DE102004043899A1 - Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft - Google Patents

Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft Download PDF

Info

Publication number
DE102004043899A1
DE102004043899A1 DE200410043899 DE102004043899A DE102004043899A1 DE 102004043899 A1 DE102004043899 A1 DE 102004043899A1 DE 200410043899 DE200410043899 DE 200410043899 DE 102004043899 A DE102004043899 A DE 102004043899A DE 102004043899 A1 DE102004043899 A1 DE 102004043899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rod
torsion spring
storage
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410043899
Other languages
English (en)
Inventor
Jaume Prat Terrades
Jordi Terassa Jornet Vidal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fico Cables SA
Original Assignee
Fico Cables SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fico Cables SA filed Critical Fico Cables SA
Priority to DE200410043899 priority Critical patent/DE102004043899A1/de
Priority to PCT/EP2005/009790 priority patent/WO2006027275A1/en
Publication of DE102004043899A1 publication Critical patent/DE102004043899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/02Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together
    • F16F7/06Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together in a direction perpendicular or inclined to the axis of rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/048Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with parts moving radially between engagement and disengagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung 1 zur Einstellung einer Reibungskraft, aufweisend eine Welle 10, eine Lagerung 30, 32 zum Lagern der Welle 10, wobei die Welle 10 bezüglich der Lagerung 30, 32 drehbar ist, und eine spiralförmige Torsionsfeder 40, welche um die Welle 10 herumgewickelt ist, um eine einstellbare Reibungskraft auf die Welle 10 auszuüben, wobei die Torsionsfeder 40 bezüglich der Lagerung 30, 32 einstellbar festgehalten wird. Statt einer drehbaren Welle 10 kann auch eine axial verschiebbare Stange 20 verwendet werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft auf einer drehbaren Welle oder axial verschiebbaren Stange. Solch eine Anordnung kann für unterschiedliche Einsatzzwecke vorzugsweise zur Dämpfung von Bewegungen im Automobilbau eingesetzt werden und dabei die Funktion von Scharnieren, Gelenken oder Gasdruckhebern erfüllen.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, mechanische Bewegungen, vorzugsweise Schwenk- oder Axialbewegungen, zu dämpfen. So werden beispielsweise die Bewegungen von Motorhauben oder Heckklappen mittels Gasdruckhebern unterstützt und gleichzeitig ihre Öffnungs- und Schließbewegung gedämpft. Im Innenraum eines Kraftfahrzeuges werden beispielsweise Schwenkbewegungen klappbarer Haltegriffe oder Öffnungsbewegungen von Handschuhfächern oder Ablagefächern mechanisch gedämpft.
  • Auch in anderen Industriezweigen, beispielsweise in der Elektronikindustrie werden solche gedämpften Gelenke verwendet. So zeigt beispielsweise die US 5,771,539 ein Federscharnier für das Display eines Notebook-Computers, wobei eine Spiralfeder um eine Welle herumgewickelt ist und ein Drehmoment und eine Reibungskraft erzeugt. Bei dieser Anordnung ist ein erstes Ende der Spiralfeder mit dem Unterteil des Notebook-Computers verbunden und das andere Ende der Spiralfeder mit dem schwenkbaren Display, so dass die Öffnungsbewegung durch die Federwirkung unterstützt wird und gleichzeitig die Reibungskraft beim Öffnen vergrößert.
  • Das Dokument US 2002/0042971 A1 zeigt ein Reibungsscharnier für ein elektronisches Gerät, beispielsweise ein Notebook-Computer oder ein PDA, welches ein hülsenförmiges Reibungselement zwischen einem drehbaren Stift und einem Lagerkörper aufweist. Das Reibungselement ist in den Lagerkörper eingepresst, wodurch der drehbare Stift eine Reibungskraft erfährt.
  • Die beschriebenen Lösungen zeigen zwar Möglichkeiten in gewissem Maße Schwenkbewegungen mittels Reibung zu dämpfen, doch reichen diese Möglichkeiten für bestimmte mechanische Anwendungen nicht aus. Beispielsweise könnte eine Änderung der Reibungskraft in Abhängigkeit der Schwenkstellung unerwünscht sein.
  • Auch wird sich bei konventionellen eingepressten hülsenförmigen Reibungselementen im Laufe der Lebensdauer die Reibungskraft durch Materialermüdung und Verschleißeffekte verringern, so dass die Dämpfung im Laufe der Zeit weniger wird. Weiterhin ist die Reibung und damit die Dämpfung bei den vorbekannten Gelenken nach der Montage nicht einstellbar oder nachstellbar, sondern festgelegt. Weiterhin eignen sich die beschriebenen Gelenken lediglich für eine Art der Bewegung entweder rotatorisch oder translatorisch.
  • Daher ist es wünschenswert die Dämpfungswirkung einer Anordnung genau dosieren zu können und über den kompletten Bewegungsbereich konstant zu halten. Weiterhin ist es wünschenswert, eine freie Drehung der Welle zu gewährleisten und nicht nur eine Schwenkbewegung von < 360° zu erlauben. Auch ist es wünschenswert eine Anordnung bereitzustellen, mit der sowohl rotatorische als auch für translatorische Bewegungen oder beide Arten gleichzeitig mit einer einzigen Anordnung gedämpft werden können. Auch soll die Anordnung technisch möglichst unkompliziert und einfach sein, um die Lebensdauer der Anordnung zu erhöhen und die Herstellungskosten möglichst niedrig zu halten. Auch soll sich die gewünschte Dämpfungswirkung möglichst einfach einstellen lassen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegenden Probleme werden gelöst durch eine Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft gemäß den Patentansprüchen 1 oder 4. Im Speziellen werden sie gelöst durch eine Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft, aufweisend eine Welle, eine Lagerung zum Lagern der Welle, wobei die Welle bezüglich der Lagerung drehbar ist, und eine spiralförmige Torsionsfeder, welche um die Welle herum gewickelt ist, um eine einstellbare Reibungskraft auf die Welle auszuüben, wobei die Torsionsfeder bezüglich der Lagerung einstellbar festgehalten wird.
  • Mit solch einer Anordnung ist die Drehbewegung der Welle von der Einstellung der Torsionsfeder unabhängig, so dass die Bewegung der Welle nicht die Einstellung der Torsionsfeder beeinflusst. Die Reibungswirkung und damit die Dämpfung kann wie gewünscht eingestellt werden und auch später angepasst oder verändert werden. Durch die Verwendung einer spiralförmigen Torsionsfeder erfolgt diese Einstellung weiterhin stufenlos, von ganz geringer Dämpfung bis starker Dämpfung. Auch ist die beanspruchte Anordnung sehr einfach in ihrem Aufbau, so dass sie eine hohe Ausfallsicherheit aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann sich die Welle bezüglich der Lagerung frei drehen. Damit sind freie Schwenk- oder Drehbewegungen von mehr als 360° problemlos möglich. Es können beliebige Rotationsbewegungen einer Welle einstellbar abgebremst oder gedämpft werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Welle bezüglich der Lagerung zusätzlich axial verschiebbar. Somit kann die Welle sowohl eine Drehbewegung als auch eine axiale Verschiebung bezüglich der Lagerung durchführen. Die Anordnung bietet die Möglichkeit gleichzeitig Drehbewegungen als auch lineare Bewegungen mit nur einer einzigen Anordnung zu dämpfen. Dies eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Dämpfung von mechanischen Bewegungen, vorzugsweise im Automobilbereich. So können beispielsweise mit mechanisch einfachen Mitteln die Bewegung der Klappe des Handschuhfaches oder die Schwenkbewe gung eines Haltegriffs gedämpft werden. Weiterhin ist es möglich, die Anordnung dort einzusetzen, wo bisher wesentlich teurere Gasdruckheber verwendet werden.
  • Weiterhin werden die Probleme gelöst durch eine Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft, aufweisend eine Stange, eine Lagerung zur Lagerung der Stange, wobei die Stange bezüglich der Lagerung axial verschiebbar ist und eine spiralförmiger Torsionsfeder, welche um die Stange herumgewickelt ist, um eine einstellbare Reibungskraft auf die Stange auszuüben, wobei die Torsionsfeder bezüglich der Lagerung einstellbar festgehalten wird. Mit solch einer Anordnung ist es möglich, auch rein axiale Bewegung einer Stange durch eine einstellbare Reibungskraft zu dämpfen.
  • Bevorzugt ist die Stange bezüglich der Lagerung zusätzlich drehbar. Wie schon oben erläutert ist auch eine Kombination von Rotations- und Translationsbewegung gleichzeitig dämpfbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Lagerung feststehend und die Welle oder Stange drehbar und/oder axial verschiebbar. Bei dieser Anordnung wird die Lagerung festgehalten und die Welle oder Stange kann sich in ihr bewegen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Welle oder Stange feststehend und die Lagerung drehbar und/oder axial verschiebbar. Bei dieser Ausführungsform wird die Welle oder Stange festgehalten und die Lagerung samt Reibungseinstellung bewegt sich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden zur Einstellung der Reibungskraft auf der Welle oder der Stange zwei Enden der Torsionsfeder gegeneinander verdreht, so dass sich die Torsionsfeder in ihrem Durchmesser ausdehnt oder zusammenzieht. Somit erfolgt die Einstellung der Reibungskraft durch eine einfache Verdrehung der Enden der Torsionsfeder, die auf die Welle oder Stange mit einer variablen Normalkraft drückt, so dass bei Bewegung der Welle oder Stange eine Reibungskraft erzeugt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Lagerung mindestens zwei Lagerkörper, die in oder an einem Gehäuse angeordnet sind. Bevorzugt weist die Anordnung weiterhin mindestens ein, bevorzugt zwei Verstellelemente auf, die mit den Enden der Torsionsfeder in Eingriff stehen und die zur Verstellung der Torsionsfeder drehbar angeordnet sind. Die Verstellelemente dienen somit zum Verdrehen der Enden der Torsionsfeder gegeneinander, wodurch die Reibungskraft auf der Welle oder der Stange variiert werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Verstellelemente mit den Lagerkörpern verbunden oder mit ihnen einstückig ausgebildet. Somit bilden die Verstellelemente mit den Lagerkörpern eine Einheit, so dass die Torsionsfeder durch ein Verdrehen der Kombination aus Lagerkörpern und Verstellelementen gegeneinander eingestellt werden kann. Dies kann beispielsweise durch manuelles Verdrehen der Lagerkörper erfolgen, so dass die Einstellung der Dämpfung schnell und einfach und ohne Werkzeuge erfolgen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist zwischen der Torsionsfeder und der Welle oder der Stange mindestens eine Lagerschale angeordnet. Die Lagerschale dient zum einen zur gleichmäßigen Verteilung der Normalkraft der Torsionsfeder auf die Welle oder der Stange und zum anderen zur Definition der erzeugten Reibungskräfte. Die Lagerschale besteht bevorzugt aus einem Material mit einem niedrigen Reibungsbeiwert, so dass eine Bewegung der Welle oder der Stange ruckfrei und gleichmäßig durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Lagerschale auch zwischen mindestens einem der Lagerkörper und der Welle oder der Stange. In dieser Ausführungsform dient die Lagerschale auch der Verbesserung der Gleitlagerung der Welle oder der Stange in dem Lagerkörper. Weiterhin muss der Lagerkörper nicht aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften bestehen, wodurch Materialkosten eingespart werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Torsionsfeder aus einem Draht mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt. Somit bilden die Windungen der Torsionsfeder quasi eine durchgängige zylindrische Innenfläche, welche auf die Welle oder die Stange eine Normalkraft besonders gleichmäßig aufbringt. Somit wird ein Verschleiß der Torsionsfeder sowie der Welle oder der Stange vermieden. Weiterhin ist die Reibungskraft ist sehr genau definierbar, da die gesamte Innenfläche der Torsionsfeder besonders gleichmäßig auf Welle oder Stange drückt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Stange einen eckigen, bevorzugt quadratischen oder sechs- oder achteckigen Querschnitt auf. Die Stange kann nicht nur einen runden Querschnitt aufweisen, sondern wenn gewünscht und beispielsweise keine Rotationsbewegung vorgesehen sein soll, einen eckigen Querschnitt aufweisen. Je nach Querschnitt der Stange werden dann die Lagerschalen entsprechend ausgebildet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Hilfe der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft im zusammengebauten Zustand;
  • 2 eine dreidimensionale Explosionsansicht der Anordnung der 1 und einem Gehäuse, samt Deckel;
  • 3 eine dreidimensionale Ansicht einer Welle oder Stange samt zwei Lagerschalen einer ersten Ausführungsform;
  • 4 eine dreidimensionale Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Welle oder Stange mit eckigem Querschnitt samt zwei passenden Lagerschalen;
  • 5 eine dreidimensionale Ansicht eines Lagerkörpers und eines damit verbundenen Verstellelementes;
  • 6 eine dreidimensionale Ansicht einer Torsionsfeder;
  • 7 eine dreidimensionale Ansicht eines zylindrischen Gehäuses; und
  • 8 einen scheibenförmigen Deckel, zum Verschließen des Gehäuses aus 7.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine Anordnung 1, welche zur Einstellung einer Reibungskraft auf einer Welle 10 oder einer Stange 20 eingesetzt werden kann. Die Anordnung 1 umfasst eine Welle 10 oder eine Stange 20, einen ersten Lagerkörper 30, einen zweiten Lagerkörper 32, ein erstes Verstellelement 60, ein zweites Verstellelement 62, eine Torsionsfeder 40 sowie zwei Lagerschalen 70 und 72.
  • Die Lagerkörper 30, 32 dienen zur Lagerung der Welle 10 oder der Stange 20, die hier als eine Welle 10 oder Stange 20 mit rundem Querschnitt dargestellt ist. In dieser Ausführungsform kann die sich Welle 10 oder Stange 20 sowohl in den Lagerkörper 30, 32 drehen, wie durch den Pfeil 80 angedeutet, als auch axial verschieben, wie durch den Pfeil 85 angedeutet.
  • Die Torsionsfeder 40, die auch in 6 dargestellt ist, hat einen inneren Durchmesser, der sich dadurch variieren lässt, dass Enden 42, 44 gegeneinander verdreht werden. Die Torsionsfeder 40 zieht sich damit quasi zusammen oder dehnt sich aus.
  • Das erste Ende 42 der Torsionsfeder 40 wird durch eine axial abstehende Gabel 64 des ersten Verstellelementes 60 ergriffen. In gleicher Weise wird das zweite Ende 42 der Torsionsfeder 40 von einer Gabel 64 (in 1 nicht dargestellt) des zweiten Verstellelementes 62 ergriffen. Die Verstellelemente 60, 62 können somit die Enden 42, 44 der Torsionsfeder 40 gegeneinander verdrehen, wodurch der Durchmesser der Torsionsfeder 40 eingestellt wird. Die Verstellelemente 60, 62 selbst können beispielsweise von Hand oder durch mechanische, elektrische, pneumatische, hydraulische oder andere geeignete Einrichtungen (nicht dargestellt) bewegt werden.
  • In 1 sind weiterhin zwei Lagerhälften 70, 72 dargestellt, die zwischen Torsionsfeder 40 und Welle 10 oder Stange 20 angeordnet sind. Sie sind bevorzugt aus einem Material mit geeigneten Reibungseigenschaften hergestellt. Geeignete Materialen sind beispielsweise thermoplastische Kunststoffe (PA, POM, PEEK, PI, PBT), welche wenn gewünscht einen Glasfaseranteil zur Festigkeitserhöhung oder einen Anteil an PTFE oder SO2 zur Verbesserung der Gleiteigenschaften aufweisen. Die Lagerschalen könnten aber auch aus einem Metall wie beispielsweise Kupfer, Stahl oder Bronze hergestellt werden, die wenn gewünscht mit einer PTFE-Beschichtung versehen sein können.
  • Wie in 3 dargestellt, weisen die Lagerschalen 70, 72 bevorzugt an einem Ende ein Bund 74 bzw. 75 auf, der ein axiales Verschieben der Lagerschalen 70, 72 verhindert. Es ist ebenfalls möglich, dass die Lagerschalen 70, 72 an beiden Enden einen Bund 74, 75 aufweisen.
  • 3 zeigt eine Welle 10 oder Stange 20 mit kreisförmigem Querschnitt, wodurch die Welle 10 oder die Stange 20 sowohl axial bewegbar, als auch drehbar gelagert ist.
  • In 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform dargestellt, bei der die Welle 10' oder Stange 20' einen quadratischen Querschnitt aufweist, so dass sie sich bezüglich der darauf angepassten Lagerschalen 70', 72' nicht drehen aber axial verschieben kann. Trotzdem könnte auch mit einer Welle 10' oder Stange 20' mit quadratischen Querschnitt eine Drehbewegung ermöglichst werden, wenn die Lagerschalen 70', 72' ihrerseits in den Lagerkörpern 30, 32 drehbar gelagert sind. Sind die Lagerschalen 70', 72' bezüglich der Lagerkörper 30, 32 drehfest gehalten, lässt sich die Welle 10' oder Stange 20' lediglich gedämpft axial verschieben.
  • Die Lagerschalen 70, 72 werden durch die Torsionsfeder 40 auf die Oberfläche der Welle 10 oder Stange 20 gedrückt. Folglich wird eine Normalkraft, also eine Kraft senkrecht zur gewünschten Bewegungsrichtung der Welle 10 oder Stange 20, erzeugt. Diese Normalkraft bewirkt bei einer gewünschten Bewegung der Welle 10 bzw. Stange 20 eine dieser Bewegung entgegen gerichtete Reibungskraft mit einem Betrag, welcher proportional zu der aufgebrachten Normalkraft ist (FR = μ × FN). Dabei kann sowohl eine Rotationsbewegung der Welle 10 als auch eine Translationsbewegung der Stange 20 gedämpft werden.
  • Die Dämpfung ist durch ein Verändern der Normalkraft einstellbar. Die Normalkraft wird durch eine Durchmesserveränderung der Torsionsfeder 40 verändert, wobei einfach die Enden 42, 44 der Torsionsfeder 40 gegeneinander oder zueinander verdreht werden müssen. Dabei wirkt die Torsionsfeder 40 gleichmäßig über alle Windungen auf die Welle 10, Stange 20 bzw. die Lagerschalen 70, 72.
  • In 5 ist dargestellt, dass die Lagerkörper 30, 32 bevorzugt mit den Verstellelementen 60, 62 verbunden sind, oder mit ihnen einstückig ausgebildet sind. Die Lagerkörper sind zylinderförmige Elemente mit einer geeigneten Öffnung zur Aufnahme der Welle 10 oder Stange 20. Sie bevorzugt innerhalb eines Gehäuses 70 oder eines beliebigen anderen Gehäuses drehbar angeordnet. Dann lässt sich die Torsionsfeder 40 durch eine Verdrehung der Lagerkörper 30, 32 in ihrem Durchmesser einstellen, um so die Reibungskraft auf der Welle 10 oder der Stange 20 zu verändern. Nach dieser Einstellung werden die Lagerkörper 30, 32 geeignet fixiert, beispielsweise indem eine zweite Gehäusehälfte oder ein Gehäusedeckel auf das Gehäuse aufgeschraubt wird, welche oder welcher eine ungewollte Verdrehung der Lagerkörper 30, 32 verhindert.
  • Weiterhin dienen die Verstellelemente 60, 62 dazu, die Torsionsfeder 40 festzuhalten, damit die erzeugte Reibungskraft in die Lagerkörper 30, 32 und damit in das Gehäuse 50 eingeleitet werden kann.
  • Ein beispielhaftes Gehäuse 50 sowie ein dazu passender Gehäusedeckel 52 sind in den 6 und 7 dargestellt. Das Gehäuse 50 weist bevorzugt eine zylindrische Form auf, mit einer zylindrischen inneren Öffnung 55, in die die Anordnung 1 gemäß 1 axial hineingeschoben werden kann. Der Durchmesser der Öffnung 55 ist bevorzugt so ausgebildet, dass sich die Lagerkörper 30, 32 nicht ungewollt gegeneinander verdrehen können. Dies lässt sich beispielsweise dadurch erzielen, dass eine leichte Presspassung der Lagerkörper 30, 32 in der Öffnung 55 gegeben ist, oder beispielsweise dadurch, dass die Lagerkörper 30, 32 an ihrer Außenseite eine Verzahnung (nicht dargestellt) aufweisen, die mit einer Verzahnung (nicht dargestellt) an der Innenseite der Öffnung 55 korrespondiert.
  • Zur Montage der Anordnung gemäß 1 in dem Gehäuse 50 wird zunächst der erste Lagerkörper 30 in die Öffnung 55 eingeführt, dann der zweite Lagerkörper 32 gegenüber dem Gehäuse 50 so lange verdreht, bis der gewünschte Reibungseffekt erzielt wird, und dann der zweite Lagerkörper 32 in die Öffnung 55 eingeführt. Danach wird das Gehäuse 50 mit einem Deckel 52 gemäß 7 verschlossen. Dazu werden bevorzugt Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel in die Öffnungen 56 und 57 eingeschraubt. Andere Befestigungsmöglichkeiten, wie Klipse etc., um den Deckel 52 am Gehäuse 50 zu fixieren sind natürlich möglich.
  • Zur Befestigung des Gehäuses 50 an dem gewünschten Gegenstand kann dieses mit Befestigungslaschen 54 ausgestattet sein. Der Deckel 52 weist bevorzugt eine geeignete Durchgangsöffnung 58 auf, durch die die Welle 10 oder die Stange 20 hindurchtreten können. Weiterhin können an dem Deckel 52 Montageelemente 59 vorgesehen sein, um das Gehäuse 50 samt Deckel 52 an dem gewünschten Gegenstand zu montieren.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung 1 kann dazu verwendet werden, jegliche Arten von Rotationsbewegungen oder axialen Bewegungen zweier Elemente zueinander mittels einer einstellbaren Reibungskraft abzubremsen oder zu dämpfen. So könnten beispielsweise die Lagerkörper 30, 32 am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges befestigt sein, und die Stange 20 an dem Deckels eines Handschuhfaches. Mit dieser Anordnung kann sich Handschuhfach nicht plötzlich öffnen, sondern mit einer gedämpften, langsamen Bewegung, so dass Verletzungen vermieden werden.
  • Die Anordnung 1 könnte auch in jede andere Art von Gelenken eingebaut werden, um solch eine gedämpfte Bewegung hervorzurufen. Dies könnten beispielsweise die Drehgelenke eines Handbremshebels oder von Pedalen sein und auch die Drehgelenke von klappbaren Haltegriffen oder Sonnenblenden.
  • Die Dämpfung einer Linearbewegung durch eine Anordnung 1 könnte auch bei der Höhenverstellung von Kopfstützen in einem Kraftfahrzeugsitz Verwendung finden. Weiterhin können die Deckel von Armlehnen oder anderen Ablagen gedämpft geöffnet und geschlossen werden.
  • Durch die unbegrenzte Drehmöglichkeit oder Verschiebemöglichkeit der Welle 10 oder der Stange 20 können sich selbstverständlich weitere Anwendungsfälle im Automobilbaubereich oder in anderen Anwendungsgebieten ergeben.
  • 1
    Anordnung
    10
    Welle
    20
    Stange
    30
    erster Lagerkörper
    32
    zweiter Lagerkörper
    40
    Torsionsfeder
    42
    erstes Ende
    44
    zweites Ende
    50
    Gehäuse
    52
    Gehäusedeckel
    54
    Lasche
    55
    Öffnung
    56
    Bohrung
    57
    Bohrung
    58
    Durchgangsöffnung
    59
    Montageelement
    60
    erstes Verstellelement
    62
    zweites Verstellelement
    64
    Gabel
    70
    erste Lagerschale
    72
    zweite Lagerschale
    74,75
    Bund
    80, 85
    Pfeil

Claims (15)

  1. Anordnung (1) zur Einstellung einer Reibungskraft, aufweisend: a. eine Welle (10); b. eine Lagerung (30, 32), zum Lagern der Welle (10), wobei die Welle (10) bezüglich der Lagerung (30, 32) drehbar ist; und c. eine spiralförmige Torsionsfeder (40), welche um die Welle (10) herumgewickelt ist, um eine einstellbare Reibungskraft auf die Welle (10) auszuüben, wobei die Torsionsfeder (40) bezüglich der Lagerung (30, 32) einstellbar festgehalten wird.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei sich die Welle (10) bezüglich der Lagerung (30, 32) frei drehen kann.
  3. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Welle (10) bezüglich der Lagerung (30, 32) zusätzlich axial verschiebbar ist.
  4. Anordnung (1) zur Einstellung einer Reibungskraft, aufweisend: a. eine Stange (20); b. eine Lagerung (30, 32), zur Lagerung der Stange (20), wobei die Stange (20) bezüglich der Lagerung (30, 32) axial verschiebbar ist; und c. eine spiralförmige Torsionsfeder (40), welche um die Stange (20) herumgewickelt ist, um eine einstellbare Reibungskraft auf die Stange (20) aus zuüben; wobei die Torsionsfeder (40) bezüglich der Lagerung (30, 32) einstellbar festgehalten wird.
  5. Anordnung gemäß Anspruch 4, wobei die Stange (20) bezüglich der Lagerung (30, 32) zusätzlich drehbar ist.
  6. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 – 5, wobei die Lagerung (30, 32) feststehend ist und die Welle (10) oder Stange (20) drehbar und/oder axial verschiebbar ist.
  7. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 – 5, wobei die Welle (10) oder Stange (20) feststehend ist und die Lagerung (30, 32) drehbar und/oder axial verschiebbar ist.
  8. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 – 7, wobei zur Einstellung der Reibungskraft auf der Welle (10) oder der Stange (20) zwei Enden (42, 44) der Torsionsfeder (40) gegeneinander verdreht werden, so dass sich die Torsionsfeder (40) in ihrem Durchmesser ausdehnt oder zusammenzieht.
  9. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 – 8, wobei die Lagerung (30, 32) mindestens zwei Lagerkörper (30, 32) umfasst, die in oder an einem Gehäuse (50) angeordnet sind.
  10. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 – 9, weiterhin aufweisend mindestens ein, bevorzugt zwei, Verstellelemente (60, 62), die mit den Enden (42, 44) der Torsionsfeder (40) im Eingriff stehen und die zur Verstellung der Torsionsfeder (40) drehbar angeordnet sind.
  11. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 – 10, wobei die Verstellelemente (60, 62) mit den Lagerkörpern (30, 32) verbunden sind, oder mit ihnen einstückig ausgebildet sind.
  12. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 – 11, wobei zwischen der Torsionsfeder (40) und der Welle (10) oder der Stange (20) mindestens eine Lagerschale (70, 72) angeordnet ist.
  13. Anordnung gemäß Anspruch 12, wobei sich die Lagerschale (70, 72) auch zwischen mindestens einem der Lagerkörper (30, 32) und der Welle (10) oder der Stange (20) erstreckt.
  14. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 – 13, wobei die Torsionsfeder (40) aus einem Draht mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt besteht.
  15. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 4 – 14, wobei die Stange (20) ein einen eckigen, bevorzugt quadratischen oder sechs- oder achteckigen Querschnitt aufweist.
DE200410043899 2004-09-10 2004-09-10 Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft Withdrawn DE102004043899A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043899 DE102004043899A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft
PCT/EP2005/009790 WO2006027275A1 (en) 2004-09-10 2005-09-12 Arrangement for adjustment of a friction force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043899 DE102004043899A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043899A1 true DE102004043899A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35262083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410043899 Withdrawn DE102004043899A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004043899A1 (de)
WO (1) WO2006027275A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215902A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Suspa Gmbh Dämpfungs-Scharnier zum Dämpfen einer Scharnier-Drehbewegung um eine Scharnier-Drehachse
DE102015013322B3 (de) * 2015-10-14 2016-12-22 Audi Ag Ladeboden für einen Gepäckraum eines Fahrzeuges
DE102020126201B3 (de) 2020-10-07 2021-07-22 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Friktionsscharnier

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954006B1 (fr) * 2009-12-11 2011-12-23 Radiall Sa Ensemble de connexion.
FR2954007B1 (fr) 2009-12-11 2011-12-23 Radiall Sa Ensemble de connexion
CN101841105B (zh) * 2010-04-01 2012-06-20 力柏时代锂动力科技(北京)有限公司 车用电接头
EP3103555B1 (de) * 2015-06-12 2018-05-09 Sigma Laborzentrifugen GmbH Laborzentrifuge mit dämpfungseinrichtung
US11365009B2 (en) 2018-06-29 2022-06-21 Safran Seats Usa Llc Spring clutch arm assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429383A (en) * 1945-01-04 1947-10-21 Arens Controls Releasable locking mechanism for reciprocable control
US2862229A (en) * 1952-02-07 1958-12-02 Charles R Bacca Spring tensioned radially compressible and longitudinally extensible sectional clamp sleeve
DE10352445A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-21 Dr. Schneider Engineering Gmbh Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793515A (en) * 1955-05-20 1957-05-28 Ampatco Lab Corp Clutch
BE636408A (de) * 1961-08-15
GB2247915A (en) * 1990-09-15 1992-03-18 Edward Dean Door safety device
JPH07259877A (ja) * 1994-03-22 1995-10-09 Nippon Seiko Kk トルクリミッタ
DE19517485A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Schraubenfeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429383A (en) * 1945-01-04 1947-10-21 Arens Controls Releasable locking mechanism for reciprocable control
US2862229A (en) * 1952-02-07 1958-12-02 Charles R Bacca Spring tensioned radially compressible and longitudinally extensible sectional clamp sleeve
DE10352445A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-21 Dr. Schneider Engineering Gmbh Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215902A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Suspa Gmbh Dämpfungs-Scharnier zum Dämpfen einer Scharnier-Drehbewegung um eine Scharnier-Drehachse
US9719285B2 (en) 2014-08-11 2017-08-01 Suspa Gmbh Damping hinge for damping a hinge rotational movement about a hinge rotational axis
DE102015013322B3 (de) * 2015-10-14 2016-12-22 Audi Ag Ladeboden für einen Gepäckraum eines Fahrzeuges
DE102020126201B3 (de) 2020-10-07 2021-07-22 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Friktionsscharnier
US11619084B2 (en) 2020-10-07 2023-04-04 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Friction hinge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006027275A1 (en) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848603B4 (de) Verstellbare Sitzaufhängung
DE102012102298B4 (de) Linearaktuator und höhenverstellbarer Tisch
EP2005028B1 (de) Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs
EP3099527B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
EP3492312A1 (de) Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
EP3299562B1 (de) Spindelantriebseinrichtung
DE4003245C2 (de) Führung für teleskopartig ineinander verschiebbare zylindrische Teile
DE3833409C2 (de)
EP0916798B1 (de) Halterung für plattenförmige Bauteile
WO2013071317A1 (de) Feststelleinrichtung für eine verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102019102348A1 (de) Servolenkungsanordnung mit einem kompensationsmechanismus
DE102006049808C5 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
WO2001049554A1 (de) Stellglied für eine fahrzeug-lenkvorrichtung
DE10318616B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
DE102004043899A1 (de) Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft
WO2018172275A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2309086B1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP1951977A1 (de) Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren
DE102015215428A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs und Komfortantrieb
WO2002053965A1 (de) Kamerastativkopf mit gewichtsausgleich
DE102006025035A1 (de) Scharnier
DE3714637A1 (de) Drehmoment-ausgleichssystem
EP2187118A1 (de) Gelenkarm mit Drehgelenk
DE20116197U1 (de) Möbelscharnier mit Dämpfungsvorrichtung
DE10233038A1 (de) Hysteresebildung Fahrpedalmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee