DE4340350C2 - Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4340350C2
DE4340350C2 DE4340350A DE4340350A DE4340350C2 DE 4340350 C2 DE4340350 C2 DE 4340350C2 DE 4340350 A DE4340350 A DE 4340350A DE 4340350 A DE4340350 A DE 4340350A DE 4340350 C2 DE4340350 C2 DE 4340350C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
battery
circuit arrangement
parallel
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4340350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340350A1 (de
Inventor
Karl-W Dipl Ing Heinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4340350A priority Critical patent/DE4340350C2/de
Publication of DE4340350A1 publication Critical patent/DE4340350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340350C2 publication Critical patent/DE4340350C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer aufladbaren Batterie.
Die Lebensdauer der aufladbaren Batterie ist begrenzt, insbesondere bei kalten Außentemperaturen reicht die Kapazität bei einer alten Batterie nicht mehr aus, um den Startvorgang durchzuführen. Der von der Batterie gelieferte Strom reicht nicht mehr aus, um den Anlasser­ motor des Kraftfahrzeuges zu bewegen. Das Fahrzeug kann nicht mehr angelassen werden, sondern ist liegengeblie­ ben.
Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Liegenbleiber zu verhindern.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Anspruch 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Batterie ein Kondensator parallel geschaltet ist. Dieser Kondensator ist in der Regel außer Betrieb. Stellt sich nun die oben genannte Situation ein, nämlich daß beim Anlassen der Anlassermotor nicht mehr durchdreht, da die Kapazität der Batterie nicht mehr ausreicht, den notwendigen Strom für den Anlassermotor zu liefern, wird über eine Logik­ schaltung der Kondensator parallel zur Batterie gelegt. Zugleich wird ein erneuter Anlaßvorgang für einen gewis­ sen Zeitraum unterbunden.
Damit kann die Restkapazität der Batterie in den Konden­ sator abfließen, mit dem schwachen Reststrom wird der Kondensator aufgeladen.
Wird nach Freigabe des Anlassers, vorzugsweise etwa nach 15 bis 30 Sekunden, der Anlasser erneut betätigt, steht für den Anlassermotor der Strom zur Verfügung, der vom Kondensator geliefert wird, und zusätzlich der Strom, der von der Batterie geliefert wird. Da ein Kondensator in der Lage ist, seine in ihm gespeicherte Ladung sehr schnell abfließen zu lassen, ist somit für einen kurzen Zeitraum noch eine genügende Kapazität vorhanden, den Anlasser für einen ausreichenden Zeitraum, abhängig von der Kondensatorgröße, vorzugsweise mindestens ein oder zwei Sekunden, zu betätigen. Bei intaktem Verbrennungs­ motor reicht das aus, um das Fahrzeug zu starten, das Liegenbleiben aufgrund erschöpfter Batterie ist verhin­ dert. Zugleich jedoch hat der Fahrer damit ein deutli­ ches Warnsignal erhalten, daß er - schon im eigenen In­ teresse - umgehend die Werkstatt aufsuchen muß, um die alte und für einen Kaltstart nicht mehr ausreichende Batterie zu ersetzen.
Auch bei einer versehentlich entladenen Batterie, falls Verbraucher bei stillstehendem Fahrzeug unbeabsichtigt eingeschaltet geblieben sind, kann über den der Batterie parallel geschalteten Kondensator das Starten des Fahr­ zeugs nochmals möglich sein, solange keine Tiefentladung der Batterie stattgefunden hat, sondern eine Restspan­ nung erhalten geblieben ist, die zur Aufladung des Kon­ densators hinreichend ist.
In bevorzugter Weise erfaßt die Logikschaltung die Not­ wendigkeit, den Kondensator zuzuschalten, dadurch, daß sie die Spannung der Batterie mißt und feststellt, wenn diese Spannung unter einen vordefinierbaren Wert ab­ sinkt. Dieser vordefinierte Wert ist derart- daß er in der Regel nicht ausreicht, den Anlasser noch zu betäti­ gen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild der erfindungsgemäßen Anord­ nung; und
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das die Funktion der Schal­ tung erläutert.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine übliche Fahrzeugbatte­ rie bezeichnet, die mit ihrem einen Anschluß 12 auf Mas­ se gelegt ist und mit dem positiven Anschluß 14 an Ver­ braucher geführt wird. Einer der Verbraucher ist die Lo­ gikschaltung 16, andere Verbraucher sind, da für die Er­ findung nicht erheblich, nicht dargestellt. Die Logik­ schaltung 16 steuert einen Kondensator 18 an, der mit seiner anderen Seiten ebenfalls auf Masse gelegt ist.
Dabei ist vorgesehen, daß die Logikschaltung 16 nur bei eingeschalteter Zündung mit Spannung versorgt wird, ist auch die Logikschaltung aktiviert. Somit wird eine stän­ dige Belastung der Batterie bei stillstehendem Fahrzeug verhindert.
Von der Logikschaltung 16 führt ein Schalter 20 zum An­ lasser 22, der hier schematisch als Kasten dargestellt ist.
Die Funktionsweise dieser Schaltung ist folgende:
Mit der Betätigung des Anlassers 20 wird in der Logik­ schaltung 16 die Spannung gemessen, die am Pluspol 14 der Batterie 10 anliegt. Solange diese Spannung über einen definierten Grenzwert U₀ liegt, ist die Schal­ tungsanordnung im Normalbetrieb, in diesem Fall ist der Kondensator 18 mit seinem Pluspol nicht mit der positi­ ven Batteriespannung verbunden.
Liegt jedoch die in der Logikschaltung 16 gemessene Spannung beim Schließen des Schalters 20 unterhalb des Wertes U₀, wird der Anlasser 22 durch die Logikschaltung 16 gesperrt. Die Spannung unterhalb des Wertes U₀ reicht nicht mehr aus, um den Anlassermotor durchzudrehen, die Restkapazität der Batterie 10 würde dann über den ste­ henden Anlassermotor abfließen.
Statt dessen wird der Kondensator 18 der Batterie 10 pa­ rallel geschaltet, indem der Pluspol des Kondensators 18 an den positiven Pol 14 der Batterie gelegt wird. Damit kann die Batterie 10 den Kondensator 18 aufladen, ein Ladevorgang, der einige Zeit in Anspruch nimmt, da die Batterie "schwach" ist, sie also keine großen Kapazi­ tätsreserven hat. Jedoch wird ein Zeitraum von etwa t = 15 bis etwa t = 30 Sekunden ausreichen, um den Konden­ sator vollständig aufzuladen. Dieser Zeitraum t hängt natürlich auch von der Kapazität des Kondensators ab.
Danach wird der Anlasser wieder freigegeben, es ist also möglich, durch Schließen des Schalters 20 erneut den Anlassermotor 22 mit Strom zu versorgen. Dieser Strom wird nun wiederum genommen aus der Batterie 10, zudem steht aber die Kapazität des Kondensators 18 zur Verfü­ gung, und die darin gespeicherte Energiemenge kann ver­ hältnismäßig schnell abfließen, so daß kurzzeitig noch mal ein Stromstoß zur Verfügung steht, der ausreicht, um den Anlassermotor zu betätigen und das Motormanagement zu versorgen. Bei einer intakten Brennkraftmaschine reicht dieser Zeitraum von etwa ein bis zwei Sekunden der Anlasserbetätigung aus, um den Motor nochmals zu starten.
Es ist selbstverständlich, daß der Fahrer jedoch durch die Zwangswartepause einen deutlichen Hinweis erhalten hat, daß segne Batterie nicht mehr im Normalbetrieb ar­ beitet, sondern daß er vielmehr gut daran tut, umgehend eine Werkstatt aufzusuchen und die Batterie wechseln zu lassen, wenn er nicht endgültig liegenbleiben möchte.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Kondensator 18 in gewissen zeitlichen Abständen kurzzei­ tig über die Logikschaltung 16 bei fahrendem Fahrzeug an Spannung gelegt. Diese Abstände können nach festen zeit­ lichen Vorgaben erfolgen, alternativ ist es auch mög­ lich, den zeitlichen Abstand dadurch zu steuern, daß je­ weils die Verbindung des Kondensators 18 mit dem Pluspol 14 dann stattfindet, wenn die Spannung über dem Konden­ sator 18 auf einen definierbaren Wert abgesunken ist. Damit wird erreicht, daß bei Abstellen des Fahrzeuges der Kondensator 18 bereits aufgeladen ist. Natürlich findet eine gewissen Selbstentladung des Kondensators 18 statt, wenn das Fahrzeug steht, da diese Selbstentla­ dungsrate jedoch verhältnismäßig langsam ist, ist, so­ fern das Fahrzeug nicht über einen sehr langen Zeitraum abgestellt ist, der Kondensator noch mit einer gewissen Grundaufladung versehen, wenn das Fahrzeug wieder ge­ startet wird, und für den Fall einer schwachen Batterie muß diese den Kondensator nicht mehr vom völlig entlade­ nen Zustand aufladen, sondern lediglich zusätzliche Ladung liefern, um den Kondensator auf seinen jetzt noch maximal möglichen Ladezustand zu bringen.

Claims (7)

1. Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer aufladbaren Batterie (10), einem der Batterie (10) parallel schaltbaren Kondensator (18), einer Logik­ schaltung (16), die bei Betätigung des Anlassers ein Zeitfenster definiert und mindestens eine Spannungs­ abfrage durchführt, wobei die Logikschaltung (16) ab­ hängig von dem Ergebnis der Abfrage den Kondensator parallel zur Batterie schaltet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kondensator (18) nur dann parallel geschaltet wird, wenn die Spannung innerhalb des Zeitfensters unter einen vorbestimmten Wert absinkt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Parallelschaltung des Kon­ densators der Anlasser für einen definierbaren Zeit­ raum blockiert ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der definierte Zeitraum mindest 15 Se­ kunden beträgt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Fahrbetriebes der Kondensator (18) in bestimmten Zeitabständen über die Logikschaltung (16) der Batte­ rie für einen kurzen Zeitraum parallel geschaltet wird.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kondensator (18) jeweils dann für einen kurzen Zeitraum der Batterie (10) parallel ge­ schaltet wird, wenn seine Spannung unter einen defi­ nierbaren Wert abgesunken ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Logikschaltung (16) den Kondensator (18) vom Pluspol trennt, wenn die Spannung über dem Kondensator einen zweiten, höheren Schwellspannungs­ wert erreicht hat.
DE4340350A 1993-11-26 1993-11-26 Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4340350C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340350A DE4340350C2 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340350A DE4340350C2 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340350A1 DE4340350A1 (de) 1995-06-01
DE4340350C2 true DE4340350C2 (de) 1996-10-17

Family

ID=6503529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340350A Expired - Fee Related DE4340350C2 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340350C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749548A1 (de) * 1996-11-20 1998-10-08 Volkswagen Ag Betrieb eines Kraftfahrzeugs
CN1077735C (zh) * 1995-10-26 2002-01-09 西门子公司 用于对电源输出端上的直流电压进行缓冲的装置
DE102004044469A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102005018620A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-16 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Energieversorgungsschaltung
DE102005021250B4 (de) * 2004-05-14 2007-06-14 General Motors Corp., Detroit Verfahren für den Unterspannungsschutz während des Motoranlassens
WO2011064015A3 (de) * 2009-11-26 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Starterversorgungsnetz

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669030A (en) * 1994-12-28 1997-09-16 Copal Company Limited Film feeder for automatic developing machine
DE19754964A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges
US6980115B2 (en) 2003-01-31 2005-12-27 Siemens Vdo Automotive Corporation Transmitter having supplemental power source
FR2923551A1 (fr) * 2007-11-09 2009-05-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede de demarrage d'un moteur thermique
FR2923549A1 (fr) * 2007-11-09 2009-05-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede de demarrage d'un moteur thermique
DE102009007545A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Wenzl, Heinz, Dr. Starthilfesystem
FR2945081B1 (fr) * 2009-04-29 2011-04-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme d'arret et de redemarrage automatique d'un moteur thermique
DE102011012958A1 (de) 2011-02-03 2012-03-22 Audi Ag Energiespeichersystem mit einem Lithium-Ionen-Kondensator
DE102011108231A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Audi Ag Energiespeicheranordung
DE102012215374A1 (de) 2012-08-30 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umladefunktion bei Nichtstart
DE102012019607A1 (de) 2012-10-05 2014-04-24 Audi Ag Energiespeicheranordnung für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeicheranordnung
DE102013221043A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Notstartvorrichtung
CN106704073B (zh) * 2017-01-20 2018-08-07 东莞亚晔实业有限公司 一种发动机辅助启动方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2500401B2 (ja) * 1991-05-17 1996-05-29 いすゞ自動車株式会社 コンデンサ充電制御装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1077735C (zh) * 1995-10-26 2002-01-09 西门子公司 用于对电源输出端上的直流电压进行缓冲的装置
DE19749548A1 (de) * 1996-11-20 1998-10-08 Volkswagen Ag Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE19749548B4 (de) * 1996-11-20 2008-01-10 Volkswagen Ag Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102005021250B4 (de) * 2004-05-14 2007-06-14 General Motors Corp., Detroit Verfahren für den Unterspannungsschutz während des Motoranlassens
DE102004044469A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102004044469B4 (de) * 2004-09-15 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102005018620A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-16 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Energieversorgungsschaltung
DE102005018620B4 (de) * 2005-04-21 2009-10-22 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Energieversorgungsschaltung
WO2011064015A3 (de) * 2009-11-26 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Starterversorgungsnetz
CN102763317A (zh) * 2009-11-26 2012-10-31 罗伯特·博世有限公司 起动器供电网络
CN102763317B (zh) * 2009-11-26 2015-05-06 罗伯特·博世有限公司 起动器供电网络

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340350A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340350C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE69209756T2 (de) Elektrisches System für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem einbegriffenen Superkondensator
EP0766780B1 (de) Verfahren zum steuern der elektrischen beheizung eines katalysators
DE68922099T2 (de) Sicherheitsanordnung zum vorbeugen übermässigen batterieleerlaufes.
DE4432444C2 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
EP2207696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung des einschaltstromes und zur entladung des gleichspannungszwischenkreises
EP2248239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines hochspannungsnetzes
DE4421540A1 (de) Starter-Gerät für Fahrzeuge
DE102006036425A1 (de) System zur Spannungsversorgung von elektrischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs
DE112017003661T5 (de) Reservestromquellenvorrichtung und Reservesystem
WO2007059848A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb desselben
EP1520752B1 (de) Energiebordnetz mit verbesserter Ladestrategie der Stützbatterie und zugehöriges Verfahren
EP0999956A2 (de) Anordnung und verfahren zum testen einer schaltungsvorrichtung, die zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs vorgesehen ist
DE102008041099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz elektronischer Bauelemente
DE10009770A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Datensicherungsverfahren hierfür
DE102005015993A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher
DE2757246C2 (de) Vorrichtung zum zentralen Ver- oder Entriegeln mehrerer Schließvorrichtungen, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
EP1318590B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit zwei Akkumulatoren und zwei Generatoren in einem Nutzfahrzeug
EP0965501B1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Zündelements eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzmittels
DE19917294A1 (de) Bordnetz für Kraftfahrzeuge
DE10131170C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebes einer Fahrzeugbatterie
DE102012019607A1 (de) Energiespeicheranordnung für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeicheranordnung
EP1102381A1 (de) Spannungsregelung für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
DE69303717T2 (de) Schalter für dreipolige batterien
DE69014366T2 (de) Schaltungsanordnung für die Stromversorgung eines mitgeführten Kühlschrankes durch eine mittels einer Dynamomaschine gespeisten Batterie eines Fahrzeuges.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601