DE102004045043B4 - Behandlungsgerät zur Blutgewinnung - Google Patents

Behandlungsgerät zur Blutgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004045043B4
DE102004045043B4 DE102004045043A DE102004045043A DE102004045043B4 DE 102004045043 B4 DE102004045043 B4 DE 102004045043B4 DE 102004045043 A DE102004045043 A DE 102004045043A DE 102004045043 A DE102004045043 A DE 102004045043A DE 102004045043 B4 DE102004045043 B4 DE 102004045043B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
tool
housing
actuator
treatment tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004045043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004045043A1 (de
Inventor
Thomas Sowden REINHOLD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda Medical & Co KG GmbH
Original Assignee
Balda Medical & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Medical & Co KG GmbH filed Critical Balda Medical & Co KG GmbH
Priority to DE102004045043A priority Critical patent/DE102004045043B4/de
Publication of DE102004045043A1 publication Critical patent/DE102004045043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045043B4 publication Critical patent/DE102004045043B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • A61B5/15144Devices intended for single use, i.e. disposable comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the piercing unit into the housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin
    • A61B5/150465Specific design of proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150885Preventing re-use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15128Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising 2D- or 3D-shaped elements, e.g. cams, curved guide rails or threads

Abstract

Behandlungsgerät (1) zur Blutgewinnung, mit einem in einem Gehäuse (5) gehalterten Behandlungswerkzeug (2), wobei das Gehäuse (5) eine Durchtrittsöffnung (18) aufweist und das Behandlungswerkzeug (2) mittels eines Aktuators (4) aus einer in dem Gehäuse (5) befindlichen Auslösestellung in eine die Durchtrittsöffnung (18) durchsetzende Behandlungsstellung und aus der Behandlungsstellung in eine gegenüber dieser Behandlungsstellung in das Gehäuse (5) rückversetzte Ruhestellung überführbar ist, wobei der Aktuator (4) aus einer Ruhestellung mittels eines Auslösers (14) in eine einen den Behandlungsvorgang auslösenden Spannungswechselzustand versetzbar ist, aus dem das Behandlungswerkzeug selbsttätig seine Behandlungsstellung und aus dieser heraus seine in das Gehäuse (5) rückversetzte Ruhestellung einnimmt, wobei das Behandlungswerkzeug (2) ein Schneidwerkzeug ist und das Behandlungswerkzeug (2) als ein eine überlagerte Schwenk- und Translationsbewegung ausführendes Behandlungselement ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) als ein in zwei äußeren Positionen in einer stabilen Lage haltbarer und von dem Auslöser (14) in eine bi-stabile Lage überführbarer Spannkrafterzeuger ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Behandlungsgerät zur Blutgewinnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das Behandlungsgerät der eingangs genannten Art ist aus der US 5 951 582 A bekannt. Zudem ist aus der US 5 797 940 A ein derartiges Behandlungsgerät bekannt.
  • EP 0 428 914 A1 beschreibt ein Behandlungsgerät zum Entnehmen von Kapillarblut, es ist als Nadel-Stechgerät ausgebildet, dessen Nadel endseitig in einem als Handhabungsteil dienenden Gehäuse festgelegt ist. Bei der Entnahme von Kapillarblut sollen durch eine kleine schmerzarme Verletzung eines im oberen Hautschichten liegenden Kapillarblutgefässes einige Tropfen Blut z. B. für die Blutzuckermessung gewonnen werden. Dabei ist gewünscht, dass die Vorrichtung sicher von dem jeweiligen Pflegepersonal bedienbar ist und dass die Vorrichtung für einen großen Patientenkreis geeignet ist. Des Weiteren ist sicherzustellen, dass ein sicheres Ein- und Austreten der Stechwerkzeuge aus der Haut vorhanden ist und dass von dem Gerät nach der Benutzung keine Verletzungsgefahr ausgeht. Des Weiteren soll eine schmerzarme Blutentnahme möglich sein.
  • Bei den vorbekannten Geräten ist vielfach nachteilig, dass eine Blutentnahme vom Schmerzempfinden her vielfach von der Geschicklichkeit des Pflegepersonals abhängt. Ein ganz erheblicher Nachteil ist auch, dass Stechvorrichtungen nicht zur Kapillarblutgewinnung bei Neugeborenen geeignet sind, da die Gefahr besteht, dass durch eine zu große Einstechtiefe Komplikationen hervorgerufen werden können.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Behandlungsgerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dieses zur Gewinnung von Kapillarblut bei Neugeborenen nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Behandlungsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Damit ist ein Behandlungsgerät geschaffen, bei dem der Aktuator durch den Auslöser selbst nur in seinen Spannungswechselzustand versetzt werden muss. Der danach ausgelöste Vorgang ist selbsttätig bzw. automatisiert, so dass danach das Behandlungswerkzeug ohne sonstiges Zutun außerordentlich schnell in seine Behandlungsstellung, z. B. in seine Schneidstellung gebracht wird, wonach der Aktuator unter Abbau bzw. weitestgehendem Abbau seines Spannungszustandes in seine Ruhestellung gelangt, in der das Behandlungswerkzeug sicher innerhalb des Gehäuses ohne die Gefahr eines Verletzungsrisikos gelangt. Damit ist das Behandlungsgerät nach der Erfindung im hervorragenden Masse geeignet, als Einwegbehandlungsgerät, beispielsweise als Einwegsschneidvorrichtung zur Gewinnung von Kapillarblut von Neugeborenen oder aber als Einwegkratzwerkzeug z. B. auch für Material- oder Oberflächentests, als Behandlungsgerät zum Streifen von Lacken, Oberflächen oder aber auch für Abriebtests, eingesetzt zu werden. Des Weiteren ist es geeignet, z. B. Räum- bzw. Schaufelaufgaben durchzuführen, z. B. für Probeentnahmen. Für bestimmte Aufgaben kann dazu das Gerät auch als Gerät zur Mehrfachbenutzung ausgebildet sein. Dies ist alles durch die entsprechende Ausbildung des Behandlungswerkzeuges zu vollziehen, wobei das jeweilige Werkzeug durch den Aktuator selbstständig und damit automatisiert in seine Betriebs- bzw. Behandlungsstellung gelangt.
  • Der Aktuator ist als ein in zwei äußeren Positionen in einer stabilen Lage haltbarer und von dem Auslöser in eine bi-stabile Lage überführbarer Spannkrafterzeuger, z. B. in Gestalt einer Blattfeder, ausgebildet. Dabei liegt bevorzugt die Blattfeder in einem gekrümmten Zustand innerhalb des Gehäuses und kann von dem Aktuator bei Aufbau eines bi-stabilen Zustandes soweit durchgebogen werden, dass aufgrund der eigenen Vorspannung die Blattfeder sich gegenläufig auswölbt und gegensinnig entspannt. Dies geschieht nach Überwindung des inneren Totpunktes bzw. der bi-stabilen Lage automatisch, so dass sich beim nachfolgenden sehr schnellen Durchbiegen in die andere Richtung der aufgebaute Spannungszustand die gegenläufige Bewegung erzeugt. Die dadurch bedingte Bewegungsänderung wird auf das Schneidwerkzeug übertragen, was den entsprechenden Behandlungsvorgang ausübt.
  • Bevorzugtermaßen ist das Behandlungswerkzeug dabei so ausgebildet, daß es eine kombinierte Schwenkbewegung und danach eine translatorische Bewegung durchführt. Dies kann z. B. dadurch bewerkstelligt werden, daß an dem Behandlungswerkzeug eine entsprechende Kulissenbahn vorgesehen ist, die in einer gehäuseseitigen Führung abläuft. Durch die Gestaltung der gehäuseseitigen Führung und der Kulissenbahn kann der Bewegungsablauf von der Bewegungsbahn her gestaltet werden. Die translatorische Bewegung vorzugsweise in die rückversetzte Endstellung bzw. Ruhestellung innerhalb des Gehäuses ist konstruktiv und baulich einfacher Weise dadurch zu vollziehen, indem innerhalb des Behandlungswerkzeug eine endseitige Anschläge aufweisende Längsführung vorgesehen ist, in die eine gehäuseseitige Stütze, beispielsweise eine stiftartige innere Anformung, eingreift.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergebon sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1.1 ein als Schneidgerät ausgebildetes Ausführungsbeispiel eines Behandlungsgerätes nach der Erfindung in der Ausgangastellung des Behandlungswerkzeuges und des Aktuators in einer schematischen Draufsicht schräg von oben auf eine Gehäusehälfte;
  • 1.2 vergrößert das Ausführungsbeispiel im Bereich des Behandlungswerkzeuges (ausschnittsweise);
  • 1.3 ein alternatives Ausführungsbeispiel in einer Seitendarstellung, bei dem anstelle einer Anbindung mittels einer stiftförmigen Anformung eine Kulissenabstützung vorgesehen ist;
  • 1.4 eine zu 1.1 analoge Darstellung zu Beginn eines Auslösevorganges;
  • 1.5 das Ausführungsbeispiel nach 1.1 und 1.2 zu Beginn des Auslösevorganges in einer zu 1.2 analogen Darstellung;
  • 2.1 eine zu der 1.1 analoge Darstellung nach Einleitung des Schneidvorganges;
  • 2.2 das Ausführungsbeispiel nach 2.1 im Bereich des Schneidwerkzeuges (vergrößert);
  • 2.3 das Ausführungsbeispiel nach 1.3 in einer Seitendarstellung;
  • 3.1 eine zur 2.1 analoge Darstellung mit Veranschaulichung der Werkzeugbewegung zum Ende des Schneidvorganges in der Ruhestellung;
  • 3.2 die Darstellung nach 3.1 im Bereich des Schneidwerkzeuges (vergrößert);
  • 3.3 das Ausführungsbeispiel nach 1.3 in einer Seitenansicht,
  • 4: eine Seitenansicht mit Darstellung verschiedener Schneidstellungen des Behandlungswerkzeuges und die Darstellung der Bewegungsbahn der Schneidspitze.
  • In den Zeichnungen sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern beziffert. Allgemein mit 1 ist ein Behandlungsgerät bezeichnet, daß in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Einwegschneidwerkzeug ausgebildet ist mit einem als Schneidwerkzeug ausgebildeten Behandlungswerkzeug 2, das eine Schneidspitze 3 aufweist. Dieses Behandlungswerkzeug 2 ist einstückig mit einem als Blattfeder ausgebildeten Aktuator 4 ausgebildet. Das Behandlungswerkzeug 2 sowie der Aktuator 4 sind innerhalb eines Gehäuses, das allgemein mit 5 beziffert ist, angeordnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeweils eine Gehäusehälfte 5.1 dargestellt. Diese Gehäusehälfte 5.1 kann mit einem nicht gezeigten Gehäusedeckel zu dem fertigen Gehäuse 5 komplettiert werden.
  • Innerhalb des Gehäuses sind Endstützen 6 angeformt sowie eine gehäuseseitige Führung 7 mit einem Endanschlag 8. Des weiteren sind oberhalb des Behandlungswerkzeuges 2 – wie den 1.3, 2.3 und 3.3 zu entnehmen ist – ebenfalls Führungen 9 und 10 mit einem Endschlag 11 vorgesehen.
  • Das Behandlungswerkzeug 2 seinerseits hat eine Längsführung 12, in die eine stiftförmige Anformung 13 eingreift. Das Behandlungswerkzeug 2 kann um diese stiftförmige Anformung verschwenkt werden. Gleichfalls ist das Werkzeug 2 entlang der Längsführung 12 translatorisch bewegbar, bis die stiftförmige Anformung an den jeweiligen Endanschlägen gelegen ist. Am Gehäuses 5 ist noch ein Auslöser 14 vorgesehen, der in das Gehäuse hineingeschwenkt oder gedrückt werden kann. Dieser Auslöser 14 hat bei 15 eine Anformung, die den dimensional und positional definierten Betätigungspunkt bildet. Dazu ist die Blattfeder 4 gewölbt, indem die Abmessungen zwischen dem Stift 13 und der Gehäuseabstützung 6 von dem Abstandsmaß so gewählt sind, daß sich das Ende der Blattfeder 4 bei 6 abstüzt und das Behandlungswerkzeug 2 an der stiftförmigen Anformung 13 und der Gehäuseführung 7 anliegt.
  • In diesem gewölbten Zustand ist die Blattfeder vorgespannt. Zusätzlich ist sie bei 10 abgestützt. Dazu hat des Behandlungswerkzeug Anformungen 15 mit einem hakenförmigen Anschlag 16, der mit dem hakenförmigen Ende 17 entsprechend kongruent ausgebildet ist.
  • In der Ausgangstellung nach den 1.1 bis 1.3 ist der Auslöser 14 noch in seiner Ausgangsposition. Die Schneide 3 ist nach nicht durch die Durchtrittsöffnung 18 des Gehäuses 5 hindurchgetreten und befindet sich noch in geschützter innerer Lage innerhalb des Gehäuses 5.
  • In 1.4 und 1.5 ist das Behandlungsgerät dargestellt kurz nach Inbetriebnahme. Der Auslöser 14 ist um ein bestimmtes Maß nach unten gedrückt und hat dabei die Blattfeder gezwungen, dieser Auslöserbewegung zu folgen. Dabei wölbt sich die Blattfeder zunächst einenends gegenüberläufig, so daß sich der gegenläufig ausgerichtete, aus 1.4 ersichtliche Blattfeder-Kurvenverlauf ergibt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Schneide 3 und damit das Behandlungswerkzeug noch in ihren Ausgangspositionen und mithin in Ruhestellung.
  • Bei einer weiteren Bewegung gerät die Blattfeder 4 in eine instabile Lage, wobei die Energie voll gespeichert bleibt. Bei Überschreiten dieser instabilen Lage schnellt die Blattfeder 4 in die aus den 3.1, 3.2 und 3.3 ersichtliche Lage, in der sie gegensinnig gekrümmt ist und eine stabile Position eingenommen hat. Dabei wird das Behandlungswerkzeug 2 zunächst um den Stift 13 geschwenkt und aus der Durchtrittsöffnung 18 hinausbewegt, wie dies den 2.1, 2.2 und 2.3 zu entnehmen ist. Dabei führt sie die entsprechende Schneidbewegung aus. In diesen Stellungen des Schneidwerkzeugs befindet sich der Stift 13 noch im Bereich des in der Zeichnung rechten Endes der Längsführung 12. In der in den 3.1 bis 3.3 gezeigten Endphase mit vollständig durchgedrückter Blattfeder 4 hat sich die Spannkraft der Blattfeder des Behandlungswerkzeugs relativ so zu den gehäuseseitigen Führungen 13 translatorisch bewegt, daß das Behandlungswerkzeug 2 und mithin die Schneide 3 wieder sicher innerhalb des Gehäuses 5 gelegen sind. Dies erfolgt außerordentlich schnell und selbsttätig bzw. automatisch, so daß mit dem Behandlungsgerät, wie es in dem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, schmerzarm und sicher der Schneidvorgang durchgeführt werden kann. Wie im einzelnen auch näher aus 2.3 hervorgeht, wird durch die Gehäusebereiche 9, 10 und 11 das Behandlungswerkzeug 2 an den entsprechenden Kulissen 15 geführt und auch gehalten, um in die translatorische Bewegung mit einzuleiten.
  • In 4 ist die Bewegungsbahn 19 der Spitze der Schneide 3 des Behandlungswerkzeugs 2 gezeigt. Sehr deutlich ist bei 20 ersichtlich, daß die Schneide 3 aus der Durchtrittsöffnung 18 aus dem Gehäuse heraustritt und bei 21 wieder in das Gehäuse zurückgeführt wird.

Claims (9)

  1. Behandlungsgerät (1) zur Blutgewinnung, mit einem in einem Gehäuse (5) gehalterten Behandlungswerkzeug (2), wobei das Gehäuse (5) eine Durchtrittsöffnung (18) aufweist und das Behandlungswerkzeug (2) mittels eines Aktuators (4) aus einer in dem Gehäuse (5) befindlichen Auslösestellung in eine die Durchtrittsöffnung (18) durchsetzende Behandlungsstellung und aus der Behandlungsstellung in eine gegenüber dieser Behandlungsstellung in das Gehäuse (5) rückversetzte Ruhestellung überführbar ist, wobei der Aktuator (4) aus einer Ruhestellung mittels eines Auslösers (14) in eine einen den Behandlungsvorgang auslösenden Spannungswechselzustand versetzbar ist, aus dem das Behandlungswerkzeug selbsttätig seine Behandlungsstellung und aus dieser heraus seine in das Gehäuse (5) rückversetzte Ruhestellung einnimmt, wobei das Behandlungswerkzeug (2) ein Schneidwerkzeug ist und das Behandlungswerkzeug (2) als ein eine überlagerte Schwenk- und Translationsbewegung ausführendes Behandlungselement ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) als ein in zwei äußeren Positionen in einer stabilen Lage haltbarer und von dem Auslöser (14) in eine bi-stabile Lage überführbarer Spannkrafterzeuger ausgebildet ist.
  2. Behandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) als Blatt- oder Drahtfeder ausgebildet ist.
  3. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungswerkzeug (2) und der Aktuator (4) einstückig ausgebildet sind.
  4. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungswerkzeug (2) als eine kombinierte Schwenk- und danach eine Translationsbewegung ausführendes Behandlungselement ausgebildet ist.
  5. Behandlungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungswerkzeug (2) eine endseitige Anschläge aufweisende Längsführung (12) aufweist, in die eine gehäuseseitige Stütze (13) eingreift.
  6. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungswerkzeug (2) als entlang einer gehäuseseitigen Führung (7, 10, 11) bewegbares Behandlungselement ausgebildet ist, und dass die gehäuseseitige Führung (7, 10, 11) Endanschläge (8, 17) für eine an dem Behandlungswerkzeug (2) vorgesehene Kulissenbahn (15) aufweist.
  7. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungswerkzeug (2) als Schaufelwerkzeug, als Markierungswerkzeug, als Räumwerkzeug oder als Kratzwerkzeug ausgebildet ist.
  8. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) aus einem Metall, Kunststoff, Holz oder einem Verbundmaterial besteht.
  9. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungswerkzeug (2) und der Aktuator (4) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
DE102004045043A 2004-09-15 2004-09-15 Behandlungsgerät zur Blutgewinnung Expired - Fee Related DE102004045043B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045043A DE102004045043B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Behandlungsgerät zur Blutgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045043A DE102004045043B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Behandlungsgerät zur Blutgewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004045043A1 DE102004045043A1 (de) 2006-04-13
DE102004045043B4 true DE102004045043B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=36088614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045043A Expired - Fee Related DE102004045043B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Behandlungsgerät zur Blutgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004045043B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8905971B2 (en) 2005-12-02 2014-12-09 Owen Mumford, Ltd. Injection method and apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2434103B (en) 2006-01-12 2009-11-25 Owen Mumford Ltd Lancet firing device
JP5087749B2 (ja) * 2006-12-01 2012-12-05 メディパーパス ピーティーイー リミテッド 切開を行うための装置
DE102007063661B4 (de) * 2007-03-05 2012-03-15 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
DE102007024173B4 (de) * 2007-03-05 2010-09-09 Gerresheimer Wilden Gmbh Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen
GB2465391A (en) * 2008-11-17 2010-05-19 Owen Mumford Ltd Skin pricking device
CN111449660B (zh) * 2020-03-18 2022-09-06 天津华鸿科技股份有限公司 采血器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428914A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-29 Miles Inc. Lanzetteanordnung
EP0796592A2 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Stat Medical Devices Inc. Einweglanzettenvorrichtung
US5797940A (en) * 1997-05-30 1998-08-25 International Technidyne Corporation Adjustable skin incision device
US5951582A (en) * 1998-05-22 1999-09-14 Specialized Health Products, Inc. Lancet apparatus and methods
DE10258016A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Risto Gjavotchanoff Diagnosegerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428914A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-29 Miles Inc. Lanzetteanordnung
EP0796592A2 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Stat Medical Devices Inc. Einweglanzettenvorrichtung
US5797940A (en) * 1997-05-30 1998-08-25 International Technidyne Corporation Adjustable skin incision device
US5951582A (en) * 1998-05-22 1999-09-14 Specialized Health Products, Inc. Lancet apparatus and methods
DE10258016A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Risto Gjavotchanoff Diagnosegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8905971B2 (en) 2005-12-02 2014-12-09 Owen Mumford, Ltd. Injection method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045043A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938870C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme aus der Fingerkuppe
DE102004058164B4 (de) Stechvorrichtung zur Entnahme von Blut und Verfahren zur Herstellung dafür
DE3249679C2 (de) Instrument zum chirurgischen Zusammenheften von Gewebeteilen
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
DE3011211A1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur entnahme von blut fuer diagnosezwecke
DE2627736C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme zur Bestimmung der Blutungszeit eines menschlichen Patienten
DE60119922T2 (de) Mehrmalbiopsiegerät und entsprechendes einmalbiopsieinstrument
DE1804459A1 (de) Chirurgischer Apparat zum Vernaehen von weichen Geweben mittels Klammern
DE212007000052U1 (de) Hauteinstechvorrichtung
DE102004045043B4 (de) Behandlungsgerät zur Blutgewinnung
DE602005001483T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Implantation von Haartransplantat
DE69936509T2 (de) Stossgedämpftes biopsie gerät
WO2008028571A1 (de) Stechsystem zur entnahme einer körperflüssigkeit
EP2306900B1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe
DE102007024181B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder
DE102011014200B4 (de) Stechhilfe mit seitlich angebrachtem Betätigungselement
WO1989010091A1 (en) Device for taking specimens, in particular for histological examination of human organs
WO2004002335A1 (de) Skalpell
DE102007024183B4 (de) Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
DE102007024173B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen
DE102004015178B4 (de) Stechvorrichtung, insbesondere Einwegstechhilfe zur Entnahe von Kapillarblut
DE102004051193B4 (de) Behandlungsgerät, insbesondere Hauteinschnittvorrichtung
DE102010034408A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Eindringtiefe eines rohr- oder stangenförmigen Schiebeteiles, insbesondere eines medizinischen Aspirationsnadel- Trägerteils, in einem Aufnahmeteil
DE19722934A1 (de) Punktionseinrichtung und einrichtungsbezogenes Verfahren zur Blutgewinnung aus der Haut mittels Querbewegung der Schneide mit einer federgespeicherten Doppelfunktionshandhabung bei Flachform II
DE19722852A1 (de) Punktionseinrichtung und einrichtungsbezogenes Verfahren zur Blutgewinnung aus der Haut mittels Querbewegung der Schneide mit einer federgespeicherten Doppelfunktionshandhabung bei Flachform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee