DE102004039616A1 - DIS - Dringlichkeits Informations System für Kraftfahrzeuge - Google Patents

DIS - Dringlichkeits Informations System für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004039616A1
DE102004039616A1 DE200410039616 DE102004039616A DE102004039616A1 DE 102004039616 A1 DE102004039616 A1 DE 102004039616A1 DE 200410039616 DE200410039616 DE 200410039616 DE 102004039616 A DE102004039616 A DE 102004039616A DE 102004039616 A1 DE102004039616 A1 DE 102004039616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
microphone
stage
driver
muting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410039616
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Lotz
Rolf-Juergen Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410039616 priority Critical patent/DE102004039616A1/de
Publication of DE102004039616A1 publication Critical patent/DE102004039616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung soll den Führer eines Kraftfahrzeuges in seiner fast schallsicheren Fahrgastzelle auf durch Inanspruchnahme von Sonderrechten herannahende Rettungsfahrzeuge mit bevorrechtigter Wegebenutzung durch kurzzeitige Stummschaltung des Autoradios (6) und kurzzeitiger Anzeige "Rettungsfahrzeug" (7) sensibilisieren. Um eine zweifelsfreie Identifizierung eines Fahrzeuges mit bevorrechtigter Wegebenutzung zu gewährleisten, umfasst die Erfindung außer der auditiven Wahrnehmung (1) der Warneinrichtung für bevorrechtigte Wegebenutzer nach der DIN 14610 und/oder der US Sondersignale Wail und Yelp auch die optische Erkennung (5) des intermttierenden Lichtes der Fernlichtlampen von im Einsatz befindlichen Fahrzeugen mit bevorrechtigter Wegebenutzung. Jedes Kraftfahrzeug kann mit dem System nachgerüstet werden. Die Versorgungsspannung für das System kann dem Bordnetz des jeweiligen Kraftfahrzeuges entnommen werden. Bei der Nachrüstung ist auf die Einhaltung der StVZO unbedingt zu achten.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Kraftfahrzeugindustrie setzt den heutigen Standard der Schallisolierung einer Fahrgastzelle so hoch an, dass kaum noch Geräusche von außen in diese eindringen. Das hat ohne Frage viele Vorteile, aber einen entscheidenden Nachteil:
    wenn man sein Autoradio oder andere Tonübertragungskomponenten einschaltet ist man von den Geräuschen der Außenwelt so gut wie abgeschnitten und das schon bei mäßiger Lautstärke einer Tonübertragung. Rettungsfahrzeuge mit eingeschalteten Sonderrechten werden zu spät oder gar nicht erkannt.
  • Erfindung
  • Bei der Erfindung handelt es sich um die auditive Wahrnehmung von elektronisch erzeugten Tonfrequenzen einer Tonfolgeanlage und/oder elektrisch betriebenen Signalgebern und/oder pneumatisch betriebenen Signalgebern und/oder mit Elektrogebläse und pneumatisch betriebenen Signalgebern und/oder elektronischer Klangerzeugung, sämtlich alle in der Abstimmung und Klangfolge nach der DIN 14 610 und/oder die elektronisch erzeugten Tonfrequenzen der US Sondersignale WAIL und Yelp, zwingend einhergehend mit der optischen Wahrnehmung des intermittierenden Lichtes der Fernlichtlampen von Fahrzeugen mit Sonderrechten, wie Polizei, Rettungs- und Krankenwagen, Feuerwehr und anderen Fahrzeugen, denen es gestattet ist Sonderrechte wahrnehmen zu dürfen und dadurch bevorrechtigte Wegebenutzer sind.
  • Vorteil gegenüber dem Stand der Technik
  • Der Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeuges wird durch die Aktivierung des Dringlichkeits Informations- Systems gegenüber seiner Umwelt aufmerksamer und gibt dem Fahrzeug mit bevorrechtigter Wegebenutzung die Fahrbahn, die er mit seinem Fahrzeug blockiert, frei und/oder nähert sich einem Kreuzungsbereich mit erhöhter Vorsicht und Aufmerksamkeit. Verkehrsunfälle mit Einsatzfahrzeugen die bevorrechtigte Wegebenutzer sind, können dadurch auf ein Mindestmaß reduziert werden.
  • Beschreibung
  • Nähert sich ein Fahrzeug mit Sonderrechten dem Kraftfahrzeug, das mit diesem System ausgerüstet ist, werden die von einem oder mehreren außen am Kraftfahrzeug angebrachten Mikrofon/en (1) aufgenommenen Tonfrequenzen und das von dem/den ebenfalls außen am Kraftfahrzeug angebrachtem/n Lichtsensor/en (5) aufgenommene intermittierende Licht der Fernlichtlampen an das System weitergeleitet. Das System filtert (2) die Tonfrequenzen aus den von dem/n Mikrofon/en (1) aufgenommenen Fahr- und Umweltgeräuschen heraus und verstärkt diese in einem nachfolgenden Vorverstärker (3). Die verstärkten Tonfrequenzen werden einer Vergleichsstufe (4) zugeführt. In dieser Vergleichsstufe (4) stellt das System fest, ob die Tonfrequenzen mit der in ihr hinterlegten Abstimmung und Klangfolge einer akustischen Warneinrichtung für bevorrechtigte Wegebenutzer nach der DIN 14 610 und/oder der US Sondersignale WAIL und YELP identisch ist. Ist eine Identität gegeben und ist das von dem/n Lichtsensor/en (5) aufgenommene intermittierende Licht der Fernlichtlampen des Fahrzeuges mit Sonderrechten mit dem in der Vergleichsstufe (4) abgelegtem Lichtsignal in seiner zeitlichen Hell- und Dunkelsteuerung ebenfalls identisch, erkennt das System ein mit anderen Kraftfahrzeugen nicht zu verwechselndes Fahrzeug mit bevorrechtigter Wegebenutzung und schaltet zeitlich begrenzt das Autoradio (6) und/oder andere Tonübertragungskomponenten (6) stumm und lässt auf einem Display (7) oder dem Bildschirm eines Navigationssystems (7) die Anzeige „Rettungsfahrzeug" im Sichtbereich des Fahrzeugführers intermittierend leuchten. Verlässt das Fahrzeug mit bevorrechtigter Wegebenutzung den Nahbereich des Kraftfahrzeuges, das mit dem System ausgerüstet ist, wird die Stummschaltung des Autoradios (6) und/oder anderer Tonübertragungskomponenten (6) und die Anzeige „Rettungsfahrzeug" auf dem Display (7) oder dem Bildschirm eines Navigationsgerätes (7) von dem System automatisch deaktiviert.

Claims (8)

  1. System zur Stummschaltung eines Autoradios (6) und/oder anderer Tonübertragungskomponenten (6) und zur optischen Anzeige (7) „Rettungsfahrzeug" in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges auditive Signale wie die eines Autoradios (6) und/oder anderer Tonübertragungskomponenten (6) stumm geschaltet werden, einhergehend mit einer optischen Anzeige (7) „Rettungsfahrzeug", solange das System akustitische Warneinrichtungen für bevorrechtigte Wegebenutzer nach der DIN 14 610 und/oder der US Sondersignale WAIL und YELP und zwingend einhergehend optisch das intermittierende Licht der Fernlichtlampen von Fahrzeuges, denen es gestattet ist Sonderrechte wahrnehmen zu dürfen und dadurch bevorrechtigte Wegebenutzer sind, wahrnimmt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System mindestens ein Mikrofon (1) zur Aufnahme von auditiven Signalen hat.
  3. System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine dem Mikrofon (1) folgende Filterstufe (2) hat.
  4. System nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen der Filterstufe (2) folgenden Vorverstärker (3) hat.
  5. System nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine dem Vorverstärker (3) folgende Vergleichsstufe (4) hat.
  6. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System mindestens einen Lichtsensor (5) zur Aufnahme von optischen Signalen hat und der Vergleichsstufe (4) zugeführt wird.
  7. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine der Vergleichsstufe (4) folgende Schaltstufe (6) hat.
  8. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine weitere der Vergleichsstufe (4) folgende Schaltstufe (7) hat.
DE200410039616 2004-08-16 2004-08-16 DIS - Dringlichkeits Informations System für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102004039616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039616 DE102004039616A1 (de) 2004-08-16 2004-08-16 DIS - Dringlichkeits Informations System für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039616 DE102004039616A1 (de) 2004-08-16 2004-08-16 DIS - Dringlichkeits Informations System für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039616A1 true DE102004039616A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410039616 Withdrawn DE102004039616A1 (de) 2004-08-16 2004-08-16 DIS - Dringlichkeits Informations System für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11752569B2 (en) 2017-05-23 2023-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Method for detecting and processing defined contours during severing of a solid body by means of a high-energy beam

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408163U1 (de) * 1994-05-18 1994-07-14 Simon Friedrich E Anordnung zur Signalisierung der Annäherung von Fahrzeugen mit Sondersignal
DE19917792A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-28 Bernhard Diehl Vorrichtung zur Information von Verkehrsteilnehmern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408163U1 (de) * 1994-05-18 1994-07-14 Simon Friedrich E Anordnung zur Signalisierung der Annäherung von Fahrzeugen mit Sondersignal
DE19917792A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-28 Bernhard Diehl Vorrichtung zur Information von Verkehrsteilnehmern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11752569B2 (en) 2017-05-23 2023-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Method for detecting and processing defined contours during severing of a solid body by means of a high-energy beam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10351148B2 (en) System and method for sound direction detection in a vehicle
DE102010022165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung zumindest eines von einem Einsatzfahrzeug ausgehenden akustischen Sondersignals für ein Fahrzeug
DE102005025545B4 (de) Signaleinrichtung für Fahrzeuge
DE102007028400B3 (de) Verfahren zur Signalisierung von vorfahrtsberechtigten Fahrzeugen an einen Fahrzeugführer
AT517657B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern für ein Schienenfahrzeug mittels Schall- oder Lichtsignalen
DE102014223881B4 (de) Warnsystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems
WO2011128200A1 (de) Simulation von motorengeräuschen bei lautlosen fahrzeugen
DE102013215094A1 (de) Situationsbezogene Konfiguration von künstlichen Fahrzeug- und Motorgeräuschen
DE3125161A1 (de) "kraftfahrzeug-fruehwarnsystem vor einsatzfahrzeugen"
US7236101B2 (en) Multiple emergency vehicle alert system
US20060227008A1 (en) Emergency vehicle proximity warning system
DE102009012614A1 (de) Geräuscharmes Kraftfahrzeug mit einer Signaleinrichtung
DE19917792A1 (de) Vorrichtung zur Information von Verkehrsteilnehmern
GB2514267A (en) Smart Honking
DE3427180A1 (de) Alarmanzeigegeraet zum einbau in kraftfahrzeuge
DE102004015671A1 (de) Warn- und Informationssystem für ein Fahrzeug
DE102011007777A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines sich einem Kraftfahrzeug nähernden Rettungsfahrzeuges, Signalverarbeitungsanlage für die Ausführung eines solchen Verfahrens und Warnsystem
DE102004039616A1 (de) DIS - Dringlichkeits Informations System für Kraftfahrzeuge
DE102015013166A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE202013007042U1 (de) Martinshornwarner für Radio- und Multimediageräte in Straßenverkehrsfahrzeugen
DE102015016494A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ausgabeeinrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Hinweisen
DE19846169A1 (de) Verfahren zur Signalisierung verkehrsrelevanter Zustandsinformationen
DE202006017000U1 (de) Alarmverstärker
DE4018576A1 (de) Anordnung zur verbesserung der akustischen wahrnehmung von einsatzfahrzeugen
DE19526642A1 (de) Sicherheitssystem zur Stummschaltung einer Rundfunkeinrichtung bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal