DE202006017000U1 - Alarmverstärker - Google Patents

Alarmverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE202006017000U1
DE202006017000U1 DE200620017000 DE202006017000U DE202006017000U1 DE 202006017000 U1 DE202006017000 U1 DE 202006017000U1 DE 200620017000 DE200620017000 DE 200620017000 DE 202006017000 U DE202006017000 U DE 202006017000U DE 202006017000 U1 DE202006017000 U1 DE 202006017000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
road users
rescue
transmitter
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620017000
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to DE200620017000 priority Critical patent/DE202006017000U1/de
Publication of DE202006017000U1 publication Critical patent/DE202006017000U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verstärkung der Wirkung der Alarmierungsvorrichtungen von Rettungsfahrzeugen, wie Polizei, Krankenwagen, Feuerwehren und dergleichen
dadurch gekennzeichnet,
– dass in den Rettungsfahrzeugen ein zusätzlicher Sender für die Aussendung elektromagnetischer Wellen angeordnet wird, der beim Einschalten des Martinshorns oder des Blinklichtes aktiviert werden kann,
– und dass Kraftfahrzeuge anderer Verkehrsteilnehmer, wie PKW, LKW und Busse usw. mit Empfängern ausgerüstet werden, welche die vom Sender der Rettungsfahrzeuge ausgesandten elektromagnetischen Wellen empfangen können,
– und dass die Reichweite des Senders und die Reichweite bzw. Empfindlichkeit der Empfänger auf einige 100 Meter Entfernung beschränkt ist,
– und dass durch die Empfänger im Inneren der Kraftfahrzeuge der Verkehrsteilnehmer Signalgeber ausgelöst werden, welche auf die herannahenden Rettungsfahrzeuge aufmerksam machen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, bei der die Fahrer von PKW und LKW verstärkt auf die Alarmzeichen von herannahenden Rettungsfahrzeugen mit Martinshorn und Blaulicht, wie z. B. Polizei, Sanitätsfahrzeuge oder Feuerwehren, aufmerksam gemacht werden.
  • Die Fahrgastkabinen von PKW und LKW werden zunehmend so schalldicht ausgeführt, dass man das Martinshorn von herannahenden Rettungsfahrzeugen nur sehr leise und erst zu einem Zeitpunkt erkennt, wenn das Rettungsfahrzeug sehr nahe am Fahrzeug angekommen ist.
  • Zudem werden die Fahrer durch laufendes Radio oder durch die Freisprechanlage ihres Handys in der Aufmerksamkeit beeinträchtigt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, bei Herannahen von Rettungsfahrzeugen mit Blaulicht und Martinshorn die Aufmerksamkeit der Fahrer von PKW und LKW zu erhöhen, damit diese den Weg für die Rettungsfahrzeuge rechtzeitig freimachen und nicht mehr in Kreuzungen einfahren.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt nach den Merkmalen der Patentansprüche.
  • Die Idee der Erfindung liegt darin, dass die Sinne des Autofahrers durch extra Signalgeber verstärkt auf die Martinshörner bzw. die alarmgebenden Elemente der Rettungsfahrzeuge aufmerksam gemacht werden.
  • Erfindungsgemäß findet dies dadurch statt, dass in den Rettungsfahrzeugen, wie Krankenwägen, Feuerwehren, Polizei mit der Zuschaltung des Martinshorns oder des Blaulichts gleichzeitig ein Sender für elektromagnetische Wellen betätigt wird.
  • Diese speziellen Sender zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur eine kurze Reichweite besitzen. Auf diese Weise werden von dem Sender nur Fahrzeuge beeinflusst, die in einem Abstand von nur wenigen 100 Metern von einem Rettungsfahrzeug entfernt sind.
  • Bevorzugte Reichweiten liegen in einem Bereich von etwa 100 Meter bis 300 Meter. Diese Entfernung reicht aus, dass die sich in diesem Umkreis befindlichen Fahrzeuge rechtzeitig den Weg für die Rettungsfahrzeuge freimachen können.
  • Im Zuge der technischen Weiterentwicklung sind die heutigen Fahrzeugkabinen zumeist mit sehr hohen schalldämmenden Maßnahmen versehen. Auf diese Weise ist es schwer zu er kennen, aus welcher Richtung Rettungswagen herankommen bzw. dass überhaupt Rettungsfahrzeuge sich in unmittelbarer Nähe befinden.
  • Zudem befinden sich in den Fahrzeugen Radios und Stereoanlagen, welche die umgebenden Geräusche in vielen Fällen stark übertönen.
  • Ähnliches gilt für Handys und Freisprechanlagen, welche ebenfalls Umweltgeräusche stark zurückdrängen.
  • Aus diesen Gründen ist es für die Erfindung notwendig, dass möglichst viele Fahrzeuge mit einem Empfänger ausgestattet werden, der auf die Sendefrequenzen und Sendeenergien der Sender in den Rettungsfahrzeugen abgestimmt sind.
  • Die Empfindlichkeit dieser Empfänger sind auf einige 100 Meter Entfernung reduziert, damit die Fahrzeuge nur von Rettungsfahrzeugen alarmiert werden, wenn sie sich in unmittelbarer Nähe befinden. Diese bevorzugten Entfernungen bzw. Reichweiten erstrecken sich auf 100 bis 300 Meter.
  • Solche Funksender bzw. Funkempfänger sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Aufgrund der deutlichen Verbilligung von elektronischen Geräten ist eine flächendeckende Ausstattung von Kraftfahrzeugen mit solchen Empfängern möglich, da diese nur wenige Euros kosten und dies sollte zu einer großen Verbreitung führen.
  • Über diese Empfänger in den einzelnen Kraftfahrzeugen können unterschiedliche Signalgeber oder Vorrichtungen zur Alarmierung des Fahrers angeschaltet werden.
  • So kann über diese Empfänger und entsprechende Schalt- und Steuerungselemente, z. B. das Radio automatisch leiser gestellt oder ganz ausgeschaltet werden und das gleiche gilt für die Freisprechanlage des Handys.
  • Denkbar wäre auch, dass das Radio auf eine unangenehme Lautstärke hochgefahren wird, was den Fahrer ebenso auf eine nahende Veränderung im Verkehrsgeschehen hinweist. Eine andere Art der Alarmierung des Fahrers besteht darin, dass im Inneren des Fahrzeuges und bevorzugter Weise im Bereich des Armaturenbrettes zusätzliche Leuchtkörper; Lampen oder LED's eingeschaltet werden oder dass diese zum Blinken gebracht werden.
  • Die Alarmanzeige kann auch über das Armaturendisplay erfolgen. Dabei werden bevorzugter Weise in speziell angeordneten Feldern Symbole oder Texte eingeblendet, die entweder in Art von Piktogrammen oder Kurztexten erscheinen.
  • Das Aussehen solcher Piktogramme ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Als Texte können Schlagworte oder kurze Sätze erscheinen, welche z. B. Hinweise geben, wie "Rechts heranfahren", "Geschwindigkeit reduzieren", "Mittelspur freimachen", "Vorsicht Rettungsfahrzeug" ....
  • Eine weitere Anwendungsvariante besteht darin, dass die Symbole oder Kurztexte auf die Windschutzscheibe projiziert werden, d. h. die Hinweise in das direkte Sichtfeld des Fahrers gelangen.
  • In einer anderen Anwendungsvariante werden kleine mechanisch angetriebene Teile in Bewegung gebracht. Dies können Hebel oder Zeiger sein oder rotierende Gegenstände, die über den Empfänger in Bewegung gesetzt werden und durch optische Veränderungen im Sichtbereich des Fahrers Aufmerksamkeit erregen. Denkbar sind auch Farbflächen, die ihre Farbe verändern.
  • Über die Empfänger können auch akustische Signalgeber, wie Lautsprecher, Glocken, Klingeln, Signalhörner oder Vergleichbares eingeschaltet werden, die dann bevorzugter Weise durch die Berührung von Schaltern oder Tasten nach Wunsch sofort wieder ausgeschaltet werden können.
  • Eine weitere Form der Alarmierung erfolgt durch Einschalten von kleinen Vibratoren im Wageninneren, welche durch ihre Erschütterungen und gegebenenfalls durch einen Brummton auf ein außergewöhnliches Ereignis aufmerksam machen.
  • Für alle Formen der Signalgeber oder Alarmgeber ist es zweckmäßig, dass die optischen, akustischen oder vibrierenden Alarmzeichen durch einen extra Betätigungsschalter oder Sensoren nach Wunsch wieder ausgeschaltet werden können.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Verstärkung der Wirkung der Alarmierungsvorrichtungen von Rettungsfahrzeugen, wie Polizei, Krankenwagen, Feuerwehren und dergleichen dadurch gekennzeichnet, – dass in den Rettungsfahrzeugen ein zusätzlicher Sender für die Aussendung elektromagnetischer Wellen angeordnet wird, der beim Einschalten des Martinshorns oder des Blinklichtes aktiviert werden kann, – und dass Kraftfahrzeuge anderer Verkehrsteilnehmer, wie PKW, LKW und Busse usw. mit Empfängern ausgerüstet werden, welche die vom Sender der Rettungsfahrzeuge ausgesandten elektromagnetischen Wellen empfangen können, – und dass die Reichweite des Senders und die Reichweite bzw. Empfindlichkeit der Empfänger auf einige 100 Meter Entfernung beschränkt ist, – und dass durch die Empfänger im Inneren der Kraftfahrzeuge der Verkehrsteilnehmer Signalgeber ausgelöst werden, welche auf die herannahenden Rettungsfahrzeuge aufmerksam machen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, – dass die Signalgeber in den Kraftfahrzeugen der Verkehrsteilnehmer optische und/oder akustische und/oder vibrierende Effekte auslösen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, – dass zur Alarmierung des Fahrers das Radio und/oder das Handy und/oder die Handy-Freisprechanlage leiser, lauter oder ganz ausgeschaltet wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3 dadurch gekennzeichnet, – dass optische Geräte, wie Leuchtkörper, Lampen, LED's eingeschaltet und/oder zum Blinken gebracht werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4 dadurch gekennzeichnet, – dass zusätzliche, kleine mechanisch angetriebene Teile in Bewegung gebracht werden, wie z. B. Hebel oder Zeiger oder dass Gegenstände in Rotation gebracht werden oder Farbflächen ihre Farbe verändern.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5 dadurch gekennzeichnet, – dass über die Empfänger akustische Signalgeber, wie Lautsprecher, Glocken, Klingeln, Signalhörner oder vergleichbare Alarmgeber betätigt werden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6 dadurch gekennzeichnet, – dass durch die Empfänger gesonderte Vorrichtungen im Wageninneren in Vibrationen gebracht werden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7 dadurch gekennzeichnet, – dass am Armaturendisplay Symbole oder Texte erscheinen, die auf die Rettungsfahrzeuge hinweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8 dadurch gekennzeichneet, – dass auf die Windschutzscheibe Symbole oder Texte projiziert werden, die auf die Rettungsfahrzeuge hinweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9 dadurch gekennzeichnet, – dass die Signalgeber in den Kraftfahrzeugen der Verkehrsteilnehmer über Schalter oder Sensoren ausgeschaltet werden können.
DE200620017000 2006-11-07 2006-11-07 Alarmverstärker Expired - Lifetime DE202006017000U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017000 DE202006017000U1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Alarmverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017000 DE202006017000U1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Alarmverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017000U1 true DE202006017000U1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37763637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017000 Expired - Lifetime DE202006017000U1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Alarmverstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017000U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006553A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Daniela Pache 1. Einbau eines Störsenders mit Empfänger zur Warnung von Verkehrsteilnehmern bei Annäherung von Einsatzfahrzeugen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006553A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Daniela Pache 1. Einbau eines Störsenders mit Empfänger zur Warnung von Verkehrsteilnehmern bei Annäherung von Einsatzfahrzeugen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6252519B1 (en) Emergency vehicle signaling system
DE102010022165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung zumindest eines von einem Einsatzfahrzeug ausgehenden akustischen Sondersignals für ein Fahrzeug
US7061402B1 (en) Emergency vehicle warning system
AT517657B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Verkehrsteilnehmern für ein Schienenfahrzeug mittels Schall- oder Lichtsignalen
US20070216539A1 (en) System to warn of an approaching emergency vehicle
AU2006203590C1 (en) Emergency Signal Intercepting Unit
US20150371539A1 (en) Vehicles alert system and device
US20160358466A1 (en) Advance Warning System
US10492012B2 (en) Wireless vehicle/drone alert and public announcement system
DE102015012309A1 (de) Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einer Verkehrsumgebung
US20060227008A1 (en) Emergency vehicle proximity warning system
US7236101B2 (en) Multiple emergency vehicle alert system
DE102008040566A1 (de) Kommunikations- und Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge zur Übermittlung von Überholwunschsignalen
GB2514267A (en) Smart Honking
US10569707B1 (en) Emergency warning system for warning vehicles and electronic devices
DE102011007777A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines sich einem Kraftfahrzeug nähernden Rettungsfahrzeuges, Signalverarbeitungsanlage für die Ausführung eines solchen Verfahrens und Warnsystem
DE202006017000U1 (de) Alarmverstärker
DE4343338A1 (de) Warnsystem für den Kraftfahrzeugverkehr
US11458889B1 (en) Vehicle alert system
US20110221610A1 (en) Smart chip radio
JP2014241055A (ja) 表示システム
DE19703340A1 (de) Elektronisches Autoradiounterbrechungssystem
DE102009020761A1 (de) Warnsystem für alle Passanten, die das Herannahen eines Elektrofahrzeuges nicht bemerken
DE102019128007B4 (de) Fahrradklingel, die in einem Fahrzeug klingelt
DE4018576A1 (de) Anordnung zur verbesserung der akustischen wahrnehmung von einsatzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070315

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100601