DE102004040911A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Ölbestandteile enthaltenden Gemischen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Ölbestandteile enthaltenden Gemischen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004040911A1 DE102004040911A1 DE102004040911A DE102004040911A DE102004040911A1 DE 102004040911 A1 DE102004040911 A1 DE 102004040911A1 DE 102004040911 A DE102004040911 A DE 102004040911A DE 102004040911 A DE102004040911 A DE 102004040911A DE 102004040911 A1 DE102004040911 A1 DE 102004040911A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centrifuge
- binder
- oil
- branch channel
- mouth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0202—Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
- B01D17/0214—Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0217—Separation of non-miscible liquids by centrifugal force
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Abstract
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zumTrennen von flüssigen Öl-Gemischen in ihre wässrige und nicht-wässrige flüssige Phase mittels eines Öl-Bindemittels zeichnet sich dadurch aus, dass während der Rotation des Bindemittel-Flüssigkeitsgemisches sich im Oberflächenbereich (27) des in einer Zentrifuge (20) sich ausbildenden Rotationskegels Öl an dem Bindemittel unter Bildung von Flocken (30) anlagert, dass das Gemisch oben in mindestens eine Zentrifuge (20) eingegeben wird und ein vergleichbares Volumen aus der Zentrifuge in zumindest eine Rotationsbecken (38) überführt wird, dass im Rotationsbecken (38) die Flocken (30) und sonst noch vorhandene Bindemittel-Partikel sich zu Gebilden in Art von Kugeln (50) zusammenfügen und dass die auf der Wasseroberfläche des Rotationsbeckens schwimmenden Kugeln (50) entfernt, wie insbesondere abgeschöpft, werden.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren nebst zugehöriger Vorrichtung zum Trennen von flüssigen, Öl wie insbesondere Erdöl oder dessen flüssige chemische Produkte enthaltenden, Gemischen in ihre mindestens eine wässrige und nicht-wässrige Phase.
- Bei dem Trennvorgang sollen die in dem Gemisch vorhandenen nicht-wässrigen Anteile möglichst vollständig von den wässrigen Anteilen separiert und dann aus dem flüssigen Gemisch entfernt werden.
- STAND DER TECHNIK
- Erdöl oder ölhaltige Substanzen gelangen in vielfältiger Weise in Gewässer. So gelangen beispielsweise selbst bei normaler Ölförderung auf Ölplattformen durch das vorhandene Produktionswasser größere Ölmengen zurück in das Meerwasser. Eine weitere Ölverschmutzung tritt durch die beim Transport des Öls eingesetzten Öltanker auf. Nicht nur die Meere, auch die Binnengewässer werden durch Industrieanlagen und durch die Binnenschifffahrt mit Öl verunreinigt. Neben dieser normalen Verschmutzung gelangen ferner nicht unerhebliche Ölmengen immer wieder durch Störfälle sowohl in die Binnengewässer als auch in die Meere.
- Um in Gewässern auftretendes Erdöl oder ölhaltige Substanzen an der weiteren Ausbreitung zu hindern und möglichst aus den Gewässern wieder zu entfernen, sind im Zusammenhang mit Ölbekämpfungsmaßnahmen an der Wasseroberfläche schwimmende, sogenannte Ölsperren, bekannt, um die Ausbreitung eines auf dem Wasser schwimmenden Ölteppichs zu verhindern. Auch werden solche Ölteppiche von speziellen Tankschiffen abgesaugt, was allerdings nur teilweise gelingt.
- Bei allen diesen Rückgewinnungsverfahren ist die in den Gewässern verbleibende Konzentration an Erdöl oder ölhaltigen Substanzen noch zu groß, um ohne weitere Reinigungsmaßnahmen als Abwasser behandelt und entsprechend entsorgt zu werden. Der von der Internationalen Kommission zur Verhütung von Meeresverschmutzung (PARCUM) festgelegte Grenzwert des Ölgehalts für die Einleitung in das Meer liegt momentan bei 40 ppm. In Binnengewässer dürfen Gemische aus Wasser und Erdöl oder ölhaltigen Substanzen mit einem solchen Gehalt allerdings nicht eingeleitet werden.
- Zur Reinigung solcher noch mit erheblichen Restölen verschmutzter Gewässer werden üblicherweise Absorptionsmittel eingesetzt. Solche Bindemittel können ein Vielfaches ihres Eigengewichtes an Erdöl oder ölhaltigen Substanzen aufsaugen. So ist aus der
DE 25 19 959 A1 eine Vorrichtung zur Öl-Wasser-Trennung bekannt, bei der ein Öl-Bindemittel in Form eines regenerierbaren, porösen Filtermaterials (wie Polyurethanschaum) verwendet wird. Durch einen Block solchen Filtermaterials wird das verschmutzte Öl-Wasser-Gemisch hindurchgeleitet. Dabei wird es periodisch zusammengedrückt und regeneriert sich bei seiner Entspannung wieder. Durch solche mechanischen Pressverfahren lässt sich der noch verbleibende Ölgehalt halbieren, ist damit aber immer noch zu hoch, um z.B. ohne weiteres in Binnengewässer eingeleitet werden zu dürfen. - DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Trennen eines mit Öl, wie insbesondere Erdöl oder ölhaltigen Substanzen verschmutzten wässrigen Gemisches anzugeben, das es ermöglicht, die getrennte wässrige Phase unmittelbar auch in Binnengewässer einleiten zu können.
- Diese Erfindung ist durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 1 und 8 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an diese Ansprüche jeweils anschließenden weiteren Ansprüchen.
- Die besondere Eigenheit der Erfindung zeigt sich darin, das dem mit Ölanteilen oder ähnlichen Substanzen verschmutzen Wasser auf einfachem Wege in einer Art Zentrifuge ein Bindemittel zugegeben wird, welches die Bindung des noch im Wasser vorhandenen Erdöls oder der ölhaltigen Substanzen sicherstellt. Im Verlauf eines Rotationsprozesses in einer Zentrifuge bilden sich an der Wasseroberfläche ölhaltige Flocken, die sich im nachgeschalteten Bereich eines Rotationsbeckens fortlaufend zu kugelförmigen Strukturen zusammenfügen. Diese danach auf der Wasseroberfläche des Rotationsbeckens schwimmenden Kugeln werden unter Absonderung der verbleibenden Wasserreste in entsprechende Behältnisse ausgeschleust.
- Bei diesem Reinigungsprinzip konnten Gemische aus Wasser und Erdöl oder ähnlichen Substanzen mit einem Eingangs-Ölanteil von über 2000 ppm auf Werte von unter 5 ppm gebracht werden. Dadurch kann das gereinigte Wasser unbedenklich in örtlich vorhandene Binnengewässer eingeleitet werden.
- Zum Erzeugen der Rotationsbewegung in der Zentrifuge ist es ausreichend, das einlaufende Gemisch aus Bindemittel und Flüssigkeit tangential unter Druck einzuleiten. Ein Rührantrieb innerhalb der Zentrifuge kann zusätzlich vorgesehen werden.
- Je nach Beschaffenheit und Zusammensetzung der eingeleiteten wässrigen und nicht-wässrigen Phase werden mindestens eine Zentrifuge und mindestens ein Rotationsbecken verwendet – zusätzlich kann die austretende Flüssigkeit nochmals -auch mehrfach – durch die vorhandene Zentrifuge geleitet werden.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung insbesondere auch für die bei der Erfindung eingesetzte Vorrichtung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung, mit der sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen lässt, -
2 einen Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach1 , -
3 eine perspektivische Darstellung des bei der Erfindung verwendeten Bindemittel-Dosierers zum Einleiten des Bindemittels in das mit Restölen verschmutzte Öl-Wasser-Gemisch. - WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
- Ein mit Restölen oder ähnlichen Substanzen versetztes wässriges Gemisch wird mittels einer durch einen Motor
12 angetriebenen Pumpe14 in einer als Saugleitung16 ausgebildeten Schmutzleitung angesaugt und in einer Druckleitung18 tangential oben (Einlauf21 ) in eine Zentrifuge20 eingeleitet. Die in der Zentrifuge20 erfolgende Rotationsbewegung22 der in der Zentrifuge20 vorhandenen Flüssigkeit wird im vorliegenden Beispielsfall allein durch den durch die Pumpe14 erzeugten Druck erzeugt. - Im Bereich der Saugleitung
16 wird in einem Vorratsbehälter24 vorrätig gehaltenes Öl-Bindemittel100 mittels eines Dosierers26 der Saugleitung16 zugegeben. Das Feststoffbindemittel100 könnte beim Zusammendrücken verklumpen, so dass es, wie nachstehend noch näher beschrieben, in die Schmutzleitung hineingesaugt und nicht hineingedrückt wird. Das Bindemittel könnte auch alternativ oder zusätzlich direkt der Zentrifuge20 zugegeben werden. - In der Zentrifuge
20 vermischt sich das Bindemittel100 zum größten Teil mit dem in dem wässrigen Gemisch vorhandenen Öl, das sich als nicht wässrige Phase (Ölschicht29 ) auf dem inneren Oberflächenbereich27 des sich in der Zentrifuge20 ausbildenden Flüssigkeitskegels bildet. Die innere Wandfläche28 der Zentrifuge20 ist kreiskegelförmig, sich nach unten konisch verjüngend ausgebildet. Die beim Verbinden des Bindemittels100 mit Öl entstehenden Flocken30 werden zusammen mit der restlichen in der Zentrifuge vorhandenen Flüssigkeit32 aus einem zentralen Bodenauslauf34 aus der Zentrifuge herausgeführt und durch eine Leitung36 in ein Rotationsbecken38 geleitet. Dieses Herausfließen durch die Leitung36 erfolgt allein aufgrund des vorhandenen hydrostatischen Gefälles. So ist der sich in der Zentrifuge20 bildende Flüssigkeitsspiegel höher als der im Rotationsbecken38 vorhandene Wasserspiegel40 . - Die in das Rotationsbecken
38 eingeleitete Flüssigkeit32 wird zusammen mit den in ihr vorhandenen Flocken30 mittels eines im Bereich des Bodens42 des Rotationsbeckens38 angeordneten Rührwerks44 in leichte Rotationsbewegung46 gebracht. Diese Rotationsbewegung46 ist im vorliegenden Beispielsfall wesentlich kleiner als die Rotationsbewegung22 in der Zentrifuge20 . - Das Rührwerk
44 wird durch einen Motor48 fremd angetrieben. Bei dieser Rotationsbewegung46 vereinigen sich die Flocken30 zu Kugeln50 . An diese Kugeln50 lagern sich teilweise auch noch die in der Flüssigkeit32 sonst noch vorhandenen kleinen Bindemittelbestandteile, an denen ebenfalls noch Öl oder ähnliche Substanzen anhaften, an. Diese Kugeln50 schwimmen auf der Wasseroberfläche40 und werden zyklisch aus dem Rotationsbecken38 entfernt. Letzteres erfolgt im vorliegenden Beispielsfall durch Abschöpfen der Kugeln50 . - In dem Rotationsbecken
38 ist ein Bodenauslass52 , aus dem die in dem Rotationsbecken38 vorhandene Flüssigkeit32 über eine Leitung54 in einen Tank56 eingeleitet wird. Die in den Tank56 eingeleitete, gereinigte wässrige Phase kann noch einen kleinen Anteil an Schwebstoffen enthalten. Bei diesen Schwebstoffen handelt es sich um kleine Flocken von gebundenem Öl oder ähnlichen Substanzen. Außerdem können noch Reste von ungenutztem Bindemittel vorhanden sein, was etwa bei einer Überdosierung der Fall ist. Die sich an der Oberfläche sammelnden Schwebstoffe werden oben aus dem Tank56 herausgeleitet und im vorliegenden Beispielsfall mittels einer Rückleitung58 tangential (Einlass59 ) in die Zentrifuge20 wieder eingeleitet. In der Rückleitung58 ist eine durch einen Motor60 angetriebene Pumpe62 vorhanden, die die in der Zentrifuge20 sich ausbildende Rotationsbewegung22 durch eine entsprechende druckweise Einleitung der in der Rückleitung58 vorhandenen Flüssigkeit unterstützt. Aus dem Bodenbereich des Tanks56 kann die wässrige Phase in einer Leitung66 als Brauchwasser weiterverwendet oder auch unmittelbar in Binnengewässer eingeleitet werden. - Je nach Beschaffenheit und Zusammensetzung der engeleiteten wässrigen und nicht-wässrigen Phase werden mindestens eine Zentrifuge
20 und mindestens ein Rotationsbecken38 verwendet – zusätzlich kann das in den unterschiedlichen Stufen austretende Flüssigkeitsgemisch nochmals – auch mehrfach – durch die vorhandene(n) Zentrifuge(n)20 geleitet werden. - Zwischen der Zentrifuge
20 und dem Rotationsbecken38 und zwischen dem Rotationsbecken38 und dem Tank56 sind in den entsprechenden Leitungen36 ,54 Absperrorgane68 ,70 vorhanden. In den aus dem Tank56 herausführenden Leitungen58 ,66 können ebenfalls entsprechende, in der Zeichnung nicht dargestellte Absperrorgane vorhanden sein. Entsprechendes gilt auch für die zur Zentrifuge20 führende Saug- beziehungsweise Druckleitung16 ,18 . - Der Bindemittel-Dosierer
26 besitzt im vorliegenden Fall zwei senkrecht in die Saugleitung einmündende Stichkanäle74 ,76 . Diese beiden Stichkanäle sind in einem Schlitten78 vorhanden, der mittels eines Motors80 parallel zur Saugleitung16 , in Längsrichtung81 hin und her bewegt werden kann. In der einen Endstellung befindet sich der eine Stichkanal74 vor einer Wandöffnung82 der Saugleitung16 und der andere Stichkanal76 vor der Außenseite dieser Saugleitung16 . Diese Stellung ist in der3 dargestellt. In der anderen Endstellung des Schlittens78 befindet sich der erstgenannte Stichkanal74 in der Stellung des in3 dargestellten Stichkanals76 , d. h. vor der Außenseite der Wandung der Saugleitung16 und der andere Stichkanal76 vor einer weiteren Wandöffnung84 , die in der Saugleitung16 vorhanden ist. Bei der Hin- und Herbewegung des Schlittens78 befindet sich also immer einer der beiden Stichkanäle74 ,76 vor einer Wandöffnung, entweder vor der Wandöffnung82 oder vor der Wandöffnung84 . - In den Stichkanälen
74 ,76 lässt sich jeweils ein Kolben86 beziehungsweise88 mittels jeweils eines Motors90 ,92 in Querrichtung94 hin und her bewegen. In der in3 dargestellten Stellung befindet sich der Kolben86 in dem Stichkanal74 in maximal ausgeschobener Stellung, so dass er die Wandöffnung82 verschließt. Der andere Kolben88 in dem anderen Stichkanal76 befindet sich dabei in seiner maximal eingefahrenen Stellung. In dieser eingefahrenen Stellung kann aus einem oberhalb dieses Stichkanals76 platzierten Vorratsbehälters24 Bindemittel100 von oben in den von oben offenen Stichkanal76 hineinfließen. Nach Verstellen des Schlittens78 nach – in3 – schräg rechts gelangt dieser Bindemittel100 enthaltende Stichkanal76 vor die Wandöffnung84 . Das durch die Saugleitung16 strömende Öl-Wasser-Gemisch reißt das in dem Stichkanal76 vorhandene Bindemittel100 mit und damit aus dem Stichkanal76 heraus. Dabei wird der Kolben88 motorisch in dem Stichkanal76 kontinuierlich in Richtung Saugleitung16 bewegt. - Nachdem das Bindemittel
100 vollständig aus dem Stichkanal76 in die Saugleitung16 hineingesaugt und der Stichkanal76 vollständig entleert ist, ist währenddessen der andere Stichkanal74 bei vollständig eingezogenem Kolben86 seinerseits aus dem Vorratsbehälter24 mit Bindemittel100 gefüllt worden. - Anschließend wird nun der Schlitten
78 wieder in seine in3 gezeichnete Stellung zurückgezogen und – in vergleichbarer Weise wie es im Zusammenhang mit dem Stichkanal76 vorstehend erwähnt ist – das in dem Stichkanal74 vorhandene Bindemittel100 in die Saugleitung16 übergeben. Bei dieser Übergabe wird das Bindemittel gleichsam in die Saugleitung16 hineingesaugt. Dabei bewegt sich der Kolben86 in dem Stichkanal74 kontinuierlich in seine in3 gezeichnete Stellung vor. Bindemittel wird durch den hin und her sich bewegenden Schlitten78 also taktweise entweder durch die Öffnung84 oder durch die Öffnung82 dem in der Saugleitung16 fließenden Öl-Wasser-Gemisch zugegeben. - Der Dosierer
26 kann auch im Bereich der Druckleitung18 eingesetzt sein. - Es ist auch möglich, statt den die Stichkanäle
74 ,76 enthaltenden Schlitten78 in Längsrichtung81 hin und her zu bewegen, diese Stichkanäle74 ,76 relativ zur Leitung16 beziehungsweise18 ortsfest anzuordnen und dafür deren Mündungen82 ,84 durch entsprechend hin und her sich bewegende Verschlussorgane wechselweise zu öffnen beziehungsweise zu verschließen.
Claims (22)
- Verfahren zum Trennen von flüssigen, Öl wie insbesondere Erdöl oder dessen flüssige chemische Produkte enthaltenden, Gemischen in ihre mindestens eine wässrige und nicht-wässrige flüssige Phase, bei welchem a) ein Bindemittel (
100 ) für das Öl beziehungsweise für dessen flüssige chemische Produkte zugegeben wird, b) das Bindemittel-Flüssigkeitsgemisch in mindestens einer Zentrifuge (20 ) in Rotation gebracht wird, – dadurch gekennzeichnet, dass c) während der Rotation des Bindemittel-Flüssigkeitsgemisches sich im Oberflächenbereich (27 ) des Rotationskegels Öl und/oder dessen flüssige chemische Produkte an dem Bindemittel unter Bildung von Flocken (30 ) anlagern, d) das Gemisch oben in mindestens eine Zentrifuge (20 ) eingegeben wird und ein vergleichbares Volumen aus der Zentrifuge in zumindest ein Rotationsbecken (38 ) überführt wird, e) im Rotationsbecken (38 ) die Flocken (30 ) und sonst noch vorhandene Bindemittel-Partikel sich zu Gebilden in Art von Kugeln (50 ) zusammenfügen, f) die auf der Wasseroberfläche des Rotationsbeckens schwimmenden Kugeln (50 ) entfernt, wie insbesondere abgeschöpft werden. - Verfahren nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – das Bindemittel (
100 ) der Zentrifuge (20 ) und/oder der zur Zentrifuge (20 ) führenden Zuleitung (16 ,18 ) zugegeben wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – ein wasserabstoßendes Bindemittel (
100 ) mit geringem spezifischen Gewicht verwendet wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – mit einem Kilogramm Bindemittel (
100 ) etwa 8 bis 14 Kilogramm Öl gebunden werden. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – je nach Konzentration und Zusammensetzung der eingeleiteten wässrigen und nicht-wässrigen Phase die aus der Zentrifuge (
20 ) herausgeführten Gemischmengen mindestens noch einmal durch die zumindest eine Zentrifuge (20 ) hindurchgeleitet werden. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die im Rotationsbecken (
38 ) anfallenden Flüssigkeitsmengen mindestens noch einmal durch die zumindest eine Zentrifuge (20 ) hindurchgeleitet werden. - Verfahren nach Anspruch 6, – dadurch gekennzeichnet, dass – in die Zentrifuge (
20 ) eingeleitete Flüssigkeitsgemische tangential in die Zentrifuge (20 ) eingeleitet werden. - Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, – mit einem Pulverdosierer (
26 ) zum Zugeben des Bindemittels (100 ), – dadurch gekennzeichnet, dass – die Zentrifuge (20 ) eine kreiskegelförmige Innenwand (28 ) besitzt mit zumindest einem tangentialen Einlauf (21 ), – im Boden der Zentrifuge ein Auslauf (34 ) vorhanden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, – dadurch gekennzeichnet, dass – eine dem Pulverdosierer (
26 ) strömungsmäßig vor- oder nachgeordnete Pumpe (14 ) in der Zuleitung (16 ,18 ) zur Zentrifuge (20 ) vorhanden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Durchmesser des Auslaufes (
34 ) gleich der unteren Kegelgrundfläche der Innenwand (28 ) ist, so dass die Innenwand (28 ) knickfrei, wie insbesondere geradlinig in den Auslauf einmündet. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, – dadurch gekennzeichnet, dass – ein motorisch antreibbares Rührwerk (
44 ) im Bodenbereich des mindestens einen Rotationsbeckens (38 ) vorhanden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, – dadurch gekennzeichnet, dass – eine Einrichtung zum Ausleiten der an der Flüssigkeitsoberfläche im Rotationsbecken schwimmenden Kugeln (
50 ) vorhanden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Einlauf in das Rotationsbecken im unteren Bereich seiner Wandung und/oder in seinem Boden vorhanden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, – dadurch gekennzeichnet, dass – dem Rotationsbecken (
38 ) ein Tank (56 ) für aus dem Rotationsbecken (38 ) ausgeleitete Flüssigkeiten strömungsmäßig nachgeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, – dadurch gekennzeichnet, dass – sowohl Zentrifuge (
20 ), Rotationsbecken (38 ) als auch der Tank (56 ) mehrfach – sowohl parallel als auch seriell – strömungsmäßig hintereinander angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, – dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest ein Stichkanal (
74 ,7b ) quer in die das Öl-Wasser-Gemisch enthaltende, zur Zentrifuge (20 ) hinführende Leitung (16 ,18 ) einmündet, – die Mündung (82 ,84 ) des Stichkanals (74 ,76 ) wahlweise so verschließbar ist, und die Auslauföffnung eines das Öl-Bindemittel (100 ) vorrätig haltenden Vorratsbehälters (24 ) so zum Stichkanal (74 ,76 ) vorhanden ist, dass – bei geöffneter Auslauföffnung des Vorratsbehälters (24 ) Öl-Bindemittel (100 ) in den Stichkanal (74 ,76 ) hineinfließen und bei geöffneter Mündung (82 ,84 ) des Stichkanals (74 ,76 ) in die Leitung (16 ,18 ) hineingeleitet werden kann. - Vorrichtung nach Anspruch 16, – dadurch gekennzeichnet, dass – eine Einrichtung zum Steuern der AUF- beziehungsweise ZU-Stellung der Auslauföffnung des Vorratsbehälters und der Mündung des Stichkanals so vorhanden ist, dass – bei geöffneter Auslauföffnung die Mündung verschlossen und bei geschlossener Auslauföffnung die Mündung geöffnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, – dadurch gekennzeichnet, dass – der zumindest eine Stichkanal (
74 ,76 ) in einem längs der Leitung (16 ,18 ) hin und her verstellbaren Schlitten (78 ) vorhanden ist, – zumindest eine Wandöffnung (82 ,84 ) in der Leitung (16 ,18 ) vorhanden ist, – in einer ersten Stellung des Schlittens (78 ) die Mündung des Stichkanals mit der Öffnung (82 ,84 ) fluchtet und in einer zweiten Stellung des Schlittens (78 ) die Mündung durch die Wand der Leitung (16 ,18 ) verschlossen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, – dadurch gekennzeichnet, dass – ein Kolben (
86 ,88 ) in dem Stichkanal (74 ,76 ) hin und her bewegbar verstellbar ist, – der Kolben (86 ,88 ) in seiner zurückbewegten Stellung die Auslauföffnung des Vorratsbehälters (24 ) freigibt und in seiner vorbewegten Stellung verschließt. - Vorrichtung nach Anspruch 19, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Kolben (
86 ,88 ) in seiner vorbewegten Stellung die Mündung des Stichkanals (74 ,76 ) verschließt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, – dadurch gekennzeichnet, dass – zwei Stichkanäle (
74 ,76 ) und zwei Wandöffnungen (82 ,84 ) in der Leitung (16 ,18 ) so vorhanden sind, dass – durch hin und her Bewegen des die zwei Stichkanäle (74 ,76 ) enthaltenden Schlittens (78 ) wechselweise ein Stichkanal mit geöffneter Mündung vor einer Wandöffnung (82 ,84 ) und dabei der andere Stichkanal mit verschlossener Mündung vor der verschlossenen Wand der Leitung (16 ,18 ) jeweils positionierbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, – dadurch gekennzeichnet, dass – das Rotationsbecken (
38 ) zur Zentrifuge (20 ) so vorhanden ist, dass der obere Rand des in der Zentrifuge rotierenden Flüssigkeitsspiegels oberhalb des im Rotationsbecken rotierenden Flüssigkeitsspiegels liegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004040911A DE102004040911A1 (de) | 2004-08-23 | 2004-08-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Ölbestandteile enthaltenden Gemischen |
DE112005002708T DE112005002708A5 (de) | 2004-08-23 | 2005-08-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Ölbestandteile enthaltenden Gemischen |
PCT/DE2005/001464 WO2006021192A1 (de) | 2004-08-23 | 2005-08-19 | Verfahren und vorrichtung zum trennen von ölbestandteile enthaltenden gemischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004040911A DE102004040911A1 (de) | 2004-08-23 | 2004-08-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Ölbestandteile enthaltenden Gemischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004040911A1 true DE102004040911A1 (de) | 2006-03-02 |
Family
ID=35423344
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004040911A Withdrawn DE102004040911A1 (de) | 2004-08-23 | 2004-08-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Ölbestandteile enthaltenden Gemischen |
DE112005002708T Withdrawn DE112005002708A5 (de) | 2004-08-23 | 2005-08-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Ölbestandteile enthaltenden Gemischen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112005002708T Withdrawn DE112005002708A5 (de) | 2004-08-23 | 2005-08-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Ölbestandteile enthaltenden Gemischen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102004040911A1 (de) |
WO (1) | WO2006021192A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113371916A (zh) * | 2021-08-12 | 2021-09-10 | 山东柏源技术有限公司 | 一种石油化工油水分离装置 |
CN113387422A (zh) * | 2021-06-18 | 2021-09-14 | 陈佳欣 | 一种含油污水污泥无害化处理设备及其使用方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3444077A (en) * | 1965-01-21 | 1969-05-13 | Harvey E Finch | Liquid clarifying method |
US4230630A (en) * | 1978-07-19 | 1980-10-28 | Canada Packers Limited | Continuous process and apparatus for adsorbent bleaching of triglyceride oils |
DE4104898A1 (de) * | 1991-02-18 | 1992-08-20 | Edama Gmbh | Verfahren und bindemittel zum entfernen einer auf wasser schwimmenden fluessigkeitsschicht |
GB2354463A (en) * | 1999-09-22 | 2001-03-28 | Mantis Oil Separation Ltd | Vortex device with spiral wall; Flow stabiliser |
DE10201916A1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-07-25 | Oekag Wassertechnik Schweiz Ag | Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von aufschwimmbaren und sedimentierbaren Stoffen aus damit verunreinigtem Wasser |
US6881349B2 (en) * | 2002-11-15 | 2005-04-19 | M-I Llc | Method for recycling of oil based drilling fluid contaminated with water and water contaminated with oil based drilling fluid |
US6749757B2 (en) * | 2002-08-26 | 2004-06-15 | Amcol International Corporation | Method and apparatus for removing hydrocarbons from water |
-
2004
- 2004-08-23 DE DE102004040911A patent/DE102004040911A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-08-19 DE DE112005002708T patent/DE112005002708A5/de not_active Withdrawn
- 2005-08-19 WO PCT/DE2005/001464 patent/WO2006021192A1/de active Application Filing
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113387422A (zh) * | 2021-06-18 | 2021-09-14 | 陈佳欣 | 一种含油污水污泥无害化处理设备及其使用方法 |
CN113387422B (zh) * | 2021-06-18 | 2022-09-06 | 章丘市中润净水材料有限公司 | 一种含油污水污泥无害化处理设备及其使用方法 |
CN113371916A (zh) * | 2021-08-12 | 2021-09-10 | 山东柏源技术有限公司 | 一种石油化工油水分离装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE112005002708A5 (de) | 2007-08-09 |
WO2006021192A1 (de) | 2006-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1985004122A1 (en) | Process for recovering crude oil or refined products from sedimented, from sludgy and thickened to compact crude oil or refined products, as well as plant for implementing such process | |
DE2130967C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen zweier in einer heterogenen Flüssigkeit enthaltender Flüssigkeitsbestandteile | |
DE2928674C2 (de) | ||
EP0681629A1 (de) | Ölabsaugestation. | |
DE2402250A1 (de) | Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte | |
DE2254991A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung einer wasserverschmutzung durch fluessige kohlenwasserstoffe | |
EP0282906B1 (de) | Fettabscheider | |
DE3146847C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Erdöl oder Erdölfraktionen von Wasseroberflächen | |
DE102004040911A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Ölbestandteile enthaltenden Gemischen | |
DE1517923C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trennen von flüssigen Erdölprodukten und Wasser | |
DE19501470A1 (de) | Flüssigkeitsabscheider | |
WO1993024414A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum entfernen von in wasser gelösten und/oder auf der wasseroberfläche schwimmenden organischen verbindungen | |
DE4400909C2 (de) | Verwendung einer Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen | |
DE2714083A1 (de) | Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter | |
DE4410969C1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch | |
DE8810901U1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme | |
AT405278B (de) | Kombinierte vorrichtung zum abscheiden von feststoffen und fetten | |
DE1519763C3 (de) | Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE2612385C2 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm | |
DE102012020350B4 (de) | Verfahren zum Trennen eines, aus zwei Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Dichte bestehenden Gemisches, vorzugsweise eines Wasser-Öl-Gemisches, und ein Gemischabscheider | |
DE3490415T1 (de) | Vorrichtung zum Neutralisieren von saurem Wasser | |
DE1642865C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten, die flussige Kohlenwasserstoffverbindungen als Bei mengungen enthalten | |
EP0974386A1 (de) | Abscheider mit Schlammfang | |
DE29700914U1 (de) | Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von mit wäßrigen Trennmedien benetztem Trenngut | |
DE2236673C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen eines Wassergemisches von leichter siedenden Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |