DE102004043947A1 - Metallhydridspeicher und Verfahren zur Herstellung derartiger Metallhydridspeicher - Google Patents

Metallhydridspeicher und Verfahren zur Herstellung derartiger Metallhydridspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102004043947A1
DE102004043947A1 DE102004043947A DE102004043947A DE102004043947A1 DE 102004043947 A1 DE102004043947 A1 DE 102004043947A1 DE 102004043947 A DE102004043947 A DE 102004043947A DE 102004043947 A DE102004043947 A DE 102004043947A DE 102004043947 A1 DE102004043947 A1 DE 102004043947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydride
metal
chambers
storage
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004043947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043947B4 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Kneppel (FH)
Otto Dr. Bernauer
Winfried Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRINZ VERWALTUNGS GMBH, 55442 STROMBERG, DE
Original Assignee
PRINZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRINZ GmbH filed Critical PRINZ GmbH
Priority to DE102004043947A priority Critical patent/DE102004043947B4/de
Publication of DE102004043947A1 publication Critical patent/DE102004043947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004043947B4 publication Critical patent/DE102004043947B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Metallhydridspeicher mit hydrierbarem Speichermetallpulver. Das Speichermetallpulver ist in die Hydridkammern 1, 19 und 20 gefüllt. Die Hydridkammern 1, 19 und 20 weisen den Spalt 2, 6 und 9 auf, dessen Breite kleiner oder gleich dem Durchmesser der Hydridpartikel ist. Der Hydridbehälter 3 und die Hydridkammern 1, 19 und 20 bestehen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Metallhydridspeicher mit hydrierbarem Speichermetallpulver, das in mindestens eine Hydridkammer gefüllt ist, und Verfahren zur Herstellung derartiger Metallhydridspeicher.
  • Metallhydridspeicher können verschiedene Aufgaben übernehmen; insbesondere dienen sie zur feuerungefährlichen Speicherung von Wasserstoff. Dabei wird hydrierbares Metall durch chemische Bindung von Wasserstoff in ein Metallhydrid übergeführt, wobei die Bindungsenthalpie in Form von Wärme freigesetzt wird. Zum Freisetzen des Wasserstoffes muss die gleiche Wärmemenge wieder zugeführt werden.
  • Bisherige Metallhydridspeicher enthalten loses Hydridmaterial oder in Dosen gekammertes Hydridmaterial. Damit keine Partikel (1 Mikrometer) während der Entladung aus dem Speicher ausgetragen werden, enthalten die Hydridspeicher aufwendige Filtersysteme. Diese Filter machen die Metallhydridspeicher teuer. Aus der EP-PS 0 188 996 ist ein Metallhydridspeicher bekannt, bei dem das Hydridmaterial in Kassetten gekammert wurde, die das Verlagern des Materials verhindern sollen. Um das Austreten von Partikeln zu verhindern, mussten Feinfilter in den Hydridspeicher eingebaut werden. Ferner ist es notwendig, dass diese bekannten Hydridspeicher aus teueren nahtlosen Edelstahlrohren gefertigt werden, um eine Wasserstoffversprödung zu verhindern.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Metallhydridspeicher vorzuschlagen, bei dem der Austrag von Feinstaub weitestgehend vermieden wird und der kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Metallhydridspeicher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen in den Unteransprüchen 2-5 angegeben sind. Die Ansprüche 6-7 charakterisieren erfindungsgemäße Varianten eines Verfahrens zur Herstellung des Metallhydridspeichers. Nähere Erläuterungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungen.
  • Das Speichermetallpulver wird in Hydridkammern abgefüllt, die mindestens einen Spalt aufweisen, dessen Breite kleiner oder gleich dem Durchmesser der Hydridpartikel ist, so dass das Austreten der Hydridpartikel verhindert wird. Diese Hydridpartikel haben einen Korndurchmesser zwischen 1 Mikrometer und 50 Mikrometer. Je nach gewünschter Dynamik des Speichers werden wenige oder viele Spalten eingesetzt. Beispielsweise wird das Hydridmaterial in eine Dose gefüllt, die einen Schraubdeckel besitzt. Die Spaltweite des Deckels zur Dose liegt unter 1 Mikrometer, so dass keine Partikel austreten können, deren Durchmesser größer oder gleich 1 Mikrometer ist. Beispielsweise können drei derartige Dosen, die jeweils einen Schraubdeckel besitzen, in einen Hydridbehälter eingefügt werden, wobei in den Hydridbehälter auf übliche Weise Gas zugeführt werden kann.
  • Die Hydridkammern sind so konstruiert, dass kein Material aus den einzelnen Kammern austreten kann. Die Gasspalten der Kammern sind kleiner als der Durchmesser der Teilchen. Die Einzelkassetten (Hydridkammern) sorgen dafür, dass die Hydridteilchen (Partikel) in den Kassetten bleiben und nur das Gas austritt. Im Falle eines Speicherbruchs gilt dies auch. Damit ist der Speicher sicherer als ein Hydridspeicher konventioneller Bauart, bei dem die Hydridteilchen austreten können. Die Hydridteilchen sind pyrophor. D. h., sie entzünden sich spontan.
  • Die Hydridbehälter und Hydridkammern (Dosen) bestehen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, die als Strangpressprofil gefertigt oder direkt geblasen werden können. Hierdurch wird der Bau des Metallhydridspeichers kostengünstig ermöglicht. Bei dem bekannten Metallhydridspeicher muss teueres nahtloses Edelstahl verwendet werden. Bei der Verwendung von Aluminium-Strangpressprofilen ist materialbedingt keine Versprödung zu befürchten. Die teueren Schweißprozesse werden ebenfalls umgangen und es werden Schnelldichtungstechniken verwendet, die auch in vollautomatischen Fertigungsprozessen eingesetzt werden können. Die Metallhydridspeicher besitzen keine Schweißnaht, sondern bestehen aus Einzelteilen, die durch O-Ringdichtungen miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann durch Schraubtechnik oder durch Crimptechnik einfach und preiswert montiert werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Den Längsschnitt durch einen Hydridbehälter mit Hydridkammern,
  • 2 Den Querschnitt durch einen Hydridbehälter.
  • 1 zeigt den Hydridbehälter 3, der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht. Dieser Hydridbehälter 3 ist mit den Schraubdeckeln 12 und 13 verschlossen. Zwischen dem Deckel 12 bzw. 13 und den Wänden des Hydridbehälters 3 befinden sich die O-Ringabdichtung 14 bzw. 15. An dem oberen Schraubdeckel 13 ist der Gasanschluss 21 angeordnet. Gegebenenfalls befindet sich am zentralen Gaseintritt bzw. Gasaustritt 21 der Sintermetallfilter 16. Dieser wird nur eingebaut, wenn eine Redundanz gefordert wird.
  • Wie aus 2 erkenntlich, ist der Hydridbehälter 3 im wesentlichen im Querschnitt quadratisch, wobei im Inneren ein im Querschnitt kreisförmiger Hohlraum 18 angeordnet ist. Längs der Oberfläche dieses Hohlraumes 18 sind Gaskanäle 17 angeordnet. In 2 sind insgesamt vier Gaskanäle 17 gleich verteilt über der Oberfläche des Hohlraumes 18 zu sehen. Diese Gaskanäle 17 sind in das Strangpressprofil des Hydridbehälters 3 als Strömungskanäle eingearbeitet. Sie sorgen dafür, dass der Wasserstoff ungehindert an den Hydridkammern vorbeifließen kann. Die Hydridkammern 1, 19 und 20 sind im Inneren des Hydridbehälters 3 in diesem Hohlraum 18 angeordnet, wie es im Folgenden gemäß 1 beschrieben wird. Die Hydridkammern (Kassetten) 1, 19 und 20 dehnen sich beim Hydrieren aus und lehnen sich an die Außenwand (Oberfläche des Hohlraumes 18) an. Die Gaskanäle 17 (Strömungskanäle) begünstigen die Wasserstoffbe- und -entladung.
  • Gemäß 1 befinden sich im Inneren des Hydridbehälters 3 die Hydridkammern 1, 19 und 20. Die Hydridkammer 1 besteht aus der Dose 5, die mit dem Deckel 4 verschlossen ist. Zwischen dem Deckel 4 und der Dose 5 verbleibt nach dem Verschließen der Spalt 2. Die Dose 5 ist zylinderförmig und hat einen flachen Boden. Im Inneren des Hydridbehälters 3 werden mehrere derartige Hydridkammern 1 angeordnet werden, die alle diese oder eine analoge Gestaltung aufweisen.
  • Im Inneren des Hydridbehälters 3 sind im oberen und unteren Bereich die Hydridkammern 19 und 20 angeordnet, die an die Schraubdeckel 12 und 13 des Hydridbehälters 3 angepasst sind. Die Hydridkammer 19 bzw. 20 besteht aus der Dose 8 bzw. 11, die jeweils mit dem Deckel 7 bzw. 10 verschlossen ist. Zwischen dem Deckel 7 und der Dose 8 ist der Spalt 6 angeordnet. Zwischen dem Deckel 10 und der Dose 11 verbleibt der Spalt 9.
  • Die Hydridkammer 1, 19 bzw. 20 wird mit hydrierbarem Speichermetallpulver gefüllt und so verschlossen, dass ein Spalt 2, 6 bzw. 9 verbleibt, der eine Breite von kleiner oder gleich dem Durchmesser der Hydridpartikel aufweist. Die Hydridpartikel haben einen Korndurchmesser zwischen 1 Mikrometer und 50 Mikrometer. Der Spalt verhindert das Austreten der Hydridpartikel. Bei Ingebrauchnahme des Metallhydridspeichers sorgen die Hydridkammern (Einzelkassetten) dafür, dass die Hydridteilchen in den Kassetten bleiben und nur das Gas austritt.
  • Der Hydridbehälter 3 und die Hydridkammern 1, 19 und 20 werden aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung als Strangpressprofil gefertigt oder direkt geblasen.
  • Der Wasserstoff wird über den Gasanschluss 21 be- oder entladen. Beim Hydrieren des sich in den Hydridkammern befindlichen Speichermaterials dehnen sich diese Hydridkammern aus und lehnen sich an das sie umgebende Innere des Hydridbehälters 3 an. Der Wasserstoff kann an den Gaskanälen bei der Be- und Entladung entlangströmen.
  • Der dargestellte Metallhydridspeicher besitzt keine Schweißnaht, sondern besteht aus Einzelteilen, die durch O-Ringabdichtung miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann durch Schraubtechnik oder durch Crimptechnik einfach und preiswert montiert werden. Insgesamt weist diese Speicherbautechnik eine deutliche Verbilligung gegenüber sonst üblichen Techniken auf.

Claims (7)

  1. Metallhydridspeicher mit hydrierbarem Speichermetallpulver, das in mindestens eine Hydridkammer gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydridkammer (1; 19; 20) mindestens einen Spalt (2; 6; 9) aufweist, dessen Breite kleiner oder gleich dem Durchmesser der Hydridpartikel ist.
  2. Metallhydridspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Hydridkammern (1; 19; 20) in einem Hydridbehälter (3) angeordnet sind, wobei der Hydridbehälter (3) und die Hydridkammern (1; 19; 20) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
  3. Metallhydridspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydridkammer (1; 19; 20) als Dose (5; 8; 11) oder Flasche ausgebildet ist, die mit einem Deckel (4; 7; 10) verschlossen ist, wobei zwischen dem Deckel (4; 7; 10) und der Dose (5; 8; 11) der Spalt (2; 6; 9) angeordnet ist.
  4. Metallhydridspeicher nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Spaltes (2; 6; 9) zwischen dem Deckel (4; 7; 10) und der Dose (5; 8; 11) kleiner 1 Mikrometer ist.
  5. Metallhydridspeicher nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydridbehälter (3) aus Einzelteilen besteht, die durch Schraubtechnik oder durch Crimptechnik mit O-Ringdichtungen (14; 15) verbunden sind.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Metallhydridspeichers, der in Hydridkammern gefülltes hydrierbares Speichermetallpulver enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrierbare Speichermetallpulver in Hydridkammern (1; 19; 20) gefüllt wird und dass diese so verschlossen werden, dass ein Spalt (2; 6; 9) mit einer Breite von kleiner oder gleich dem Durchmesser der Hydridpartikel verbleibt, so dass das Austreten der Hydridpartikel verhindert wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Metallhydridspeichers nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydridbehälter (3) und die Hydridkammern (1; 19; 20) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung als Strangpressprofil gefertigt oder direkt geblasen werden.
DE102004043947A 2004-09-11 2004-09-11 Metallhydridspeicher und Verfahren zur Herstellung derartiger Metallhydridspeicher Expired - Fee Related DE102004043947B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043947A DE102004043947B4 (de) 2004-09-11 2004-09-11 Metallhydridspeicher und Verfahren zur Herstellung derartiger Metallhydridspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043947A DE102004043947B4 (de) 2004-09-11 2004-09-11 Metallhydridspeicher und Verfahren zur Herstellung derartiger Metallhydridspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004043947A1 true DE102004043947A1 (de) 2006-03-30
DE102004043947B4 DE102004043947B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=36011332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043947A Expired - Fee Related DE102004043947B4 (de) 2004-09-11 2004-09-11 Metallhydridspeicher und Verfahren zur Herstellung derartiger Metallhydridspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004043947B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004647A1 (de) 2008-01-16 2008-08-07 Daimler Ag Filtervorrichtung zur Feststofffilterung in Fluidanwendungen
DE102011087023A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren und anordnung zur hochdruckspeicherung von wasserstoffgas
FR3014998A1 (fr) * 2013-12-17 2015-06-19 Commissariat Energie Atomique Reservoir de stockage d'hydrogene a hydrures metalliques a echanges thermiques ameliores

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125276A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Druckgasbehaelter
DE3502311A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung
EP1454875A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Wasserstoffspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1454876A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Wasserstoffspeicher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125276A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Druckgasbehaelter
DE3502311A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung
EP1454875A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Wasserstoffspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1454876A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Wasserstoffspeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004647A1 (de) 2008-01-16 2008-08-07 Daimler Ag Filtervorrichtung zur Feststofffilterung in Fluidanwendungen
DE102011087023A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren und anordnung zur hochdruckspeicherung von wasserstoffgas
FR3014998A1 (fr) * 2013-12-17 2015-06-19 Commissariat Energie Atomique Reservoir de stockage d'hydrogene a hydrures metalliques a echanges thermiques ameliores
WO2015091550A1 (fr) * 2013-12-17 2015-06-25 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Reservoir de stockage d'hydrogene a hydrures metalliques a echanges thermiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043947B4 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402832A1 (de) Versandbehaelter fuer radioaktive oder andere gefaehrliche materialien
DE3502311A1 (de) Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung
WO2010046027A1 (de) Druckbehälter zum speichern von gasförmigen medien unter druck
DE2358428A1 (de) Druckbehaelter
DE2017160A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung oder Einstellung der Strömung eines gasförmigen Mediums und insbesondere zur Abgabe eines gasförmigen Mediums durch eine Flüssigkeit
DE102004043947B4 (de) Metallhydridspeicher und Verfahren zur Herstellung derartiger Metallhydridspeicher
WO2005098307A1 (de) Verfahren zum befüllen eines behältnisses mit gas
EP1454876B1 (de) Wasserstoffspeicher
DE2655650C2 (de)
DE2949223C2 (de)
AT503952B1 (de) Metallhydridspeicher
DE2215477C3 (de) Vorratskathode, insbesondere MK-Kathode
DE102020129089A1 (de) Energiespeicherzelle, Energiespeicher sowie Verfahren zum Herstellen einer Energiespeicherzelle
DE102005056396B4 (de) Kraftstoffbehälter
EP3669950A1 (de) Löschmittelbehälter
DE102021133841B3 (de) Behälter zum Lagern und Transportieren von aggressiven Medien, insbesondere Brom
DE1055382B (de) Vorrichtung zum Verbinden einer eine zusaetzliche Bremsfluessigkeit enthaltenden Dose mit dem Hauptzylinder einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE1958488U (de) Feuchteschutzgeraet fuer lagertanks.
DE2327778A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit festem absorber fuer kernreaktoren
DE2633054B1 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Fluessigkeiten enthaltende Reaktionsgefaesse
DE1650102A1 (de) Hydro-pneumatischer Druckspeicher
AT410493B (de) Verschlussvorrichtung
CH451219A (de) Behälter zum Sammeln und Speichern von explosionsgefährlichem Gas
DE102014221779A1 (de) Drucktank zum Speichern von Kraftstoff
DE19531498C2 (de) Metallfaß, insbesondere Stahlfaß, für radioaktive Abfallstoffe mit Einrichtungen zur Druckentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRINZ VERWALTUNGS GMBH, 55442 STROMBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403