DE102004044469B4 - Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004044469B4
DE102004044469B4 DE200410044469 DE102004044469A DE102004044469B4 DE 102004044469 B4 DE102004044469 B4 DE 102004044469B4 DE 200410044469 DE200410044469 DE 200410044469 DE 102004044469 A DE102004044469 A DE 102004044469A DE 102004044469 B4 DE102004044469 B4 DE 102004044469B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
designed
capacitor unit
battery
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410044469
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044469A1 (de
Inventor
Hans Glonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410044469 priority Critical patent/DE102004044469B4/de
Publication of DE102004044469A1 publication Critical patent/DE102004044469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044469B4 publication Critical patent/DE102004044469B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0885Capacitors, e.g. for additional power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2006Control related aspects of engine starting characterised by the control method using prediction of future conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, umfassend
– einen Elektromotor zum Antreiben der Brennkraftmaschine während des Startvorgangs,
– eine erste, als Kondensatoreinheit ausgebildete Energiespeichereinheit zur Speisung des Elektromotors während des Startvorgangs,
– und eine zweite, als Akkumulatorbatterie ausgebildete Energiespeichereinheit, wobei
eine Steuereinheit vorhanden ist, die derart ausgebildet ist, dass sie den Ladungszustand der Kondensatoreinheit überwacht und für den Fall, die Kondensatoreinheit eine definierte Mindestladung unterschreitet, eine Aufladung der Kondensatoreinheit durch die Akkumulatorbatterie veranlasst,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass
– sie zusätzlich den Ladungszustand der Akkumulatorbatterie überwacht und erst wenn keine der Energiespeichereinheiten eine ausreichende Mindestladung für einen Startvorgang aufweist eine Aufladung der Kondensatoreinheit durch die Akkumulatorbatterie veranlasst, und
– die Kondensatoreinheit immer dann aufgeladen wird, wenn das Fahrzeug entriegelt wird und/oder das Fahrer-Gurtschloss einen angeschnallten Zustand signalisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid-Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit Verwendung von Kurbelwellenstartergeneratoren oder allgemein bei Hybrid-Kraftfahrzeugen werden zunehmend Kondensatoren als Energiespeicher verwendet. Da Kondensatoren, insbesondere sogenannte Supercaps oder Ultracaps (Mehrschicht-Hochleistungskondensatoren), ihre hohen Leistungsdichten auch bei niedrigen Außentemperaturen und geringen Ladezuständen aufrechterhalten, bieten sie sich als Energiespeicher für einen Startermotor während des Startvorganges einer Brennkraftmaschine an.
  • In der DE 600 00 294 T2 ist bereits eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine beschrieben.
  • Ferner ist in der DE 41 35 025 A1 ein System zum Anlassen einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge beschrieben, welches die für einen Startvorgang vorgesehene elektrische Energie in einem Kondensator speichert. Um den Kondensator aufzuladen ist eine Relaisschaltung vorgesehen, die bei Abschaltung der Brennkraftmaschine, über den Zünd- oder Anlasserschalter, in einer ersten Schaltposition den Kondensator über eine Widerstandsanordnung mit der Akkumulatorbatterie verbindet.
  • Darüber hinaus sind in den Druckschriften DE 690 01 714 T2 , DE 43 40 350 C2 und DE 197 05 634 C2 weitere Schaltungsanordnungen zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, durch die eine erhöhte Zuverlässigkeit im Hinblick auf das Starten einer Brennkraftmaschine gewährleistet ist. Insbesondere soll ein sicheres Starten der Brennkraftmaschine bei einem Ladungszustand der Batterie gewährleistet werden, der ein Starten mittels Batterie nicht mehr gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch eine Steuereinheit wird sowohl der Ladezustand der Kondensatoreinheit als auch der Ladezustand der Akkumulatorbatterie überwacht. Die Steuereinheit ist derart ausgebildet, dass sie, erst wenn beide Energiespeichereinheiten – Kondensatoreinheit und Akkumulatorbatterie – jeweils einen Ladezustand aufweisen, aufgrund dessen die für einen bevorstehenden Startvorgang (Beschleunigung der Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle) erforderliche Leistung nicht bereitgestellt werden kann, die Aufladung der Kondensatoreinheit durch die Akkumulatorbatterie initiiert wird. Hierfür wird die Kondensatoreinheit vorzugsweise mittels einer sogenannten Ladungspumpe, im vorliegenden Fall insbesondere über eine DC/DC-Wandlereinheit, zumindest solange mit der Akkumulatorbatterie verbunden, bis ein Mindestladezustand der Kondensatoreinheit erreicht und voraussichtlich ein zuverlässiger Startvorgang gewährleistet ist. Dieser Aufladevorgang nimmt zwar eine gewisse Zeit in Anspruch, gewährleistet aber auch bei nahezu entladener Starterbatterie einen sicheren Startvorgang.
  • Insbesondere wenn Kraftfahrzeuge längere Zeit nicht betrieben werden und somit eine Aufladung der Energiespeicher nicht erfolgt, kommt es aufgrund der Selbstentladung der Energiespeicher und/oder der fließenden Ruheströme aufgrund von Bordnetzfunktionalitäten zur Selbstentladung bzw. Entladung der Energiespeicher. Auch Kondensatoren haben eine Selbstentladung. Die verlorene absolute Energiemenge pro Zeiteinheit ist zwar geringer als bei Akkumulatorbatterien, dennoch sind die Kondensatoren aufgrund der geringeren aufnehmbaren Energiemenge in der Regel schneller entleert als die vorhandene Akkumulatorbatterie. Zu diesem Zeitpunkt kann die Akkumulatorbatterie aber bereits soweit entleert und deren Innenwiderstand bereits soweit angestiegen sein, dass der für einen Startvorgang benötigte Startstrom nicht mehr bereitgestellt werden kann. Akkumulatorbatterie und Kondensatoreinheit sind somit derart auszulegen, dass die vorhandene Restenergiemenge zur Aufladung der Kondensatoreinheit, zumindest bis auf die erforderliche Mindestladungsmenge, ausreicht.
  • Die erforderliche Mindestladung kann in Abhängigkeit von der Fahrzeugaußentemperatur und/oder der Temperatur der Brennkraftmaschine (Öltemperatur, Kühlwassertemperatur, ...) ermittelt werden. Die Mindestladung wird dabei aufgrund der mittels Sensoren erfassten oder aufgrund von berechneten Zustandsgrößen (von Kondensator und/oder Batterie) gemäß einer Funktion berechnet oder aus einem hinterlegten Kennfeld ausgelesen.
  • Die Aufladung der Kondensatoreinheit durch die zumindest teilweise Zuführung der Restladung aus der Akkumulatorbatterie erfolgt beispielsweise immer dann, wenn Informationen erfasst werden, die auf einen bevorstehenden Start der Brennkraftmaschine schließen lassen. Insbesondere sind dies Informationen wie die Entriegelung des Kraftfahrzeugs, die Betätigung des Fahrer-Gurtschlosses (Fahrer angeschnallt) und/oder eine von der Aus-Stellung des Zündschlosses verschiedene Zündschlossposition. Alternativ oder in Kombination kann die Aufladung der Kondensatoreinheit auch in definierten zeitlichen Abständen erfolgen. Ein Aufladevorgang durch die Akkumulatorbatterie erfolgt vorzugsweise nur während der Fahrzeug-Ruhezeiten (Fahrzeug nicht in Betrieb). Während des Fahrzeugbetriebs sollte die Kondensatoreinheit auf herkömmliche Weise über die Lichtmaschine oder den Kurbelwellen-Starter-Generator aufgeladen werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, umfassend – einen Elektromotor zum Antreiben der Brennkraftmaschine während des Startvorgangs, – eine erste, als Kondensatoreinheit ausgebildete Energiespeichereinheit zur Speisung des Elektromotors während des Startvorgangs, – und eine zweite, als Akkumulatorbatterie ausgebildete Energiespeichereinheit, wobei eine Steuereinheit vorhanden ist, die derart ausgebildet ist, dass sie den Ladungszustand der Kondensatoreinheit überwacht und für den Fall, die Kondensatoreinheit eine definierte Mindestladung unterschreitet, eine Aufladung der Kondensatoreinheit durch die Akkumulatorbatterie veranlasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass – sie zusätzlich den Ladungszustand der Akkumulatorbatterie überwacht und erst wenn keine der Energiespeichereinheiten eine ausreichende Mindestladung für einen Startvorgang aufweist eine Aufladung der Kondensatoreinheit durch die Akkumulatorbatterie veranlasst, und – die Kondensatoreinheit immer dann aufgeladen wird, wenn das Fahrzeug entriegelt wird und/oder das Fahrer-Gurtschloss einen angeschnallten Zustand signalisiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen Akkumulatorbatterie und Kondensatoreinheit angeordnete DC/DC-Wandlereinheit zur Aufladung der Kondensatoreinheit.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass die Mindestladung der ersten und/oder der zweiten Energiespeichereinheit in Abhängigkeit von der Fahrzeugaußentemperatur und/oder in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass die Kondensatoreinheit in regelmäßigen zeitlichen Abständen aufgeladen wird.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass die Kondensatoreinheit immer dann aufgeladen wird, wenn Fahrzeuginformationen erfasst werden, die auf einen bevorstehenden Start der Brennkraftmaschine schließen lassen.
DE200410044469 2004-09-15 2004-09-15 Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102004044469B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044469 DE102004044469B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044469 DE102004044469B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044469A1 DE102004044469A1 (de) 2006-03-30
DE102004044469B4 true DE102004044469B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=36011398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410044469 Expired - Fee Related DE102004044469B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004044469B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044138A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Siemens Ag Energiespeichersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Energiespeichersystems
DE102007022522B4 (de) * 2007-05-14 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Zufuhr elektrischer Ladung in mindestens einen Doppelschichtkondensator oder Lithium-Ionen-Energiespeicher
DE102007026164A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Ipgate Ag Elektrisches Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009006665A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeuges und zugehöriges Betriebsverfahren
CN102064593A (zh) * 2009-11-13 2011-05-18 艾普兹动力有限公司 紧急电源启动装置
DE102013221043A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Notstartvorrichtung
JP6349555B2 (ja) * 2014-03-13 2018-07-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 エンジン始動装置およびその制御方法
KR102401905B1 (ko) 2014-06-20 2022-05-24 시스테마틱 파워 매뉴팩터링, 엘엘씨 엔진 시동 및 배터리 지원 모듈
GB2559106B (en) * 2016-11-03 2020-01-01 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for hybrid energy storage
GB2555603B (en) * 2016-11-03 2020-01-01 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for hybrid energy storage
DE102017211001A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Hybrides Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Batteriesystems
DE102018205412A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung einer Batterievorrichtung, Batterievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterievorrichtung
DE102019201648A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Elektro- oder Hybridfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135025A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Magneti Marelli Spa System zum anlassen einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE69001714T2 (de) * 1989-06-14 1993-09-02 Isuzu Motors Ltd Verbrennungsmotor-anlassersystem.
DE4340350C2 (de) * 1993-11-26 1996-10-17 Audi Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19705634C2 (de) * 1997-02-14 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Startsicherheit eines Verbrennungsmotors
DE60000294T2 (de) * 1999-03-11 2003-03-27 Toyota Motor Co Ltd System und Vorrichtung mit mehreren Leistungsquellen, Motorantriebsvorrichtung und Hybridfahrzeug mit diesem System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69001714T2 (de) * 1989-06-14 1993-09-02 Isuzu Motors Ltd Verbrennungsmotor-anlassersystem.
DE4135025A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Magneti Marelli Spa System zum anlassen einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE4340350C2 (de) * 1993-11-26 1996-10-17 Audi Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19705634C2 (de) * 1997-02-14 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Startsicherheit eines Verbrennungsmotors
DE60000294T2 (de) * 1999-03-11 2003-03-27 Toyota Motor Co Ltd System und Vorrichtung mit mehreren Leistungsquellen, Motorantriebsvorrichtung und Hybridfahrzeug mit diesem System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004044469A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405384B1 (de) Vorrichtungen und/oder verfahren zur bestimmung der verfügbarkeit von elektrischer energie insbesondere in bordnetzen mit mehreren energiespeichern
DE102013102390B4 (de) Leistungsversorgungssystem
DE10305357B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines mit sicherheitsrelevanten Komponenten ausgestatteten Zweispannungs-Bordnetzes
DE102004008817B4 (de) Verfahren zum Laden einer Hochspannungsbatterie in einem Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs, System für ein Kraftfahrzeug sowie elektrisches Hybridfahrzeug
DE112012002123B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102004044469B4 (de) Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102012200804A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP1834082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimierten starten eines verbrennungsmotors
EP2647101B1 (de) Energiespeichervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006014150A1 (de) Spannungsumwandlungs-Schaltkreis für elektrische Fahrzeuge
EP2501588A1 (de) Bordnetz und verfahren und vorrichtung zum betreiben des bordnetzes
DE102018215605A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
WO2009043804A1 (de) Hybridantrieb mit notstart- und fremdstartmöglichkeit
EP2387524A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug und verfahren zum einsparen von energie
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102014215615A1 (de) Bordnetz zum Versorgen eines Startermotors für ein Fahrzeug mit einem hybriden Antrieb
DE112017000360T5 (de) Fahrzeugeigenes energieversorgungssystem und ein zustandserfassungsverfahren für batterie, die in fahrzeugeigenem energieversorgungssystem enthalten ist
DE102019125068A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
WO2011045188A2 (de) Energiespeicher-system zur elektrischen energieversorgung von verbrauchern in einem fahrzeug
DE102009009619A1 (de) Energiemanagementsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Energieverteilung in einem Bordnetz
DE102020102591A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE10324250B4 (de) Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
DE102021124065B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Hochspannungs-Batterie und einer Niederspannungs-Batterie zur redundanten Energieversorgung insbesondere für ein Steer-by-Wire System
DE102006037699B4 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102021124184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Energiewandlers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401