DE102004045368A1 - Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004045368A1
DE102004045368A1 DE102004045368A DE102004045368A DE102004045368A1 DE 102004045368 A1 DE102004045368 A1 DE 102004045368A1 DE 102004045368 A DE102004045368 A DE 102004045368A DE 102004045368 A DE102004045368 A DE 102004045368A DE 102004045368 A1 DE102004045368 A1 DE 102004045368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reflector
lens
lighting device
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004045368A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Georg Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102004045368A priority Critical patent/DE102004045368A1/de
Priority to EP05108193A priority patent/EP1637802B1/de
Priority to AT05108193T priority patent/ATE493612T1/de
Priority to DE502005010745T priority patent/DE502005010745D1/de
Publication of DE102004045368A1 publication Critical patent/DE102004045368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse und einem ortsfesten Reflektor. Der Reflektor ist von vorne in das Gehäuse eingesetzt und liegt an einem nach vorne weisenden Anschlag des Gehäuses an. Eine Lampe ist von der Rückseite des Gehäuses her in eine von Gehäuse und Reflektor gebildete Aufnahmeöffnung eingesetzt und befestigt den Reflektor an dem Gehäuse. Eine Abschlussscheibe weist einen in Einsetzrichtung des Reflektors weisenden Randbereich auf, der auf einem vorderen Befestigungsrand des Gehäuses aufgesetzt und an diesem befestigt ist. Eine Anlagefläche der Abschlussscheibe, die dem Befestigungsrand des Gehäuses zugewandt ist, hält den Reflektor gegen einen Anschlag des Gehäuses.

Description

  • Die Erfindung betrifft Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, mit einem ortsfesten Reflektor, der von vorne in das Gehäuse eingesetzt ist und an einem nach vorne weisenden Anschlag des Gehäuses anliegt, mit einer den Reflektor am Anschlag des Gehäuse halternden Halteeinrichtung, mit einer Lampe, die von der Rückseite des Gehäuses her in eine von Gehäuse und Reflektor gebildete Aufnahmeöffnung eingesetzt ist und den Reflektor an dem Gehäuses befestigt, und mit einer Abschlussscheibe, die mit einem in Einsetzrichtung des Reflektors weisenden Randbereich auf einen vorderen Befestigungsrand des Gehäuses aufgesetzt und an diesem befestigt ist.
  • Eine solche Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge ist aus der DE – U – 297 24 219 bekannt. Die Beleuchtungseinrichtung weist ein aus Kunststoff bestehendes topfförmiges Gehäuse auf, dessen vordere Öffnung durch eine lichtdurchlässige Abschlussscheibe abgeschlossen ist. In dem Gehäuse sind ein Reflektor eines Scheinwerfers und seitlich neben dem Scheinwerfer ein Reflektor einer ortsfesten Leuchte angeordnet. Eine Lampe, welche eine Glühlampe ist, ist in eine von der Außenseite des Gehäuses her in eine Aufnahmeöffnung mittels eines Drehverschlusses eingesetzt. Die Aufnahmeöffnung ist von dem Gehäuse und dem Reflektor gebildet. Beim Zusammenbau der Beleuchtungseinrichtung wird zuerst der Reflektor durch eine vordere Öffnung des Gehäuses in eine Steckaufnahme des Gehäuses eingeführt. Durch die Steckverbindung ist der Reflektor solange gehalten, bis die Lampe montiert ist und den Reflektor sicher haltert. Somit bilden die Aufnahmeöffnung von Gehäuse und Reflektor, die Steckverbindung und die Lampe eine Befestigungseinrichtung für den Reflektor. An dem vorderen Rand des Reflektors ist eine Lichtscheibe befestigt, an deren Vorderseite ein Abdeckrahmen angrenzt. Dadurch ist auch bei einem Wechsel der Lampe der Reflektor ortsfest gehalten. Hierbei dient der Abdeckrahmen als Halteeinrichtung. Wegen dem an die Lichtscheibe angrenzenden Abdeckelement kann bei einem unsachgemäßen Einsetzen des Abdeckelements oder bei einem vibrierenden Abdeckelement die Lichtscheibe der Leuchte beschädigt werden. Weiterhin verkleinert sich wegen dem Abdeckelement die Lichtaustrittsfläche der Leuchte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den im Obergriff des Anspruchs 1 beschriebenen Scheinwerfer für Fahrzeuge derart zu gestalten, dass der Reflektor bei einem Wechsel der Lampe auch dann ortsfest gehalten ist, wenn die Lichtaustrittfläche des ortsfesten Reflektors möglichst groß gestaltet sein kann und keine lichttechnischen Flächen des Reflektors zur Halteeinrichtung des Reflektors gehören. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung mit mindestens einer Anlagefläche der Abschlussscheibe den Reflektor zwischen ihr und dem Anschlag des Gehäuses haltert, wobei die Anlagefläche dem Befestigungsrand des Gehäuses zugewandt ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Anlagefläche der Abschlussscheibe eine Seite eines Raums begrenzt, der von dem äußeren Randbereich der Abschlussscheibe und dem Befestigungsrand des Gehäuses gebildet ist und die Anlagefläche der Abschlussscheibe mindestens an einem nach außen ragenden und in den Raum hineinragenden Ansatz des Reflektors anliegt. Dadurch kann die optisch wirksame Reflexionsfläche des Reflektors bis sehr nahe an die innere Seite des in Einsetzrichtung des Reflektors weisenden Randbereichs der Abschlussscheibe heranreichen. Weiterhin ist bei einer optikfreien Abschlussscheibe die Halteeinrichtung des Reflektors nicht störend zu sehen und die Abschlussscheibe muss keine nach innen vorspringende Halteansätze aufweisen.
  • Auch bei groben Toleranzen des Reflektors und des Gehäuses ist ein klapperfreies Halten des Reflektors durch die Halteeinrichtung gegeben, wenn ein erster Ansatz der Halteeinrichtung starr und mindestens ein zweiter Ansatz federnd ausgeführt ist, wobei zumindest der federnde zweite Ansatz an der Abschussscheibe anliegt. Durch die federnden Ansätze ist immer eine spielfreie Halterung zwischen den Anlageflächen des Reflektors und der Abschlussscheibe sicher.
  • Der Reflektor ist auch bei größeren Abmessungen vibrationsfrei an seinem äußeren Rand gehalten, wenn die Halteeinrichtung mindestens einen in Einsetzrichtung des Reflektors weisenden Vorsprung aufweist, der mit seinem freien Endabschnitt an einer Fläche des Anschlag des Gehäuse anliegt, wobei der Vorsprung in eine Steckaufnahme des Gehäuses eingeschoben ist und der Grund der Aufnahmeöffnung der Anschlag des Gehäuses ist. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der starre und federnde Ansatz der Halteeinrichtung an dem Vorsprung angeformt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen
  • 1 in einem vertikalen Längsschnitt eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer Leuchte und
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht einen Reflektor der Leuchte in 1.
  • In den beiden Figuren ist ein Teil einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge dargestellt. Die Beleuchtungseinrichtung weist ein aus Kunststoff bestehendes topfförmiges Gehäuse 1 auf, in das in Einsetzrichtung 8 ein Scheinwerfer (nicht dargestellt) und eine Leuchte 17 eingesetzt ist. Die Leuchte 17 ist eine Blinkleuchte und weist einen schalenförmigen Reflektor 2 auf, der zusammen mit dem Gehäuse 1 eine Aufnahmeöffnung 6 für eine Lampe 5 bildet. Die Lampe 5, deren Längsachse parallel zur Einsetzrichtung 8 verläuft, ist von der äußeren Rückseite des Gehäuses 1 mittels eines Drehverschlusses 19 eingesetzt. Dabei drückt die Lampe 5 den Reflektor 2 mit einem seine Aufnahmeöffnung 6 umgebenden Hals 18 gegen eine als Anschlag 3 dienende ringförmige Fläche des Gehäuses 1 und richtet den Reflektor 2 genau zu einem Glühfaden der Lampe 5 aus.
  • Eine Halteeinrichtung des Reflektors 2 weist an sich gegenüberliegen Seitenrändern des Reflektors 2 angeformte zungenartige Vorsprünge 15 auf, die in Einsetzrichtung 8 weisen und jeweils in eine Steckaufnahme 16 des Gehäuses 1 eingreifen. Die beiden zungenartigen Vorsprünge 15 liegen mit ihren Stirnflächen an Flächen des Anschlags 3 des Gehäuse 1 an, die von dem Grund der Steckaufnahmen 16 gebildet sind. An die breiten Seitenflächen der zungenartigen Vorsprünge 15 sind nach außen abstehende Ansätze 13 und 14 angeformt. An jedem zungenartigen Vorsprung 15 ist ein starrer Ansatz 13 und zwei federnde Ansätze 14 angebracht. Zwischen den beiden federnden Ansätzen 14 ist der starre Ansatz 13 angeordnet.
  • Die Vorderseite des Gehäuses 1 ist durch eine schalenförmige Abschlussscheibe 7 abgedeckt, die mit ihrem umlaufenden Randbereich 9, der in Einsetzrichtung 8 weist, an dem vorderen Befestigungsrand 10 des Gehäuses 1 befestigt ist. Der Randbereich 9 der Abschlussscheibe 7 taucht mit einem freien Randabschnitt 20 in ein in ein Bett des Befestigungsrandes eingebrachtes Dichtungsmittel 21 ein. Das Dichtungsmittel 21 kann ein Klebstoff sein. Die Abschlussscheibe 7 ist durch eine c-förmige Feder, die den Randbereich 9 der Abschlussscheibe 7 und den Befestigungsrand 10 des Gehäuses 1 umgreift, an dem Gehäuse 1 sicher gehalten bis der Klebstoff ausgehärtet ist. Zumindest im Bereich der Halteinrichtungen 4 verspringt der Randabschnitt 20 der Abschussscheibe 7 nach außen und bildet an der Innenseite der Abschlussscheibe eine Stufe. Die Stufe bildet zusammen mit dem vorderen Befestigungsrand 10 des Gehäuses 1 einen Raum 12 in den die Ansätze 13 und 14 sich hinein erstrecken. Der Raum 12 kann von einer umlaufenden Nut gebildet sein. Zumindest die federnden Ansätze 14 liegen an einer Anlagefläche 11 der Abschlussscheibe 7 an. Die Anlagefläche 11 begrenzt den Raum 12 entgegen der Einsetzrichtung 8 gesehen.
  • Bei einem Zusammenbau des Scheinwerfers wird zuerst der Reflektor 2 in das Gehäuse 1 eingesetzt bis dieser an den Anschlägen 3 des Gehäuses 1 anliegt. Danach wird die Lampe 5 von der Rückseite des Gehäuses 1 her in die von Gehäuse 1 und Reflektor gebildete Aufnahmeöffnung 6 mittels eines Drehverschlusses 19 eingesetzt und haltert den Reflektors 2 am Gehäuse 1. Dabei ist sichergestellt, dass sich beim Eindrehen der Lampe 5 in die Aufnahmeöffnung 6 der Reflektor 2 sich genau zur Lampe 5 ausrichtet. Anschließend wird die Abschlussscheibe 7 auf das Gehäuse 1 aufgesetzt und an diesem befestigt. Danach drückt die Abschlussscheibe 7 mit ihren beiden Anlageflächen 11 die Vorsprünge 15 des Reflektors 2 gegen Flächen des Anschlags 3 des Gehäuses 1. Dadurch ist der Reflektor 2 auch bei einem Wechsel der Lampe 5 weitestgehend spielfrei und im Fahrbetrieb vibrationsfrei gehalten. Nach einem Einsetzen einer neuen Lampe 5 zentriert sich der Reflektor 2 selbsttätig zur Lampe 5.
  • Der zwischen dem Reflektor 2 und dem Befestigungsrand 10 bestehende Spalt kann durch ein Abdeckelement abgedeckt sein.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Reflektor
    3
    Anschlag
    4
    Halteeinrichtung
    5
    Lampe
    6
    Aufnahmeöffnung
    7
    Abschlussscheibe
    8
    Einsetzrichtung
    9
    Randbereich
    10
    Befestigungsrand
    11
    Anlagefläche
    12
    Raum
    13
    erster Ansatz
    14
    zweiter Ansatz
    15
    Vorsprung
    16
    Steckaufnahme
    17
    Leuchte
    18
    Hals
    19
    Drehverschluss
    20
    Randabschnitt
    21
    Dichtungsmittel

Claims (8)

  1. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1), mit einem ortsfesten Reflektor (2), der von vorne in das Gehäuse (1) eingesetzt ist und an einem nach vorne weisenden Anschlag (3) des Gehäuses (1) anliegt, mit einer den Reflektor (2) am Anschlag (3) des Gehäuse (1) halternden Halteeinrichtung (4), mit einer Lampe (5), die von der Rückseite des Gehäuses (1) her in eine von Gehäuse (1) und Reflektor (2) gebildete Aufnahmeöffnung (6) eingesetzt ist und den Reflektor (2) an dem Gehäuses (1) befestigt, und mit einer Abschlussscheibe (7), die mit einem in Einsetzrichtung (8) des Reflektors (2) weisenden Randbereich (9) auf einen vorderen Befestigungsrand (10) des Gehäuses (1) aufgesetzt und an diesem befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) mit mindestens einer Anlagefläche (11) der Abschlussscheibe (7) den Reflektor (2) zwischen ihr und dem Anschlag (3) des Gehäuses (1) haltert, wobei die Anlagefläche (11) der Abschlussscheibe (7) dem Befestigungsrand (10) des Gehäuses (1) zugewandt ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (11) der Abschlussscheibe (7) eine Seite eines Raumes (12) begrenzt, der von dem äußeren Randbereich (9) der Abschlussscheibe (7) und dem Befestigungsrand (10) des Gehäuses (1) gebildet ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (11) der Abschlussscheibe (7) mindestens an einem nach außen ragenden und in den Raum (12) hineinragenden Ansatz (13, 14) des Reflektors (2) anliegt.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Ansatz (13) der Halteeinrichtung (4) des Reflektors (2) starr und mindestens ein zweiter Ansatz (14) federnd ausgeführt ist, wobei zumindest der federnde Ansatz (14) an der Abschussscheibe (7) anliegt.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) mindestens einen in Einsetzrichtung (8) des Reflektors (2) weisenden Vorsprung (15) aufweist, der mit seinem freien Endabschnitt an einer Fläche des Anschlags (3) des Gehäuse (1) anliegt.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (15) in eine Steckaufnahme (16) des Gehäuses (1) eingeschoben ist, wobei der Grund der Steckaufnahme (16) der Anschlag (3) des Gehäuses (1) ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der starre und federnde Ansatz (13 und 14) der Halteeinrichtung (4) an dem Vorsprung (15) angeformt sind.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (11) der Abschussscheibe (7) von einem an der Abschussscheibe (7) befestigten Abdeckelement gebildet ist.
DE102004045368A 2004-09-18 2004-09-18 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Withdrawn DE102004045368A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045368A DE102004045368A1 (de) 2004-09-18 2004-09-18 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP05108193A EP1637802B1 (de) 2004-09-18 2005-09-07 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
AT05108193T ATE493612T1 (de) 2004-09-18 2005-09-07 Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE502005010745T DE502005010745D1 (de) 2004-09-18 2005-09-07 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045368A DE102004045368A1 (de) 2004-09-18 2004-09-18 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045368A1 true DE102004045368A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=34982440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045368A Withdrawn DE102004045368A1 (de) 2004-09-18 2004-09-18 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE502005010745T Active DE502005010745D1 (de) 2004-09-18 2005-09-07 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010745T Active DE502005010745D1 (de) 2004-09-18 2005-09-07 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1637802B1 (de)
AT (1) ATE493612T1 (de)
DE (2) DE102004045368A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101416469B1 (ko) * 2012-03-19 2014-07-08 현대모비스 주식회사 자동차의 조명 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826833A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Koito Mfg Co Ltd Einfach zusammenbaubare, ästhetisch ansprechende Fahrzeugleuchte
DE29724219U1 (de) * 1997-09-02 2000-07-06 Hella Kg Hueck & Co Haltevorrichtung für einen Reflektor und ein Lichtelement an einem Gehäuse einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10300415A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3280885B2 (ja) * 1997-05-20 2002-05-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826833A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Koito Mfg Co Ltd Einfach zusammenbaubare, ästhetisch ansprechende Fahrzeugleuchte
DE29724219U1 (de) * 1997-09-02 2000-07-06 Hella Kg Hueck & Co Haltevorrichtung für einen Reflektor und ein Lichtelement an einem Gehäuse einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10300415A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005010745D1 (de) 2011-02-10
EP1637802B1 (de) 2010-12-29
EP1637802A3 (de) 2009-11-18
EP1637802A2 (de) 2006-03-22
ATE493612T1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
DE4417695C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP0961074B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0955207A2 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE19507585C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE19728446C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und mit einer Befestigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19546271A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1004473B1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
DE102004045368A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4445187A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0985871A2 (de) Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers
DE19734090B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge mit einem Abschirmteil und mit einer Rastvorrichtung
EP0268759A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP0679551A2 (de) Lichteinheit für Kraftfahrzeuge
EP0696703A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4128534C1 (en) Pivotable fixture for reflector of motor vehicle headlamp - provides pivotable point by pressed recess in outer housing edge serving as spring for groove in outer reflector edge
DE19632907A1 (de) Lampenhalter eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE10353375A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0900975B1 (de) Haltevorrichtung für einen Reflektor und ein Lichtelement an einem Gehäuse einer Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0855551B1 (de) Halteeinrichtung zur Befestigung einer Lampe in einer Reflektoröffnung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10320307A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE10258535B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Strahlenblende
DE19843909C2 (de) Fahrzeugleuchte mit einem gefäßförmigen Gehäuse
DE19535704A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE20321772U1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee