DE102004041698A1 - Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004041698A1
DE102004041698A1 DE102004041698A DE102004041698A DE102004041698A1 DE 102004041698 A1 DE102004041698 A1 DE 102004041698A1 DE 102004041698 A DE102004041698 A DE 102004041698A DE 102004041698 A DE102004041698 A DE 102004041698A DE 102004041698 A1 DE102004041698 A1 DE 102004041698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
sealing element
pivot axis
housing
transfer flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004041698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004041698B4 (de
Inventor
Matthias Alex
Daniel Weber
Rüdiger Knauß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102004041698.2A priority Critical patent/DE102004041698B4/de
Priority to EP05107103A priority patent/EP1630404A3/de
Priority to JP2005235929A priority patent/JP4651483B2/ja
Priority to US11/211,726 priority patent/US20060060419A1/en
Publication of DE102004041698A1 publication Critical patent/DE102004041698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004041698B4 publication Critical patent/DE102004041698B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10019Means upstream of the fuel injection system, carburettor or plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1222Flow throttling or guiding by using adjustable or movable elements, e.g. valves, membranes, bellows, expanding or shrinking elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1294Amplifying, modulating, tuning or transmitting sound, e.g. directing sound to the passenger cabin; Sound modulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse (1) mit einer inneren Trennwand (2), wobei durch das Gehäuse (1) und die innere Trennwand (2) zwei getrennte Teilräume (3, 4) begrenzt sind. Beide Teilräume (3, 4) sind mittels einer die Trennwand (2) durchbrechenden, um eine Schwenkachse (5) schwenkbaren Übertragungsklappe (6) aufgeteilt. Dabei ist der erste Teilraum (3) mit einem Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine und der zweite Teilraum (4) mit einem Innenraum des Kraftfahrzeuges schallübertragend verbunden. In einem Spalt (25) zwischen einer umlaufenden Kante (7) der Übertragungsklappe (6) und dem Gehäuse (1) ist ein elastisches und zumindest teilweise durchbrochenes Dichtelement (8) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Moderne Kraftfahrzeuge weisen sehr laufruhige Verbrennungsmotoren als Antriebsmotoren auf, deren Betriebsgeräusch im Innenraum des Kraftfahrzeuges kaum wahrnehmbar ist. Das Betriebsgeräusch des Verbrennungsmotors wird unter bestimmten Umständen von Sekundärgeräuschen der abrollenden Räder, einer eingeschalteten Lüftung oder dgl. übertönt. Unter bestimmten Umständen kann es wünschenswert sein, die Betriebsgeräusche des Antriebsmotors in den Innenraum des Kraftfahrzeuges hörbar zu übertragen.
  • Aus der EP 1 306 829 A2 ist eine Vorrichtung zur Übertragung von Brennkraftmaschinengeräuschen bekannt, bei der ein Gehäuse mit einer Trennwand zwei voneinander getrennte Teilräume begrenzt. Die Trennwand ist von einer schwenkbaren Klappe durchbrochen, die die beiden Teilräume aufteilt. Der erste Teilraum ist mit dem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine verbunden, während der zweite Teilraum zu einer Wand des Fahrzeuges oder direkt in dessen Innenraum geführt ist. Schalldruckschwingungen im Ansaugrohr wirken im ersten Teilraum auf die dort hineinragende Hälfte der Übertragungsklappe, die zu einer Schwenkbewegung angeregt wird. Im zweiten Teilraum führt die schwingende Schwenkbewegung der Übertragungsklappe zu einer Schallübertragung zum Fahrzeuginnenraum.
  • In einem Ausführungsbeispiel der genannten Anordnung ist zwischen einer umlaufenden Kante der Übertragungsklappe und dem Gehäuse ein Spalt vorgesehen, der zum Ausgleich von statischen Druckdifferenzen dient. Der Spalt muß fertigungsbedingt eine gewisse Breite aufweisen, die sich nachteilig auf das Geräuschübertragungsverhalten auswirkt. In einer alternativen Ausführung ist der Spalt verbreitert ausgeführt und mit einem umlaufenden Dichtrahmen ausgefüllt. Der umlaufende Dichtrahmen kann eine erwünschte Dämpfungswirkung auf die Schwenkbewegung der Klappe ausüben. Durch die abdichtende Wirkung wird das Geräuschübertragungsverhalten verbessert. Der membranartige Dichtrahmen unterliegt insbesondere beim Betrieb mit aufgeladenen Verbrennungsmotoren hohen Belastungen durch auftretende Druckdifferenzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung derart weiterzubilden, daß eine gute Geräuschübertragung bei einer geringen Bauteilbelastung gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Geräuschübertragung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird eine Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, bei der in einem Spalt zwischen einer umlaufenden Kante der Übertragungsklappe und dem Gehäuse ein elastisches und zumindest teilweise durchbrochenes Dichtelement angeordnet ist. Der Spalt kann eine gewisse Breite aufweisen, die von dem Dichtelement überbrückt wird. Die Durchbrechungen im Dichtelement erlauben einen statischen Druckausgleich auf beiden Seiten der Übertragungsklappe, wodurch die statische Belastung der Übertragungsklappe und insbesondere des Dichtelementes verringert ist. Gleichzeitig ist der Spalt bezüglich dynamischer, geräuschbedingter Druckschwankungen im wesentlichen abgedichtet, wodurch die Schallenergie zumindest näherungsweise verlustfrei in eine dynamisch schwingende Schwenkbewegung der Übertragungsklappe umgewandelt wird. Infolge der elastischen Materialeigenschaften des Dichtelementes können Lage- und Formtoleranzen im Spaltbereich zwischen der Übertragungsklappe und dem Gehäuse ausgeglichen werden. Es sind nur geringe Anforderungen an die Fertigungstoleranzen gestellt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind Durchbrechungen des Dichtelementes im Bereich von an die Schwenkachse angrenzenden Längskanten der Übertragungsklappe angeordnet, während das Dichtelement im Bereich der quer zu den Längskanten und der Schwenkachse verlaufenden Stirnkanten als Membran durchgängig dicht ausgeführt ist. An den Stirnkanten wird das membranartige Dichtelement im wesentlichen eindimensional auf Biegung belastet. Diese Belastung kann von der Membran auch bei großen Amplituden ohne Schädigungsgefahr aufgenommen wer den. Über die Dichtfunktion hinaus übernimmt die Membran auch die Funktion eines Schwingungsdämpfers zur Vermeidung unerwünschter Resonanzschwingungen der Übertragungsklappe. Gleichzeitig erlauben die Durchbrechungen an den Längskanten einen statischen Druckausgleich, wodurch sich die Beanspruchung der stirnseitigen Membran auf dynamische Schwingungsbelastungen beschränkt. Die Durchbrechungen können in Form eines Spaltes zwischen Dichtelement und Übertragungsklappe oder als Schlitz im Dichtelement ausgeführt sein. Die Breite des Spaltes kann in der Neutrallage der Übertragungsklappe vorteilhaft größer oder auch gleich null sein. Bei einer gegenseitigen Berührung der angrenzenden Spaltwände in der Neutrallage der Klappe mit oder ohne Vorspannung ergibt sich eine dämpfende Reibwirkung, während sich der Spalt bei ausgelenkter Lage der Übertragungsklappe öffnet und einen statischen Druckausgleich herbeiführt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung sind Durchbrechungen in insbesondere gerundeten Eckbereichen der Übertragungsklappe vorgesehen. Eine räumlich mehrdimensionale Verformung des Dichtelementes mit einem entsprechend hohen Spannungsniveau in diesem Bereich ist vermieden.
  • Das Dichtelement weist zweckmäßig abseits der Durchbrechungen in einem durchgängig als Membran ausgeführten Bereich eine elastisch verformbare Sicke auf. Durch die Sicke ist die Steifigkeit des Dichtelementes herabgesetzt. Eine freie Schwingbewegung der Übertragungsklappe ist kaum beeinträchtigt, wobei die Dichtfunktion vollständig erhalten ist. Die Sicke erlaubt hohe Verformungsgrade des Dichtelementes und damit hohe Bewegungsamplituden der Übertragungsklappe ohne eine Überbeanspruchung des Dichtungsmaterials.
  • In einer bevorzugten Variante ist entlang der umlaufenden Kante ein umlaufender Restspalt gebildet. Das elastische Dichtelement dichtet den umlaufenden Spalt weitgehend, aber nicht vollständig ab und kann auch Lagetoleranzen ausgleichen. Der umlaufende Restspalt vermeidet unerwünschte Reibung und läßt einen gewissen Druckausgleich bzw. Luftaustausch zu.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Übertragungsklappe an ihren Längskanten im Bereich der Schwenkachse mittels zweier elastisch verdrehbarer Achsstummel schwenkbar gehalten. Die Achsstummel sind dabei zweckmäßig einteilig mit dem Dichtelement ausgeführt, wobei die Übertragungsklappe insbesondere formschlüssig an den Achsstummeln gehalten ist. Die schwenkbare Lagerung der Übertragungsklappe ergibt sich aus der torsionselastischen Verformbarkeit der Achsstummel. Auf zusätzliche Vorrichtungen zur schwenkbaren Lagerung der Übertragungsklappe kann verzichtet werden. Gleichzeitig wirken die elastischen Achsstummel auch als Dichtungselement, in dessen Folge unerwünschte Leckagen im Achsbereich vermieden sind.
  • Die Übertragungsklappe weist zweckmäßig entlang ihrer Schwenkachse einen Steg auf, auf dem eine zwischen der Übertragungsklappe und der Trennwand liegende elastische Dichtleiste aufliegt. Die elastische Dichtleiste kann im Querschnitt vergleichsweise schmal ausgeführt sein. Es ergibt sich eine schmale, dichtende Auflagelinie der Dichtleiste mit einer vergleichsweise hohen Flächenpressung. In Verbindung mit dem Fehlen einer statischen Druckdifferenz ist eine zuverlässige Abdichtung gegeben, während die Schwenkbewegung der Übertragungsklappe infolge der geringen querschnittsbedingten Steifigkeit der schmalen Dichtleiste im wesentlichen unbeeinträchtigt ist.
  • Der Steg der Übertragungsklappe ist insbesondere zwischen den elastischen Achsstummeln gehalten und bildet zusammen mit den Achsstummeln ein durchgehendes Achselement. Die Dichtleiste kann dabei durchgängig am Steg und an den Achstummeln anliegen, wodurch eine gute Dichtigkeit auch in den Eckbereichen bzw. im Bereich der Achsstummel gegeben ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer Vorrichtung zur Geräuschübertragung nach dem Stand der Technik;
  • 2 in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Geräuschübertragung mit einer um die Übertragungsklappe umlaufenden, teilweise durchbrochenen Dichtmembran;
  • 3 in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung die Baugruppe aus Übertragungsklappe und Membran nach 2;
  • 4 eine geschnittene Darstellung der Anordnung nach 3 mit Einzelheiten zu stirnseitigen Membransicken mit angrenzenden Durchbrechungen;
  • 5 eine Schnittdarstellung einer Variante der Anordnung nach 2 mit einem rahmenförmigen Dichtelement;
  • 6 eine perspektivische Übersichtsdarstellung der Baugruppe aus dem Rahmenelement und der Übertragungsklappe nach 5;
  • 7 die vergrößerte Einzelheit VII nach 6 mit dem formschlüssig in Achsstummeln gehaltenen Steg;
  • 8 eine Draufsicht der Anordnung nach 6;
  • 9 eine Querschnittsdarstellung der Baugruppe nach 8 entlang der dort gezeigten Linie IX-IX mit Einzelheiten der Verbindung zwischen dem Steg und den Achsstummeln;
  • 10 eine Längsschnittdarstellung der Baugruppe nach 8;
  • 11 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XI nach 10 mit einer spaltförmigen Durchbrechung am Dichtelement.
  • 1 zeigt in einer geschnittenen Darstellung eine Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug nach dem Stand der Technik. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1 mit einer inneren Trennwand 2, wobei das Gehäuse 1 und die innere Trennwand 2 zwei separate Teilräume 3, 4 begrenzen. Ein Teil des Gehäuses 1 ist an ein Ansaugrohr 17 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges angeformt, wobei der erste Teilraum 3 schalldruckübertragend mit dem Inneren des Ansaugrohres 17 verbunden ist. Der zweite Teilraum 4 ist fluidisch vom ersten Teilraum 3 mittels der Trennwand 2 getrennt.
  • Es ist eine Übertragungsklappe 6 vorgesehen, die die Trennwand 2 durchbricht und die um eine in der Trennwand 2 liegende Schwenkachse 5 schwenkbar gelagert ist. Die Übertragungsklappe 6 reicht beidseitig von der Schwenkachse 5 unter Bildung eines geringen Spaltes bis nahe an die Innenwand des Gehäuses 1 heran und teilt dabei die beiden Teilräume 3, 4 in jeweilige Einzelräume 3', 3'', 4', 4'' auf. Der Einzelraum 4'' des Teilraumes 4 ist mittels eines Austritts 19 schalldruckübertragend mit einer Wand des Innenraums vom nicht dargestellten Kraftfahrzeug oder direkt mit dem Innenraum verbunden.
  • Die Übertragungsklappe 6 ist in ihrer Neutralstellung gezeigt, von der ausgehend sie eine oszillierende Schwenkbewegung in Richtung eines Doppelpfeiles 28 ausführen kann. Der Schwenkbereich beträgt etwa 10°. Der statische Druck im Ansaugrohr 17 wirkt über den Spalt zwischen der Übertragungsklappe 6 und dem Gehäuse 1 im ersten Teilraum 3 beidseitig auf die Übertragungsklappe 6 und hat damit keine Auswirkung auf deren Auslenkung. Ein oszillierender Schalldruck im Ansaugrohr 17 wirkt in Richtung eines Pfeiles 18 auf die Übertragungsklappe 6, ohne den engen Spalt in einem wesentlichen Maß durchdringen zu können. Infolge des anliegenden oszillierenden Schalldruckes wird die Übertragungsklappe 6 in Schwingung versetzt. Die schwingende Übertragungsklappe 6 bewirkt im zweiten Teilraum 4 die Erzeugung eines gleichgearteten, um 180° versetzten Schalldruckes im Einzelraum 4'', der mittels des Austrittes 19 im Inneren des Kraftfahrzeuges hörbar gemacht wird.
  • Die Übertragungsklappe 6 ist in der Trennwand 2 fluidisch dicht gelagert. Infolge der Abdichtung der beiden Teilräume 3, 4 gegeneinander in Verbindung mit dem Spalt zwischen der Übertragungsklappe 6 und dem Gehäuse 1 wirkt die Anordnung unabhängig vom statischen Druck im Ansaugrohr 17 und ist damit insbesondere für den Betrieb eines aufgeladenen Antriebsmotors beispielsweise in einem Saugrohrbereich zwischen einem Turbolader und dem Motor geeignet.
  • Nach 2 ist eine erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung vorgesehen, deren Grundprinzip anhand der Anordnung nach 1 erläutert ist, demnach das Gehäuse 1 aus zwei Gehäusehälften 20, 21 besteht, die an einem Flansch 22 miteinander verschraubt sind. Dabei ist in dem Flansch 22 eine Membran 27 dichtend gehalten. Die Trennwand 2 ist einteilig an die beiden Gehäusehälften 20, 21 angeformt.
  • Nach der geschnittenen perspektivischen Darstellung der 2 weist die um die Schwenkachse 5 schwenkbar gelagerte Übertragungsklappe 6 eine umlaufende Kante 7 auf, zwischen der und der Innenwand des Gehäuses 1 ein Spalt 25 gebildet ist. An zwei sich gegenüberliegenden Stirnkanten 11 der Übertragungsklappe 6 ist der Spalt 25 erweitert und mittels der Membran 27 überbrückt. Entlang der senkrecht zu der Schwenkachse 5 verlaufenden Längskanten 10 ist der Spalt 25 vergleichsweise eng ausgeführt und ebenfalls von der Membran 27 überbrückt. Die umlaufende Membran 27 bildet dabei ein umlaufendes Dichtelement 8, welches im Bereich der an die Schwenkachse 5 angrenzenden Längskanten 10 schlitzförmige, im Zusammenhang mit 3 näher beschriebene Durchbrechungen 9 aufweist. Im Bereich der quer zu den Längskanten 10 und parallel zur Schwenkachse 5 verlaufenden Stirnkanten 11 der Übertragungsklappe 6 ist die Membran 27 durchgängig druckdicht ausgeführt und mit einer Sicke 13 versehen.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Baugruppe bestehend aus der Übertragungsklappe 6 und der Membran 27 nach 2. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Membran 27 in ihrer Grundfläche größer als die Übertragungsklappe 6 ausgeführt ist. Sie weist dabei nicht näher bezeichnete Schraublöcher auf zur klemmenden Befestigung zwischen den beiden Gehäusehälften 20, 21 im Flansch 22 (2).
  • Die Membran 27 ist nach 4 als durchgängiges, im wesentlichen flächiges Bauteil ausgeführt, welches mit der Übertragungsklappe 6 flächig verbunden ist. Der Darstellung nach 3 ist zu entnehmen, daß die Membran 27 mit den Sicken 13 dichtend an die parallel zur Schwenkachse 5 verlaufenden Stirnkanten 11 angrenzt. In gerundeten Eckbereichen 12 der Übertragungsklappe 6 ist die Membran 27 durchbrochen. Die entsprechenden Durchbrechungen 9 setzen sich von den gerundeten Eckbereichen 12 aus entlang der Längskanten 10 bis nahe an die Schwenkachse 5 fort.
  • In der gezeigten, nicht ausgelenkten Lage der Übertragungsklappe 6 sind die Durchbrechungen 9 in den gerundeten Eckbereichen 12 geöffnet, wie in der Darstellung nach 4 besonders deutlich zu erkennen ist. Im Bereich der Längskanten 10 sind die Durchbrechungen 9 durch einen schlitzförmigen Schnitt in der Membran 27 gebildet, wobei der Schnitt in einer unbelasteten Ruheposition infolge der elastischen Kräfte der gummiartigen Membran 27 im wesentlichen geschlossen ist. Erst beim Anliegen einer äußeren Druckdifferenz oder infolge einer schwenkenden Auslenkung der Übertragungsklappe 6 öffnet sich diese schlitzförmige Durchbrechung 9.
  • Die Schnittdarstellung nach 5 zeigt eine Variante der Anordnung nach den 2 bis 4, demnach die Übertragungsklappe 6 entlang ihrer umlaufenden Kante 7 in einem ebenfalls umlaufenden gummielastischen Rahmen 26 gehalten ist. Der Rahmen 26 weist eine innenliegende Nut auf, in der die Übertragungsklappe 6 formschlüssig gehalten ist. Im Außenbereich ist der Rahmen 26 im Flansch 22 zwischen den beiden Gehäusehälften 20, 21 formschlüssig befestigt. Die beiden Gehäusehälften 20, 21 sind an Schraublöchern 29 des Flansches 22 miteinander verschraubt und halten dabei den Rahmen 26. Der Rahmen 26 bildet das Dichtelement 8 zwischen der umlaufenden Kante 7 der Übertragungsklappe 6 und der Innenwand des Gehäuses 1.
  • Die beiden Teilhälften der Trennwand 2 liegen an ihren einander zugewandten Enden mit Abstand zur Übertragungsklappe 6 und weisen in diesem Bereich jeweils eine Nut 23 auf. In den Nuten 23 ist je eine Dichtleiste 16 gehalten, die flächig und dichtend an der Übertragungsklappe 6 im Bereich der Schwenkachse 5 anliegen. Die elastische Ausbildung des umlaufenden Dichtelementes 8 und der Dichtleisten 16 erlaubt eine Schwenkbewegung der Übertragungsklappe 6 um die Schwenkachse 5 in Richtung des Doppelpfeiles 28. In den übrigen Merkmalen und Bezugszeichen stimmt die Anordnung nach 5 mit der Anordnung nach 2 überein.
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Baugruppe bestehend aus der Übertragungsklappe 6 und dem Rahmen 26 nach 5. Im Bereich der Schwenkachse 5 weist der aus einem gummielastischen Material bestehende Rahmen 26 nach innen ragende, einteilig und aus dem gleichen elastischen Material angeformte Achsstummel 14 auf, in denen die Übertragungsklappe 6 schwenkbar gehalten und gelagert ist. Entlang der Schwenkachse 5 ist an der Übertragungsklappe 6 ein durchgehender Steg 15 vorgesehen, der bündig in die beiden Achsstummel 14 übergeht. Der Steg 15 bildet gemeinsam mit den beiden Achsstummeln 14 ein in Richtung der Schwenkachse 5 durchgehendes Achselement 31.
  • In 7 ist vergrößert die Einzelheit VII nach 6 dargestellt, demnach der Steg 15 mittels einer entsprechenden Ausformung in einem Verbindungsabschnitt 30 in den angrenzenden Achsstummel 14 eingreift. Die Übertragungsklappe 6 ist damit zusammen mit dem Steg 15 formschlüssig an den beiden Achsstummeln 14 gehalten. Der Darstellung nach 7 ist zu entnehmen, daß der Steg 15 gemeinsam mit dem angrenzenden Achsstummel 14 eine gemeinsame Ebene und durchgehende Oberfläche aufweisen, auf der die Dichtleiste 16 (5) dichtend aufliegt.
  • 8 zeigt noch eine Draufsicht der Anordnung nach 6, demnach die Übertragungsklappe 6 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit gerundeten Eckbereichen 12 aufweist. Der elastische Rahmen 26 umschließt die Übertragungsklappe 6 vollständig und bildet dabei das Dichtelement 8. Entlang der umlaufenden Kante 7 der Übertragungsklappe 6 ist ein umlaufender Restspalt 32 gebildet, der hier nur als durchgezogene Linie angedeutet und in 11 näher gezeigt ist. Die beiden Achsstummel 14 ragen dabei von dem Rahmen 26 nach innen und übergreifen teilweise die Übertragungsklappe 6 entlang der Schwenkachse 5. Der Darstellung ist noch zu entnehmen, daß der Steg 15 in seiner Kontur bündig in die beiden stirnseitig angrenzenden Achsstummel 14 übergeht.
  • 9 zeigt eine Querschnittsdarstellung der Anordnung nach 8 entlang der dort gezeigten Linie IX-IX. Es ist zu erkennen, daß der Steg 15 an den beiden stirnseitigen Verbindungsabschnitten 30 jeweils einen etwa halbkreisförmigen Vorsprung aufweist, der formschlüssig in entsprechende Ausnehmungen der beiden Achsstummel 14 eingreift.
  • 10 zeigt die Anordnung nach 8 in einer Längsschnittdarstellung entlang der Linie X-X, demnach der Steg 15 beidseitig über die Fläche der Übertragungsklappe 6 hervorsteht und Anlageflächen für die beidseitig angeordneten Dichtleisten 16 (5) bildet. Der Bereich der an den Rahmen 26 angrenzenden Stirnkante 11 als Einzelheit XI ist vergrößert in 11 dargestellt. In dem Spalt 25 zwischen der Stirnkante 11 der Übertragungsklappe 6 und dem Gehäuse 1 (5) ist das Dichtelement in Form des Rahmens 26 angeordnet, wobei zwischen der Stirnkante 11 und dem Dichtelement 8 ein Restspalt 32 verbleibt.
  • Der hier beispielhaft für die Stirnkante 11 gezeigte Restspalt 32 in Verbindung mit dem Dichtelement 8 und dem Rahmen 26 entspricht in seinem Aufbau den gerundeten Eckbereichen 12 sowie den Bereichen der Längskanten 10. Unter Beachtung der Darstellung nach 8 ergibt sich ein sinngemäß identischer Aufbau entlang der gesamten umlaufenden Kante 7 mit Ausnahme des Bereiches der Anschlußstummel 14. Es kann auch zweckmäßig sein, den Restspalt in den verschiedenen Kantenbereichen mit abweichender Breite auszuführen. Das Dichtelement 8 kann auch an der oder den Kanten der Übertragungsklappe 6 mit oder ohne Vorspannung anliegen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (1) mit einer inneren Trennwand (2), wobei durch das Gehäuse (1) und die innere Trennwand (2) zwei getrennte Teilräume (3, 4) begrenzt sind, die beide mittels einer die Trennwand (2) durchbrechenden, um eine Schwenkachse (5) schwenkbare Übertragungsklappe (6) aufgeteilt sind, wobei der erste Teilraum (3) mit einem Ansaugrohr (17) einer Brennkraftmaschine und der zweite Teilraum (4) mit einem Innenraum des Kraftfahrzeuges schallübertragend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Spalt (25) zwischen einer umlaufenden Kante (7) der Übertragungsklappe (6) und dem Gehäuse (1) ein elastisches und zumindest teilweise durchbrochenes Dichtelement (8) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Durchbrechungen (9) des Dichtelementes (8) im Bereich von an die Schwenkachse (5) angrenzenden Längskanten (10) der Übertragungsklappe (6) angeordnet sind, während das Dichtelement (8) im Bereich ihrer quer zu den Längskanten (10) und parallel zur Schwenkachse (5) verlaufenden Stirnkanten (11) als Membran (27) durchgängig dicht ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Durchbrechungen (9) in insbesondere gerundeten Eckbereichen (12) der Übertragungsklappe (6) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (9) schlitzförmig ausgeführt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (8) abseits der Durchbrechungen (9) in einem durchgängig als Membran (27) ausgeführten Bereich eine elastisch verformbare Sicke (13) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der umlaufenden Kante 7 ein umlaufender Restspalt 32 gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsklappe (6) an ihren Längskanten (10) im Bereich der Schwenkachse (5) mittels zweier elastisch verdrehbarer Achsstummel (14) schwenkbar gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstummel (14) einteilig mit dem Dichtelement (8) ausgeführt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsklappe (6) formschlüssig an den Achsstummeln (14) gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsklappe (6) entlang ihrer Schwenkachse (5) einen Steg (15) aufweist, auf dem eine zwischen der Übertragungsklappe (6) und der Trennwand (2) liegende elastische Dichtleiste (16) aufliegt.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (15) zwischen den Achstummeln (14) gehalten ist und zusammen mit den Achsstummeln (14) ein durchgehendes Achselement (31) bildet.
DE102004041698.2A 2004-08-28 2004-08-28 Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004041698B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041698.2A DE102004041698B4 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
EP05107103A EP1630404A3 (de) 2004-08-28 2005-08-01 Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
JP2005235929A JP4651483B2 (ja) 2004-08-28 2005-08-16 内燃機関における騒音伝達装置
US11/211,726 US20060060419A1 (en) 2004-08-28 2005-08-26 Apparatus for transmitting sound in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041698.2A DE102004041698B4 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004041698A1 true DE102004041698A1 (de) 2006-03-02
DE102004041698B4 DE102004041698B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=35058933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041698.2A Expired - Fee Related DE102004041698B4 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060060419A1 (de)
EP (1) EP1630404A3 (de)
JP (1) JP4651483B2 (de)
DE (1) DE102004041698B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014862U1 (de) * 2005-09-20 2007-02-01 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050121254A1 (en) * 2002-05-29 2005-06-09 Marcus Hofmann Device for establishing noise in a motor vehicle
DE10223873A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
JP4661695B2 (ja) * 2006-06-05 2011-03-30 日産自動車株式会社 吸気音強調装置
JP4661694B2 (ja) * 2006-06-05 2011-03-30 日産自動車株式会社 吸気増音装置
JP2008002318A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Nissan Motor Co Ltd 車両の吸気音導入装置
US7845466B2 (en) * 2007-08-28 2010-12-07 Visteon Global Technologies, Inc. Sound generator with structurally and acoustically coupled sound radiation panel and method for manufacturing the same
JP4993755B2 (ja) * 2008-03-18 2012-08-08 日産自動車株式会社 吸気音発生装置
DE102008060610A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Behr Gmbh & Co. Kg Auflademodul, Aufladesystem und Brennkraftsystem
GB201004447D0 (en) * 2010-03-17 2010-05-05 Trysome Ltd Mapped sound generator
JP5639794B2 (ja) * 2010-06-23 2014-12-10 株式会社マーレ フィルターシステムズ 内燃機関の吸気音発生装置
DE102011051690B4 (de) * 2011-07-08 2023-06-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Geräuschübertragungssystem und einem Abgassystem
JP5956633B1 (ja) * 2015-03-13 2016-07-27 本田技研工業株式会社 車両の吸気音伝達装置
CN110985249A (zh) * 2019-12-30 2020-04-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机声浪传导装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306829A2 (de) * 2001-10-27 2003-05-02 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von Brennkraftmaschinengeräuschen
DE10223875A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439665A (en) * 1944-01-31 1948-04-13 Rca Corp Sound reproducing device
US3436494A (en) * 1965-10-11 1969-04-01 R T Bozak Mfg Co The Compliant annulus for loudspeaker and related circuit
DE3011294C2 (de) * 1980-03-24 1983-04-21 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
US4618025A (en) * 1980-09-15 1986-10-21 Sherman Dan R Acoustical ducting for speakers and enclosures
US4433214A (en) * 1981-12-24 1984-02-21 Motorola, Inc. Acoustical transducer with a slotted piston suspension
DE3417050A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser
US4953655A (en) * 1988-04-04 1990-09-04 Yamaha Corporation Acoustic apparatus
JPH01300050A (ja) * 1988-05-28 1989-12-04 Toyoda Gosei Co Ltd レゾネータ
JPH04347312A (ja) * 1991-05-21 1992-12-02 Nippondenso Co Ltd 騒音防止装置
DE69332123T2 (de) * 1992-02-21 2003-03-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lautsprechersystem
JPH0577575U (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 小島プレス工業株式会社 消音器
DE19940610A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Mann & Hummel Filter Luftfilter
US6611604B1 (en) * 1999-10-22 2003-08-26 Stillwater Designs & Audio, Inc. Ultra low frequency transducer and loud speaker comprising same
JP3645864B2 (ja) * 2001-03-21 2005-05-11 ダイムラークライスラー アーゲー 自動車両における騒音構成のための装置
US6932189B2 (en) * 2001-09-24 2005-08-23 Daimlerchrysler Ag Device for noise structuring in a motor vehicle
DE10149169C1 (de) * 2001-10-04 2002-12-12 Woco Franz Josef Wolf & Co Gmbh Schallwandlerkopf und diesen umfassenden Schallwandler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20050133300A1 (en) * 2002-05-29 2005-06-23 Marcus Hofmann Device for establishing noise in a motor vehicle
US20050121255A1 (en) * 2002-05-29 2005-06-09 Marcus Hofmann Device for establishing noise in a motor vehicle
DE10223873A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
JP4031977B2 (ja) * 2002-11-26 2008-01-09 有限会社ファル 平面型スピーカー及びそれを用いたスピーカーシステム
DE10352704A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-16 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306829A2 (de) * 2001-10-27 2003-05-02 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von Brennkraftmaschinengeräuschen
DE10223875A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014862U1 (de) * 2005-09-20 2007-02-01 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1630404A2 (de) 2006-03-01
EP1630404A3 (de) 2011-06-01
JP4651483B2 (ja) 2011-03-16
US20060060419A1 (en) 2006-03-23
JP2006063979A (ja) 2006-03-09
DE102004041698B4 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630404A2 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
EP1630789B1 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE3421119C1 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Daempfung
EP0749378B1 (de) Wischblatt
DE19612198C2 (de) Fluidgefüllte elastische Befestigung
DE112009002210B4 (de) Schwingungsabsorber mit eingeschlossener Flüssigkeit
DE2935879A1 (de) Elastischer, gedaempfter traeger
DE3347274A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer fuer elastische stuetzlager in kraftfahrzeugen
EP0219786A2 (de) Zweikammer-Stützlager mit hydraulischer Dämpfung
EP1504983A1 (de) Hilfsrahmen für Fahrzeuge
DE3528213C3 (de) Schwingungsdämpfendes hydraulisches Stützlager
DE4131771A1 (de) Elastisches motorlager
DE102017007999A1 (de) Schaltbares Hydrolager
DE102014224244A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
EP0601285B1 (de) Dichtung zur gasdichten Befestigung eines Ansaugkrümmers am Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine
EP1031759A1 (de) Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
DE102009051987A1 (de) Filterbaugruppe einer Fahrzeugheizungs- oder -klima-anlage, Filtereinheit hierfür und Verfahren zur Herstellung der Filterbaugruppe
DE69400398T2 (de) Verbesserung an den Gegenschwingungslagern von Hubschrauberrotorflügeln, und Hubschrauberrotor mit solchen Lagern
DE10029268A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
EP0418718A1 (de) Hydraulisch dämpfende Buchse
DE68903231T2 (de) Elastische verbindung mit hydraulischer versteifung.
EP3004684A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummilager
DE102004010432B3 (de) Dichtungseinrichtung für einen radialen Schwenkmotor
DE19855360B4 (de) Klappe für einen Luftführungskanal
WO2018141531A1 (de) Hydrolager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. WALTER JACKISCH & PART, DE

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. WALTER JACKISCH & PARTNER,

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110607

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee