DE102004045882A1 - Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004045882A1
DE102004045882A1 DE102004045882A DE102004045882A DE102004045882A1 DE 102004045882 A1 DE102004045882 A1 DE 102004045882A1 DE 102004045882 A DE102004045882 A DE 102004045882A DE 102004045882 A DE102004045882 A DE 102004045882A DE 102004045882 A1 DE102004045882 A1 DE 102004045882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
safety device
safety
pivot point
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004045882A
Other languages
English (en)
Inventor
Renny Tse-Hwa Ling
Ming Tsung Liu
Christian Bremicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Sinox Co Ltd
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Sinox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG, Sinox Co Ltd filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority to EP05013052A priority Critical patent/EP1640122A1/de
Publication of DE102004045882A1 publication Critical patent/DE102004045882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug mit einer Werkzeugeinheit, einem Sicherheitsschwenkpunkt mit einem langen Endabschnitt und einer Steuereinrichtung. Die Werkzeugeinheit weist eine feste Welle mit einem Ende auf. Der Sicherheitsschwenkpunkt ist an der Welle angeordnet und weist einen Umfang mit verändertem Abstand zu seiner Achse auf. Die Steuereinrichtung steuert den Sicherheitsschwenkpunkt. Das lange Ende des Sicherheitsschwenkpunktes sperrt das Ende der Werkzeugeinheit gegen ein Verschwenken, während es der festen Welle gegenüberliegend angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug und betrifft insbesondere eine Sicherheitsvorrichtung, mit der ein Werkzeug in einem in einen Hauptteil zurückgeklappten Zustand beim Nichtgebrauch gehalten werden kann, um das Werkzeug gegen ein Herausklappen und Freilegen zu sichern. Das Werkzeug kann ein Messer, ein Schraubenzieher, ein Schälmesser, eine Feile oder irgendein anderes tragbares Werkzeug sein.
  • Verschwenkbare Werkzeuge, umfassend Schneidwerkzeuge, wie z.B. Messer mit einer einzigen verschwenkbaren Klinge und ein Messer mit mehreren verschwenkbaren Klingen werden im täglichen Leben häufig verwendet. Die Schneidwerkzeuge oder Werkzeuge liegen nach dem Herausklappen frei für eine Verwendung und können in Schlitzräume nach innen zurückverschwenkt werden. Es gibt verschiedene Schneidwerkzeuge, die aufeinandergestapelt bei einem Taschenmesser mit mehreren verschwenkbaren Klingen angeordnet sind.
  • Ein derartiges verschwenkbares Werkzeug wird leicht mitgeführt und wird heraus- und hereingeklappt, wodurch es sich in den letzten Jahren auf dem Markt behauptet hat. Es besteht jedoch der Nachteil, dass keine Sicherheitsvorrichtung zur Verfügung steht.
  • Es ist bekannt, dass für ein derartiges Werkzeug die Personen zur Anwendung begrenzt sind. Kinder sollten derartige Werkzeuge nicht verwenden. Unabhängig davon ist es jedoch im täglichen Leben unvermeidbar, wobei es äußerst gefährlich ist, wenn das Werkzeug von einem Kind verwendet wird. Die mehrfachen Klingen des Messers sind sehr scharf, wodurch leicht Verletzungen bei der Verwendung des Werkzeugs ohne Sicherheitsvorrichtung auftreten können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug zu schaffen, mit der ein unbeabsichtigtes Herausklappen des Werkzeugs verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. D.h. dadurch, dass die Sicherheitsvorrichtung einen Sicherheitsschwenkpunkt an der festen Welle eines verschwenkbaren Werkzeugs mit einem langen Endabschnitt und einem kurzen Endabschnitt in Bezug auf seine Achse aufweist, so dass der lange Endabschnitt verhindert, dass sich der kurze Endabschnitt verschwenken kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des inneren Aufbaus eines üblichen verschwenkbaren Werkzeugs;
  • 2a und 2b eine Aufsicht zur Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Sicherheitsvorrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung mit dem verschwenkbaren Werkzeug und zur Darstellung des verschwenkbaren Werkzeugs mit der Sicherheitsvorrichtung in einem entriegelten und einem verriegelten Zustand;
  • 3a und 3b Aufsichten zur Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Sicherheitsvorrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung mit dem verschwenkbaren Werkzeug und zur Darstellung des verschwenkbaren Werkzeugs mit der Sicherheitsvorrichtung in einem verriegelten und einem entriegelten Zustand einer Grifftaste zum verti kalen Ausrichten einer Anordnung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist eine Aufsicht zur Darstellung einer Federplatte für die Ausführungsform gemäß 2a und 2b;
  • 5 ist eine Aufsicht zur Darstellung einer Federplatte für die Ausführungsform gemäß 3a und 3b;
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung der bevorzugten Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung gemäß der Erfindung für das verschwenkbare Werkzeug;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des verschwenkbaren Werkzeugs mit der Sicherheitsvorrichtung;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Sicherheitsvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem verriegelten Zustand; und
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Sicherheitsvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem entriegelten Zustand.
  • Wie in 1 dargestellt, sind zwei verschwenkbare Werkzeuge A an einer stationären Welle B schwenkbar verbunden, und die stationäre Welle B ist fest an dem Hauptkörper C des verschwenkbaren Werkzeugs angebracht. Ein verschwenkbares Werkzeug A kann statt zweier Werkzeuge vorgesehen sein, in dem Fall, in dem das verschwenkbare Werkzeug A länger ist. Um den Unterschied zwischen dem Einklappen oder Ausklappen zu spüren, kann eine elastische Einrichtung an einer Seite, wie z.B. eine Federplatte D, vorgesehen sein. Die Federplatte D weist einen stationären Drehpunkt E auf, der gegen ein Ende F des Werkzeugs A drücken oder davon gelöst werden kann, wobei der Umfang unterschiedlich ist. Wenn mehrere unterschiedliche verschwenkbare Werkzeuge A aufeinandergestapelt in dem Werkzeug angeordnet sind und jede Schicht eine Federplatte D aufweist, kann das Ein- und Ausschwenken durch Schütteln des Werkzeugs A erfolgen. Somit kann jeder, einschließlich ein Kind, das Werkzeug bedienen, wenn keine Sicherheitsvorrichtung vorhanden ist.
  • Wie in 2a und 2b dargestellt, ist, um diesen Nachteil zu beheben, ein Sicherheitsschwenkpunkt 1 gemäß der Erfindung an einer Seite gegenüber der festen Welle B angeordnet, der um einen bestimmten Winkel gesteuert verschwenkbar ist, der 360° betragen kann, wobei eine Steuereinrichtung 2 die feste Welle B betätigt. Es soll darauf hingewiesen werden, dass das Werkzeug A eine Werkzeugeinheit umfasst, jedoch nicht auf die Werkzeugeinheit beschränkt ist. Der Sicherheitsschwenkpunkt 1 kann sich in dem Werkzeugkörper C nach dem Zusammenbau verschwenken und die feste Welle B berühren und davon gelöst werden, wobei der Sicherheitsschwenkpunkt 1 mit einem ovalförmigen Zapfen versehen ist, d.h. der kürzere Endabschnitt kann gegen die Werkzeugeinheit A gedrückt werden, wenn das Werkzeug nach außen geklappt wird und der längere Abschnitt kann die Werkzeugeinheit A während des Ausschwenkens behindern, so dass eine Sicherheitsvorrichtung geschaffen wird.
  • Wie in 3a und 3b dargestellt, ist der Umfang des Sicherheitsschwenkpunktes 1 mit einem unterschiedlichen Abstand von der festen Welle B in Form einer flachen Aussparungsfläche ausgebildet. Die obige Federplatte D kann zusätzlich zu dem hinteren Ende F der Werkzeugeinheit A in dem Schwenkpunkt 1 angeordnet sein und direkt gegen den Schwenkpunkt 1 drücken, so dass das hintere Ende F gegen die Federplatte D drückt und die Federplatte D leicht nach außen drückt, wenn die Werkzeugeinheit A verschwenkt wird, und die Federplatte D nimmt ihren Ausgangszustand ein, wenn die Werkzeugeinheit A eingeklappt ist.
  • Wie in den 6 und 7 dargestellt, steuert die Steuereinrichtung 2 den Sicherheitsschwenkpunkt hinsichtlich einer winkligen Versetzung und umfasst eine Gleitgrundplatte 21, wobei mindestens eine ihrer zwei Seiten einen vorstehenden Stift 22 aufweist. Der Sicherheitsschwenkpunkt 1 ist mit einer Ringhülse 11 und einer Passplatte 13 mit einer Passöffnung 12 versehen, die sich von der Ringhülse 11 erstreckt, und in die der Stift 22 der gleitbaren Grundplatte 21 eingesetzt ist. Weiter ist ein Gesperre 3 für die Steuereinrichtung 2 vorgesehen, und die gleitbare Grundplatte 21 kann sich nicht bewegen, wenn das Gesperre 3 gesperrt ist. Entsprechend kann sich die Werkzeugeinheit A ebenfalls nicht bewegen. Das Gesperre 3 gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist als Kombinationsschloss ausgebildet, wobei jedoch das Kombinationsschloss lediglich als Beispiel und nicht als Begrenzung dient. Die Steuereinrichtung 2 kann als eine Feder (nicht gezeigt) ausgebildet sein, die den Sicherheitsschwenkpunkt 1 umgibt, wobei sie verdreht wird, wenn sie zusammengedrückt wird, und unbewegbar ist, wenn sie entspannt und gelöst ist.
  • Obwohl die Bedienung des Ein- und Ausklappens der Werkzeugeinheit A, wie in 8 dargestellt, ähnlich dem Stand der Technik ist, wird der Sicherheitsschwenkpunkt 1 mit seinem langen Endabschnitt in Richtung der Welle B der Werkzeugeinheit A mittels der Steuereinrichtung 2 angeordnet, wenn die Sicherheitsvorrichtung betätigt wird. Das Ende F der Werkzeugeinheit A kann sich somit infolge der Begrenzung durch das lange Ende des Sicherheitsschwenkpunktes 1 nicht verschwenken, so dass die Werkzeugeinheit A nicht nach außen geklappt werden kann. Die Sicherheitsvorrichtung ist, wie in 9 dargestellt, entriegelt, wobei man lediglich das kurze Ende des Sicherheitsschwenkpunktes 1 der Welle B der Werkzeugeinheit A gegenüberliegend anordnen muss. Auf diese Weise kann die Werkzeugeinheit A nach innen und außen geklappt werden.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass das verschwenkbare Werkzeug gemäß der Erfindung mehrere aufeinander angeordnete Werkzeugeinheiten A umfassen kann, die gemeinsam auf einer festen Welle B angeordnet sind, oder nur aus einer einzigen Werkzeugeinheit bestehen kann.
  • Die Beschreibung wurde unter Bezugnahme einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, wobei jedoch Änderungen und Abänderungen für den Fachmann möglich sind, ohne sich von dem Schutzumfang gemäß der beigefügten Ansprüche zu entfernen.

Claims (12)

  1. Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug, gekennzeichnet durch mindestens ein Werkzeug (A) mit einer festen Welle (B) an einem hinteren Ende (F); einen Sicherheitsschwenkpunkt (1) mit einem langen, an der Welle (B) angeordneten Endabschnitt mit einem Umfang mit unterschiedlichem Abstand zu seiner Achse, und eine Steuereinrichtung (2) zur Steuerung des Sicherheitsschwenkpunktes (1), wodurch der lange Endabschnitt des Sicherheitsschwenkpunktes (1) das hintere Ende (F) des Werkzeugs (A) an einer Schwenkbewegung hindert, wenn er der festen Welle (B) gegenüberliegend angeordnet ist.
  2. Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug nach Anspruch 1, wobei der Sicherheitsschwenkpunkt (1) als ein ovaler Zapfen ausgebildet ist.
  3. Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug nach Anspruch 1, wobei der Sicherheitsschwenkpunkt (1) zapfenförmig mit einer der Welle (B) entsprechenden ausgesparten Fläche ausgebildet ist.
  4. Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (2) als ein elastisches Teil (B) zum Behindern des Sicherheitsschwenkpunktes (1) ausgebildet ist und rings um den Sicherheitsschwenkpunkt (1) angeordnet ist.
  5. Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (2) als eine gleitbare Grundplatte (21) mit einem sich mindestens von einer Seite erstreckenden Stift (22) ausgebildet ist, und der Sicherheitsschwenkpunkt (1) einen Passring (11) mit einer sich erstreckenden Passplatte (13) mit einer Passöffnung (12) zum Einsetzen des sich erstreckenden Stiftes (22) aufweist.
  6. Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug nach Anspruch 1, wobei das verschwenkbare Werkzeug mehrere Werkzeugeinheiten auf der Welle (B) aufweist.
  7. Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug nach Anspruch 1, wobei das verschwenkbare Werkzeug an beiden Enden seines Hauptkörpers eine Welle (B) aufweist und die Sicherheitsvorrichtung entsprechend den beiden Enden vorgesehen ist.
  8. Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug nach Anspruch 1, wobei das verschwenkbare Werkzeug ein Schneidwerkzeug umfasst.
  9. Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die Federplatte an der Sicherheitsvorrichtung mit einer indirekten Berührung angebracht ist.
  10. Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug nach Anspruch 4, wobei das elastische Teil (D) als Feder ausgebildet ist.
  11. Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die gleitbare Grundplatte (21) mit einem Gesperre (3) zur Begrenzung der Versetzung versehen ist.
  12. Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug nach Anspruch 1, wobei das Gesperre ein Kombinationsschloss ist.
DE102004045882A 2004-06-17 2004-09-22 Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug Withdrawn DE102004045882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05013052A EP1640122A1 (de) 2004-09-22 2005-06-16 Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW093117467A TWI254661B (en) 2004-06-17 2004-06-17 Tool securing mechanism
TW093117467 2004-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045882A1 true DE102004045882A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35479067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045882A Withdrawn DE102004045882A1 (de) 2004-06-17 2004-09-22 Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050278956A1 (de)
DE (1) DE102004045882A1 (de)
TW (1) TWI254661B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104760030B (zh) * 2012-11-28 2016-05-25 杭州巨星科技股份有限公司 仅能展开一个工作配件的手动工具
US10843323B2 (en) * 2012-11-28 2020-11-24 Hangzhou Great Star Industrieal Co., Ltd. Manual tool capable of unfolding only one work accessory
US9393682B2 (en) * 2012-12-21 2016-07-19 Kai U.S.A., Ltd. Folding tool assembly
CN207371905U (zh) * 2017-07-13 2018-05-18 杭州巨星科技股份有限公司 一种清理工具
TWD193717S (zh) 2018-02-13 2018-11-01 康得倫事業有限公司 Part of the blade assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US249896A (en) * 1881-11-22 Pocket-knife
US878509A (en) * 1907-06-04 1908-02-11 Walter E Dillard Trick-knife.
US1802990A (en) * 1930-10-25 1931-04-28 Imp Knife Company Inc Pocketknife
US4811486A (en) * 1985-08-03 1989-03-14 Atlanta Cutlery Corporation Pocket knife
US4893409A (en) * 1987-10-06 1990-01-16 Poehlmann Paul W Folding personal knife
US5331741A (en) * 1992-08-10 1994-07-26 Taylor Jr William J Lever-actuated folding knife
US5979059A (en) * 1994-01-13 1999-11-09 Leatherman Tool Group, Inc. Folding tool with locking mechanism
US6378214B1 (en) * 1999-04-19 2002-04-30 Kai U.S.A. Ltd. Locking knife blade with moving locking mechanism on blade
US6941661B2 (en) * 2001-08-08 2005-09-13 Spencer Frazer Folding knife
US7107686B2 (en) * 2003-02-06 2006-09-19 Buck Knives, Inc. Spring assist knife

Also Published As

Publication number Publication date
TWI254661B (en) 2006-05-11
US20050278956A1 (en) 2005-12-22
TW200600291A (en) 2006-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006863T2 (de) Mehrzweckspannzange
DE10334089B4 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist
DE602004011005T2 (de) Motorangetriebene Arbeitsmaschine
DE3237355A1 (de) Mehrstellungs-klinkenvorrichtung
DE10008277B4 (de) Schließvorrichtung
DE2514940A1 (de) In mehreren arbeitsstellungen verriegelbares gelenk, insbesondere zur verbindung der leiterholme einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter
DE4427553C2 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE10236158A1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
DE2923972C2 (de) Versperrbarer Schieber für Reißverschlüsse
DE102016102058A1 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
DE202007013057U1 (de) Schraubenschlüssel mit einem umschaltbaren Zahnrad
DE102004045882A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug
DE112010005613T5 (de) Rohrförmiges Gehäuse
DE69821034T2 (de) Klapptaschenmesser mit verriegelung
DE602004011192T2 (de) Toilettenabdeckungsanordnung
DE2363445C3 (de) Gartenschere
EP1640122A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein verschwenkbares Werkzeug
DE202007002933U1 (de) Gelenk
EP3597032A1 (de) Sägevorsatz für eine baumschere
DE10301785B3 (de) Schnelldrehschlüssel
EP3819422B1 (de) Gelenk und wäscheständer mit einem solchen gelenk
DE2532443C3 (de) Dampfdruckkochtopf
WO2017129507A2 (de) Schere
EP3771380B1 (de) Sicherungsverschluss für ein gefäss einer küchenmaschine, gefäss mit sicherungsverschluss und küchenmaschine
EP1162041A1 (de) Schliessmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 81675 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee