DE102004044410A1 - Flächiges Wärmedämm-Element - Google Patents
Flächiges Wärmedämm-Element Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004044410A1 DE102004044410A1 DE102004044410A DE102004044410A DE102004044410A1 DE 102004044410 A1 DE102004044410 A1 DE 102004044410A1 DE 102004044410 A DE102004044410 A DE 102004044410A DE 102004044410 A DE102004044410 A DE 102004044410A DE 102004044410 A1 DE102004044410 A1 DE 102004044410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal insulation
- insulation element
- air
- chambers
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 83
- 230000006378 damage Effects 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 62
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 5
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009421 internal insulation Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/06—Arrangements using an air layer or vacuum
- F16L59/065—Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
- E04B1/803—Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/242—Slab shaped vacuum insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/10—Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Es
wird ein flächiges
Wärmedämm-Element
mit einer ersten luftundurchlässigen Schicht
(1) und einer zweiten luftundurchlässigen Schicht (2) und mit
von den luftundurchlässigen
Schichten (1, 2) begrenzten, mit einem Abstandshaltermaterial (4)
gefüllten,
evakuierten Kammern (3) beschrieben. Erfindungsgemäß sind eine
Anzahl von evakuierten Kammern (3) in der Fläche des Wärmedämm-Elements (10) liegend vorgesehen,
die voneinander durch außerhalb
der Kammern (3) befindliche Stegflächen (5) beabstandet sind,
an denen das flächige
Wärmedämm-Element
(10) ohne Verletzung der die Kammern (3) begrenzenden luftundurchlässigen Schichten
(1, 2) zerteilbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein flächiges Wärmedämm-Element mit einer ersten luftundurchlässigen Schicht und einer zweiten luftundurchlässigen Schicht und mit von den luftundurchlässigen Schichten begrenzten, mit einem Abstandshaltermaterial gefüllten evakuierten Kammern. Solche flächige Wärmedämm-Elemente werden auch als Vakuum-Dämmpaneele bezeichnet.
- Die Transmissionswärmeströme durch Bauteile, insbesondere durch Wände oder Decken von Bauwerken, werden üblicherweise durch Dämmstoffe gemindert, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, wobei die Grenzwerte im Bereich von 0,02 W/(mK) liegen. Bei Vakuum-Dämmpaneelen der oben genannten Art kann die Wärmeleitfähigkeit noch um eine Zehnerpotenz gesenkt werden. Die derzeit zur Verfügung stehende Technik strebt großformatige Paneele an, um Wärmebrückenwirkungen im Randverbund zu mindern. Hierdurch entstehen starre Elemente, die bei Neubauten problemlos durch Rastermaße Einsatz finden können, sich im Gebäudebestand jedoch nur schwer anpassen lassen. Die Kosten derartiger Produkte sind relativ hoch und die Dauerhaftigkeit des Unterdrucks ist nicht belegt. Für eine im Falle von Modernisierung oder Sanierung häufig notwendige Innendämmung kommen herkömmliche Paneele der genannten Art nicht zum Einsatz, sowohl aus den genannten Gründen, wie auch aus Praktikabilitätsgründen wie dem erforderlichen Anbringen mit Dübeln oder Nagelsystemen.
- Bei den üblichen Dämmstoffen entstehen in den Anschlußbereichen der Innenwände und Geschoßdecken hohe Wärmebrückenwirkungen mit im Winter tiefen raumseitigen Oberflächentemperaturen, die ein partielles Dämmen dieser Bauteile ebenfalls notwendig machen, was jedoch aufgrund der Schichtdicken konstruktiv kaum realisierbar ist. Die mit einer Innendämmung einhergehenden Flächenminderungen führen zu Mietwertminderungen bzw. zu Gebrauchsminderungen oder aber zu einer Reduzierung der gewählten Schichtdicken und damit aber zu einer Verminderung der Effizienz der Wärmedämmung.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes flächiges Wärmedämm-Element der vorausgesetzten Art zu schaffen, welches eine hohe Wärmedämmfähigkeit aufweist und über einen weiten Anwendungsbereich einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch ein flächiges Wärmedämm-Element mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungsformen, Weiterbildungen und Anwendungen des erfindungsgemäßen flächigen Wärmedämm-Elements sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Durch die Erfindung wird ein flächiges Wärmedämm-Element mit einer ersten luftundurchlässigen Schicht und einer zweiten luftundurchlässigen Schicht und mit von den luftundurchlässigen Schichten begrenzten, mit einem Abstandshaltermaterial gefüllten, evakuierten Kammern geschaffen. Erfindungsgemäß sind eine Anzahl von evakuierten Kammern in der Fläche des Wärmedämm-Elements liegend vorgesehen, die voneinander durch außerhalb der Kammern befindliche Stegflächen beabstandet sind, an denen das flächige Wärmedämm-Element ohne Verletzung der die Kammern begrenzenden luftundurchlässigen Schichten zerteilbar ist.
- Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen flächigen Wärmedämm-Elements ist es, daß durch die kleinformatige Segmentierung, die sich aus der Unterteilung der Fläche in die Anzahl von evakuierten Kammern ergibt, die Möglichkeit einer Anpassung des Wärmedämm-Elements an zu dämmende Bauteile nahezu beliebiger Abmessungen und Geometrien besteht. Ebenso wie ebene Wand- oder Deckenflächen können einbindende Bauteile partiell oder ganz mit gedämmt werden. Auch bei ungünstigen geometrischen Anordnungen ist die Minderung der Effizienz der Wärmedämmung relativ gering. Durch die Möglichkeit einer doppellagigen Anordnung lassen sich im Randverbund entstehende Verluste gering halten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen flächigen Wärmedämm-Elements ist es vorgesehen, daß die Stegflächen, durch die die evakuierten Kammern beabstandet sind, durch mindestens eine der luftundurchlässigen Schichten gebildet sind.
- Hierbei kann es insbesondere vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die Stegflächen durch die erste luftundurchlässige Schicht gebildet sind, und daß die evakuierten Kammern durch luftundurchlässige Verbindung der zweiten luftundurchlässigen Schicht mit der ersten luftundurchlässigen Schicht verschlossen sind.
- Alternativ kann es vorgesehen sein, daß die Stegflächen durch die luftundurchlässig miteinander verbundenen ersten und zweiten luftundurchlässigen Schichten gebildet sind, wobei die evakuierten Kammern durch die luftundurchlässige Verbindung der ersten und zweiten luftundurchlässigen Schichten verschlossen sind. Hier werden in vorteilhafter Weise durch die beiden die evakuierten Kammern begrenzenden Schichten gleichzeitig die zwischen den Kammern befindlichen Stegflächen gebildet.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Stegflächen, durch die die evakuierten Kammern beabstandet sind, durch ein mit den evakuierten Kammern verbundenes flächiges Trägermaterial gebildet sind. Bei dieser Ausführungsform werden also die zwischen den evakuierten Kammern befindlichen Stegflächen durch ein extra vorgesehenes Trägermaterial gebildet. Der Vorteil hiervon ist es, daß für die luftundurchlässigen Schichten und für die Trägerschicht für den jeweiligen Zweck besonders geeignete Materialien gewählt werden können. Für die luftundurchlässigen Schichten also eines, das besonders geeignet ist, den Unterdruck in den evakuierten Kammern zu halten, für die Trägerschicht eines, das beispielsweise besonderen Anforderungen hinsichtlich der Ästhetik des Wärmedämm-Elements genügt.
- Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, daß das flächige Trägermaterial auf die Kammern auf kaschiert ist.
- Vorzugsweise ist die Rückseite der die Stegflächen bildenden Schicht im wesentlichen eben. Die Rückseite der die Stegflächen bildenden Schicht ist bei auf eine Wand- oder Deckenfläche aufgebrachtem Wärmedämm-Element die dem Raum zugewandte Seite, diese ist dann durch die im wesentlichen ebene Ausführung besonders ansehnlich.
- Vorzugsweise bilden die Stegflächen ein in der Fläche des Wärmedämm-Elements liegendes rechtwinkeliges Gitter.
- Gemäß bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen flächigen Wärmedämm-Elements ist es vorgesehen, daß die Seitenlänge der evakuierten Kammern zwischen 2 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 5 und 10 cm beträgt.
- Insbesondere kann es vorgesehen sein, daß die luftdichten Kammern im wesentlichen quadratisch sind, und daß die Stegflächen ein quadratisches Gitter mit einem Mittenabstand von 5 mal 5 cm bis 20 mal 20 cm, vorzugsweise von 10 mal 10 cm bilden. Hierdurch ergibt sich ein Raster vorgegebener, bekannter Größe, durch welches das erfindungsgemäße Wärmedämm-Element in praktikabler Weise an bestehende Bauelemente angepasst werden kann. Dies gilt insbesondere bei einem Raster mit 10 mal 10 cm.
- Die Dicke der evakuierten Kammern kann bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung zwischen 1 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm betragen. Hierbei ergibt sich eine ausreichende bis sehr gute Wärmedämmwirkung bei gleichzeitig geringem Verlust an Raumfläche bzw. -höhe.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen flächigen Wärmedämm-Elements ist es vorgesehen, daß zumindest eine der luftundurchlässigen Schichten mit einer infrarotreflektierenden Beschichtung versehen ist. Die zumindest eine infrarotreflektierende Schicht ist auf der im angebrachten Zustand der Rauminnenseite zugewandten Fläche vorgesehen und trägt zu einer weiteren Verminderung des Wärmedurchgangs des erfindungsgemäßen Wärmedämm-Elements bei.
- Vorzugsweise ist die infrarotreflektiernde Beschichtung an der Rückseite der die Stegflächen bildenden Schicht vorgesehen ist. Im angebrachten Zustand des erfindungsgemäßen Wärmedämm-Elements ist die infrarotreflektierende Schicht dann der Rauminnenseite zugewandt.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann auf einer Seite des Wärmedämm-Elements, insbesondere auf der Rückseite der die Stegflächen bildenden Schicht, eine die Ästhetik des Wärmedämm-Elements fördernde Oberflächenschicht vorgesehen sein. Im angebrachten Zustand des erfindungsgemäßen Wärmedämm-Elements ist dann die dem Raum zugewandte Seite besonders ansehnlich.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen flächigen Wärmedämm-Elements sind in den Stegflächen Bohrungen oder Öffnungen zum Durchtritt von der Befestigung des flächigen Wärmedämm-Elements dienenden Befestigungsmitteln, insbesondere von Stiften, Nägeln, Dübeln oder Schrauben vorgesehen. Damit ist eine einfache und zuverlässige Befestigung des erfindungsgemäßen Wärmedämm-Elements auf beliebigen Untergründen möglich.
- Das erfindungsgemäße flächige Wärmedämm-Element ist besonders von Vorteil bei der Verwendung zur Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere zur nachträglichen Wärmedämmung durch Aufbringen auf der Innenseite von Wand- und/oder Deckenflächen nach Art eine Tapete.
- Das erfindungsgemäße Wärmedämm-Element kann wie eine Tapete geklebt oder mittels eigens dazu vorgesehenen Befestigungsmitteln entsprechend der zuletzt genannten Ausführungsform befestigt werden.
- Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wärmedämm-Elements anhand der Zeichnung erläutert.
- Es zeigt:
-
1 eine etwas vereinfachte Draufsicht auf ein flächiges Wärmedämm-Element gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
2 eine Querschnittsansicht des flächigen Wärmedämm-Elements des in1 gezeigten Ausführungsbeispiels; -
3 vergrößerte Querschnittsansichten von drei verschiedenen Ausführungsformen (3a ), b) und c)) des erfindungsgemäßen flächigen Wärmedämm-Elements; -
4 eine vergrößerte Draufsicht auf das flächige Wärmedämm-Element gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei der Löcher oder Öffnungen zum Durchtritt von Befestigungsmitteln vorgesehen sind; und -
5 nochmals vergrößerte Schnittansichten zur Darstellung des Aufbaus des flächigen Wärmedämm-Elements gemäß zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung (5a ) und b)). - In
1 und2 , in der ersteren in der Draufsicht und in der zweiteren im Querschnitt, ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen10 identifiziertes flächiges Wärmedämm-Element dargestellt. Dieses enthält eine erste luftundurchlässige Schicht1 und eine zweite luftundurchlässige Schicht2 . Von den luftundurchlässigen Schichten1 ,2 sind mit einem Abstandshaltermaterial4 gefüllte, evakuierte Kammern3 begrenzt. Das Abstandshaltermaterial4 hat eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise ist es ein pyrogenes Kieselsäure-Aerogel, welches eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig sehr kleiner Wärmeleitfähigkeit aufgrund hoher Porosität aufweist. Es ist eine Anzahl von evakuierten Kammern3 in der Fläche des Wärmedämm-Elements10 liegend vorgesehen. Diese sind voneinander durch außerhalb der Kammern3 befindliche Stegflächen5 beabstandet. An den Stegflächen5 ist das flächige Wärmedämm-Element10 ohne Verletzung der die Kammern3 begrenzenden luftundurchlässigen Schichten1 ,2 zerteilbar. - Die Stegflächen
5 können auf unterschiedliche Weise ausgebildet bzw. hergestellt sein. Drei Ausführungsbeispiele sind in den3a ) bis c) dargestellt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Stegflächen5 , durch die die evakuierten Kammern3 beabstandet sind, durch mindestens eine der luftundurchlässigen Schichten1 ,2 gebildet sein:
Bei dem in3a ) gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stegflächen5 durch die erste luftundurchlässige Schicht1 gebildet, und die evakuierten Kammern3 sind durch luftundurchlässige Verbindung der zweiten luftundurchlässigen Schicht2 mit der ersten luftundurchlässigen Schicht1 verschlossen. - Bei dem in
3c ) gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stegflächen5 durch die beiden luftundurchlässig miteinander verbundenen ersten und zweiten luftundurchlässigen Schichten1 ,2 gebildet, wobei die evakuierten Kammern3 ebenfalls durch die luftundurchlässige Verbindung der ersten und zweiten luftundurchlässigen Schichten1 ,2 verschlossen sind. Zusätzlich ist bei diesem Ausführungsbeispiel auf einer Seite des Wärmedämm-Elements10 , nämlich auf der bei der späteren Anbringung des flächigen Wärmedämm-Elements10 dem Raum zugewandten Rückseite der die Stegflächen5 bildenden Schicht1 , eine die Ästhetik des Wärmedämm-Elements10 fördernde Oberflächenschicht8 vorgesehen. - Bei dem in
3b ) gezeigten Ausführungsbeispiel dagegen sind die Stegflächen5 , durch die die evakuierten Kammern3 beabstandet sind, durch ein mit den evakuierten Kammern3 verbundenes, extra vorgesehenes flächiges Trägermaterial6 gebildet. Die evakuierten Kammern3 sind wiederum durch eine luftundurchlässige Verbindung der ersten und zweiten luftundurchlässigen Schichten1 ,2 verschlossen. Das flächige Trägermaterial6 ist auf die Kammern3 aufkaschiert. - Bei allen drei in den
3a ) bis c) gezeigten Ausführungsbeispielen ist die später dem Raum zugewandte Rückseite der die Stegflächen5 bildenden Schicht1 bzw.6 im wesentlichen eben. -
4 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf einen Ausschnitt der in den3a ) bis c) dargestellten Ausführungsbeispiele. - Weiterhin sind in den Stegflächen
5 Bohrungen oder Öffnungen9 zum Durchtritt von der Befestigung des flächigen Wärmedämm-Elements10 dienenden Befestigungsmitteln, insbesondere von Stiften, Nägeln, Dübeln oder Schrauben11 vorgesehen. Alternatv kann des flächige Wärmedämm-Element10 durch Kleben nach Art einer Tapete auf dem Untergrund befestigt werden. - Vorzugsweise ist das flächige Wärmedämm-Element
10 so ausgebildet, daß die Stegflächen5 ein in der Fläche des Wärmedämm-Elements10 liegendes rechtwinkeliges Gitter bilden. Bei bevorzugten Ausführungen beträgt die Seitenlänge der evakuierten Kammern3 zwischen 2 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 5 und 10 cm. Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die luftdichten Kammern 3 im Wesentlichen quadratisch, wobei die Stegflächen5 ein ebenfalls quadratisches Gitter mit einem Mittenabstand von 5 mal 5 cm bis 20 mal 20 cm, vorzugsweise von 10 mal 10 cm bilden. Ein quadratisches Gitter von 10 mal 10 cm ist für die Anwendung besonders praktisch. - Die Dicke der evakuierten Kammern
3 beträgt zwischen 1 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm. -
5a ) und5b ) zeigt zwei nochmals vergrößerte Querschnitte durch Ausführungsbeispiele der Erfindung. Wiederum sind eine erste luftundurchlässige Schicht1 und eine zweite luftundurchlässige Schicht2 vorgesehen. Von den luftundurchlässigen Schichten1 ,2 sind mit einem Abstandshaltermaterial4 gefüllte, evakuierte Kammern3 begrenzt. - Bei dem in
5a ) gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste luftundurchlässige Schicht1 mit einer infrarotreflektierenden Beschichtung7 versehen. Durch eine solche sogenannte low-e-Schicht wird die Absorption der aus dem zu dämmenden Raum kommenden Infrarot-Strahlung und damit der Wärmedurchgang durch das Wärmedämm-Element10 vermindert. - Bei dem in
5b ) dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf einer Seite des Wärmedämm-Elements10 , nämlich auf der dem Raum zugewandten Rückseite der ersten Schicht1 , eine die Ästhetik des Wärmedämm-Elements10 fördernde Oberflächenschicht8 vorgesehen. - Das erfindungsgemäße flächige Wärmedämm-Element
10 ist mit großem Vorteil zur Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere zur nachträglichen Wärmedämmung durch Aufbringen auf der Innenseite von Wand- und/oder Deckenflächen nach Art einer Tapete geeignet. -
- 1
- erste Schicht
- 2
- zweite Schicht
- 3
- Kammer
- 4
- Abstandshaltermaterial
- 5
- Steg
- 6
- flächiges Trägermaterial
- 7
- IR-Beschichtung
- 8
- Oberflächenschicht
- 9
- Befestigungsbohrung
- 10
- Wärmedämm-Element
- 11
- Befestigungsmittel
Claims (16)
- Flächiges Wärmedämm-Element mit einer ersten luftundurchlässigen Schicht (
1 ) und einer zweiten luftundurchlässigen Schicht (2 ) und mit von den luftundurchlässigen Schichten (1 ,2 ) begrenzten, mit einem Abstandshaltermaterial (4 ) gefüllten, evakuierten Kammern (3 ), dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von evakuierten Kammern (3 ) in der Fläche des Wärmedämm-Elements (10 ) liegend vorgesehen sind, die voneinander durch außerhalb der Kammern (3 ) befindliche Stegflächen (5 ) beabstandet sind, an denen das flächige Wärmedämm-Element (10 ) ohne Verletzung der die Kammern (3 ) begrenzenden luftundurchlässigen Schichten (1 ,2 ) zerteilbar ist. - Flächiges Wärmedämm-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegflächen (
5 ), durch die die evakuierten Kammern (3 ) beabstandet sind, durch mindestens eine der luftundurchlässigen Schichten (1 ,2 ) gebildet sind. - Flächiges Wärmedämm-Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegflächen (
5 ) durch die erste luftundurchlässige Schicht (1 ) gebildet sind, und daß die evakuierten Kammern (3 ) durch luftundurchlässige Verbindung der zweiten luftundurchlässigen Schicht (2 ) mit der ersten luftundurchlässigen Schicht (1 ) verschlossen sind. - Flächiges Wärmedämm-Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegflächen (
5 ) durch die luftundurchlässig miteinander verbundenen ersten und zweiten luftundurchlässigen Schichten (1 ,2 ) gebildet sind, wobei die evakuierten Kammern (3 ) durch die luftundurchlässige Verbindung der ersten und zweiten luftundurchlässigen Schichten (1 ,2 ) verschlossen sind. - Flächiges Wärmedämm-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegflächen (
5 ), durch die die evakuierten Kammern (3 ) beabstandet sind, durch ein mit den evakuierten Kammern (3 ) verbundenes flächiges Trägermaterial (6 ) gebildet sind. - Flächiges Wärmedämm-Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Trägermaterial (
6 ) auf die Kammern (3 ) auf kaschiert ist. - Flächiges Wärmedämm-Element nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der die Stegflächen (
5 ) bildenden Schicht (1 ;6 ) im wesentlichen eben ist. - Flächiges Wärmedämm-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegflächen (
5 ) ein in der Fläche des Wärmedämm-Elements (10 ) liegendes rechtwinkeliges Gitter bilden. - Flächiges Wärmedämm-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlänge der evakuierten Kammern (
3 ) zwischen 2 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 5 und 10 cm beträgt. - Flächiges Wärmedämm-Element nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdichten Kammern (
3 ) im wesentlichen quadratisch sind, und daß die Stegflächen (5 ) ein quadratisches Gitter mit einem Mittenabstand von 5 mal 5 cm bis 20 mal 20 cm, vorzugsweise von 10 mal 10 cm bilden. - Flächiges Wärmedämm-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der evakuierten Kammern (
3 ) zwischen 1 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 4 mm beträgt. - Flächiges Wärmedämm-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der luftundurchlässigen Schichten (
1 ,2 ) mit einer infrarotreflektierenden Beschichtung (7 ) versehen ist. - Flächiges Wärmedämm-Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die infrarotreflektiernde Beschichtung (
7 ) an der Rückseite der die Stegflächen (5 ) bildenden Schicht (1 ;6 ) vorgesehen ist. - Flächiges Wärmedämm-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Wärmedämm-Elements (
10 ), insbesondere auf der Rückseite der die Stegflächen (5 ) bildenden Schicht (1 ;6 ), eine die Ästhetik des Wärmedämm-Elements (10 ) fördernde Oberflächenschicht (8 ) vorgesehen ist. - Flächiges Wärmedämm-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stegflächen (
5 ) Bohrungen oder Öffnungen (9 ) zum Durchtritt von der Befestigung des flächigen Wärmedämm-Elements (10 ) dienenden Befestigungsmitteln, insbesondere von Stiften, Nägeln, Dübeln oder Schrauben (11 ) vorgesehen sind. - Flächiges Wärmedämm-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere zur nachträglichen Wärmedämmung durch Aufbringen auf der Innenseite von Wand- und/oder Deckenflächen nach Art einer Tapete.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004044410A DE102004044410B4 (de) | 2004-09-14 | 2004-09-14 | Wärmedämmtapete |
EP05019599A EP1655419A3 (de) | 2004-09-14 | 2005-09-09 | Flächiges Wärmedämm-Element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004044410A DE102004044410B4 (de) | 2004-09-14 | 2004-09-14 | Wärmedämmtapete |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004044410A1 true DE102004044410A1 (de) | 2006-04-06 |
DE102004044410B4 DE102004044410B4 (de) | 2007-09-20 |
Family
ID=35686455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004044410A Expired - Fee Related DE102004044410B4 (de) | 2004-09-14 | 2004-09-14 | Wärmedämmtapete |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1655419A3 (de) |
DE (1) | DE102004044410B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021813A1 (de) * | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Ewald Dörken Ag | Dämmittel zur Herstellung eines Wärmedämmsystems, Wärmedämmsystem sowie Gebäudehülle mit einem Wärmedämmsystem |
WO2011077418A3 (en) * | 2009-12-21 | 2012-08-09 | Kingspan Holdings (Irl) Limited | An insulation panel |
DE202023102949U1 (de) | 2023-05-28 | 2023-07-03 | Genima Innovations Marketing Gmbh | System zur Wärmeverlustkompensation von Altbauten mit Wärmepumpen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007042039A1 (de) | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Va-Q-Tec Ag | Verfahren zur Herstellung von kleinformatigen evakuierten Dämmplatten |
DE102007051122A1 (de) * | 2007-10-24 | 2009-05-14 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Nichtbrennbares Absorberelement für die Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Absorberelementes |
DE102009018688B4 (de) * | 2009-04-23 | 2017-03-02 | Knauf Insulation | Mineralwolleprodukt |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0128235A1 (de) * | 1983-06-14 | 1984-12-19 | Hitachi, Ltd. | Vakuum-Wärmeisolierung |
DE4443082A1 (de) * | 1994-12-03 | 1996-06-05 | Huels Chemische Werke Ag | Wärmeisolierender Beutel |
DE19833566A1 (de) * | 1997-07-29 | 1999-02-04 | Univ Dresden Tech | Wärmedämmformkörper |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4579756A (en) * | 1984-08-13 | 1986-04-01 | Edgel Rex D | Insulation material with vacuum compartments |
DE19803584C2 (de) * | 1998-01-30 | 2001-12-06 | Werner Sobek Ingenieure Gmbh | Licht-transmittierendes Hochbauelement |
AUPQ727100A0 (en) * | 2000-05-03 | 2000-05-25 | Astro-Foil (Aust) Pty Ltd | Aircell reflective insulation sheeting |
JP3559035B2 (ja) | 2002-12-05 | 2004-08-25 | 松下冷機株式会社 | 真空断熱材およびその製造方法、並びに真空断熱材を使用した防寒具およびパーソナルコンピューター |
-
2004
- 2004-09-14 DE DE102004044410A patent/DE102004044410B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-09-09 EP EP05019599A patent/EP1655419A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0128235A1 (de) * | 1983-06-14 | 1984-12-19 | Hitachi, Ltd. | Vakuum-Wärmeisolierung |
DE4443082A1 (de) * | 1994-12-03 | 1996-06-05 | Huels Chemische Werke Ag | Wärmeisolierender Beutel |
DE19833566A1 (de) * | 1997-07-29 | 1999-02-04 | Univ Dresden Tech | Wärmedämmformkörper |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021813A1 (de) * | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Ewald Dörken Ag | Dämmittel zur Herstellung eines Wärmedämmsystems, Wärmedämmsystem sowie Gebäudehülle mit einem Wärmedämmsystem |
WO2010112188A3 (de) * | 2009-04-02 | 2010-12-16 | Ewald Dörken Ag | Dämmittel zur herstellung eines wärmedämmsystems, wärmedämmsystem sowie gebäudehülle mit einem wärmedämmsystem |
WO2011077418A3 (en) * | 2009-12-21 | 2012-08-09 | Kingspan Holdings (Irl) Limited | An insulation panel |
DE202023102949U1 (de) | 2023-05-28 | 2023-07-03 | Genima Innovations Marketing Gmbh | System zur Wärmeverlustkompensation von Altbauten mit Wärmepumpen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1655419A2 (de) | 2006-05-10 |
EP1655419A3 (de) | 2009-03-18 |
DE102004044410B4 (de) | 2007-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2414599B1 (de) | Dämmittel zur herstellung eines wärmedämmsystems, wärmedämmsystem sowie gebäudehülle mit einem wärmedämmsystem | |
DE102011113287B4 (de) | Wärmedämmmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102016120554A1 (de) | Multifunktionale Deckenkonstruktion | |
EP3455427B1 (de) | Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum | |
EP1655419A2 (de) | Flächiges Wärmedämm-Element | |
DE102012102862A1 (de) | Herstellungverfahren für Gebäudehüllstruktur | |
DE102008030944A1 (de) | Tragendes Bau-Konstruktionselement | |
EP1500752A2 (de) | Dämmelement und Wärmedämmsystem | |
EP2918745B1 (de) | Verbund-deckschicht für schallabsorbierendes element | |
DE202008002492U1 (de) | Verbundwärmedämmplatte und Verbundwärmedämmsystem | |
DE20116551U1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie | |
DE2447489A1 (de) | Wasserdampfdurchlaessige verkleidung | |
EP3085873B1 (de) | Effektpaneel | |
DE202021101571U1 (de) | Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul | |
DE3308469A1 (de) | Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte | |
DE102010005181A1 (de) | Randverbundklammer für Isolierglaseinheit, Randverbund einer Isolierglaseinheit und Isolierglaseinheit mit Randverbundklammer | |
EP3208402B1 (de) | Anordnung mit einem dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels und mit einem fensterelement | |
DE202010005403U1 (de) | Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer | |
DE10232446A1 (de) | Verbundmauerstein | |
DE10221693B4 (de) | Hinterlüftetes Warmedämmverbundsystem | |
DE102012110225A1 (de) | Wärmedämmelement | |
CH705851A1 (de) | Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden. | |
DE10002373A1 (de) | Bauplatte mit integrierter Lastverteilschicht für eine Flächenklimatisieranlage | |
DE102016124755B3 (de) | Schallabsorbierendes Bauelement mit Löschungsprofilen sowie Schallschutzwand | |
DE8608493U1 (de) | Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |