an der Schiebeplatte vorgesehenen Verriegelungsnocken, der in einem entsprechenden Längsschlitz der Ankerplatte gleitend geführt ist, und der mit einem Verriegelungsteil am Flügelrahmen in der Schließstellung in Eingriff steht.
  • Bei derartigen – aus der Praxis bekannten – Verriegelungen besteht unter bestimmten Umständen die Möglichkeit, den Fenster- oder Balkontürflügel aufzuhebeln und damit eine gewaltsame Öffnung herbeizuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die eingangs genannte Vorrichtung so auszubilden, dass
    ein Aufhebeln in Richtung der Achsen X, Y und Z wesentlich erschwert wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von einer Vorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs erfindungsgemäß dadurch,
    dass auf der Ankerplatte ein Schließblech längsverschiebbar gehalten ist, dessen Verschiebung durch die Bewegung des Verriegelungsnockens erfolgt,
    • – dass am Schließblech mindestens ein hakenähnliches Element fest angeordnet ist, dessen Öffnung in Richtung der Bewegung des Schließbleches in die Schließstellung weist, und
    • – dass das hakenförmige Element in der Schließstellung in eine Aufnahme eingreift, die am Blendrahmen ortsfest angebracht ist.
  • Der Vorteil dieser zusätzlichen Sicherung ist darin zu sehen, dass bestehende Verriegelungsvorrichtungen damit ergänzbar sind, so dass mit einfachen Mitteln und damit einem geringen Kostenaufwand, der sowohl die Herstellung wie auch die Montage betrifft, eine Erschwerung gegen ein gewaltsames Öffnen erreichbar ist.
  • In welcher Form das hakenförmige Element ausgebildet ist, ist nicht wesentlich, weil es nur darauf ankommt, dass dieses Element in der Schließstellung in einem kraftschlüssigen Eingriff mit der zugeordneten Aufnahme steht.
  • Unter diesem Gesichtspunkt ist auch die Ausbildung der Aufnahme von zweitrangiger Bedeutung. Vorteilhaft ist es allerdings, wenn diese Aufnahme beispielsweise aus einem Teil besteht, das sich im Zwischenraum zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen an diesem leicht befestigen lässt, und dass – in der Schließstellung – das hakenförmige Element weitgehend umschließt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
  • Dabei ist in
  • 1 die Verriegelungsvorrichtung perspektivisch, in
  • 2 im Schnitt dargestellt.
  • 3 und 4 zeigen vereinfacht die Offen- und die Schließstellung.
  • In den Figuren ist der Blendrahmen – also der ortsfeste Rahmen – mit 9 bezeichnet, während der Flügelrahmen das Bezugszeichen 3 trägt.
  • An dem Flügelrahmen ist die Schiebeplatte 1 durch die Ankerplatte 2 längsverschieblich gehalten, wobei nicht dargestellt ist, dass die Längsverschiebung durch einen am Flügelrahmen angeordneten Knauf oder dgl. erfolgt.
  • Die entsprechenden Halterungsschrauben sind mit 8 bezeichnet.
  • An der Schiebeplatte 1 befindet sich ein Verriegelungsnocken oder- zapfen, der mit einem nicht dargestellten Gegenlager am Blendrahmen in der Schließstellung in Eingriff bringbar ist.
  • Eine derartige Konstruktion ist allgemein bekannt.
  • Erfindungsgemäß ist nun ein zusätzliches Schließblech 5 vorgesehen, dass so mit der Ankerplatte 2 verbunden ist, dass eine Längsverschiebung möglich ist, wobei diese dadurch erfolgt, dass der Verriegelungsnocken, bei seiner Längsbewegung, das Schließblech mitnimmt
  • An dem Schließblech sind – in diesem Ausführungsbeispiel – zwei als Laschen ausgebildete hakenförmige Elemente 4 fest angeordnet.
  • Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist die Öffnung der Elemente in Richtung der Verschiebebewegung in die Schließstellung vorgesehen.
  • Zugeordnet sind diesen Elementen 4 Aufnahmen 13, die ortsfest am Blendrahmen befestigt sind.
  • Aus den 3 und 4 ist ersichtlich, dass die hakenförmigen Elemente 5 in der „Offenstellung" nicht in Eingriff mit den entsprechenden Aufnahmen stehen.
  • Dieser Zustand stellt sich erst ein, wenn das Schließblech 5 in die Schließstellung bewegt worden ist (4).
  • Im gezeigten Beispiel bestehen die Aufnahmen aus angeschraubten runden Teilen, die mit einer schlitzförmigen Öffnung versehen sind, deren Abmessung der des hakenförmigen Elementes entspricht. Damit kann dieses in die Öffnung eintreten und wird dort kraftschlüssig gehalten. Durch diese zusätzliche Sicherung wird ein Aufhebeln des Fenster- oder Balkontürflügels wesentlich erschwert.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Verriegeln von Fenstern oder Balkontüren, wobei das Fenster oder die Balkontür einen Beschlag aufweist bestehend aus – einer Schiebeplatte (1), die auf dem Flügelrahmen längsverschiebbar von einer Ankerplatte (2) gehalten ist, – mindestens einem an der Schiebeplatte (1) vorgesehenen Verriegelungsnocken (11), der in einem entsprechenden Längsschlitz (12) der Ankerplatte (2) gleitend geführt ist, und der mit einem Verriegelungsteil am Flügelrahmen in der Schließstellung in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, – dass auf der Ankerplatte (2) ein Schließblech (5) längsverschiebbar gehalten ist, dessen Verschiebung durch die Bewegung des Verriegelungsnockens (11) erfolgt, – dass am Schließblech (5) mindestens ein hakenähnliches Element (4) fest angeordnet ist, dessen Öffnung in Richtung der Bewegung des Schließbleches (5) in die Schließstellung weist, und – dass das hakenförmige Element (4) in der Schließstellung in eine Aufnahme (13) eingreift, die am Blendrahmen (3) ortsfest angebracht ist.
DE200410046332 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung zum Verriegeln von Fenstern oder Balkontüren Withdrawn DE102004046332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046332 DE102004046332A1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung zum Verriegeln von Fenstern oder Balkontüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046332 DE102004046332A1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung zum Verriegeln von Fenstern oder Balkontüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004046332A1 true DE102004046332A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36001697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046332 Withdrawn DE102004046332A1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Vorrichtung zum Verriegeln von Fenstern oder Balkontüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004046332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071162A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071162A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
CN107109876A (zh) * 2014-11-03 2017-08-29 马科技术有限责任公司 装配组件
CN107109876B (zh) * 2014-11-03 2018-12-25 马科技术有限责任公司 装配组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH700306A1 (de) Verriegelungseinrichtung.
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE102007015199A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE202013009352U1 (de) Fenster oder Tür mit einem Beschlag
DE102006007672A1 (de) Dichtungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP1420136B1 (de) Treibstangenbeschlag für einen unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder einer Tür, und Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen Montage eines Treibstangenbeschlags
DE202018100721U1 (de) Scharnier mit einer Bremsvorrichtung
EP0748912A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
DE102004046332A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Fenstern oder Balkontüren
EP2740867B1 (de) Schliessteil für treibstangenbeschlag
CH649602A5 (en) Device for the detachable fixing of the frame of a window leaf or door leaf on the associated case
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
DE102008006800A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE19501509C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen, Klappen oder sonstige Verschlußöffnungen
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE10107774B4 (de) Schließfolgeregler
DE102013011879A1 (de) Druckstange mit Verspannungseinrichtung
DE102017114208A1 (de) Bandseitensicherung
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
CH687406A5 (de) Einsteckschloss fuer eine Tuer.
DE202011103191U1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE3342661A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0748913B1 (de) Funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee