DE102004041180A1 - Doppelwellen-Lageraufbau für ein Automobil-Automatikgetriebe - Google Patents

Doppelwellen-Lageraufbau für ein Automobil-Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004041180A1
DE102004041180A1 DE102004041180A DE102004041180A DE102004041180A1 DE 102004041180 A1 DE102004041180 A1 DE 102004041180A1 DE 102004041180 A DE102004041180 A DE 102004041180A DE 102004041180 A DE102004041180 A DE 102004041180A DE 102004041180 A1 DE102004041180 A1 DE 102004041180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
inner shaft
outer shaft
automatic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004041180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004041180B4 (de
Inventor
Jirou Wako Obinata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102004041180A1 publication Critical patent/DE102004041180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004041180B4 publication Critical patent/DE102004041180B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0037Special features of coaxial shafts, e.g. relative support thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0938Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple gears on the input shaft directly meshing with respective gears on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • Y10T74/19288Double clutch and interposed transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19679Spur

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Eine Doppelwellen-Lageranordnung für ein Automatikgetriebe umfasst eine Außenwelle mit einer Mehrzahl von Zahnrädern sowie eine Innenwelle mit einem ersten Zahnrad, welches nahe einem ersten Ende festgelegt ist, und mit einem integral nahe einem zweiten Ende derselben ausgebildeten Abschnitt großen Durchmessers, wobei ein erstes Lager zwischen dem Ende der Innenwelle und einem Gehäuse eines Automatikgetriebes angeordnet ist, ein zweites Lager zwischen dem Abschnitt großen Durchmessers der Innenwelle und dem Gehäuse angeordnet ist, ein drittes Lager zwischen dem ersten Ende der Außenwelle und dem ersten Zahnrad angeordnet ist und ein viertes Lager zwischen dem anderen Ende der Außenwelle und dem Abschnitt großen Durchmessers der Innenwelle angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Doppelwellen-Lageraufbau für ein Automatikgetriebe eines Automobils.
  • Als ein herkömmlicher Aufbau zur Lagerung einer Doppelwelle für ein Automobil-Automatikgetriebe ist beispielsweise ein Aufbau bekannt, wie er in 1 gezeigt ist. In 1 ist ein Zahnrad 4 integral an einem Endabschnitt einer Innenwelle 2 ausgebildet. Das Zahnrad 4 kämmt mit einem Zahnrad 6. Eine Außenwelle 8 ist drehbar über ein Nadellager 10 an der Innenwelle 2 gelagert. Ein Zahnrad 12 ist integral nahe eines Endabschnitts der Außenwelle 8 ausgebildet. Ein Kugellager ist zwischen dem Endabschnitt der Außenwelle 8 und einem Gehäuse 16 angeordnet.
  • Bei dieser Doppelwellen-Lagerkonstruktion wird eine vom Zahnrad aus eingegebene Last über das Nadellager 10 in die Außenwelle 8 eingegeben und wird weiter über das Kugellager 14 durch das Gehäuse 16 abgestützt.
  • Da mittels einer Reaktionskraft vom Kraftübertragungszahnrad 4 aus bei diesem Lageraufbau in die Innenwelle 2 sowohl eine Torsionsbiegung als auch eine Biegelast eingegeben werden und darüber hinaus ein Wellendurchmesser benötigt wird, welcher beide Lasten aushalten kann, tritt das Problem auf, dass der Durchmesser und das Gewicht der Innenwelle erhöht sind.
  • Da zusätzlich der Aufbau derart ist, dass die durch das Zahnrad 4 abgestützte und aufgenommene Biegelast durch das Nadellager 10 und das Kugellager 14 über die Innenwelle 2 abgestützt ist, wird für die Innenwelle 2 ein gewisses großes Maß an Festigkeit benötigt, was zu einem Problem führt, dass der Durchmesser der Innenwelle 2 erhöht ist.
  • 2 zeigt ein weiteres herkömmliches Beispiel eines Doppelwellen-Lageraufbaus für ein Automobil-Automatikgetriebe. Bei diesem Doppelwellen-Lageraufbau ist eine Innenwelle 2 in einem Gehäuse 16 über ein Rollenlager 18 gelagert. Weiterhin ist eine Außenwelle 8 über ein Kugellager 14 in dem Gehäuse gelagert.
  • Auch bei diesem Doppelwellen-Lageraufbau werden jedoch, wie im Falle des in 1 gezeigten Lageraufbaus, in die Innenwelle 2 aufgrund einer Reaktionskraft von einem Kraftübertragungszahnrad 4 aus eine Biegelast und eine Torsionslast eingegeben. Da weiterhin ein Wellendurchmesser benötigt wird, welcher beide Lasten aushalten kann, tritt wiederum das Problem auf, dass der Durchmesser und das Gewicht der Innenwelle 2 erhöht sind.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird zum Stand der Technik auf die japanische Offenlegungsschrift JP2001-323973A verwiesen.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, einen Doppelwellen-Lageraufbau für ein Automatikgetriebe bereitzustellen, welcher die Verringerung des Durchmessers und des Gewichtes der Innenwelle ermöglichen kann.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Doppelwellen-Lageraufbau für ein Automatikgetriebe vorgesehen, umfassend eine Außenwelle mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einer Mehrzahl von Zahnrädern; eine Innenwelle mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende, einem ersten Zahnrad, welches in der Nähe des ersten Endes festgelegt ist, sowie einem Abschnitt mit großem Durchmesser, welcher integral in der Nähe des zweiten Endes ausgebildet ist; ein erstes Lager, welches zwischen dem ersten Ende der Innenwelle und einem Gehäuse des Automatikgetriebes angeordnet ist, um das erste Ende der Innenwelle drehbar zu lagern; einem zweiten Lager, welches zwischen dem Abschnitt mit großem Durchmesser der Innenwelle und dem Gehäuse angeordnet ist, um den Abschnitt mit großem Durchmesser drehbar zu lagern; ein drittes Lager, welches zwi schen dem ersten Ende der Außenwelle und dem ersten Zahnrad angeordnet ist, um das erste Ende der Außenwelle drehbar zu lagern; sowie ein viertes Lager, welches zwischen dem zweiten Ende der Außenwelle und dem Abschnitt mit großem Durchmesser der Innenwelle angeordnet ist, und das zweite Ende der Außenwelle drehbar zu lagern.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Doppelwellen-Lageraufbau für ein Automatikgetriebe vorgesehen, umfassend eine Außenwelle mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einer Mehrzahl von Zahnrädern; eine Innenwelle mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende, einem ersten Zahnrad, welches nahe des ersten Endes festgelegt ist, und mit einem Abschnitt großen Durchmessers, welcher integral in der Nähe des zweiten Endes ausgebildet ist; ein erstes Lager, welches zwischen dem ersten Zahnrad und dem ersten Ende der Außenwelle angeordnet ist, um das erste Ende der Innenwelle drehbar zu lagern; ein zweites Zahnrad, welches zwischen dem Abschnitt der Innenwelle mit großem Durchmesser und einem Gehäuse des Automatikgetriebes angeordnet ist, um den Abschnitt mit großem Durchmesser drehbar zu lagern; ein drittes Lager, welches zwischen der Nähe des ersten Endes der Außenwelle und dem Gehäuse angeordnet ist, um das erste Ende der Außenwelle drehbar zu lagern; sowie ein viertes Lager, welches zwischen dem zweiten Ende der Außenwelle und dem Abschnitt der Innenwelle mit großem Durchmesser angeordnet ist, um das zweite Ende der Außenwelle drehbar zu lagern.
  • Gemäß dem ersten und dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung sind Doppelwellen-Lageranordnungen bereitgestellt, bei welchen die Reaktionskraft des Zahnrads direkt durch die Außenwelle oder das Getriebegehäuse aufgenommen wird, ohne durch die Innenwelle hindurchzugehen.
  • Da verhindert wird, dass die Biegelast aufgrund der Zahnradreaktionskraft zu der Innenwelle übertragen wird und somit lediglich die für die Übertragung eines Drehmoments erforderliche Torsionssteifigkeit für die Innenwelle sichergestellt ist, können die Verringerung des Durchmessers und des Gewichts der Innenwelle erreicht werden.
  • Da zusätzlich der Doppelwellen-Aufbau verwendet wird, kann im Falle, dass der Durchmesser der Innenwelle verringert ist, der Durchmesser der Außenwelle dann verringert werden. Somit kann eine weitere Verringerung des Gewichts und der Größe des Doppelwellen-Aufbaus erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben werden Es stellt dar:
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, welche ein Beispiel einer herkömmlichen Doppelwellen-Lageranordnung zeigt.
  • 2 ist eine Längsschnittansicht, welche ein weiteres Beispiel einer herkömmlichen Doppelwellen-Lageranordnung zeigt.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, welche die Konfiguration eines Sieben-Gang-Automatikgetriebes zeigt, welches eine erfindungsgemäße Doppelwellen-Lageranordnung verwendet.
  • 4 ist eine Längsschnittansicht einer Doppelwellen-Lageranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 ist eine Zeichnung, welche einen Teil einer Längsschnittansicht einer Doppelwellen-Lageranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezug nehmend auf 3 ist ein schematisches Diagramm der Konfiguration eines Sieben-Gang-Automatikgetriebes gezeigt, welches eine erfindungsgemäße Doppelwellen-Anordnung verwendet. Eine Eingangswelle 20, eine Ausgangswelle 22, eine erste Zwischenwelle 24, eine zweite Zwischenwelle 26 und eine dritte Zwischenwelle 28 sind parallel zueinander vorgesehen.
  • Die Eingangswelle 20 ist mit einem Turbinenläufer eines nicht dargestellten Drehmomentwandlers verbunden. Im Folgenden wird ein Kraftübertragungsweg für jeden aus einem ersten Gang (niedrig) bis zu einem siebten Gang beschrieben werden.
  • Im Falle des ersten Gangs wird die Drehung der Eingangswelle 20 zu einem an der Eingangswelle 20 festgelegten Zahnrad 30, einem Zwischenzahnrad 32, einem an der ersten Zwischenwelle 24 festgelegten Zahnrad 34, einer Erster-Gang-Kupplung (einer Niedrig-Kupplung) 36, einem Zahnrad 38, einem mit der Ausgangswelle 22 über eine Einwegekupplung bzw. einen Freilauf 43 angebrachten Zahnrad 40, der Ausgangswelle 22 und einem an der Ausgangswelle 22 festgelegten Endantriebszahnrad 44 übertragen.
  • Das Endantriebszahnrad 44 kämmt mit einem nicht dargestellten Endabtriebszahnrad. Nachdem die Drehung der Ausgangswelle in ihrer Drehzahl durch ein Endzahnradübersetzungsverhältnis zwischen dem Endantriebszahnrad 44 und dem Endabtriebszahnrad verringert worden ist, wird die Drehung der Ausgangswelle zu einem nicht dargestellten Differenzial übertragen, wodurch ein linkes und ein rechtes Antriebszahnrad in einer Vorwärtsrichtung drehen.
  • Im Falle eines zweiten Ganges wird die Drehung der Eingangswelle 20 zum Endantriebszahnrad 44 über das Zahnrad 30, das Zwischenzahnrad 32, das Zahnrad 34, das erste Zwischenzahnrad 24, eine Zweiter-Gang-Kupplung 46, ein Zahnrad 48, ein an der Ausgangswelle 22 festgelegtes Zahnrad 50 und die Ausgangswelle 22 übertragen.
  • Im Falle eines dritten Gangs wird die Drehung der Eingangswelle 20 zum Endantriebszahnrad 44 über eine Dritter-Gang-Kupplung 52, ein Zahnrad 54, das Zahnrad 50 und die Ausgangswelle 22 übertragen.
  • Im Falle eines vierten Gangs wird die Drehung der Eingangswelle 20 zum Endantriebszahnrad 44 über das Zahnrad 30, ein Zahnrad 58, eine Vierter-Gang-Kupplung 66, welche einen doppelten Zweck als eine Umkehrkupplung erfüllt, die zweite Zwischenwelle 26, einen Getriebesynchronisierungsmechanismus (Vorwärts/Rückwärts-Fase) 62, ein Zahnrad 64, ein Zahnrad 66, ein Zahnrad 68 und die Ausgangswelle 22 übertragen.
  • Im fünften Gang wird die Drehung der Eingangswelle 20 zum Endantriebszahnrad 44 über das Zahnrad 30, das Zahnrad 32, das Zahnrad 34, die erste Zwischenwelle 24, eine Fünfter-Gang-Kupplung 70, ein Zahnrad 72, das Zahnrad 68 und die Ausgangswelle 22 übertragen.
  • Im sechsten Gang wird die Drehung der Eingangswelle 20 zum Endantriebszahnrad 44 über eine Sechster-Gang-Kupplung 74, das Zahnrad 66, das Zahnrad 68 und die Ausgangswelle 22 übertragen.
  • Im siebten Gang wird die Drehung der Welle 20 zum Endantriebszahnrad 44 über ein an der Eingangswelle 22 festgelegtes Zahnrad 76, ein an der dritten Zwischenwelle 28 festgelegtes Zahnrad 78, die dritte Zwischenwelle 28, eine Siebter-Gang-Kupplung 80, der Zwischenwelle 26, dem Getriebesynchronisierungsmechanismus 62, dem Zahnrad 64, dem Zahnrad 68 und der Ausgangswelle 22 übertragen.
  • Dagegen wird im Rückwärtsgang die Drehung der Eingangswelle 20 zum Endantriebszahnrad 44 über das Zahnrad 30, das Zahnrad 58, die Vierter-Gang-Kupplung, welche die Rückwärtskupplung 60 doppelt, die zweite Zwischenwelle 26, den Getriebesynchronisierungsmechanismus 62, ein Zahnrad 82, ein Zwischenzahnrad 84, das Zahnrad 54, das Zahnrad 50 und die Ausgangswelle 22 übertragen.
  • Dabei ist das an der Ausgangswelle 22 festgelegte Zahnrad 68 ein Zahnrad, welches gemeinsam für den vierten Gang, den fünften Gang, den sechsten Gang und den siebten Gang verwendet wird. In ähnlicher Weise ist das an der Ausgangswelle 22 festgelegte Zahnrad 50 ein Zahnrad, welches gemeinsam für den zweiten Gang, den dritten Gang und den Rückwärtsgang verwendet wird.
  • Als Nächstes wird Bezug genommen auf eine in 4 gezeigte Längsschnittansicht. Im Folgenden wird die Doppelwellen-Lageranordnung für das Automobil-Automatikgetriebe, welches ein Merkmal der Erfindung bildet, ausführlich beschrieben werden. Ein Zahnrad 78 ist über ein Keilprofil an einem ersten Ende (einem linken Ende) der Innenwelle 28 angebracht, welche die dritte Zwischenwelle ist.
  • Ein Kugellager 90 ist zwischen einem Getriebegehäuse 88 und dem Zahnrad 78 angeordnet, sodass das erste Ende der Innenwelle 28 relativ zum Getriebegehäuse 88 drehbar gelagert ist.
  • Ein Kugellager 94 ist zwischen einem ersten Ende (einem linken Ende) der Außenwelle 26, welche die zweite Zwischenwelle ist, und dem Zahnrad 78 angebracht, sodass das erste Ende der Außenwelle 26 relativ zur Innenwelle 28 drehbar gelagert ist.
  • Ein Abschnitt 96 mit großem Durchmesser ist in der Nähe eines zweiten Endes (eines rechten Endes) der Innenwelle 28 integral ausgebildet. Ein Kugellager 92 ist zwischen dem Abschnitt 96 mit großem Durchmesser und dem Getriebegehäuse 88 angeordnet, sodass der Abschnitt mit großem Durchmesser der Innenwelle 28 relativ zum Getriebegehäuse 88 drehbar gelagert ist.
  • Ein Kugellager 98 ist zwischen einem zweiten Ende (einem rechten Ende) der Außenwelle 26 und dem Abschnitt großen Durchmessers der Innenwelle 28 angeordnet, sodass das zweite Ende der Außenwelle 26 relativ zur Innenwelle 28 drehbar gelagert ist.
  • Das Zahnrad 58, das Zahnrad 64 und das Zahnrad 82 sind drehbar an der Außenwelle 26 angebracht. Weiterhin ist der Getriebesynchronisierungsmechanismus 62 durch ein Keilprofil 61 derart an der Außenwelle 26 angebracht, dass der Getriebesynchronisierungsmechanismus 62 sich relativ zur Außenwelle 26 nicht dreht, sondern sich axial bewegt. Der Getriebesynchronisierungsmechanismus 62 wird durch eine Schaltgabel 63 zum Gleiten nach links und nach rechts veranlasst.
  • Die Vierter-Gang- und Rückwärtskupplung 60 umfasst eine Innennabe 100, welche als ein integraler Teil des Zahnrads 58 ausgebildet ist. Eine Mehrzahl von Kupplungsscheiben 102 sind an der Innennabe 100 derart angebracht, dass sie nicht drehen, sondern sich in axialer Richtung bewegen.
  • Darüber hinaus ist eine Mehrzahl von Kupplungsplatten 106 derart an einer Kupplungsführung 104, welche an der Außenwelle 26 festgelegt ist, angebracht, dass sie nicht drehen, sondern sich in axialer Richtung bewegen, wobei die Kupplungsplatten 106 abwechselnd mit den Kupplungsscheiben 102 angeordnet sind.
  • Das Bezugszeichen 108 bezeichnet einen Kupplungskolben. Zwischen der Kupplungsführung 104 und dem Kupplungskolben 108 ist eine Kolbenkammer 110 definiert. Wenn kein hydraulischer Druck in die Kolbenkammer 110 eingeleitet ist, ist die Kupplung 60 mittels der Vorspannkraft einer Rückstellfeder 112 ausgerückt.
  • Wenn ein hydraulischer Druck in die Kolbenkammer 110 eingeleitet wird, wird der Kupplungskolben 108 in der Figur gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder 112 nach links bewegt, wodurch die Kupplungsplatten 106 starr gegen die Kupplungsscheiben 102 gedrückt werden. Die Kupplung 60 ist dann eingerückt.
  • Die Siebter-Gang-Kupplung 80 umfasst eine Innennabe 97, welche als ein integraler Teil des Abschnitts 96 großen Durchmessers der Innenwelle 28 ausgebildet ist. Eine Mehrzahl von Kupplungsscheiben 114 sind an der Innennabe 97 derart angebracht, dass sie nicht drehen, sondern sich in axialer Richtung bewegen.
  • Darüber hinaus ist eine Mehrzahl von Kupplungsplatten 118 an einer Kupplungsführung 116, welche an der Außenwelle 26 festgelegt ist, derart angebracht, dass sie nicht drehen, sondern sich in axialer Richtung bewegen, wobei die Kupplungsplatten 118 abwechselnd mit den Kupplungsscheiben 114 angeordnet sind.
  • Bezugszeichen 120 bezeichnet einen Kupplungskolben. Weiterhin ist eine Kolbenkammer 122 zwischen der Kupplungsführung 116 und dem Kupplungskolben 120 definiert. Wenn kein hydraulischer Druck in die Kolbenkammer 122 eingeleitet ist, ist die Kupplung 180 durch die Rückstellkraft einer kegelförmigen Scheibenfeder 124 ausgerückt, welche als eine Rückstellfeder wirkt.
  • Wenn ein hydraulischer Druck in die Kolbenkammer 122 eingeleitet wird, wird der Kupplungskolben 120 in der Figur gegen die Vorspannkraft der konischen Tellerfeder 124 nach rechts bewegt, wodurch die Kupplungsplatten 118 starr gegen die Kupplungsscheiben 114 gedrückt werden. Die Kupplung 80 ist dann eingerückt.
  • Wie bisher beschrieben wurde, kann bei der Doppelwellen-Lageranordnung gemäß der Ausführungsform die Ausübung einer Biegelast auf die Innenwelle 2 unterdrückt werden, und zwar auf der Seite des ersten Endes (linken Endes), da eine Biegelast vom Zahndrad 82 zum Zahnrad 78 über das Kugellager 94 übertragen wird und weiter über das Kugellager 90 durch das Getriebegehäuse 88 aufgenommen wird, wodurch es ermöglicht wird, den Durchmesser der Innenwelle 28 zu verringern.
  • Andererseits kann auf der Seite des zweiten Endes (rechten Endes) die Ausübung einer Biegelast auf die Innenwelle 28 unterdrückt werden, da eine Biegelast vom Zahnrad 58 oder dem Zahnrad 64 zum Abschnitt 96 großen Durchmessers der Innenwelle 28 über das Kugellager 98 übertragen wird und ferner über das Kugellager 92 durch das Getriebegehäuse 88 aufgenommen wird, wodurch es ermöglicht wird, den Durchmesser der Innenwelle 28 zu verringern.
  • Nun wird Bezug auf 5 genommen. Ein Teil eines Längsschnitts einer Doppelwellen-Lageranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dort gezeigt. Diese Ausführungsform stellt eine alternative Form zu der in 4 erläuterten linken Endseiten-Lageranordnung bereit, während eine rechte Endseiten-Lageranordnung derselben ähnlich der rechten Endseiten-Lageranordnung der in 4 gezeigten Ausführungsform ist.
  • Ein Zahnrad 78 ist an einem ersten Ende (einem linken Ende) einer Innenwelle 28 festgelegt. Ein Kugellager 128 ist zwischen der Nähe eines ersten Endes (eines linken Endes) einer Außenwelle 26 und einem Getriebegehäuse 88 angeordnet, sodass das linke Ende der Außenwelle 26 relativ zum Getriebegehäuse 88 drehbar gelagert ist.
  • Ein Kugellager 126 ist zwischen dem linken Ende der Außenwelle 26 und einem Innenumfang des Zahnrads 78 angeordnet, sodass das linke Ende der Innenwelle 28 relativ zur Außenwelle 26 drehbar gelagert ist.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform wird eine durch das Zahnrad 78 zur Zeit einer Kraftübertragung ausgeübte Belastung über das Kugellager 126 zur Außenwelle 26 übertragen und wird weiter über das Kugellager 128 durch das Getriebegehäuse 88 aufgenommen. Da somit die Ausübung einer Biegelast auf die Innenwelle 28 unterdrückt werden kann, wird es dadurch ermöglicht, den Durchmesser der Innenwelle 28 zu verringern.
  • Eine Doppelwellen-Lageranordnung für ein Automatikgetriebe umfasst eine Außenwelle mit einer Mehrzahl von Zahnrädern sowie eine Innenwelle mit einem ersten Zahnrad, welches nahe einem ersten Ende festgelegt ist, und mit einem integral nahe einem zweiten Ende derselben ausgebildeten Abschnitt großen Durchmessers, wobei ein erstes Lager zwischen dem Ende der Innenwelle und einem Gehäuse eines Automatikgetriebes angeordnet ist, ein zweites Lager zwischen dem Abschnitt großen Durchmessers der Innenwelle und dem Gehäuse angeordnet ist, ein drittes Lager zwischen dem ersten Ende der Außenwelle und dem ersten Zahnrad angeordnet ist und ein viertes Lager zwischen dem anderen Ende der Außenwelle und dem Abschnitt großen Durchmessers der Innenwelle angeordnet ist.

Claims (2)

  1. Doppelwellen-Lageraufbau für ein Automatikgetriebe, umfassend: eine Außenwelle (26) mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einer Mehrzahl von Zahnrädern; eine Innenwelle (28) mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende, einem nahe dem ersten Ende festgelegten ersten Zahnrad (78) und einem integral nahe dem zweiten Ende ausgebildeten Abschnitt (96) großen Durchmessers; ein erstes Lager (90), welches zwischen dem ersten Ende der Innenwelle (28) und einem Gehäuse (88) des Automatikgetriebes angeordnet ist, um das erste Ende der Innenwelle (28) drehbar zu lagern; ein zweites Lager (92), welches zwischen dem Abschnitt (96) großen Durchmessers der Innenwelle (28) und dem Gehäuse (88) angeordnet ist, um den Abschnitt (96) großen Durchmessers drehbar zu lagern; ein drittes Lager (94), welches zwischen dem ersten Ende der Außenwelle (26) und dem ersten Zahnrad (78) angeordnet ist, um das erste Ende der Außenwelle (26) drehbar zu lagern; sowie ein viertes Lager (98), welches zwischen dem zweiten Ende der Außenwelle (26) und dem Abschnitt (96) großen Durchmessers der Innenwelle (28) angeordnet ist, um das zweite Ende der Außenwelle (26) drehbar zu lagern.
  2. Doppelwellen-Lageraufbau für ein Automatikgetriebe, umfassend: eine Außenwelle (26) mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einer Mehrzahl von Zahnrädern; eine Innenwelle (28) mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende, einem nahe dem ersten Ende festgelegten ersten Zahnrad (78) und einem integral nahe dem zweiten Ende ausgebildeten Abschnitt (96) großen Durchmessers; ein erstes Lager (126), welches zwischen dem ersten Zahnrad (78) und dem ersten Ende der Außenwelle (26) angeordnet ist, um das erste Ende der Innenwelle (28) drehbar zu lagern; ein zweites Lager (92), welches zwischen dem Abschnitt (96) großen Durchmessers der Innenwelle (28) und einem Gehäuse (88) des Automatikgetriebes angeordnet ist, um den Abschnitt (96) großen Durchmessers drehbar zu lagern; ein drittes Lager (128), welches zwischen dem Nahbereich des ersten Endes der Außenwelle (26) und dem Gehäuse (88) angeordnet ist, um das erste Ende der Außenwelle (26) drehbar zu lagern; sowie ein viertes Lager (98), welches zwischen dem zweiten Ende der Außenwelle (26) und dem Abschnitt (96) großen Durchmessers der Innenwelle (28) angeordnet ist, um das zweite Ende der Außenwelle (26) drehbar zu lagern.
DE102004041180A 2003-08-25 2004-08-25 Doppelwellen-Lageraufbau für ein Automobil-Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE102004041180B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-300138 2003-08-25
JP2003300138A JP4252400B2 (ja) 2003-08-25 2003-08-25 車両用自動変速機の二重軸支持構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004041180A1 true DE102004041180A1 (de) 2005-04-07
DE102004041180B4 DE102004041180B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=34213804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041180A Expired - Fee Related DE102004041180B4 (de) 2003-08-25 2004-08-25 Doppelwellen-Lageraufbau für ein Automobil-Automatikgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7181989B2 (de)
JP (1) JP4252400B2 (de)
DE (1) DE102004041180B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006429A1 (de) * 2013-04-13 2014-10-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US10180185B2 (en) 2014-06-24 2019-01-15 Deere & Company Modular assembly for power train
DE102018000565A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Borgwarner Inc. Kupplungsvorrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Kupplungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063248B4 (de) * 2005-12-21 2010-09-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
JP4628988B2 (ja) * 2006-04-14 2011-02-09 本田技研工業株式会社 平行軸式変速機
US7752934B2 (en) * 2007-02-20 2010-07-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi speed transmission having a countershaft gearing arrangement
JP5436354B2 (ja) * 2010-06-24 2014-03-05 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ式変速装置
JP5855843B2 (ja) * 2011-04-20 2016-02-09 Gknドライブラインジャパン株式会社 駆動装置
US20130068057A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Hamilon Sundstrand Corporation Idler gear assembly for a generator
JP6074499B2 (ja) * 2012-06-25 2017-02-01 ボルボ ラストバグナー アーベー デュアルクラッチ変速機
DE102016207104A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853892A (en) * 1952-02-01 1958-09-30 Richard H Sheppard Tractor drive with dual clutch
US3906817A (en) * 1973-12-17 1975-09-23 Allis Chalmers Multiple speed transmission
JPS5844225U (ja) * 1981-09-11 1983-03-24 株式会社クボタ ダブルクラツチ型ミツシヨンのpto装置
GB2159898B (en) * 1984-05-10 1988-07-27 Automotive Products Plc A transmission
US5370013A (en) * 1993-05-20 1994-12-06 Eaton Corporation Helically geared compound transmission
IT1266918B1 (it) * 1994-08-09 1997-01-21 New Holland Fiat Spa Cambio di velocita' per un veicolo, particolarmente un trattore agricolo.
US5853342A (en) 1997-03-11 1998-12-29 New Venture Gear, Inc. Offset transfer case
JP4104091B2 (ja) 1996-12-13 2008-06-18 富士重工業株式会社 4輪駆動車用手動変速機
JP3738663B2 (ja) 2000-05-12 2006-01-25 トヨタ自動車株式会社 歯車伝動機構

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006429A1 (de) * 2013-04-13 2014-10-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013006429B4 (de) 2013-04-13 2023-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US10180185B2 (en) 2014-06-24 2019-01-15 Deere & Company Modular assembly for power train
DE102018000565A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Borgwarner Inc. Kupplungsvorrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
US11203260B2 (en) 2018-01-24 2021-12-21 Borgwarner Inc. Clutch device and drivetrain comprising such a clutch device

Also Published As

Publication number Publication date
JP4252400B2 (ja) 2009-04-08
DE102004041180B4 (de) 2006-05-11
US20050044978A1 (en) 2005-03-03
US7181989B2 (en) 2007-02-27
JP2005069370A (ja) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009728B4 (de) Mehrganggetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102008011101B4 (de) Automatikgetriebe mit kompaktem Aufbau
DE3741746C2 (de) Automatikgetriebe
DE102007039189A1 (de) Antriebsstrang mit Drehmomentwandler und axial kompaktem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102012220874B4 (de) Variatoranordnung für ein getriebe
DE102007058425A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE2025029A1 (de) Anordnung von Reibungsschalteinrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeuggetrieben
DE102005027466A1 (de) Drehmomentübertragungsmechanismen für ein Planetengetriebe
DE4224361A1 (de) Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
DE102007058421A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE112009000016B4 (de) Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
WO2009018969A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1559928A2 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
DE2919405A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102004041180B4 (de) Doppelwellen-Lageraufbau für ein Automobil-Automatikgetriebe
DE112015002840T5 (de) Automatikgetriebe
DE69513077T2 (de) Automatisches Getriebe
DE60007784T2 (de) Parallelwellengetriebe
DE10124401B4 (de) Manuelles Getriebe
DE69408044T2 (de) Automatisches Getriebe
DE19721534B4 (de) Stufenlos verstellbares Toroid-Getriebe
DE102009054595A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19801279B4 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE3906337C2 (de) Trägeranordnung in einem Automatik-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303