DE102018205412A1 - Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung einer Batterievorrichtung, Batterievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterievorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung einer Batterievorrichtung, Batterievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterievorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018205412A1
DE102018205412A1 DE102018205412.6A DE102018205412A DE102018205412A1 DE 102018205412 A1 DE102018205412 A1 DE 102018205412A1 DE 102018205412 A DE102018205412 A DE 102018205412A DE 102018205412 A1 DE102018205412 A1 DE 102018205412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
battery unit
operating voltage
battery
battery device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018205412.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Aschenbrenner
Stefan Lauer
Klaus Greger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018205412.6A priority Critical patent/DE102018205412A1/de
Publication of DE102018205412A1 publication Critical patent/DE102018205412A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung einer Batterievorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), bei welchem an einem ersten Spannungsabgriff (3) der Batterievorrichtung (2) eine erste Betriebsspannung (20) bereitgestellt wird und an einen zweiten Spannungsabgriff (4) der Batterievorrichtung (2) eine von der ersten Betriebsspannung (20) verschiedene zweite Betriebsspannung (21) bereitgestellt wird, wobei die erste Betriebsspannung (20) durch eine erste Batterieeinheit (16) der Batterievorrichtung (2) und einen zur ersten Batterieeinheit (16) in Reihe geschalteten zweiten Batterieeinheit (17) der Batterievorrichtung (2) bereitgestellt wird und die zweite Betriebsspannung (21) nur durch die erste Batterieeinheit (16) bereitgestellt wird, wobei zur Betriebsspannungsanpassung Energie zwischen der ersten Batterieeinheit (16) mit einer ersten Nennspannung (18) und der zweiten Batterieeinheit (17) mit einer von der ersten Nennspannung (18) verschiedenen zweiten Nennspannung (19) übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung einer Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug. An einem ersten Spannungsabgriff der Batterie wird eine erste Betriebsspannung bereitgestellt und an einem zweiten Spannungsabgriff der Batterievorrichtung wird ein von der ersten Betriebsspannung verschiedene zweite Betriebsspannung bereitgestellt. Die Erfindung betrifft auch eine Batterievorrichtung, welche dazu ausgebildet ist ein dementsprechendes Verfahren durchzuführen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer dementsprechenden Batterievorrichtung.
  • Bekannt ist, dass Kraftfahrzeuge Bordnetze mit unterschiedlichen Spannungen aufweisen. So liegen beispielsweise ein 12V-Bordnetz und ein 48V-Bordnetz vor. Die unterschiedlichen Bordnetzspannungen können dabei beispielsweise durch eine einzige Batterievorrichtung bereitgestellt werden, wobei die Batterievorrichtung zu diesem Zweck einen ersten Spannungsabgriff für die 12 V Spannung und einen zweite Spannungsabgriff für die 48 V Spannung aufweist.
  • Bekannt ist auch das Problem, dass sich eine Betriebsspannung einer Batterie während des Betriebs, also während einem Entladevorgang oder einem Ladevorgang ändert. Bei einem Entladevorgang fällt die Betriebsspannung der Batterie üblicherweise kontinuierlich ab. Umgekehrt ist es beim Ladevorgang, bei welchem die Betriebsspannung der Batterie kontinuierlich zunimmt.
  • Nachteilig an bekannten Batterien ist es, dass diese nicht dazu ausgelegt sind, kurzfristig während des Betriebs des Kraftfahrzeugs hinsichtlich der Betriebsspannung unkompliziert angepasst zu werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung einer Batterievorrichtung, und eine Batterievorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Batterievorrichtung zu schaffen, bei welchem bzw. mit welcher eine Betriebsspannung einer Batterievorrichtung einfacher angepasst werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung, eine Batterievorrichtung und einem Verfahren zum Betreiben einer Batterievorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Betriebsspannung einer Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug angepasst. Es wird an einem ersten Spannungsabgriff der Batterievorrichtung eine erste Betriebsspannung bereitgestellt und es wird an einem zweiten Spannungsabgriff der Batterievorrichtung eine von der ersten Betriebsspannung verschiedene zweite Betriebsspannung bereitgestellt. Die erste Betriebsspannung wird durch eine erste Batterieeinheit der Batterievorrichtung und eine zur ersten Batterieeinheit in Reihe geschalteten zweiten Batterieeinheit der Batterievorrichtung bereitgestellt. Die zweite Betriebsspannung wird nur durch die erste Batterieeinheit bereitgestellt. Als ein wichtiger Gedanke ist es vorgesehen, dass zur Betriebsspannungsanpassung Energie zwischen der ersten Batterieeinheit mit einer ersten Nennspannung und der zweiten Batterieeinheit mit einer von der ersten Nennspannung verschiedenen zweiten Nennspannung übertragen wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch das Übertragen der Energie zwischen den Batterieeinheiten, die erste Betriebsspannung und/oder die zweite Betriebsspannung gezielt angepasst werden kann.
  • Da die erste Batterieeinheit und die zweite Batterieeinheit unterschiedliche Nennspannungen aufweisen, unterscheidet sich das Verfahren grundlegen von bekannten Verfahren, welche als Balancing bzw. Ausgleichsregelungsverfahren bekannt sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, die jeweilige Betriebsspannung der Batterievorrichtung gezielt während des Betriebs des Kraftfahrzeugs anzupassen. So ist es beispielsweise möglich, die erste Betriebsspannung während des Betriebs des Kraftfahrzeugs gezielt zu erhöhen oder diese gezielt abzusenken. So kann beispielsweise die erste Batteriespannung spontan abgesenkt werden, falls aufgrund einer Prognose bekannt ist, dass demnächst das Kraftfahrzeug in einem Rekuperationsmodus betrieben wird und die Batterievorrichtung dadurch voraussichtlich aufgeladen wird.
  • Es kann aber beispielsweise auch sein, dass der Wunsch vorliegt, die erste Betriebsspannung zu erhöhen, weil zukünftig ein Beschleunigungsvorgang des Kraftfahrzeugs geplant ist und das Kraftfahrzeug schneller beschleunigen kann, falls einem Elektromotor des Kraftfahrzeugs eine höhere Betriebsspannung zur Verfügung gestellt wird.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, die Energie zwischen der ersten Batterieeinheit und der zweiten Batterieeinheit über einen Gleichspannungswandler übertragen wird. Dadurch können die Batterieeinheiten mit den unterschiedlichen Nennspannungen einfacher in Reihe geschaltet werden.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass zur Betriebsspannungsanpassung die Energie zwischen der ersten Batterieeinheit mit einer ersten Zellchemie und der zweiten Batterieeinheit mit einer von der ersten Zellchemie unterschiedlichen zweiten Zellchemie übertragen wird. Insbesondere weist die erste Batterieeinheit dadurch eine erste Leerlaufspannung-Ladezustandskurve auf und die zweite Batterieeinheit weist dadurch insbesondere ein von der ersten Leerlaufspannung-Ladezustandskurve unterschiedliche zweite Leerlaufspannung-Ladezustandskurve auf. Durch die jeweilige Leerlaufspannung-Ladezustandskurve wird das Verhältnis zwischen der Betriebsspannung und dem Ladezustand (SOC-State of Charge) beschrieben. Die erste Zellchemie kann beispielsweise als Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid vorliegen. Die zweite Zellchemie kann beispielsweise als Lithium-Eisenphosphat vorliegen. Beide Zellchemien sind vorzugsweise unterschiedlich und haben unterschiedliche Leerlaufspannung-Ladezustandskurven. Die beiden Zellchemien können Lithium-basiert sein. Die Zellchemien, insbesondere die erste Zellchemie, können bzw. kann auch als eine bleibasierte Zellchemie ausgebildet sein. Zur Erhöhung der Betriebsspannung wird dann beispielsweise Energie von der Batterieeinheit mit der flacheren Leerlaufspannung-Ladezustandskurve zu der Batterieeinheit mit der steileren Leerlauf spannung-Ladezustandskurve übertragen. Die Betriebsspannung der Batterievorrichtung kann dadurch gezielt und effektiv während des Betriebs des Kraftfahrzeugs angepasst werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass zur Betriebsspannungsanpassung die Energie zwischen der ersten Batterieeinheit mit einer ersten Kapazität und der zweiten Batterieeinheit mit einer zur ersten Kapazität gleichen zweiten Kapazität übertragen wird. Die Kapazität eine Batterie bzw. eines Akkumulators gibt die Menge an elektrischer Ladung an, die eine Batterie nach der Herstellerangabe liefern bzw. speichern kann.
  • Zur Absenkung der ersten Betriebsspannung wird dazu beispielsweise aus der ersten Batterieeinheit Ladung entnommen und in die zweite Batterieeinheit geladen, wobei die erste Nennspannung, beispielsweise 12 V, vorzugsweise kleiner als die zweite Nennspannung, beispielsweise 36 V, ist. Dabei ist der Ladestrom der zweiten Batterieeinheit kleiner als der Entladestrom der ersten Batterieeinheit. Demzufolge sinkt die erste Betriebsspannung, welche durch die erste Batterieeinheit und die zweite Batterieeinheit zusammen bereitgestellt wird.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass zur Betriebsspannungsanpassung die Energie zwischen der ersten Batterieeinheit mit einer ersten Kapazität und der zweiten Batterieeinheit mit einer zur ersten Kapazität höchstens n-Mal größeren zweiten Kapazität übertragen wird, wobei n der Quotient der ersten Nennspannung und der zweiten Nennspannung ist. Vorteilhaft ist, dass durch die unterschiedlich großen Kapazitäten die jeweilige Betriebsspannung gezielt angepasst werden kann.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass zur Betriebsspannungsanpassung die Energie zwischen der ersten Batterieeinheit mit einer ersten Kapazität und der zweiten Batterieeinheit mit einer zur ersten Kapazität mindestens n-mal kleineren zweiten Kapazität übertragen wird, wobei n der Quotient der ersten Nennspannung und der zweiten Nennspannung ist. Durch die unterschiedlichen Kapazitäten kann die jeweilige Betriebsspannung wiederum gezielt durch Übertragen der Energie zwischen den Batterieeinheiten angepasst werden.
  • Weiterhin vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die erste Betriebsspannung beim Übertragen der Energie von der ersten Batterieeinheit zur zweiten Batterieeinheit reduziert wird. Durch das gezielte Reduzieren der ersten Betriebsspannung kann die Batterievorrichtung dann effektiver geladen werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Betriebsspannung beim Übertragen der Energie von der ersten Batterieeinheit zur zweiten Batterieeinheit erhöht wird. Durch das Erhöhen der ersten Betriebsspannung kann die Batterievorrichtung, insbesondere der erste Spannungsabgriff, effizienter genutzt werden, um einen Elektromotor zu betreiben. So kann das Kraftfahrzeug beispielsweise schneller beschleunigen, wenn die erste Betriebsspannung durch die Übertragung der Energie gezielt erhöht wurde.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Batterievorrichtung umfasst einen Gleichspannungswandler, einen ersten Spannungsabgriff, einen zweiten Spannungsabgriff, eine erste Batterieeinheit und eine zur ersten Batterieeinheit in Reihenschaltung ausgebildete zweite Batterieeinheit. Der erste Spannungsabgriff ist durch die erste Batterieeinheit und die zweite Batterieeinheit mit einer ersten Betriebsspannung beaufschlagt. Der zweite Spannungsabgriff ist nur durch die erste Batterieeinheit mit einer zweiten Spannung beaufschlagt. Die erste Batterieeinheit weist eine erste Zellchemie und eine erste Kapazität auf. Die zweite Batterieeinheit weist eine zweite Zellchemie und eine zweite Kapazität auf. Als ein wichtiger Gedanke ist es vorgesehen, dass die Batterievorrichtung dazu eingerichtet ist, zur Betriebsspannungsanpassung Energie zwischen der ersten Batterieeinheit mit einer ersten Nennspannung und der zweiten Batterieeinheit mit einer von der ersten Nennspannung verschiedenen zweiten Nennspannung zum Übertragen.
  • Beispielsweise beträgt die erste Nennspannung 12 V und die zweite Nennspannung beträgt beispielsweise 36 V.
  • Weiterhin ist der erste Spannungsabgriff beispielsweise mit 48 V beaufschlagt und der zweite Spannungsabgriff ist beispielsweise mit 12 V beaufschlagt.
  • Durch die Batterievorrichtung kann das Kraftfahrzeug effizienter betrieben werden, da die Batterievorrichtung aufgrund der gezielt anpassbaren Betriebsspannung bzw. Leerlaufspannung effektiver und schneller geladen werden kann sowie auch im Entladefall mehr Leistung bereitstellen kann.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die erste Zellchemie mit einer ersten Leerlaufspannung-Ladezustandskurve ausgebildet ist und die zweite Zellchemie mit einer von der ersten Leerlaufspannung-Ladezustandskurve unterschiedlichen zweiten Leerlaufspannung-Ladezustandskurve ausgebildet ist. Insbesondere unterscheiden sich die Leerlaufspannung-Ladezustandskurven dadurch, dass eine der Leerlaufspannung-Ladezustandskurven zumindest bereichsweise steiler oder flacher als die andere Leerlaufspannung-Ladezustandskurve ausgebildet ist. Durch die unterschiedlichen Leerlaufspannung-Ladezustandskurven kann die erste Betriebsspannung durch das Übertragen von Energie zwischen der ersten Batterieeinheit und der zweiten Batterieeinheit insbesondere dann angepasst werden, wenn die erste Batterieeinheit und die zweite Batterieeinheit die gleiche Kapazität aufweisen.
  • Die erste Zellchemie kann als Lithium-Eisenphosphat ausgebildet sein. Die zweite Zellchemie kann als Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid ausgebildet sein. Durch diese Ausbildung der Zellchemien kann die Batterievorrichtung mit den unterschiedlichen Leerlaufspannung-Ladezustandskurven in einfacher Weise geschaffen werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Batterievorrichtung. Bei dem Verfahren wird eine erfindungsgemäße Batterievorrichtung eines Kraftfahrzeugs betrieben. Es werden folgende Schritte ausgeführt:
    • - Bestimmen einer zukünftigen Spannungsanpassungssituation des Kraftfahrzeugs;
    • - Erzeugen eines Steuersignals anhand der Spannungsanpassungssituation; und
    • - Anpassen einer Betriebsspannung der Batterievorrichtung durch das Steuersignal gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung.
  • Durch das Steuersignal wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung der Batterievorrichtung dann insbesondere ausgelöst bzw. angestoßen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Batterievorrichtung, kann die Batterievorrichtung schneller geladen werden und eine höhere Betriebsspannung zum Entladen bereitstellen. Durch die höhere Betriebsspannung beim Entladen kann eine elektrische Traktionseinheit des Kraftfahrzeugs beispielsweise mit einer höheren Leistung betrieben werden.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass als die Spannungsanpassungssituation ein zukünftiger Rekuperationszustand bestimmt wird und die Betriebsspannung reduziert wird. Durch das gezielte Reduzieren der Betriebsspannung vor dem Auftreten des Rekuperationszustands wird die Batterievorrichtung durch das Reduzieren der Betriebsspannung in einen Zustand gebracht, in welchem die beim Rekuperationszustand anfallende elektrische Energie schneller und effizienter durch die Batterievorrichtung aufgenommen werden kann. Im Rekuperationszustand wird insbesondere kinetische Energie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie umgewandelt. Der Rekuperationszustand kann beispielsweise vorliegen, wenn ein Fahrbahngefälle vorliegt und das bergabfahrende Kraftfahrzeug durch den Elektromotor leicht gebremst wird.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass als die Spannungsanpassungssituation eine zukünftige sportliche Fahrweise und/oder eine zukünftige kurve Strecke und/oder ein zukünftiger elektrischer Klimatisierungsbedarf und/oder ein zukünftiger elektrischer Heizbedarf bestimmt wird und die Betriebsspannung erhöht wird. Durch die erhöhte Betriebsspannung kann ein Verbraucher des Kraftfahrzeugs mehr Leistung erzeugen. So kann eine elektrische Traktionseinheit des Kraftfahrzeugs mehr Leistung bereitstellen, welche beispielsweise bei der zukünftigen sportlichen Fahrweise und/oder der zukünftigen kurvigen Strecke vorteilhaft ist. Weiterhin kann beispielsweise auch ein elektrischer Klimakompressor und/oder ein elektrisches Heizelement mehr Leistung bereitstellen, wenn die Betriebsspannung erhöht wird.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass als die Betriebsspannung eine erste Betriebsspannung der Batterievorrichtung, welche größer als eine zweite Betriebsspannung der Batterievorrichtung ist, angepasst wird. Die erste Betriebsspannung, welche sich aus den Direktbetriebsspannungen der ersten Batterieeinheit und der dazu in Reihe geschalteten zweiten Betriebseinheit zusammensetzt, liegt beispielsweise mit 48 V vor. Die zweite Betriebsspannung, welche sich insbesondere nur aus der Direktbetriebsspannung der ersten Batterieeinheit ergibt, liegt insbesondere mit 12 V vor.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Betriebsspannungsanpassung sind als vorteilhafte Ausführungen der Batterievorrichtung und des Verfahrens zum Betreiben der Batterievorrichtung anzusehen. Die gegenständlichen Komponenten der Batterievorrichtung sind jeweils dazu ausgebildet, die jeweiligen Verfahrensschritte durchzuführen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterievorrichtung;
    • 2 eine schematische Darstellung der Anordnung der Batterievorrichtung im Kraftfahrzeug;
    • 3 eine schematische Darstellung der Batterievorrichtung mit einer ersten Batterieeinheit und einer zweiten Batterieeinheit; und
    • 4 eine diagrammartige Darstellung von zwei Leerlaufspannung-Ladezustandskurven.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine schematische Draufsichtdarstellung eines Kraftfahrzeugs 1 gezeigt, welches eine Batterievorrichtung 2 aufweist.
  • 2 zeigt beispielhaft die Anordnung der Batterievorrichtung 2 im Kraftfahrzeug 1. Die Batterievorrichtung 2 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel einen ersten Spannungsabgriff 3, einen zweiten Spannungsabgriff 4 und einen Masseanschluss 5 auf. Weiterhin weist die Batterievorrichtung 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel auch einen Gleichspannungswandler 6 auf.
  • Durch den ersten Spannungsabgriff 3 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Nennspannung von 48 V bereitgestellt. Durch den zweiten Spannungsabgriff 4 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Nennspannung von 12 V bereitgestellt. Der zweite Spannungsabgriff 4 ist mit einem 12 V-Bordnetz des Kraftfahrzeugs 1 verbunden. Der erste Spannungsabgriff 3 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel mit einem 48 V-Bordnetz des Kraftfahrzeugs 1 verbunden.
  • Das 48V-Bordnetz des Kraftfahrzeugs 1 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel einen Klimakompressor 7, einen Inverter 8 und einen Riemenstartergenerator 9 auf. Der Riemenstartergenerator 9 ist über einen Riemen 10 mit einem Verbrennungsmotor 11 verbunden. Der Verbrennungsmotor 11 wiederum ist mit einer Kupplung 12, einem Getriebe 13 und einem Rad 14 verbunden. Das 48V-Bordnetz kann auch einen Inline-Starter-Generator (ISG) aufweisen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Batterievorrichtung 2. Die Batterievorrichtung 2 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Batteriegehäuse 15 auf. Weiterhin weist die Batterievorrichtung 2 den ersten Spannungsabgriff 3, den zweiten Spannungsabgriff 4, den Masseanschluss 5 und den Gleichspannungswandler 6 auf.
  • Weiterhin weist die Batterievorrichtung 2 eine erste Batterieeinheit 16 und eine zweite Batterieeinheit 17 auf. Die erste Batterieeinheit 16 weist eine erste Nennspannung 18 auf. Die zweite Batterieeinheit 17 weist eine zweite Nennspannung 19 auf.
  • Die erste Nennspannung 18 beträgt gemäß dem Ausführungsbeispiel 12 V. Die zweite Nennspannung 19 beträgt gemäß dem Ausführungsbeispiel 36 V.
  • Am ersten Spannungsabgriff 3 liegt eine erste Betriebsspannung 20 an. Die erste Betriebsspannung 20 ergibt sich aus der Reihenschaltung der ersten Batterieeinheit 16 und der zweiten Batterieeinheit 17. Der ersten Betriebsspannung 20 liegt folglich eine Nennspannung von 48 V zu Grunde.
  • Die erste Betriebsspannung 20 bezieht sich auf ein Bezugspotential, insbesondere dem Masseanschluss 5.
  • Am zweiten Spannungsabgriff 4 liegt eine zweite Betriebsspannung 21 an. Die zweite Betriebsspannung 21 wird nur durch die erste Batterieeinheit 16 und nicht durch die zweite Batterieeinheit 17 bereitgestellt. Der zweiten Betriebsspannung 21 liegt folglich eine Nennspannung von 12 V zu Grunde.
  • Die zweite Betriebsspannung 21 bezieht sich auf ein Bezugspotential, insbesondere dem Masseanschluss 5.
  • Die Batterievorrichtung 2 weist weiterhin eine erste Sicherung 22 und einen ersten Schalter 23 jeweils für den zweiten Spannungsabgriff 4 auf. Weiterhin weist die Batterievorrichtung 2 eine zweite Sicherung 24 und einen zweiten Schalter 25 jeweils für den ersten Spannungsabgriff 3 auf.
  • Ferner weist die Batterievorrichtung 2 eine Batteriesteuerungseinheit 26 auf. Durch die Batteriesteuerungseinheit 26 wird insbesondere das Batteriemanagement der Batterievorrichtung 2 durchgeführt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist die erste Batterieeinheit 16 eine erste Zellchemie 27 auf. Die erste Zellchemie 27 ist vorzugsweise als Lithium-Eisenphosphat ausgebildet. Die zweite Batterieeinheit 17 weist eine zweite Zellchemie 28 auf. Die zweite Zellchemie 28 ist vorzugsweise als Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid ausgebildet.
  • Die erste Batterieeinheit 16 weist eine erste Kapazität 34 auf und die zweite Batterieeinheit 17 weist eine zweite Kapazität 35 auf.
  • 4 zeigt ein Diagramm 29 mit einer Abszisse 30 und einer Ordinate 31. Auf der Abszisse 30 ist ein Ladezustand (SOC - State of Charge) in Prozent angetragen. Auf der Ordinate 31 eine Betriebsspannung bzw. eine Leerlaufspannung in V angetragen.
  • Das Diagramm 29 zeigt eine erste Leerlaufspannung-Ladezustandskurve 32 der ersten Zellchemie 27 und eine zweite Leerlaufspannung-Ladezustandskurve 33 der zweiten Zellchemie 28.
  • Durch die unterschiedlichen Zellchemien der ersten Batterieeinheit 16 und der zweiten Batterieeinheit 17 kann die erste Batterieeinheit 16 und die zweite Batterieeinheit 17 mit der gleichen Kapazität ausgebildet sein und das Übertragen von Energie zwischen der ersten Batterieeinheit 16 und der zweiten Batterieeinheit 17 führt zu einer Betriebsspannungsanpassung. Die Betriebsspannungsanpassung erfolgt dadurch, dass die beiden Leerlaufspannung-Ladezustandskurven 32, 33 eine unterschiedliche Steigung aufweisen.
  • In 4 ist die Leerlaufspannung beispielhaft für jeweils 4 Zellen in Serie für die Zellchemien Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid und Lithium-Eisenphosphat abgebildet. Die zweite Batterieeinheit 17 mit 36 V weist vorzugsweise 8 oder 9 Zellen in Serie auf und würde dann eine etwa um den Faktor 2 größere Spannung aufweisen als dies im Diagramm 29 gezeigt ist.
  • Alternativ kann die Batterievorrichtung 2 auch die erste Batterieeinheit 16 und die zweite Batterieeinheit 17 derart aufweisen, dass die erste Zellchemie 27 und die zweite Zellchemie 28 gleich ausgebildet sind. So kann die erste Zellchemie 27 und die zweite Zellchemie 28 beispielsweise jeweils aus Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid ausgebildet sein. Für diesen Fall ist es vorgesehen, dass die erste Batterieeinheit 16 und die zweite Batterieeinheit 17 die gleiche Kapazität aufweisen oder die Kapazität 34 der ersten Batterieeinheit 16 maximal um den Faktor 3 größer ist als die Kapazität 35 der zweiten Batterieeinheit 17. So kann die Kapazität 34 der ersten Batterieeinheit 16 beispielsweise 20 Ah betragen und die Kapazität 35 der zweiten Batterieeinheit 17 kann dann beispielsweise 10 Ah betragen. Das vorgegebene Verhältnis der Kapazitäten 34, 35 der Batterieeinheiten 16, 17 führt auch dazu (ergänzend oder alternativ zu dem Aspekt der unterschiedlichen Leerlaufspannung-Ladezustandskurven 32, 33), dass das Übertragen von Energie zwischen der ersten Batterieeinheit 16 und der zweiten Batterieeinheit 17 zur Anpassung der Betriebsspannung führt.
  • Wird beispielsweise Energie von der ersten Batterieeinheit 16 zur zweiten Batterieeinheit 17 übertragen, so wird die erste Betriebsspannung 20 am ersten Spannungsabgriff 3 reduziert. Wird beispielsweise aber Energie von der zweiten Batterieeinheit 17 zur ersten Batterieeinheit 16 übertragen, so wird die erste Betriebsspannung 20 am ersten Spannungsabgriff 3 erhöht.
  • Ebenfalls alternativ kann es aber auch vorgesehen sein, dass die Kapazität 34 der ersten Batterieeinheit 16 mehr als den Faktor 3 größer ist als die Kapazität 35 in der zweiten Batterieeinheit 17. So kann die Kapazität 34 in der ersten Batterieeinheit 16 beispielsweise 40 Ah betragen und die Kapazität 35 in der zweiten Batterieeinheit 17 kann beispielsweise 10 Ah betragen. Durch das Übertragen von Energie von der zweiten Batterieeinheit 17 zur ersten Batterieeinheit 16 wird die erste Betriebsspannung 20 reduziert. Wird allerdings Energie von der ersten Batterieeinheit 16 zur zweiten Batterieeinheit 17 übertragen, so wird die erste Betriebsspannung 20 erhöht.
  • Im Fall der unterschiedlichen Zellchemien ist es insbesondere vorgesehen, dass die Kapazität 34 der ersten Batterieeinheit 16 und die Kapazität 35 der zweiten Batterieeinheit 17 gleich ist. Wird Energie von der zweiten Batterieeinheit 17 zur ersten Batterieeinheit 16 übertragen, so wird die erste Betriebsspannung 20 reduziert. Wird hingegen Energie von der ersten Batterieeinheit 16 zur zweiten Batterieeinheit 17 übertragen, so wird die erste Betriebsspannung 20 erhöht.
  • Vorteilhaft ist das Anpassen der Betriebsspannung beim Betrieb des Kraftfahrzeugs 1. So sind verschiedene Batteriebetriebsstrategien zur Spannungsleveloptimierung in Verbindung mit prädiktiven Funktionen, insbesondere Informationen über Verkehrslage, Routeninformationen, beispielsweise über ein Rechnernetzwerk im Internet oder lokale Daten im Kraftfahrzeug 1 vorgesehen.
  • Es kann beispielsweise anhand von Kartendaten im Kraftfahrzeug erkannt werden, dass in 100 m ein Gefälle folgt, während dem das Kraftfahrzeug 1 rekuperieren kann und Strom in die Batterievorrichtung 2 eingespeist wird. Es wird dann ein Steuersignal ausgegeben und die erste Betriebsspannung 20 wird abgesenkt.
  • Ebenso kann dieses Prinzip genutzt werden, wenn durch Prädiktion erkannt wird, dass in naher Zukunft der Verbrennungsmotor 11 durch den Riemenstartergenerator 9 unterstütz werden soll oder rein elektrisch mit dem Riemenstartergenerator 9 gefahren werden soll. Dazu wird im Vorhinein die erste Betriebsspannung 20 gezielt angehoben.
  • Durch das Absenken oder Anheben der jeweiligen Betriebsspannung der Batterieeinrichtung 2 kann auch die Batterielebensdauer erhöht werden.
  • Weiterhin kann die jeweilige Betriebsspannung vor oder nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs angehoben werden, um auf einen vorhersehbaren Tieftemperaturstart vorbereitet zu sein.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass vorgegebene Spannungsgrenzen im 12V-Bordnetz und/oder im 48V-Bordnetz durch das Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung eingehalten werden können.
  • Wird beispielsweise der 48V-Spannungsabgriff mit einem hohen Ladestrom belastet (Rekuperation) dann erhöht sich die Klemmenspannung (aufgrund der temporären Spannungsabfälle über den Innenwiderständen der einzelnen Zellen).
  • Ist zum Beispiel der gesamte Ladezustand der Batterie hoch, weist die gesamte Batterie am 48V-Spannungsabgriff eine hohe Klemmenspannung bzw. Betriebsspannung auf, beispielsweise 51 V. Wird dann durch Laden der Batterie diese Spannung beispielsweise um 4 V erhöht, dann wird eine vorgegebene Spannungsgrenze von 54 V überschritten. Das kann unerwünscht sein und der Ladestrom müsste reduziert werden. Durch gezieltes umverteilen der Energie auf die 12V-Batterieeinheit im Vorhinein kann dieser Fall verhindert werden und es kann mit maximaler Leistung rekuperiert werden.
  • Das gleiche kann bei niedrigem Ladzustand und Entladen der Batterie möglich sein, z.B. im elektrischen Motorbetrieb. Der Entladestrom führt zu einem (temporären) Absenken der Klemmenspannung. Durch die Erhöhung der Betriebsspannung gemäß dem Verfahren kann auch eine Mindestspannungsgrenze der jeweiligen Batterieeinheit 16, 17 eingehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Batterievorrichtung
    3
    erster Spannungsabgriff
    4
    zweiter Spannungsabgriff
    5
    Masseanschluss
    6
    Gleichspannungswandler
    7
    Klimakompressor
    8
    Inverter
    9
    Riemenstartergenerator
    10
    Riemen
    11
    Verbrennungsmotor
    12
    Kupplung
    13
    Getriebe
    14
    Draht
    15
    Batteriegehäuse
    16
    erste Batterieeinheit
    17
    zweite Batterieeinheit
    18
    erste Nennspannung
    19
    zweite Nennspannung
    20
    erste Betriebsspannung
    21
    zweite Betriebsspannung
    22
    erste Sicherung
    23
    erster Schalter
    24
    zweite Sicherung
    25
    zweiter Schalter
    26
    Batteriesteuerungseinheit
    27
    erste Zellchemie
    28
    zweite Zellchemie
    29
    Diagramm
    30
    Abszisse
    31
    Ordinate
    32
    erste Leerlaufspannung-Ladezustandskurve
    33
    zweite Leerlaufspannung-Ladezustandskurve
    34
    erste Kapazität
    35
    zweite Kapazität

Claims (14)

  1. Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung einer Batterievorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), bei welchem an einem ersten Spannungsabgriff (3) der Batterievorrichtung (2) eine erste Betriebsspannung (20) bereitgestellt wird und an einem zweiten Spannungsabgriff (4) der Batterievorrichtung (2) eine von der ersten Betriebsspannung (20) verschiedene zweite Betriebsspannung (21) bereitgestellt wird, wobei die erste Betriebsspannung (20) durch eine erste Batterieeinheit (16) der Batterievorrichtung (2) und eine zur ersten Batterieeinheit (16) in Reihe geschalteten zweiten Batterieeinheit (17) der Batterievorrichtung (2) bereitgestellt wird und die zweite Betriebsspannung (21) nur durch die erste Batterieeinheit (16) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betriebsspannungsanpassung Energie zwischen der ersten Batterieeinheit (16) mit einer ersten Nennspannung (18) und der zweiten Batterieeinheit (17) mit einer von der ersten Nennspannung (18) verschiedenen zweiten Nennspannung (19) übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betriebsspannungsanpassung die Energie zwischen der ersten Batterieeinheit (16) mit einer ersten Zellchemie (27) und der zweiten Batterieeinheit (17) mit einer von der ersten Zellchemie (27) unterschiedlichen zweiten Zellchemie (28) übertragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betriebsspannungsanpassung die Energie zwischen der ersten Batterieeinheit (16) mit einer ersten Kapazität (34) und der zweiten Batterieeinheit (17) mit einer zur ersten Kapazität (34) gleichen zweiten Kapazität (35) übertragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betriebsspannungsanpassung die Energie zwischen der ersten Batterieeinheit (16) mit einer ersten Kapazität (34) und der zweiten Batterieeinheit (17) mit einer zur ersten Kapazität (34) höchstens n-mal größeren zweiten Kapazität (35) übertragen wird, wobei n der Quotient der ersten Nennspannung (18) und der zweiten Nennspannung (19) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betriebsspannungsanpassung die Energie zwischen der ersten Batterieeinheit (16) mit einer ersten Kapazität (34) und der zweiten Batterieeinheit (17) mit einer zur ersten Kapazität (34) mindestens n-mal kleineren zweiten Kapazität (35) übertragen wird, wobei n de Quotient der ersten Nennspannung (18) und der zweiten Nennspannung (19) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsspannung (20) beim Übertragen der Energie von der ersten Batterieeinheit (16) zur zweiten Batterieeinheit (17) reduziert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsspannung (20) beim Übertragen der Energie von der ersten Batterieeinheit (16) zur zweiten Batterieeinheit (17) erhöht wird.
  8. Batterievorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Gleichspannungswandler (6), einem ersten Spannungsabgriff (3), einem zweiten Spannungsabgriff (4), einer ersten Batterieeinheit (16) und einer zur ersten Batterieeinheit (16) in Reihenschaltung ausgebildeten zweiten Batterieeinheit (17), wobei der erste Spannungsabgriff (3) durch die erste Batterieeinheit (16) und die zweite Batterieeinheit (17) mit einer ersten Betriebsspannung (20) beaufschlagt ist, und der zweite Spannungsabgriff (4) nur durch die erste Batterieeinheit (16) mit einer zweiten Betriebsspannung (21) beaufschlagt ist, wobei die erste Batterieeinheit (16) eine erste Zellchemie (27) und eine erste Kapazität (34) aufweist, und die zweite Batterieeinheit (17) eine zweite Zellchemie (28) und eine zweite Kapazität (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterievorrichtung (2) dazu eingerichtet ist, zur Betriebsspannungsanpassung Energie zwischen der ersten Batterieeinheit (16) mit einer ersten Nennspannung (18) und der zweiten Batterieeinheit (17) mit einer von der ersten Nennspannung (18) verschiedenen zweiten Nennspannung (19) zu übertragen.
  9. Batterievorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zellchemie (27) mit einer ersten Leerlaufspannung-Ladezustandskurve (32) ausgebildet ist und die zweite Zellchemie (28) mit einer von der ersten Leerlaufspannung-Ladezustandskurve (32) unterschiedlichen zweiten Leerlaufspannung-Ladezustandskurve (33) ausgebildet ist.
  10. Batterievorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zellchemie (27) als Lithium-Eisenphosphat ausgebildet ist und die zweite Zellchemie (28) als Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Batterievorrichtung (2) eines Kraftfahrzeugs (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 mit folgenden Schritten: - Bestimmen einer zukünftigen Spannungsanpassungssituation des Kraftfahrzeugs (1); - Erzeugen eines Steuersignals anhand der Spannungsanpassungssituation; und - Anpassen einer Betriebsspannung (20, 21) der Batterievorrichtung (2) anhand des Steuersignals gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als die Spannungsanpassungssituation ein zukünftiger Rekuperationszustand bestimmt wird und die Betriebsspannung (20, 21) reduziert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als die Spannungsanpassungssituation eine zukünftige sportliche Fahrweise und/oder eine zukünftige kurvige Strecke und/oder ein zukünftiger elektrischer Klimatisierungsbedarf und/oder ein zukünftiger elektrischer Heizbedarf bestimmt wird und die Betriebsspannung (20 ,21) erhöht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als die Betriebsspannung eine erste Betriebsspannung (20) der Batterievorrichtung (2), welche größer als eine zweite Betriebsspannung (21) der Batterievorrichtung (2) ist, angepasst wird.
DE102018205412.6A 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung einer Batterievorrichtung, Batterievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterievorrichtung Ceased DE102018205412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205412.6A DE102018205412A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung einer Batterievorrichtung, Batterievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterievorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205412.6A DE102018205412A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung einer Batterievorrichtung, Batterievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterievorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205412A1 true DE102018205412A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205412.6A Ceased DE102018205412A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung einer Batterievorrichtung, Batterievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterievorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220223944A1 (en) * 2021-01-08 2022-07-14 Nio Technology (Anhui) Co., Ltd Battery pack and vehicle
DE102023104047A1 (de) 2023-02-17 2024-08-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042414A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag System zum Betreiben von elektrischen Traktionskomponenten
DE10230384A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben dieser Schaltungsanordnung
DE102004044469A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102012017674A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Mehrspannungs-Bordnetz und zugehöriges Verfahren
DE102015219589A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbatterievorrichtung
DE102016207033A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Continental Automotive Gmbh Elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeugbordnetz, Fahrzeugbordnetz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042414A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag System zum Betreiben von elektrischen Traktionskomponenten
DE10230384A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben dieser Schaltungsanordnung
DE102004044469A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102012017674A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Mehrspannungs-Bordnetz und zugehöriges Verfahren
DE102015219589A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbatterievorrichtung
DE102016207033A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Continental Automotive Gmbh Elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeugbordnetz, Fahrzeugbordnetz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220223944A1 (en) * 2021-01-08 2022-07-14 Nio Technology (Anhui) Co., Ltd Battery pack and vehicle
DE102023104047A1 (de) 2023-02-17 2024-08-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736414B4 (de) Elektromotorfahrzeug
EP2460253B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
DE10144017B4 (de) System zum Abgleichen eines Batteriemoduls über einen variablen DC/DC-Spannungswandler bei einem Hybrid-Elektroantriebsstrang
DE10305058B3 (de) Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102019102998A1 (de) Onboard-dc-ladeschaltung unter verwendung von traktionsantriebskomponenten
DE102006018624B4 (de) Parallelhybridantrieb
DE102007060691A1 (de) Fahrzeug-Energieversorgungsvorrichtung eines Zweispannungstyps
DE102004041637A1 (de) Verfahren zum Steuern der Aktivierung einer Energiequelle eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102014203030A1 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
EP2897833A2 (de) Koppelspeichervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102017208654A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
EP3095658A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur rekuperation von energie in einem hybridfahrzeug
DE102013219967A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung zum Betreiben einer elektrischen Einrichtung eines Fahrzeugs
WO2004006422A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
DE102018205412A1 (de) Verfahren zur Betriebsspannungsanpassung einer Batterievorrichtung, Batterievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterievorrichtung
DE102015225441A1 (de) Energiespeicherzellenausgleichssystem für einen in einem Fahrzeug angeordneten Hochvoltspeicher
DE102012001890A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102014201440A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit optimierter Durchschaltfunktion
EP1103426A1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
DE102018001301A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP3470259B1 (de) Energiespeichersystem mit mehreren parallel verschalteten energiespeichern und verfahren zum betrieb eines energiespeichersystems
DE102011077701A1 (de) Fahrzeug-Batterie mit mehreren Spannungslagen und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Batterie mit mehreren Spannungslagen
DE102014224227A1 (de) Betriebsstrategie für ein passives Mehr-Energiespeicher-Bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final